Deutscher Energiesparmeister 2019

Wismar – Die Schülerinnen und Schüler der evangelischen Schule „Robert Lansemann“ in Wismar sind deutscher Energiesparmeister. Im Finale des bundesweiten Wettbewerbs der Schulen in Berlin setzte sich der Landessieger aus Mecklenburg-Vorpommern gegen alle anderen Bundesländer durch.

„Ich freue mich sehr mit den und für die Grundschülerinnen und -schüler und ihre Lehrer. Ihr Antimüllmonster-Projekt mit dem Ziel, keinen Müll mehr in den Brotdosen zu haben, hat bei der Online-Abstimmung die meisten Klicks bekommen“, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel.

Die sieben bis neun Jahre alten Schüler aus Nordwestmecklenburg holte mehr als 6.50 der 50.000 Stimmen, die insgesamt für alle 16 Landessieger vergeben worden waren. Mit knapp 50 Stimmen weniger sicherte sich das Hildegardis-Gymnasium Kempten aus Bayern den zweiten Platz. Platz drei ging mit knapp 6.350 Stimmen an die Grundschule Adelby aus Flensburg in Schleswig-Holstein.

Christian Pegel bedankt sich zugleich bei allen, die für die Lokalmatadoren aus Mecklenburg-Vorpommern geklickt haben. „Dank Ihrer Unterstützung ist unsere Energiesparmeister-Schule republikweit in aller Munde. Das ist auch eine schöne Werbung für unser Bundesland“, so Christian Pegel.

Neben den drei Finalisten wurden auch alle anderen regionalen Gewinner im Berliner Bundesumweltministerium ausgezeichnet. Die 16 Landessieger erhalten jeweils 2.500 Euro für ihr Klimaschutzengagement, der Bundessieger aus Wismar kann sich noch einmal über dieselbe Summe freuen. kann sich über zusätzliche 2.500 Euro freuen. Ein Sonderpreis über 1000 Euro ging nach Dresden.

„Kessel Buntes“ in Gingst

Schüler und Lehrer laden zur alljährlichen Talente-Show

Insel Rügen – Die Schule Gingst lädt am Dienstag, dem 18. Juni 2019, zu ihrer alljährlichen Talente-Show „Kessel Buntes“ ein. In der Turnhalle treten ab 18 Uhr junge Künstler auf, die sich mit neuen Ideen und vielen verschiedenen Beiträgen auf das Fest vorbereitet haben: Theaterleute, Sänger, Rezitatoren, Comedians und Tänzer gestalten ein abwechslungsreiches Programm. Mit Spannung wird wieder die Auftritte der Grundschullehrer sowie der Schülerband „A Sence of CALLM“ erwartet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Schulfest mitzuerleben. Für das leibliche Wohl sorgen die Schülerfirma und der Förderverein der Schule mit einem eigenen Grillstand. An dem Abend präsentieren die jungen Reporter der Gingster Welle die druckfrische Ausgabe ihrer Schülerzeitung.

Weitere Informationen sind auf der Schulhomepage zu finden: www.schulegingst.de

Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg

Schwerin – Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Zusammenarbeit in der Metropolregion Hamburg in den nächsten Jahren weiter ausbauen. „Gerade hier in Westmecklenburg spüren alle, wie stark die Anziehungskraft der Metropole Hamburg ist. Für Mecklenburg-Vorpommern eröffnet die Mitgliedschaft in der Metropolregion große Chancen“, erklärte die Ministerpräsidentin auf dem Jahresempfang der IHK zu Schwerin, dessen Ehrengast in diesem Jahr der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Peter Tschentscher war.

So seien Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern Teil eng verzahnter Wertschöpfungsketten. „Unsere hochattraktiven Gewerbegebiete profitieren von den guten Verkehrsbedingungen nach Hamburg. Es gebe Austausch auf dem Arbeits- und Fachkräftemarkt. „Wir haben Vorteile von der gemeinsamen Vermarktung unserer Region im Ausland und von der Förderung konkreter regionaler Projekte durch die Metropolregion“, lobte die Ministerpräsidentin.

Es gebe aber auch noch Punkte, bei denen die Zusammenarbeit noch besser werden könne. „Zum Beispiel in der echten Vernetzung des öffentlichen Personennahverkehrs oder in der Ausschöpfung unseres Innovationspotenzials. Ich wünsche mir, dass wir die Metropolregion Hamburg noch entschlossener mit Leben füllen. Dass wir uns noch mehr auf diese Chance konzentrieren. Gerade über die Grenze hinweg, die Ost und West früher getrennt hat“, so die Ministerpräsidentin.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der langjährige Präsident der Kammer Hans Thon verabschiedet. „Mit Hans Thon hatten wir einen starken und verlässlichen Partner in Sachen Wirtschaft an unserer Seite. Ein Fels in der Brandung, der Stürme aushält“, sagte Schwesig und erinnerte beispielhaft an die Debatte um den ersten Russlandtag. Thon habe nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in gesellschaftlichen Fragen wie der Bekämpfung des Rechtsextremismus immer eine klare Haltung eingenommen. „Als Wirtschaftsvertreter und als sozial engagierter Bürger stand für Sie immer der Mensch im Mittelpunkt“, sagte Schwesig an Thon gewandt. „Ich danke Ihnen im Namen der Landesregierung für Ihre Arbeit.“

Finanzierung der Freien Wohlfahrtspflege

Schwerin – „Mehr Transparenz und Steuerung sowie eine verlässliche Finanzierung sind die Gebote der Stunde für den Bereich der Freien Wohlfahrtspflege.“ Sozialministerin Stefanie Drese stellte heute ihren Gesetzentwurf für ein Wohlfahrtsfinanzierungs- und -transparenzgesetz (WoftG) vor, dass nach erfolgter Befassung im Landeskabinett nun in die Verbandsanhörung geht.

Der Gesetzentwurf gliedert sich in drei Abschnitte. So sollen die in der LIGA organisierten Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zukünftig für ihre steuernden, koordinierenden und beratenden Tätigkeiten klar definierte Landesmittel erhalten. Die Finanzhilfe des Landes wird jeweils aus einem identischen Sockelbetrag in Höhe von 40 Prozent und einem sich an der Beschäftigtenzahl orientierenden Aufstockungsbetrag in Höhe von 60 Prozent des jährlichen Gesamtbetrages gebildet. Drese: „Damit bekennen wir uns zur wichtigen Arbeit der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege im sozialstaatlichen Gefüge und schaffen transparente Regelungen zur Aufteilung der Landesmittel. Diskussionen über Verteilerschlüssel gehören dann in die Mottenkiste.“

Der Gesetzentwurf sieht zudem Berichtspflichten der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege gegenüber dem Sozialministerium vor, die an die Stelle der bisherigen Verwendungsnachweisverfahren treten sollen.

Im zweiten Abschnitt schafft der Gesetzentwurf eine neue Grundlage für die dauerhafte und verlässliche finanzielle Beteiligung des Landes an der sozialen Beratung und der Gesundheitsberatung. „Damit erfolgt ein Paradigmenwechsel hinsichtlich der bisherigen, zumeist einjährigen Förderung der sozialen und der Gesundheitsberatung. Das Land beendet somit die kleinteilige Projektförderung in diesem Bereich“, verdeutlichte Drese heute in Schwerin. Die Landesmittel werden zukünftig den Landkreisen und kreisfreien Städten auf der Grundlage von Zuweisungsvereinbarungen zur Weiterleitung an die soziale Beratung und Gesundheitsberatung durchführende Träger zugewiesen. Drese: „Dies stärkt kommunale Planungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume.“

Im dritten Abschnitt schafft der Gesetzentwurf die Grundlagen für mehr Transparenz in der Freien Wohlfahrtspflege. „Wir wollen eine Transparenz- sowie eine Zuwendungsdatenbank einführen. Damit erhält die Öffentlichkeit Information über die Ziele, Werte und Motive, über Unternehmensstrukturen und die Arbeitsweisen der Träger sozialer Arbeit in verständlicher, übersichtlicher und öffentlich leicht zugänglicher Form sowie Auskunft über Herkunft, den Einsatz und die Verwendung finanzieller Ressourcen“, so Ministerin Drese. Dabei besteht für Zuwendungsempfänger eine Beteiligungspflicht an der Transparenzdatenbank bei Zuwendungen in Höhe von 25.000 Euro jährlich.

Drese: „Mit diesem Gesetzentwurf legt die Landesregierung neue Grundlagen für die Finanzierung der Freien Wohlfahrtspflege und das nicht nur auf Landesebene, sondern auch auf der Ebene der örtlich zuständigen Jugend- und Sozialhilfeträger. Der Gesetzentwurf führt zugleich neue Berichtspflichten ein und schafft eine bürgerfreundliche Transparenz, aus der einerseits die staatliche Förderung der Sozialen Arbeit erkenntlich wird und zum anderen Werte, Strukturen und Finanzierung der Freien Wohlfahrtspflege sichtbar werden. Durch Transparenz und Information kann verloren gegangenes Vertrauen der Wohlfahrtsverbände zurückgewonnen werden.“

Steuerliche Forschungsförderung

Schwerin – Die Bundesregierung will Forschung und Entwicklung künftig stärker fördern. Über das Wie gibt es aber unterschiedliche Vorstellungen. Für Mecklenburg-Vorpommern ist der heute dem Finanzausschuss des Bundesrates vorgelegte Weg über eine steuerliche Förderung nicht zielführend, so Finanzminister Reinhard Meyer im Anschluss an die Beratung.

Die Bundesregierung hatte einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem Unternehmen ab dem Jahr 2021 ihre Personalkosten im Bereich Forschung und Entwicklung teilweise von der Steuer absetzen können. Ersten Berechnungen zufolge wird das beim Bund und den Ländern zu geringeren Steuereinnahmen von jährlich rund 1,2 Mrd. Euro führen. Fast 60 Prozent davon sollen nun von Ländern und Gemeinden finanziert werden.

Allein auf Mecklenburg-Vorpommern kommen Mindereinnahmen von bis zu 15 Mio. Euro pro Jahr zu. Allerdings gibt es hierzulande kaum Unternehmen, die die steuerliche Förderung in Anspruch nehmen können. Finanzminister Reinhard Meyer ist nicht allein deshalb skeptisch: „Die Bundesregierung hat die besondere Situation des Ostens wieder einmal nicht im Blick. Die Wirtschaftsstruktur ist hier durch kleine und mittlere Betriebe geprägt. Von der geplanten steuerlichen Förderung werden aber vor allem große Unternehmen profitieren. Als Land haben wir somit hohe Kosten, ohne Forschung und Entwicklung dort zu fördern, wo es tatsächlich notwendig ist. Stattdessen profitieren vor allem jene Regionen, die heute schon Spitzenreiter bei Forschung und Innovation sind. Mit der Förderung nach dem Gießkannenprinzip wird wieder eine Chance zur Angleichung der Lebensverhältnisse von Ost und West vertan. Hilfreicher wäre die direkte staatliche Förderung. Die wäre nicht nur zielgerichteter, sie wäre auch transparenter, da Bürger und Unternehmen schwarz auf weiß nachvollziehen könnten, wo in welcher Höhe gefördert wird.“

Auszeichnung für selbstlose Rettungstaten

Tobias Ehrenberg (links) und Sven Upp­leg­ger mit der Minister­prä­si­den­tin © Staats­kanzlei

Tobias Ehrenberg (links) und Sven Upp­leg­ger mit der Minister­prä­si­den­tin © Staats­kanzlei

Schwerin – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute an Sven Upplegger (51) aus Kühlungsborn die Rettungsmedaille des Landes Mecklenburg-Vorpommern verliehen und Tobias Ehrenberg (20) aus Leipzig und Andreas Bettinger (54) aus München, eine Öffentliche Belobigung für eine Rettungstat bei einem Badeunfall in Kühlungsborn ausgesprochen. Herr Upplegger und Herr Ehrenberg nahmen die Ehrung persönlich entgegen. Herr Bettinger bekommt die Belobigung zugesandt, da er nicht nach Schwerin kommen konnte.

 „Wir verleihen diese Auszeichnungen als Zeichen des Dankes und der Anerkennung an Menschen, die sich selbst in hohe und höchste Gefahr begeben haben, um anderen in großer Not zu helfen – Menschen, die durch ihren beherzten Einsatz und ihr selbstloses Verhalten das Leben eines anderen Menschen retten und dabei ihr eigenes Leben riskieren“, betonte die Ministerpräsidentin am Freitag in der Staatskanzlei während der Auszeichnungsveranstaltung.

Was war geschehen? Am 5. August 2018 ereignete sich in Kühlungsborn ein tragischer Badeunfall. Ein Großelternpaar aus Thüringen verbrachte dort einige Ferientage mit seinem Enkelsohn. Der Neunjährige wollte trotz starken Wellengangs baden gehen, schwamm ziemlich weit raus und geriet in eine starke Strömung. Die Großmutter schwamm hinterher. Leider geriet auch sie in die Strömung und drohte zu ertrinken. Herr Upplegger – selbst mit Frau und Kind am Strand – bemerkte die beiden und zögerte nicht einen Moment. Mit all seiner Kraft versuchte er, beiden zu helfen. Frau Upplegger alarmierte derweil die Polizei. Die Großmutter des Jungen bemerkte aufgrund der starken Strömung bald, dass eine gleichzeitige Rettung nicht möglich war und bat Herrn Upplegger darum, zuerst den Jungen aus dem Wasser zu holen. Inzwischen hatten auch Tobias Ehrenberg und Andreas Bettinger den Unfall bemerkt und stürmten ins Wasser, um die Großmutter zu retten, die leider schon bewusstlos war. Hinzugekommene Rettungskräfte reanimierten sie. Leider verstarb sie wenig später im Krankenhaus.

