Fachkräftebedarf im medizinischen Bereich

Drese: Fachkräftebedarf im medizinischen Bereich besteht vor allem in ländlichen Regionen

Schwerin – Der Landtag debattierte in seiner heutigen Sitzung über eine Erhöhung der Studienplätze in der Humanmedizin. Um den künftigen Fachkräftebedarf bei den Ärztinnen und Ärzte decken zu können, sei die Einrichtung von mehr Studienplätzen ein Baustein, verdeutlichte Gesundheitsministerin Stefanie Drese, die für die Landesregierung in Vertretung der Wissenschaftsministerin Bettina Martin im Landtag sprach.

Drese verdeutlichte, dass Mecklenburg-Vorpommern jedoch weit überdurchschnittlich Studienplätze in der Humanmedizin zur Verfügung stellt: „Unsere Universitätsmedizinen bilden derzeit 3.385 angehende Humanmedizinerinnen und -mediziner aus. Hinzu kommen 520 angehende Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner. Das sind gemessen an unserer Einwohnerzahl fast doppelt so viel wie im Bundesdurchschnitt: Auf 1.000 Einwohner kommen in M-V 2,25 Medizinstudierende; im Bundesdurchschnitt sind es nur 1,26 Medizinstudierende.“

Wir würden in Deutschland bei der ärztlichen Versorgung insgesamt wesentlich besser dastehen, wenn Bundesländer wie Bayern, Sachsen oder Hessen ihre Kapazitäten erhöhen würden, so die Ministerin.

Drese verdeutlichte gleichzeitig, dass ein bloßes Mehr an Medizinstudienplätzen wenig helfen würde – vor allem mit Blick auf die Bedarfe eines dünn besiedelten Flächenlandes wie Mecklenburg-Vorpommern. „Unser Problem liegt vor allem in der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum“, so die Ministerin.

Drese: „Auch hier setzen wir an, etwa mit der Landarztquote, die die Große Koalition in der vergangenen Legislatur eingeführt hat. Die Studierenden verpflichten sich dabei, nach dem Abschluss zehn Jahre im ländlichen Raum in MV zu praktizieren.

Zur Ergänzung und Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung gerade im ländlichen Bereich würden in MV zudem weitere Maßnahmen durchgeführt. So gewähre das Land Zuschüsse für den Bau von Gesundheitszentren und Haus- und Kinderarztpraxen.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) verfüge darüber hinaus über viele Instrumente, die zur Gewinnung und Unterstützung von Ärztinnen und Ärzten beitragen können. „Nicht nur beim Landarztgesetz, sondern auch bei anderen Unterstützungsprojekten zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten arbeiten die KV und das Land zusammen, so bei Projekten, die darauf abzielen, junge Medizinstudierende frühzeitig mit Hausarztpraxen in Kontakt zu bringen“, betonte die Ministerin.

Gemeinsam seien Wissenschafts- und Gesundheitsseite in der Landesregierung aktuell zudem dabei, weitere Maßnahmen zu prüfen, um Absolventen und ausgebildete Fachärzte besser im Land halten zu können.

Drese: „Wir werden uns als Landesregierung dafür einsetzen, dass die sogenannte Vorab-Quote für den Bedarf an Landärzten erhöht werden kann. Es ist unser Ziel, dass – wenn die Quoten für die anderen Gruppen nicht ausgeschöpft sind – das Kontingent für die Landarztquote dementsprechend erhöht werden darf.“ Bisher ist das nicht möglich, da die Landarztquote auf einen bestimmten Schlüssel (7,8 % aller Medizinstudienplätze) in einem Staatsvertrag geregelt ist.

Auftakt zum „Maritimen Zukunftskonzept“

Rostock – Am Montag haben sich der Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus Dieter Janecek, Wirtschaftsminister Reinhard Meyer sowie der Industriebeauftragte und Koordinator der Landesregierung für die maritime Wirtschaft Jochen Schulte in Rostock zum Strukturwandel in der maritimen Industrie in Mecklenburg-Vorpommern ausgetauscht.

„Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern steckt mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Das wollen wir eng begleiten, denn die Branche ist ein wichtiger industrieller Kern im Land. Nachdem wir für die Werftstandorte in Wismar, Rostock-Warnemünde und Stralsund regionalspezifische Perspektiven gefunden haben, muss der Prozess weitergehen.

Gerade vor dem Hintergrund der Eignung der hiesigen Werftstandorte für den Bau von Offshore-Großstrukturen zur Umsetzung der Energiewende sowie für den Bau von Schiffen mit alternativen emissionsarmen oder sogar emissionsfreien Antriebstechnologien oder für den Großanlagenbau können die Werften einen zentralen Beitrag zu einem nachhaltigen Klimaschutz leisten“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.

Anlass des Treffens war die Auftaktveranstaltung zum „Maritimen Zukunftskonzept“ mit rund 100 Teilnehmenden aus der gesamten maritimen Branche, darunter Vertreter und Vertreterinnen der Werften, der Zulieferindustrie, der Häfen, der Reedereien, der Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. In der Folge ist vorgesehen, einen „Maritimen Zukunftsbeirat“ zu gründen.

Kernthemen werden unter anderem sein: neue Aufgaben für die Häfen: Sicherung der Energieversorgung und Ausbau industrieller Wertschöpfung; wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung in der maritimen Industrie als innovativer Treiber zur Erreichung der Ziele des „Green Deals“; Wasserstoff und E-Fuels sowie Wertschöpfung der Offshore-Windenergie.

„Ziel ist es, die Zukunftsfragen der maritimen Industrie zu beantworten und notwendige Maßnahmen einzuleiten. Dabei wird künftig ein maritimer Zukunftsbeirat das Land unterstützen, der sich aus Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zusammensetzen wird“, sagte der Industriebeauftragte und Koordinator der Landesregierung für die maritime Wirtschaft Jochen Schulte.

Wirtschaftsminister Reinhard Meyer wies abschließend darauf hin, dass Mecklenburg-Vorpommern wie alle norddeutschen Länder ein stärkeres finanzielles Engagement des Bundes bei den norddeutschen Seehäfen und eine starke Berücksichtigung der Länderinteressen bei der Entstehung der nationalen Hafenstrategie benötige. Die Senatoren und Minister der fünf Küstenländer hatten sich dazu im November 2022 abgestimmt.

„Die maritime Wirtschaft einschließlich der Zulieferer und Dienstleister müssen aufgrund ihrer Systemrelevanz unbedingt erhalten werden. Der Branche kommt bei den klimapolitischen Veränderungen eine Schlüsselrolle zu. Hier geht es um die Versorgungssicherheit Deutschlands mit Energie, Rohstoffen und Vorprodukten. Wir brauchen neben unserer eigenen Unterstützung weiter eine nachhaltige und intensive Unterstützung des Bundes und ein klares Bekenntnis, um die Umsetzung von maritimen Projekten zu ermöglichen“, sagte Meyer.

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern ist mit dem Schiff- und Bootsbau sowie maritimen Zulieferern und Dienstleistern einschließlich der Meeres- und Offshore-Technik weiterhin ein industrieller Kern von außerordentlicher wirtschafts- und beschäftigungspolitischer Bedeutung. Vor der Corona-Pandemie erwirtschafteten in den rund 500 Unternehmen ca. 13.700 Beschäftigte einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro (Angaben laut Erhebungen IHK zu Rostock-Branchenmonitor Ausgabe 2020).

Zum hiesigen Schiff- und Bootsbau zählen ca. 85 Unternehmen mit ca. 5.300 Mitarbeitenden. Hinzu kommen die maritimen Zulieferer und Dienstleister einschließlich der Meeres- und Offshore-Technik mit etwa 400 Unternehmen und rund 8.000 Arbeitsplätzen.