Putbus investiert in das Parkstadion

Insel Rügen – Die Stadt Putbus will durch die Neugestaltung des Parkstadions, das im denkmalgeschützten Landschaftspark liegt, die Sportbedingungen deutlich verbessern. Auf das neue Spielfeld freuen sich nicht nur die Fußballer des SV Putbus. Auch der Schulsport an der Grundschule in Putbus wird nach dem Umbau von dem neuen Platz profitieren.

Das Innenministerium hilft der Stadt bei der Finanzierung des Vorhabens. Jörg Hochheim, Abteilungsleiter für Kommunales im Ministerium für Inneres und Europa, übergab heute an die Bürgermeisterin, Frau Beatrix Wilke, einen Bewilligungsbescheid über rund 102.000 Euro Sonderbedarfszuweisung.

„Sport macht nicht nur körperlich und geistig fit, er entwickelt vor allem auch soziale Kompetenzen. Das ist in der heutigen Zeit eine besonders wichtige Aufgabe, die Sport in Schule und Verein leistet. Von der erneuerten Sportanlage werden nicht nur Schule und Vereinsmitglieder profitieren, sondern auch die Stadt mit ihren zahlreichen Gästen, die z.B. vor oder nach einem Fußballspiel gleich den schönen Park genießen können“, so Jörg Hochheim bei der Übergabe.

Bei Gesamtkosten von rund 571.000 Euro wird mit der Sonderbedarfszuweisung und einer Drittförderung seitens des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt i.H.v 360.000 Euro die Stadt deutlich finanziell entlastet.

Bundesausscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Berlin – Die Gemeinden Dobbertin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und Mühl Rosin (Landkreis Rostock) wurden heute im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit 28 weiteren Dörfern aus dem gesamten Bundesgebiet als „Dorf mit Zukunft“ gewürdigt. Die insgesamt 30 Gemeinden hatten sich zuvor beim 26. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gegen fast 2.000 Dörfer u.a. aufgrund besonderer Entwicklungskonzepte, Wirtschaftsinitiativen sowie kultureller und sozialer Aktivitäten durchgesetzt.

„Der Wettbewerb macht deutlich, dass es Gemeinden aus dem vergleichsweise dünnbesiedelten Mecklenburg-Vorpommern mit Dörfern aus anderen Teilen Deutschlands aufnehmen können. Die zweifache Auszeichnung ist ein Beleg für die erfolgreiche Entwicklung die das Land in den vergangenen 30 Jahren genommen hat. Heute können wir uns zurecht als ‚Land zum Leben‘ präsentieren“, zeigte sich Minister Dr. Till Backhaus zufrieden. Zuständig für die Entwicklung der ländlichen Räume ist er heute eigens nach Berlin gereist, um beim Festakt dabei zu sein und den Gemeinden seinen Dank und seine Anerkennung zu übermitteln.

Dobbertin wurde in Berlin mit der Silbermedaille geehrt. Die Gemeinde konnte die Jury vor allem durch die vielfältige Vereinsstruktur, eine umfassende Gesundheitsversorgung, viele Handwerks- und Gewerbebetriebe, die gepflegte Bausubstanz sowie die sinnvolle Nutzung leerstehender Gebäude überzeugen. So sei ein alter Garagenkomplex zu barrierefreien Bungalows umgebaut worden, die nun für den Tourismus genutzt werden. Als „Silberdorf“ erhält Dobbertin ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Mühl Rosin wurde in der Kategorie Bronze mit 5.000 Euro geehrt. Laut Bundesjury sei in der Gemeinde seit der Wiedervereinigung ein kontinuierlicher Dorfentwicklungsprozess im Gange, der stark durch bürgerschaftliches Engagement getragen wird. Entstanden seien unter anderem Betreuungs- und Bildungsangebote in Kita, Schule und im Sportbereich, eine Fahrgemeinschaftsbörse sowie ein Dorf-Archiv, das maßgeblich zur Identitätsstiftung beiträgt.

Dem Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ waren Landes- und Kreiswettbewerbe vorgelagert. Insgesamt haben sich in Mecklenburg-Vorpommern 56 Gemeinden auf Kreisebene beworben, 8 haben es davon in den Landeswettbewerb geschafft. Als Sieger des Landeswettbewerbes sind Mühl Rosin (Platz 1), Dobbertin (Platz 2) und Priepert (Platz 3) hervorgegangen. Gemäß Teilnahmeschlüssel konnten für Mecklenburg-Vorpommern zwei Dörfer auf Bundesebene teilnehmen.

