Menü Schließen

Tag: 20. September 2025

Harald Lesch eröffnet Fachtag „Klima and Moor“

Workshops und Impulse für Lehr- und Fachkräfte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universität Rostock

Rostock – Am Montag, 22. September 2025, lädt das Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Bildungsministeriums zum Fachtag Naturwissenschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem Thema „Klima and Moor“ ein. Als prominenter Gast eröffnet Prof. Dr. Harald Lesch gemeinsam mit Dr. Cecilia Scorza-Lesch die Veranstaltung in der Universität Rostock mit einem Impulsvortrag zum Klimawandel.

Der Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch soll aufzeigen, wie sich globale Erwärmung bereits auswirkt, welche Kipppunkte bereits erreicht sind und wie wissenschaftliche Erkenntnisse zu verantwortlichem Handeln führen. „Unsere Schulen tragen eine zentrale Verantwortung, junge Menschen auf die Herausforderungen der Klimakrise vorzubereiten. Mit dem Fachtag möchten wir praxisnahe Werkzeuge bereitstellen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Schule stärken“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.

Im Anschluss an den Vortrag erwarten die Lehr- und Fachkräfte drei Workshop-Runden mit insgesamt 20 praxisorientierten Angeboten. Die Themen reichen von Mooren in Mecklenburg-Vorpommern über forschend-entdeckendes Lernen und digitale Messwerterfassung bis hin zu Artenvielfalt, Klimakoffern und spielerischen Zugängen zu Ökologie und Evolution. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie naturwissenschaftlicher Unterricht durch Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zukunftsorientiert gestaltet werden kann.

Der Fachtag findet von 9:30 bis 15:45 Uhr im Seminargebäudes des Instituts für Physik der Universität Rostock in der Albert-Einstein-Straße 24 statt.

Schweriner UNICEF-Lauf eröffnet

Schwesig: UNICEF ist überall dort, wo Kinder Hilfe und Unterstützung brauchen

Schwerin – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute den Schweriner UNICEF-Lauf eröffnet. „Heute mitzulaufen, ist gut für uns selbst. Laufen hält fit, entspannt und macht Spaß. Heute mitzulaufen, ist gleichzeitig gut für andere, nämlich für die Kinder“, sagte die Ministerpräsidentin vor dem Start des Laufes, dessen Erlöse UNICEF zugutekommen.

Die Ministerpräsidentin nahm auch selbst am Lauf teil und umrundete dreimal den Schweriner Pfaffenteich. Schwesig löste dadurch eine 1.000 Euro-Spende des Medizintechnikherstellers Ypsomed für UNICEF aus. Damit unterstützte wie auch schon bei vorherigen aktiven Teilnahmen der Ministerpräsidentin ein Schweriner Unternehmen das Hilfswerk.

Schwesig erinnerte daran, dass UNICEF in der Nachkriegszeit auch notleidende Kinder in Deutschland unterstützt habe. „Heute leben wir in Frieden und gemessen an vielen anderen Ländern dieser Welt in Wohlstand. Kinder haben Rechte und sind durch Gesetze besonders geschützt.

UNICEF macht die Kinderrechte bei uns im Land bekannt und macht auf Probleme wie Kinderarmut aufmerksam. In anderen Ländern hilft UNICEF ganz konkret, um die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern. Zum Beispiel durch den Bau von Brunnen oder die Ausstattung von Schulen und Gesundheitsstationen. UNICEF ist überall dort, wo Kinder Hilfe und Unterstützung brauchen.“

Kleine Gemeinde – großer Sportverein

MSV Lübstorf erhält Landesförderung für Ausbau des Kleinfeldplatzes

Lübstorf – Sportministerin Stefanie Drese machte sich am Sonnabend (20. September) selbst auf den Weg nach Lübstorf (Landkreis Nordwestmecklenburg), um dem dort beheimateten Sportverein einen Zuwendungsbescheid des Landes in Höhe von rund 48.000 Euro zu überbringen.

„Der MSV Lübstorf ist mit seinen vielen Angeboten der sportliche und soziale Treffpunkt in der Gemeinde nahe Schwerin“, betonte Drese. Davon wollte die Ministerin sich einen eigenständigen Eindruck verschaffen und zeigte sich nach dem Termin beeindruckt: „Der Verein hat eine übergemeindliche Strahlkraft, der sogar Mitglieder aus der Landeshauptstadt und weiteren umliegenden Kommunen anzieht“, so Drese.

So hat sich der MSV Lübstorf mit gut 500 Mitgliedern in sechs Abteilungen (Volleyball, Fußball, Gesundheitssport, Schützensport, Kindersport, Agility – Hundesport) zu einer Anlaufstelle in beachtlicher Größenordnung entwickelt.

Drese: „Besonders der Kindersport und der Fußball, auch hier vor allem im Kinder- und Jugendbereich, boomen: allein die Fußballabteilung umfasst mit seinen vielen Kinder-, Jugend-, Frauen- und Männermannschaften 270 Mitglieder ab fünf Jahren.“

Das Land unterstützt nach Angaben von Drese diese Entwicklung durch eine Investitionsförderung aus Mitteln des Bürgerfonds. „Die fast 50.000 Euro sind für den Ausbau des Kleinfeldplatzes vorgesehen“, so Drese. „Dadurch wird die Attraktivität des Platzes gesteigert, die Nutzung erhöht und die Vereinsinfrastruktur langfristig verbessert.“

Die Erweiterung ermögliche eine multifunktionelle Nutzung des Kleinfeldplatzes. Besonders positiv: auch die Kinder und Jugendlichen in der gegenüberliegenden Schule sowie die Kita und der Hort profitieren von der Anlage, sagte Ministerin Drese.