Ökologischer Schulort Wismar

Wismar – Heute hat Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, einen Fördermittelbescheid in Höhe von 500.000 Euro aus dem Strategiefonds zum Bau eines Multimediahauses für den Ökologischen Schulort Wismar (ÖSW) übergeben.

Zurzeit befinden sich am Standort verschiedene Gebäude mit Schulungs-, Werkstatt-, Lager- und Arbeitsräumen. Ziel ist die berufliche Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Schwerpunkt ist die Förderung sozial benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener durch sozialpädagogisch orientierte Berufsausbildung bzw. Fortbildung.

„Es ist eine dankbare Aufgabe, regionale Projekte mit Fördermitteln zu unterstützen. Ganz besonders, wenn – so wie beim Ökologischer Schulort Wismar – gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Denn man kümmert sich hier um wichtige Themen, die auch mir sehr am Herzen liegen. Zum Beispiel Biodiversität und Artenschutz, Nachhaltigkeit, Wasser- und Gewässerschutz, Landwirtschaft, Gesundheit und Ernährung. Mit dem Bau des Multimediahauses wird auch Wismar als Schul-Standort insgesamt aufgewertet“, sagte der Minister.

Wo jetzt noch eine baufällige Scheune steht, soll das Multimediahaus entstehen. Dieses Gebäude wird künftig auch als Eingangsbereich in das ÖSW dienen. Kernstück ist ein multifunktional nutzbarer Schulungs- und Multimediaraum mit Ausstellungsflächen sowie medialen und haptischen Angeboten. Der Innenhof fungiert dann in Verbindung mit der anschließenden Grünfläche als grünes Klassenzimmer. Außerdem entstehen eine Ausgabe- und Lehrküche sowie neue Sanitärräume.

Der ÖSW, der der Protinus Projektentwicklung gGmbH Wismar gehört, einer Tochtergesellschaft des AWO Kreisverbandes, versteht sich als ein außerschulischer Lern- und Lehrort. Die Arbeit steht unter dem Motto „Generationen – Erleben – Natur“. Ein Hauptanliegen ist es, Kinder und Jugendliche an die Natur heranzuführen und ihre sozio-ökologischen Kompetenzen zu stärken.

Sanfter Tourismus auf der Insel Lieps

Gallentin – Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, hat in Gallentin einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 57.900 Euro an den Landschaftspflegeverband Nordwestmecklenburg überreicht. Damit soll eine behutsame touristische Erschließung der Insel Lieps gefördert werden. Die Obstwiese und die alte Hofstelle sollen neugestaltet werden.

„Ich freue mich, nach der Beweidung der Insel jetzt die Wiederherstellung der ehemaligen Hofstelle mit Obstwiese unterstützen zu dürfen. Denn diese besondere historische Kulturlandschaft soll möglichst lange erhalten bleiben. Ich weiß, Landschaftspflegeverbände haben es schwer. Es fehlen langfristige finanzielle Perspektiven. So gelingt es kaum, Nachwuchs zu binden und die Arbeitsfähigkeit auf Dauer zu gewährleisten. Gerade dieser Landschaftspflegeverband Nordwestmecklenburg liegt mir sehr am Herzen, habe ich ihn doch 1993 mitgegründet“, sagte der Minister.

Die derzeitige Streuobstwiese befindet sich im nordwestlichen Teil der ehemaligen Hofstelle. Die noch vorhandenen Obstbäume wurden lange nicht geschnitten, so dass sie vergreisen und insgesamt in einem schlechten Zustand sind. Ein Pflegeschnitt ist notwendig. Um einen streuobstwiesentypischen Baumbestand von 60 -120 Bäumen pro Hektar wiederzuerlangen, werden weitere 20 Obstbäume angepflanzt.

Von dem ehemaligen Gehöft sind noch Fundamentreste der drei Gebäude vorhanden. Diese sind aber zum Teil überschüttet und stark zugewachsen. Hier standen früher ein Wohnhaus, ein Stall und eine Scheune. Diese Fundamente sollen teilweise freigelegt werden. Der gewonnene Erdabraum soll zur Auffüllung und Einebnung der Geländemulde zwischen zwei Gebäudefundamenten verwendet werden.

Das Fundament des ehemaligen Wohnhauses soll auf eine Höhe von bis zu 50 Zentimetern mit „Egersunder“ oder vergleichbaren Steinen gemauert und mit Steinen abgedeckt werden. Das soll, neben dem Verwitterungsschutz für das Mauerwerk (Regenablauf), zudem als Sitzgelegenheit dienen. Es werden möglichst die noch im Umfeld vorhanden intakten Steine verwendet.