„Ich freue mich, dass sich so viele Gemeinden beworben haben. Die große Resonanz zeigt, dass bei uns im Land viele engagierte Menschen leben, die ihren Wohn- und Lebensort aktiv mitgestalten, um die Lebensqualität aller zu verbessern. Es ist wichtig, dass dieses Engagement gesehen und honoriert wird“, so Backhaus.

Seit 1991 haben Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 6x Gold, 7x Bronze und 7x Silber beim Bundeswettbewerb geholt.

Nachwuchsgewinnung in der Geodäsie

Schwerin – Auf Initiative des Innenministeriums Mecklenburg-Vorpommern, in dessen Zuständigkeitsbereich das amtliche Geoinformations- und Vermessungswesen fällt, wurde kürzlich eine Kooperationsvereinbarung zur Nachwuchsgewinnung in der Geodäsie abgeschlossen. Sie wurde durch die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Frau Bettina Martin, den Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Herrn Dr. Till Backhaus und den Minister für Inneres und Europa, Herrn Lorenz Caffier, unterzeichnet.

Im Rahmen des heutigen Neujahrsempfangs des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI), Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern, in Schwerin haben sich weitere zehn Kooperationspartner durch ihre Unterschrift der Vereinbarung angeschlossen. Zu ihnen gehören einschlägige Interessens- und Berufsverbände sowie Bildungseinrichtungen des Landes. Der BDVI begeht an diesem Tag das Jubiläum „25 Jahre Bestellung als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure in Mecklenburg-Vorpommern“.

„Ein solches Jubiläum ist eine gute Gelegenheit, an die turbulenten und spannenden Anfangszeiten zu erinnern sowie die rasante technische Entwicklung Revue passieren zu lassen“, sagte Thomas Lenz, Staatssekretär im Innenministerium, in seinem Grußwort. „Aber wir müssen auch den beginnenden Fachkräftemangel in den Fokus rücken, zum Beispiel durch eine aktive Werbung für dieses Berufsfeld. Es hält interessante Aufgaben bereit und mit einer Berufsausbildung in allen Bereichen des Geoinformations- und Vermessungswesens eröffnen sich exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt.“

Die Kooperationsvereinbarung ist ein wichtiger Beitrag für die Nachwuchsgewinnung in diesem technisch orientierten Bereich. Die Kooperationspartner wollen gemeinsame Handlungsfelder erarbeiten und Maßnahmen umsetzen, die junge Menschen für das Berufsfeld der Geodäsie begeistern. Über die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit hinaus, sollen zum Beispiel geeignete Bewerber durch die Einführung eines Dualen Studiums frühzeitig gebunden werden und die Attraktivität des Berufes insgesamt gesteigert werden.

In Mecklenburg-Vorpommern werden in den nächsten Jahren durch die altersbedingten Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge große Lücken im Personalbestand entstehen, vor allem in den technischen Verwaltungen, die ohnehin jetzt schon gering besetzt sind. Bereits jetzt ist die Personalsituation bei Vermessungsingenieuren, Vermessungstechnikern und Geomatikern angespannt. Die derzeitige Ausbildungspraxis kann den entstehenden Bedarf nicht decken. Erschwerend kommt hinzu, dass in den letzten Jahren die Anzahl der Bewerber für technische Berufe stark zurückgegangen ist.

Geodätischer Sachverstand ist vielfach gefragt, unter anderem bei Grundstücksvermessungen, im Landmanagement und der Immobilienbewertung, bei der Satellitenvermessung und Navigation oder auch im Bereich der Photogrammetrie und Fernerkundung.

Umgestaltung des Hanserings

Greifswald – Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald hat doppelten Grund zur Freude. Der Abteilungsleiter für Kommunales des Ministeriums für Inneres und Europa, Jörg Hochheim, übergab heute gleich zwei Fördermittelbescheide. Das Ministerium gewährt der Stadt je eine finanzielle Zuwendung für die Instandsetzung der Uferbefestigung am Museumshafen Süd sowie am Hansering und für die Umgestaltung des Hanserings.

Die ca. 400 m lange, denkmalgeschützte Kaimauer von der Steinbecker Brücke bis zum Platz am Fangenturm wird instandgesetzt und teilweise neu gebaut, da die südliche Uferwand des Ryck in dem Bereich erhebliche Schäden (auch Unterwasser) aufweist. Die alte Spundwand, die aus dem 19. Jahrhundert stammt, ist teilweise noch original erhalten, aber nicht mehr standfest. Sie soll durch eine neue Stahlspundwand verstärkt werden.

