Heilwald-Workshop mit internationalen Gästen

Insel Usedom – Internationale Gäste aus Spanien, Österreich und Portugal haben bei einem Heilwald-Workshop in Pudagla (Insel Usedom) über touristische und gesundheitswirtschaftliche Chancen des Heilwaldes diskutiert.

„Neben den gesundheitlichen Aspekten zur Prävention und Rehabilitation von Krankheiten schaffen wir auch mit Heilwäldern neue Angebote für Aktivurlauber in unserem Land. Die indikationsbasierte Nutzung des Waldes unterstützt Patienten und verlängert durch dessen Ganzjährigkeit ebenso die Tourismussaison in Mecklenburg-Vorpommern. So leisten insbesondere Heilwälder einen spürbaren Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Gesundheitswirtschaft und Gesundheitstourismus. Durch die Ausweisung der Waldgebiete können die Kur- und Erholungsorte ihren Status untermauern und die ortsansässigen Unternehmen durch die Schaffung neuartiger waldbasierter Präventions- und Reha-Angebote profitieren. So stärken wir unser Profil als bedeutendes Gesundheitsland“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Dr. Stefan Rudolph vor Ort. Die Organisation des zweitägigen Workshops hatte die Bio-Con Valley® GmbH (BCV) übernommen.

In Mecklenburg-Vorpommern ist im Jahr 2017 der erste europäischen Kur- und Heilwald im Ostseebad Heringsdorf ausgewiesen worden. In dem etwa 50 Hektar großen Waldstück entstanden Ruheplätze und Wege sowie Bewegungsstationen, um beispielsweise Atemwegs- sowie Herz- und Kreislauferkrankungen zu lindern. Der Besuch im Kur- und Heilwald ist wegen seines hohen Sauerstoffgehalts beispielsweise für die Behandlung von Atemwegserkrankungen interessant. Jetzt ist vorgesehen, eine „International Society of Forest Therapy“ (ISFT) unter Beteiligung Mecklenburg-Vorpommerns zu gründen. Das internationale Netzwerk soll primär der Förderung und Einrichtung von Heilwäldern dienen. „Wir unterstützen den internationalen Austausch und beteiligen uns intensiv an der weiteren Entwicklung der Heilwälder in Europa. Wir sollten gemeinsam internationale Standards entwickeln, um den Wald als Therapeutikum noch stärker zu vermarkten“, betonte Rudolph.

In Mecklenburg-Vorpommern ist fast ein Viertel der Fläche mit Wald bedeckt und etwa 65 Prozent der Außenküste zur Ostsee bewaldet. Im Binnenland liegen viele der rund 2.200 Seen eingebettet in Waldgebiete. Die 70 staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern verfügen mit 72.000 Hektar über besonders viel Wald. „Für Mecklenburg-Vorpommern sind eine gesunde Natur und eine abwechslungsreiche Landschaft zum Markenzeichen geworden. Langfristiges Ziel muss es sein, die sich entwickelnden Heilwälder im Land in eine ganzheitliche Behandlung von Patienten und gesundheitsbewussten Touristen einzubinden. Wichtig ist dabei, die enge Vernetzung von touristischen und gesundheitstouristischen Leistungsanbietern zu intensivieren und die Angebotsstruktur zu erweitern. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Branche insgesamt“, hob Rudolph hervor.

„Immer mehr Menschen interessieren sich für ganzheitliche Gesundheitsmodelle. Hier sehe ich großes Potential beim Thema Wald als Therapeutikum. Deshalb unterstützen wir Vorhaben, die sich wissenschaftlich und medizinisch mit der Entwicklung des Waldes für Erholung und Gesundheit beschäftigen“, sagte Rudolph abschließend.

Der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. will mit seinem Programm „Kur- und Heilwald – eine nachhaltige Chance zur Angebotserweiterung“ das bisherige Alleinstellungsmerkmal „Kur- und Heilwald“ für den Gesundheitstourismus im Land stärken und vermarkten. Dabei wird unter anderem eine wissenschaftliche Evaluation der Wirksamkeit des Waldes auf Wohlbefinden und Gesundheit sowie die Entwicklung wissenschaftlicher Evaluationskriterien im Hinblick auf die Qualitätssicherung untersucht, die Entwicklung eines Weiterbildungsangebotes zum Waldtherapeuten begleitet. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg (Arbeitsbereich Sport und Bewegungsmedizin) werden bedarfs- und zielgruppengerechte Programme für verschiedene Kur- und Heilwälder entwickelt und mit den Krankenkassen zur Übernahme der Waldtherapie als Präventions- und Rehabilitationsleistung verhandelt. Die Gesamtkosten des Projektes betragen knapp 255.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) in Höhe von rund 230.000 Euro.

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. (SDW) mit Sitz in Güstrow, will unter Beteiligung der Universität Rostock eine modulare Fortbildungsqualifizierung zum „Waldtherapeuten“ in Mecklenburg-Vorpommern etablieren. Die Qualifizierung wird themenspezifisch anhand von Modulen angeboten. Derzeit durchlaufen 24 Teilnehmer in der Projektphase alle Module. Im Ergebnis soll im Juni 2020 ein anwendungsbereiter und marktfähiger Weiterbildungsgang zur Verfügung stehen. Die Gesamtkosten betragen rund 398.000 Euro; das Gesundheitsministerium unterstützt das Vorhaben zu einhundert Prozent aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE).

Die Idee für Kur- und Heilwälder ist auf der 8. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2012 durch Professor Horst Klinkmann thematisiert worden und mit Unterstützung der BioCon Valley GmbH entwickelt worden. Der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. hat ein umfassendes Konzept für die Nutzung von Kur- und Heilwäldern im Land erarbeitet und setzt dieses im Land unter anderem mit der Landesforstanstalt und weiteren staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorten weiter um.

Nach der Ausweisung des ersten europäischen Kur- und Heilwaldes im Ostseebad Heringsdorf im Jahr 2016 befindet sich der Kurwald im Ostseeheilbad Graal-Müritz im Ausweisungsverfahren. In Plau am See, in Klink und in Bad Doberan erfolgt derzeit der Ausbau der notwendigen Infrastruktur; weitere zwölf Kur- und Erholungsorte sind nach Angaben des Bäderverbandes an der Ausweisung eines Kur- und Heilwaldes interessiert.

Bei Kurwäldern handelt es sich um Waldgebiete, die aufgrund verschiedener Eigenschaften dazu prädestiniert sind, eine gesundheitsfördernde Breitenwirkung zu entfalten. Heilwälder sind Waldgebiete, die zur therapeutischen Nutzung für Patientinnen und Patienten mit speziellen Indikationen gestaltet sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert