Oldenburg: Einstellungsrekord der letzten drei Jahre
Schwerin – Am 1. Oktober haben in Mecklenburg-Vorpommern 105 Referendarinnen und Referendare offiziell ihren Vorbereitungsdienst an den Schulen angetreten. „Im Jahr 2025 haben wir insgesamt 445 Referendarinnen und Referendare eingestellt. Damit haben wir den Einstellungsrekord der letzten drei Jahre erreicht. Im vergangenen Jahr haben 405 Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst begonnen. 2023 waren es 384 Einstellungen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg anlässlich des Dienstantritts im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais. „Ich freue mich über alle jungen Lehrkräfte, die sich dafür entscheiden, ihr Referendariat in Mecklenburg-Vorpommern zu absolvieren und wünsche ihnen viel Erfolg und viel Freude bei der Arbeit mit unseren Kindern.“
Die Referendarinnen und Referendare verteilen sich auf folgende Lehrämter:
- Lehramt für Sonderpädagogik: 9
- Lehramt an Grundschulen: 37
- Lehramt an Regionalen Schulen: 9
- Lehramt an Gymnasien: 47
- Lehramt an Beruflichen Schulen: 3
Etwa 25 Prozent der zugelassenen Referendarinnen und Referendare haben ihr Erstes Staatsexamen in einem anderen Bundesland absolviert und sind für das Referendariat nach Mecklenburg-Vorpommern gezogen.
Während für die einen das Referendariat beginnt, haben die anderen ihren Vorbereitungsdienst beendet. Am 30. September haben 78 Referendarinnen und Referendare ihre Zeugnisse über das Zweite Staatsexamen erhalten. 66 von ihnen werden zum 1. Oktober 2025 unbefristet in den Schuldienst des Landes übernommen. Das entspricht einer Quote von rund 85 Prozent. 50 Lehrkräfte werden weiterhin an ihren Ausbildungsschulen arbeiten. Durch die Übernahmemöglichkeit können Schulen Referendarinnen und Referendare übernehmen, die sie selbst ausgebildet haben. „Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zum bestandenen Zweiten Staatsexamen und freue mich sehr darüber, dass so viele von ihnen weiterhin an unseren Schulen unterrichten werden. Fast 70 Prozent der Lehrkräfte haben die Möglichkeit genutzt, an ihren Ausbildungsschulen zu bleiben. Das zeigt, dass die Übernahmegarantie für viele wichtig ist,“ so Simone Oldenburg.
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Jahrgangs verteilen sich auf folgende Lehrämter:
- Lehramt für Sonderpädagogik: 12
- Lehramt an Grundschulen: 11
- Lehramt an Regionalen Schulen: 13
- Lehramt an Gymnasien: 38
- Lehramt an Beruflichen Schulen: 4
Mecklenburg-Vorpommern stellt an vier Terminen jährlich Referendarinnen und Referendare ein. Bis zum 13. Oktober läuft die aktuelle Ausschreibung für das Referendariat mit Beginn am 1. Februar 2026.
Über das Karriereportal für den Schuldienst www.lehrer-in-mv.de können sich Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen auf eine Stelle für ein Referendariat an ihrer Wunschschule in Mecklenburg-Vorpommern bewerben.