Für das mit Gesamtkosten i.H.v. etwas mehr als 4 Mio. Euro veranschlagte Projekt erhielt Greifswald bereits Fördermittel vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Nun kommen rund 900.000 Euro als Sonderbedarfszuweisung aus dem Innenministerium hinzu, den dazugehörigen Bewilligungsbescheid übergab heute der Abteilungsleiter für Kommunales, Jörg Hochheim an den Oberbürgermeister der Universitäts- und Hansestadt, Dr. Stefan Fassbinder.

Die Sanierung der Uferbefestigung ist Voraussetzung für die Umgestaltung des Hanserings. Für dieses Vorhaben brachte Herr Hochheim den zweiten Fördermittelbescheid i.H.v. 1,2 Mio. Euro mit. „Der Greifswalder Stadthafen ist flächenmäßig der größte Museumshafen von Mecklenburg-Vorpommern und einer der Lieblingsplätze der Greifswalder. Mit der Umgestaltung des Hanserings wird der Altstadtbereich weiter aufgewertet und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöht. Deshalb freue ich mich, dass wir mit den Zuwendungen dazu beitragen, dass die Universitäts- und Hansestadt für Einheimische und Touristen noch attraktiver wird“, so Jörg Hochheim bei der Übergabe.

Umgestaltung des Grünen Wegs in Rostock

Rostock – Für die Umgestaltung des „Grünen Wegs“ werden der Hanse- und Universitätsstadt Rostock vom Bauministerium Städtebaufördermittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro bereitgestellt. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme betragen knapp 1,7 Millionen Euro.

Die Stadt Rostock plant, den Grünen Weg, der sich am Altstadtrand zwischen August-Bebel-Straße und Augustenstraße innerhalb des Sanierungsgebiets „Stadtzentrum Rostock“ und im Denkmalbereich „Steintor-Vorstadt“ befindet, umzugestalten. Unter anderem sollen die Straße einschließlich Nebenanlagen und die Straßenentwässerung erneuert werden.

Des Weiteren ist geplant, eine insektenfreundliche Beleuchtung zu installieren und die denkmalgeschützte ehemalige Gefängnismauer der ehemaligen „Stasi-Untersuchungshaft zu sanieren. Zu der Anlage gehören das angrenzende Wachgebäude, der ehemalige Eingangsbereich mit Kontrollgebäude und das Tor mit Schrankenanlagen inklusive Originalbeleuchtung.

Ziel ist es, den städtebaulichen Missstand zu beseitigen und die denkmalgeschützte Anlage zu erhalten. Das Umfeld der Mauer soll begehbar gestaltet und die historische Wegeführung des Grünen Wegs wieder hergestellt werden.

Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Mai 2020 beginnen und im Frühjahr 2021 beendet sein.

Hallenbau für den Gemeindehof Loissin

Loissin – Die Finanzierung einer neuen Halle für die gemeindeeigene Technik ist gesichert. Mit einer Sonderbedarfszuweisung i.H.v. rund 53.000 Euro unterstützt das Ministerium für Inneres und Europa dieses Vorhaben.

Heute übergab der Abteilungsleiter für Kommunales des Ministeriums, Herr Jörg Hochheim, die Fördermittelzusage an den Bürgermeister der Gemeinde Loissin im Landkreis Vorpommern Greifswald, Herrn Detlef Sadewasser. Die Gesamtkosten des Bauvorhabens betragen rund 162.000 Euro. Aus dem Sondervermögen „Strategiefonds“ des Landes erhält die Gemeinde eine anteilige Förderung i.H.v. 50.000 Euro.

Zur Unterbringung und Sicherstellung der gemeindeeigenen Technik sowie als zentralgelegener Anlaufpunkt der Gemeindearbeiter wird eine neue Halle als Gemeindehof am Standort in Loissin entstehen. Dazu wird eine alte Silo-Anlage als Standort für die Halle und eine vorhandene, feste Silo-Fläche als Lagermöglichkeit von Streusand und Material für Straßenausbesserungen nutzbar gemacht. Derzeitig wird die Gemeindetechnik in einem maroden und viel zu engem Gebäude in Ludwigsburg untergestellt.

„Für die Bewältigung der vielen unterschiedlichen Aufgaben in einem Gemeindegebiet, sind Lagerung und Unterbringung von Material und Technik wichtige Voraussetzungen. Umso mehr freue ich mich, dass wir der Gemeinde mit Fördergeldern helfen können, ihre erforderlichen Projekte und Maßnahmen umzusetzen und damit ihren Gemeindehaushalt zu entlasten“, so Jörg Hochheim.

Frequenzen im 450-MHz-Bereich

Schwerin – Die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie Polizei, Feuerwehren, Katastrophenschutz und Rettungskräfte sowie die Bundeswehr kommunizieren über Digitalfunk. Dieser soll künftig erweitert werden, damit z.B. für die Polizei auch Fotos oder Videos zum Zwecke der Fahndung übertragen werden können. Damit das technisch möglich ist, werden eigene Frequenzen im Breitbanddatenfunk benötigt. Die Innenminister von Bund und Länder wirken deshalb schon seit langem darauf hin, dass die Bundesnetzagentur ihnen ein eigenes Spektrum im Bereich des 450-MHz-Frequenzband bereit stellt, da alle anderen Bereiche „belegt“ sind.

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier, Sprecher der CDU-geführten Innenressorts, und Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius, Sprecher der SPD-geführten Innenressorts der Länder, sind sich mit dem Bundesinnenminister einig, dass die Zuweisung dieser Frequenzen für die künftige innere Sicherheit von besonderer Bedeutung ist.

Lorenz Caffier: „Wir brauchen diese sichere Kommunikationsinfrastruktur, um mit der rasanten Entwicklung in der digitalen Welt mithalten zu können. Für eine erfolgreiche Polizeiarbeit ist dies unverzichtbar. Deshalb werden wir uns auch weiter intensiv für die Zuweisung der frei werdenden Frequenzen im 450-MHz-Bereich einsetzen.“

Um diese Frequenzen bemüht sich auch die Energiewirtschaft zur Steuerung ihrer Anlagen.

Boris Pistorius: „Wir sehen in der Zuweisung der 450-MHz-Frequenzen den dringend benötigten Einstieg in ein eigenes Breitbandnetz für unsere Einsatz- und Rettungskräfte. Wegen der rapide steigenden Anforderungen an mobile Anwendungen ist aber jetzt schon absehbar, dass wir in der Zukunft zusätzliche Frequenzressourcen im Spektrum von 470 bis 694 MHz für die BOS benötigen. So wollen wir noch leistungsfähiger werden und die jetzt für ein Breitbandnetz zu tätigenden Investitionen langfristig sichern.“

Richtfest am Beruflichen Bildungszentrum

Greifswald – In Greifswald ist am Freitag das Richtfest für den Neubau der Mehrzwecksporthalle am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum (RBB) Greifswald begangen worden. „Schulsport ist ein wichtiger Baustein einer allumfassenden schulischen Bildung. Dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Durch den Hallenneubau in Greifswald wird der Sportunterricht attraktiver für Lehrer und Schüler“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort.

Die Schwerpunktbereiche des RBB Greifswald sind Farbtechnik und Fahrzeugtechnik, Metalltechnik, Reinigungstechnik, Wirtschafts- und Sonderpädagogische Ausbildung. Des Weiteren sind das Fachgymnasien für Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales und die Berufsvorbereitung dort angesiedelt. Von den knapp 2.000 Auszubildenden am Standort Greifswald lernen in der Siemensallee über 750 Schüler in 42 Berufsschulklassen. Da die bisher genutzte Sporthalle baulich nicht mehr den heutigen Ansprüchen für den Unterricht genügte, wurde ein Neubau einer neuen Dreifeldsporthalle geplant.

„Am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum werden Schülern und Auszubildenden eine Vielzahl attraktiver Abschlüsse und berufliche Perspektiven geboten. So ist gewährleistet, dass die jungen Menschen optimal auf ihrem individuellen Weg ins Berufsleben vorbereitet werden. Eine hochwertige berufliche Aus- und Weiterbildung ist ein bedeutender Standortfaktor für die Ansiedlung neuer und die Erweiterung bestehender Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern“, sagte Glawe.

Die Gesamtinvestition für den Neubau beträgt 4,4 Millionen Euro. Das Land unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Höhe von rund vier Millionen Euro. „Besonders erfreulich ist, dass die am Bau beteiligten Unternehmen zum überwiegenden Teil aus Mecklenburg-Vorpommern sind. So bleibt die Wertschöpfung im Land“, sagte Wirtschaftsminister Glawe abschließend.

Glawe reist zur Arab Health nach Dubai

Dubai – Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe reist von Sonnabend bis Donnerstag (25. Januar bis 30. Januar 2020) zur Internationalen Medizintechnik-Fachmesse „Arab Health“. „Die ´Arab Health´ ist der bedeutendste Marktplatz der Branche, vor allem für den enorm wachsenden Markt in Asien und Afrika. Unternehmer, Hersteller, Großhändler, Händler und Lieferanten treffen sich in den nächsten Tagen, um sich mit den bedeutendsten und einflussreichsten Entscheidungsträgern insbesondere aus der arabischen Welt auszutauschen. Dabei wollen sich beide Seiten über neue Entwicklungen informieren, bestehende Kontakte ausbauen und neue Wirtschaftsbeziehungen knüpfen. Das Qualitätssiegel ´Made in Germany´ ist hier sehr hoch angesehen. Dies verschafft den deutschen Unternehmen durchaus einen Wettbewerbsvorteil, den es auch im Interesse der Patienten zu nutzen gilt“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am Freitag. Die Messe ist die weltweit zweitgrößte Fachmesse der Gesundheitswirtschaft.

Wirtschaftsminister Glawe wird in Dubai im Rahmen der „Arab Health“ den Messeauftritt der norddeutschen Länder eröffnen. Zudem wird er sich über die Messeaussteller durch den Besuch auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand und dem Besuch der Einzelaussteller informieren. Die Allergo Natur Health Care wird in Dubai Kooperationspläne unterzeichnen. Diabetes-Experten aus Mecklenburg-Vorpommern – das Institut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ Karlsburg sowie die SHS-Med GmbH aus Rostock – werben für das medizinische und unternehmerische Know-how aus Mecklenburg-Vorpommern zum Thema Volkskrankheit Diabetes. „Diabetes steigt insbesondere in arabischen Ländern dramatisch an“, sagte Glawe.

Darüber hinaus führt Wirtschaftsminister Glawe Gespräche mit dem Gesundheitsminister der Vereinigten Arabischen Emirate sowie der Deutsch-Emiratischen Industrie- und Handelskammer. Auch in weiteren Branchen ist es Unternehmen aus M-V gelungen, dort Fuß zu fassen. So wird die Firma ME-LE die erste Biogasanlage in Dubai errichten. Wirtschaftsminister Glawe wird den Spatenstich vollziehen.

Insgesamt werden 12 Medizintechnikfirmen aus unserem Land vor Ort sein. Darüber hinaus werden 11 weitere Firmen der Gesundheitswirtschaft mit Produktinformationen durch die BioCon Valley® GmbH – dem Netzwerk der Gesundheitswirtschaft des Landes – am Norddeutschen Gemeinschaftsstand vertreten sein. „In den Vereinigten Arabischen Emiraten ist der Gesundheitssektor stark ausgebaut worden. Deutsche Unternehmen profitieren hiervon in besonderem Maße. Deutsche Medizintechnik und Dienstleistungen gehören zu den qualitativ besten der Welt und werden aufgrund ihres hohen Standards in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Golfregion insgesamt besonders nachgefragt. Die Unternehmerinnen und Unternehmer haben die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten und internationalen Fachpublikum vorzustellen“, so Glawe weiter. „Von Medizintechnik und Rehabilitationsgeräten über Arzneimittel bis hin zu Krankenhaus- und Laborausrüstung: Auf der ´Arab Health´ wird die gesamte Bandbreite der Branche präsentiert und verkauft.“

Erwartet werden über 100.000 Besucher aus 160 Ländern und 4.250 Aussteller aus der gesamten Bandbreite der Gesundheitswirtschaft. Mecklenburg-Vorpommern ist zum 17. Mal vor Ort vertreten – zusammen an einem Norddeutschen Gemeinschaftsstand mit den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein. Minister Glawe wird während des Norddeutschen Abendempfangs (26. Januar) die Eröffnungsrede zum diesjährigen Messeauftritt der norddeutschen Bundesländer halten. Diese renommierte Veranstaltung findet traditionell am Vorabend der „Arab Health“ statt und wird in diesem Jahr erstmals von über 200 internationalen Gästen besucht.

Anknüpfend an die Aktivitäten der Bundesregierung im Rahmen der Exportoffensive Gesundheitswirtschaft unterstützt die Landesregierung gemeinsam mit der BioCon Valley® GmbH die außenwirtschaftlichen Vorhaben der kleinen und mittleren Unternehmen im und mit dem Ausland. Die BioCon Valley® GmbH betreut seit 2009 im Auftrag der Landesregierung die Aussteller in Dubai und vermittelt auf Anfrage Kontakte zu Einrichtungen und Entscheidungsträgern der Gesundheitswirtschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie in weiteren Staaten des arabischen Raums. „In dieser Region kommt es mehr als anderswo auf eine konstante Pflege der Kontakte und eine konstante Präsenz vor Ort an. Dies geht nicht ohne Partner. Aus diesem Grund organisieren die BioCon Valley® GmbH gemeinsam mit dem Land M-V, mit Life Science Nord – unserem Partner aus Hamburg und Schleswig-Holstein – den Norddeutschen Gemeinschaftsstand auf der Messe“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe abschließend.