Ein besonderer Anblick bietet sich in der Mitte des ehemaligen Wohnhauses. Dort steht noch ein alter Anhänger, durch dessen Deichsel ein Baum gewachsen ist. Dieser besondere Zustand soll so lange wie möglich erhalten werden.

Der vorhandene Brunnen soll durch eine engmaschige Gitterplatte abgedeckt und so gegen Unfallgefahren gesichert werden.

Im Bereich der alten Hofstelle wird eine Informations- und eine Hinweistafel aufgestellt, die mit Text, Fotos und historischen Karten die Geschichte der alten Hofstelle erläutert.

Dem Landschaftspflegeverband Nordwestmecklenburg gehören Landwirte, der NABU, der Kreisbauernverband und der Landkreis Nordwestmecklenburg an. „Sie kümmern sich um dringende Themen, die auch mir sehr am Herzen liegen. Dazu zählen zum Beispiel der Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft, Biodiversität, Artenschutz sowie Wasser- und Gewässerschutz. Schutz durch Nutzung – das ist auch der konsequente Ansatz unserer Landwirtschafts- und Umweltpolitik. Diese Arbeit auf der Insel Lieps ist dafür beispielgebend“, sagte der Minister.

Die Insel ist etwa 35 Hektar groß und liegt im Schweriner Außensee südlich von Bad Kleinen im Landkreis Nordwestmecklenburg. Sie ist ungefähr zwei Kilometer lang und misst an der breitesten Stelle etwa 300 Meter.

Die Insel liegt innerhalb des Gemeindegebietes von Bad Kleinen und gehört damit zum Amtsbereich des Amtes Dorf Mecklenburg – Bad Kleinen.

Die Inseln Lieps und die benachbarte Insel Horst gehören zum Europäischen Vogelschutzgebiet „Schweriner Seen“ sowie zum FFH-Gebiet „Schweriner Außensee und angrenzende Wälder und Moore“. Entsprechend sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um die derzeitigen Nutzungen zu regeln.

Zudem gehört die Insel Lieps zum Landschaftsschutzgebiet „Schweriner Außensee (Nordwestmecklenburg)“, was die ungestörte, landschaftsgebundene Erholung unterstreicht.

Ab Ende des 17./ Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Insel von den Bewohnern der umliegenden Gemeinden als Viehkoppel (Ochsen, Pferde) genutzt. Um etwa 1700 wurde die bis dahin überwiegend bewaldete Insel gerodet und man begann, sie verstärkt landwirtschaftlich zu nutzen. In dieser Zeit erhielt die Insel den Charakter einer Hutelandschaft. Diese extensive Sommerweidennutzung war gekennzeichnet durch eine Mosaikstruktur von Gebüschen, Großgehölzen und Weidebereichen. 1787 wurde ein Bauerngehöft mit Scheune, Stallungen, Backofen und Wohnhaus errichtet. Neben der Nutzung als Viehweide wurden auch Getreide, Futterrüben (südlicher Inselbereich) und Kartoffeln (nördlicher Inselbereich) angebaut. Zu dieser Zeit lebten etwa fünf Personen auf der Insel. Ab Ende des 19. Jahrhunderts nutzte man die Insel auch touristisch. Jährlich verbrachten hier drei Familien aus Schwerin die Sommermonate. Zudem kamen Tagesausflügler aus dem gegenüberliegenden Bad Kleinen zu Besuch.

Ab Mitte des 20. Jahrhunderts bewirtschafteten zwei Siedlerfamilien die Insel. Ein Brand zerstörte 1956 das Stallgebäude und die Scheune. Das Wohnhaus wurde zwar verschont, zerfiel aber später, nachdem die Siedler die Insel verließen. Mit der Zerstörung des Hofes endete die Phase der ackerbaulichen Nutzung.

Danach nutzte das Volkseigene Gut (VEG) Groß Stieten die Insel als Sommerweide. Zwischen Mai und Oktober wurden 60 Jungrinder auf der Insel gehalten. Mitte der 1960er Jahre wurde der Besatz auf 100 Tiere erhöht.

Nach 1989 war die Insel zeitweise ohne Bewirtschaftung. Herr Manfred Uhde (Rüting) bewirtschaftete die Insel in der Zeit von 1995 bis 2004. Danach hat Niels Bratrschovsky die Insel von der BVVG gepachtet und bewirtschaftet diese bis heute. Seit 2015 ist Ummo Fink aus Klüssendorf Eigentümer.

Die Insel wird derzeit wieder mit Rindern und Schafen beweidet. Die damals gewachsene Kulturlandschaft mit Grünlandflächen und Gehölzstrukturen soll mit einem entsprechenden Pflegeregime dauerhaft erhalten bzw. wiederhergestellt werden.

Derzeit ist jedoch ein massiver touristischer Druck auf die Inseln vorhanden. Insbesondere Lieps ist beliebtes Ausflugsziel. Im rechtsleeren Raum vor 1990 (Volkseigentum) etablierte sich eine ungenehmigte Nutzung als Camping-, Picknick- und Badeplatz. Es wurden Ufer befestigt sowie Stege und Gebäude errichtet. Zur Gewinnung von Brennholz wurden ganze Hangpartien abgeholzt. Das hält bis heute an.

Da die Inseln nur per Boot erreicht werden können, kommt es immer wieder zu Störungen im Uferbereich. Dies betrifft sowohl die geschützten Uferröhrichte als auch die der Insel vorgelagerten Laichkrautgesellschaften im Flachwasserbereich des Schweriner Außensees.

Durch die illegalen Nutzer wurden auch Weideeinrichtungen zerstört, so dass die Weidenutzung teilweise eingestellt werden musste. 2019/2020 wurde wieder ein fester Weidezaun um das Grünland auf dem Plateau der Insel errichtet.

Eigenversorgung mit Energie

Wöbbelin – In Wöbbelin im Landkreis Ludwigslust-Parchim startet am 20. Oktober die neue Schulungsreihe „Unser Dorf, unsere saubere Energie. Von der Idee zur Umsetzung.“ Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur (Leka MV) lädt im Rahmen der Efre-geförderten Kampagne „Zukunftsdialog Energiewende“ dazu ein.

Die Bürgermeisterin Wöbbelins, Viola Tonn, wird von ihrer Vision einer klimaneutralen Energieversorgung des Ortes berichten. Adressiert ist die Veranstaltung an Bürgermeister und Gemeindevertreterinnen aus den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg. Sie erfahren, vor welchen Herausforderungen sie mit ihrer Gemeinde bei dieser Planung stehen und lernen mögliche Lösungen dafür kennen.

Ebenfalls wird Dietmar Hocke, der Bürgermeister von Kalsow als Ansprechpartner vor Ort sein und von seinen Erfahrungen im Energiedorf Kalsow berichten. Im praktischen Teil geht es darum, eigene Ideen für die Gemeinde zu entwickeln und erste Schritte Richtung Umsetzung zu gehen.

Ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote

Schwerin -Zum beschleunigten Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Grundschulkinder erhält Mecklenburg-Vorpommern 14,88 Millionen Euro Finanzhilfen vom Bund. Sozialministerin Stefanie Drese hat nach der gestrigen Zustimmung des Landeskabinetts heute eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung für das Investitionsprogramm unterzeichnet.

„Mecklenburg-Vorpommern ist bei der Bereitstellung von Betreuungsplätzen bundesweit führend. Dennoch wollen wir zusätzliche Ganztagsangebote vor allem für Grundschulkinder schaffen und bestehende Angebote qualitativ weiterentwickeln. Die Bundesmittel von Familienministerin Franziska Giffey sind dafür eine große Hilfe“, sagte Ministerin Drese.

Förderfähig sind insbesondere Baumaßnahmen und Ausstattungsinvestitionen soweit sie für neue Ganztagsplätze im Hort- oder Grundschulbereich verwandt werden oder der qualitativen Verbesserung der Betreuungsumgebung dienen, teilte Drese mit.

Der Bund beteiligt sich an den investiven Maßnahmen mit höchstens 70 Prozent. „Wir steuern als Land 15 Prozent des öffentlichen Finanzierungsanteils bei“, betonte Drese. Die jeweilige Kommune trägt die restlichen 15 Prozent.

Drese: „Das bedeutet, dass wir zur Kofinanzierung zusätzliche Landesmittel in Höhe von rund 3,2 Millionen Euro über den MV-Schutzfonds bereitstellen. Mit dem kommunalen Anteil steht damit ein Gesamtvolumen der Vorhaben in Höhe von 21,26 Millionen Euro zur Verfügung.“ Der Förderzeitraum beginnt mit Inkrafttreten der Verwaltungsvereinbarung und endet am 31. Dezember 2021.

Zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie beabsichtigt der Bund, den Ländern für Investitionen zur Beschleunigung des Ausbaus von Ganztagsschulen und der Ganztagsbetreuung zusätzlich zu den laut Koalitionsvertrag des Bundes vorgesehenen 2 Milliarden Euro weitere bis zu 1,5 Milliarden Euro bereitzustellen. In einem ersten Schritt werden mit der Verwaltungsvereinbarung davon 750 Millionen Euro für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen der Länder und Gemeinden zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der kommunalen Bildungsinfrastruktur gewährt. Auf das Land Mecklenburg-Vorpommern entfällt damit ein Förderbetrag des Bundes in Höhe von 14,88 Millionen Euro.