 Es sei wichtig, dass Menschen, die so beherzt, selbstlos und verantwortungsvoll handeln wie es die drei Männer getan hätten, öffentlich geehrt werden, hob Schwesig hervor. „Unter großem persönlichem Einsatz ein Leben zu retten, das ist eine bewundernswerte Tat, die den Retter glücklich macht. Gleichzeitig ein anderes Leben dann doch nicht retten zu können, zusehen zu müssen – das ist ein ganz schreckliches Erlebnis. Sie haben beides gleichzeitig erlebt. Ich weiß, das hat sie lange belastet und belastet Sie heute noch“, sagte die Ministerpräsidentin an die Auszuzeichnenden gewandt.

„Umso wichtiger ist es für mich, Ihnen zu sagen: Sie haben das Wertvollste getan, was ein Mensch leisten kann. Sie haben selbstlos ihr eigenes Leben riskiert, um anderen in größter Not zu helfen. Sie haben nicht weggeschaut und nicht gewartet. Sie haben gehandelt. Darauf können Sie stolz sein!“

 Die Gesellschaft brauche solche Menschen, die aufeinander achtgeben, „Helden des Alltags aus der Mitte der Gesellschaft, als Vorbilder für Selbstlosigkeit, Tapferkeit und Mut. Mut fällt keinem in den Schoß. Tapferkeit kostet Überwindung. Und Selbstlosigkeit verlangt innere Größe. Gerade deshalb verdienen diese Tugenden besondere Anerkennung“, schloss die Regierungschefin.

Neue Straßenbeleuchtung in Carlow

Carlow – Die Gemeinde Carlow im Landkreis Nordwestmecklenburg erhält vom Energieministerium einen Zuwendungsbescheid über ca. 40.000 Euro für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED. Die Fördermittel aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) dienen der Förderung von Projekten zur Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie Kommunen.

Das Vorhaben umfasst die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik für den Ortsteil Klocksdorf, im Zuge der Sanierung der Kreisstraße 9. Dabei werden die vorhandenen Leuchten durch 21 sparsame LED Leuchten inklusive Masten und Kabel ersetzt.

Mit der Umstellung auf die LED-Beleuchtung können ca. 4,6 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden. Weiterhin wird der Energieverbrauch um etwa 7.800 Kilowattstunden jährlich gesenkt.

Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben belaufen sich auf ca. 80.000 Euro.

Innovationsoffensive Vorpommern

Torgelow – „Wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung sind der Schlüssel für mehr Wertschöpfung. Sie ist notwendig, um die Innovationskraft der regionalen Wirtschaft weiter zu stärken. Mit der Innovations- und Technologieoffensive INNOTEC geht Vorpommern konsequent diesen Weg weiter. Torgelow hat sich in den letzten Jahren zum industriellen Herzen im Süden Vorpommerns entwickelt. Darauf können die Menschen stolz sein“, betonte der Parlamentarische Staatssekretär Patrick Dahlemann auf dem 22. Wirtschaftssymposium seiner Heimatstadt.

Es sei von entscheidender Bedeutung, ansässige Unternehmen zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen. Dahlemann: „Es geht um gute und gutbezahlte Arbeitsplätze und wettbewerbsfähige Unternehmen. Diesem Anliegen haben sich die Akteure ganz und gar verschrieben.“

Gleichzeitig machte Dahlemann deutlich, dass es nötig ist, weit in die Zukunft zu denken und die Potenziale der Region zielgerichtet zu entwickeln. „Dass die Initiatoren des Symposiums den Blick bis ins Jahr 2050 wagen, Megatrends analysieren und daraus konkrete Handlungsfelder für uns abzuleiten versuchen, halte ich für den richtigen Weg.“

Dahlemann lobte die Initiatoren des Wirtschaftssymposiums: „Stadt, Unternehmerverband Vorpommern, die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald bieten mit dem Wirtschaftssymposium eine großartige Plattform, auf der neue Ideen diskutiert, Kontakte gefestigt und geknüpft werden. Netzwerken steht ganz im Mittelpunkt der Veranstaltung – so wie es Ralf Gottschalk immer befördert hat. Bereits zum 22. Mal wurden die Macher im Süden Vorpommerns zusammengebracht. Ich danke besonders Bürgermeisterin Kerstin Pukallus und der FEG für ihr großes Engagement und bin sicher, dass die Innovations- und Technologieinitiative INNOTEC ein Erfolg werden wird. Nutzen wir auch in Zukunft gemeinsam die Chancen, die sich uns bieten – zum Wohle der Menschen in der Region.“