Regionale Wertschöpfung im Einklang mit der Natur

Schwerin – In den drei UNESCO-Biosphärenreservaten des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden seit 2016 mit Hilfe von Netzwerkkoordinatoren Projekte zur regionalen Wertschöpfung in Übereinstimmung mit dem Naturschutz durchgeführt. Die Stellen wurden mit Fördermitteln des Landes und der EU geschaffen und waren über einen Zeitraum von zunächst drei Jahren angelegt. Diese Netzwerkarbeit kann nun weitere zwei Jahre fortgesetzt werden. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt stellt damit für diese Projekte insgesamt rund 750.000 Euro aus dem ELER-Fonds der EU und Landesmitteln zur Verfügung.

„Die Projekte sollen dazu beitragen, dass die Wertschöpfung aus heimischen Produkten in den Regionen der Biosphärenreservate verbleibt; immer unter der Prämisse, dass die Biodiversität erhalten bleibt und weiter verbessert wird. Davon können Anbieter, Anwohner und Gäste profitieren. Die Ergebnisse der bisherigen Netzwerkarbeit sind durchweg positiv zu bewerten und bestätigten mich darin, diese Anstrengungen weiter zu unterstützen. Auch erhoffe ich mir, dass sich neue Partner anschließen und weitere beispielgebende Ideen entstehen, wie Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus miteinander kooperieren können“, betonte der zuständige Minister Dr. Till Backhaus.

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern u.a. aus den Branchen Landwirtschaft, Vermarktung und Tourismus wurden bisher unter anderem folgende Aktivitäten begonnen oder bereits umgesetzt:

Netzwerkarbeit im BR Flusslandschaft Elbe (Förderverein Biosphäre Elbe M-V)

Kinospots als Marketinginstrument für die Partner des Biosphärenreservates;
Entwicklung von „Biosphären-Regalen“ zur Vermarktung von Agrarprodukten der Biosphärenreservats-Partner (Inbetriebnahme ist für April 2019 geplant);
Aufstellung über die Produkte von Partnern des Biosphärenreservates zur Verbesserung der Auffindbarkeit und Sichtbarkeit;

Netzwerkarbeit im BR Schaalsee (Förderverein Biosphäre Schaalsee e.V.)

Erstellung einer Übersicht über regionale Anbieter und Produkte;
Entwicklung einer touristischen Bustour zu Betrieben der Biosphärenreservats-Partner;

Netzwerkarbeit im BR Südost-Rügen (Förderverein Insula Rugia e.V.)

Etablierung eines Bärlauch-Marktes bzw. der Bärlauch-Tage Putbus;
„Regionale Speisekarte“ z.B. während der Woche der Nachhaltigkeit;

Weltweit gibt es derzeit 686 Biosphärenreservate in 122 Ländern, die gemäß dem UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ als Modellregionen für das beispielhafte Miteinander des Menschen mit seiner Umwelt dienen. Die Hauptaufgaben dieser Gebiete bestehen im Schutz der Biologischen Vielfalt, in der Entwicklung von Demonstrationsvorhaben für nachhaltiges Wirtschaften sowie der begleitenden Umweltbeobachtung, Forschung und Bildung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert