Menü Schließen

Kategorie: Städte und Gemeinden

Minister Backhaus würdigt lokales Engagement

Jessenitz – „Kindern und Jugendlichen zeigen wie eine verantwortliche nachhaltige Landwirtschaft aussehen und Umwelt- und Naturschutz im Alltag konkret gelebt werden kann – das ist das A und O, wenn wir erreichen wollen, dass sie diese Dinge auch im Erwachsenenleben erfolgreich umsetzen.“ Mit diesen Worten würdigte Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Mecklenburg-Vorpommern, heute in Jessenitz bei Lübtheen die Arbeit des Jessenitzer Aus- und Weiterbildungsvereins e.V. (JAW e.V.), der seit seiner Gründung 1990 Bildungsangebote und berufsorientierende Maßnahmen für junge Menschen u.a. im Bereich nachhaltige Landwirtschaft, biologische Vielfalt, Gesundheit und Soziales, anbietet.

Vor Ort informierte sich der Minister über verschiedene Projekte des Vereins. Mit finanzieller Unterstützung des Landes und in enger Zusammenarbeit mit der Lokalen Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg konnte beispielsweise das Biberquartier Jessenitz als Naturerlebnisort weiter ausgebaut werden. Im Zuge dessen ist in Gößlow 2011 u.a. der erste kombinierte Rad- und Wasserwanderrastplatz der Region entstanden (Höhe der Zuwendung durch das Land: ca. 10.000 Euro). Darüber hinaus setzte sich der Verein dafür ein, dass das Angebot des 2005 gegründete Jugendtouristikzentrum „Biber Jesse Tours“ durch saisonverlängernde Maßnahmen und Schlechtwetteralternativen erweitert wird. (Höhe der Zuwendung durch das Land: ca. 110.000 Euro).

„Auch, wenn die ländlichen Räume in Deutschland und der europäischen Gemeinschaft sehr vielfältig sind, ähneln sich die Probleme. Oft fehlen berufliche Perspektiven und vor allem junge Menschen verlassen deshalb diese Regionen. Die auch damit verbundene sinkende Anzahl der Einwohner führt zum Abbau von Infrastruktur und oft zur Verringerung der Lebensqualität. Um die Zukunftsfähigkeit der ländlichen Räume zu sichern und lebenswerte Regionen zu erhalten und zu gestalten, müssen neue Wege bestritten werden. Die Lokalen Aktionsgruppen stellen sich diesen Herausforderungen und setzen Ideen um, die uns allen zu Gute kommen“, so Backhaus. Dafür gibt es Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Ländliche Entwicklung.

Besonders erfreut zeigte sich Minister Backhaus darüber, dass der JAW e.V. als Träger der Kindertagesstätte „Wichtelwelt“ auf den wachsenden Bedarf nach Kita-Plätzen in der Region reagiert hat und damit die Gegend als Lebensort für junge Familien noch attraktiver macht. Die ursprünglich 24 Plätze wurden bereits 2014 um 20 weitere auf 44 Plätze erhöht. Das Land unterstützte den Umbau und die Erweiterung der Einrichtung mit rund 300.000 Euro.

Anschließend informierte sich Minister Backhaus über das westlich von Lübtheen liegende Flurbereinigungsverfahren Lübtheener Bach und Nebengewässer. „Vielfach kann bereits eine naturnahe Gewässerunterhaltung ohne große und teure Umbaumaßnahmen helfen, Gewässer schonend und kostengünstig zu entwickeln. Doch auch hier scheitert es meistens an fehlenden Entwicklungsflächen. Die Flurbereinigung kann hier entscheidende Unterstützung leisten, indem verfügbare Flächen in den Entwicklungskorridor getauscht werden“, sagt er angesichts der bereits realisierten Maßnahmen.

In Besitz/Ortsteil Blücher informierte er sich abschließend über die umfangreiche Sanierung der Dorfkirche – ebenfalls ein LEADER-Projekt. Seit der Erbauung 1871 bis 1875 erfolgte keine Generalsanierung des Gebäudes. Entsprechend zeigten sich Schäden am Dach sowie am Kirchturm. Insgesamt investierte das Land in die Erneuerung rund 380.000 Euro. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurde Aussichtsplattform im Turm installiert. Diese ist auf einer Höhe knapp 23 Metern öffentlich zugänglich. Ziel des Projektes war die Schaffung eines Anziehungspunktes für Touristen mit Informationen zum Unesco Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, zum Hochwassermanagement und zur Entwicklung der Natur.

Hintergrund Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg

Zur LEADER-Region zählen 4 amtsfreie Städte (Boizenburg, Hagenow, Ludwigslust und Lübtheen) sowie 7 Ämter (Boizenburg-Land, Dömitz-Malliß, Grabow, Hagenow-Land, Ludwigslust-Land, Neustadt-Glewe und Stralendorf) mit 76 Gemeinden. Das Gebiet umfasst ca. 2.058 km² mit einer Einwohnerzahl von 102.138 (31.12.2013). Der gesamte Aktionsraum ist Teil der Metropolregion Hamburg.

Die Gebietskulisse setzt sich im Wesentlichen aus den Naturräumen des Mecklenburgischen Elbetals, der Griesen Gegend und der Lewitz zusammen. Verbindendes Element sind die vorhandenen Flussläufe. Insbesondere die Müritz-Elde-Wasserstraße, welche ausgehend von Dömitz die Elbe an die Mecklenburgische Seenplatte anbindet, stellt für den Aktionsraum eine bedeutende Entwicklungsachse dar.

Die LAG SWM bewirtschaftet rund 10 Prozent der ELER-Mittel, die für den Einsatz über LEADER in Mecklenburg-Vorpommern vorgesehen sind.

  • bislang der LAG SWM zugewiesene ELER-Mittel: ca. 11 Millionen Euro
  • bislang der LAG SWM zugewiesene Landesmittel:            300.000 Euro

Städtebauliche Gesamtmaßnahmen

Christian Pegel übergibt Zuwendungsbescheide in Neubrandenburg

Neubrandenburg – Landesbauminister Christian Pegel wird am 04. August 2021 Zuwendungsbescheide für die städtebaulichen Gesamtmaßnahmen „Datzeberg“, „Nordstadt/Ihlenfelder Vorstadt“ und „Altstadt“ an Neubrandenburgs Bürgermeister Silvio Witt übergeben. Außerdem erhält die Wohnungsgesellschaft Neuwoba einen Zuwendungsbescheid für den Anbau von Personenaufzügen an der Semmelweisstraße 9, 11, 13 und 15.

Die städtebauliche Gesamtmaßnahme „Datzeberg“ wird mit drei Millionen Euro Finanzhilfen aus dem Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ gefördert. Mit diesem Geld wird die Sanierung der Kita „Kunterbunt“ unterstützt.

Die städtebauliche Gesamtmaßnahme „Nordstadt/Ihlenfelder Vorstadt“ wird mit rund einer halben Million Euro Finanzhilfen aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert. Die Mittel sind insbesondere bestimmt für die Erschließungsmaßnahme Greifstraße/Ecke Fasanenstraße mit Spielplatz.

Die städtebauliche Gesamtmaßnahme „Altstadt“ wird mit rund einer Million Euro Finanzhilfen aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ gefördert. Diese Mittel sind insbesondere bestimmt für die zwei Erschließungsmaßnahmen Treptower Straße und Wollweberplatz.

Zudem erhält die Stadt Neubrandenburg für die Erneuerung der Krämerstraße im Rahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ vom Landesbauministerium einen Zustimmungsbescheid zum Einsatz von Finanzhilfen aus der Städtebauförderung in Höhe von rund 370.000 Euro bei Gesamtausgaben von knapp 980.000 Euro. Damit soll die Krämerstraße im Bereich zwischen der Dümperstraße und der 2. Ringstraße grundhaft ausgebaut werden. Geplant ist, die Fahrbahn, Gehwege, Nebenanlagen, Freiflächen, Beleuchtung und Straßenentwässerung zu erneuern.

Mit Hilfe von 198.000 Euro sollen zudem an der Semmelweisstraße an dem Wohngebäude aus dem Jahr 1975 für 40 Wohnungen insgesamt vier Personenaufzüge nachgerüstet werden.

Förderung für Kita

Blowatz – Im ehemaligen Gutshaus in Dreveskirchen, einem Ortsteil der Gemeinde Blowatz (Landkreis Nordwestmecklenburg), ist die Kita untergebracht. Damit das ehemalige Gutshausgebäude, das auf der Denkmalliste des Landkreises steht, auch zukünftig als Kindertagesstätte betrieben werden kann, muss die Gemeinde dringend in den Brandschutz investieren.

Hierbei soll sie finanzielle Unterstützung durch eine Sonderbedarfszuweisung über 150.000 Euro bekommen. Weitere 50.000 Euro erhält die Gemeinde aus dem Sondervermögen Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Dies entlastet die Gemeinde erheblich bei der Finanzierung der anstehenden Kosten, die mit 270.000 Euro beziffert werden.

Innenminister Torsten Renz ist überzeugt: „Die Investitionen der Gemeinde werden sich doppelt auszahlen. Das Gebäude wird als wichtiges Kulturgut erhalten und die Kinder können weiterhin in ihrer beliebten Kita lernen und spielen.“

Zu den Brandschutzmaßnahmen, die im und am Gebäude umgesetzt werden, gehören u.a. eine neue Außentreppe als zweiter Rettungsweg, zusätzliche einzelne Brandabschnitte für die Rettungswege im Innenbereich und der Einbau von Brandschutztüren.

Ausbau der Lindenstraße in Flessenow

Dobin – Für den Ausbau der Lindenstraße im Ortsteil Flessenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) erhält die Gemeinde Dobin vom Infrastrukturministerium einen Zuschuss von rund 332.000 Euro. Die Mittel werden gemäß der Richtlinie für Maßnahmen im Bereich des kommunalen Straßenbaus in Mecklenburg-Vorpommern bereitgestellt. Die Gesamtkosten betragen rund 780.000 Euro.

Geplant ist die grundhafte Erneuerung der wichtigen innerörtlichen Straße auf einer Länge von knapp 400 Metern. Außerdem sollen der vorhandene Gehweg auf einer Länge von 262 Metern sowie die Straßenbeleuchtung erneuert werden.

Voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres sollen die Arbeiten beginnen und bis Jahresende abgeschlossen sein.

Erich-Weinert-Schule komplett saniert

Schwerin – Für rund 155.000 Schülerinnen und Schüler beginnt heute nach den Sommerferien der Unterricht. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wünschte allen Schülerinnen und Schülern im Land einen guten Start ins neue Schuljahr.

„Wir haben uns auf das Schuljahr vorbereitet. Mit der Impfung der meisten Lehrerinnen und Lehrer und auch vieler Eltern sowie der Möglichkeit zu regelmäßigen Tests in den Schulen sind wir besser aufgestellt als im letzten Jahr. Wir wissen, wie wichtig es ist, dass der Unterricht in der Schule stattfindet und dass man seine Freunde auch persönlich treffen kann. Unser Ziel ist ganz klar, die Schulen offenzuhalten und das Schuljahr so normal wie möglich zu gestalten“, sagte Schwesig.

Die Ministerpräsidentin übergab am heutigen Morgen gemeinsam mit dem Schweriner Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier zum Schuljahresbeginn die sanierte Erich-Weinert-Schule in Schwerin.

„Jetzt ist die Erich-Weinert-Schule fertig. Mit einem neuen Schulhof, einer neuen Mensa, mehr Räumen, einem barrierefreien Zugang, mit einer Lüftungsanlage für alle Klassenräume, mit digitalen Wandtafeln und Anschlüssen für Computer. Mit knapp 6 Millionen Euro aus der Städtebauförderung haben Bund und Land dieses Projekt unterstützt“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Übergabe.

Die Gesamtkosten lagen bei 17,6 Millionen Euro. Die Sanierung der Erich-Weinert-Schule ist eines von 185 Schulbaumaßnahmen, die in der laufenden Wahlperiode vom Land gefördert wurden. Dies sei das größte Schulbauprogramm in der Geschichte des Landes, so Schwesig.

Breitbandausbau

Erster Spatenstich für Breitbandausbau in Dersekow mit Christian Pegel

Dersekow – Am 02. August 2021 wird Infrastrukturminister Christian Pegel mit Vincent Kokert, Betriebsleiters der Stadtwerke Neustrelitz, und Michael Sack, Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald, den symbolischen ersten Spatenstich zum Start des Breitbandausbaus in Dersekow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) und weiteren Gemeinden vornehmen.

Der Ausbau wird mit einer Bundesförderung in Höhe von 13,8 Millionen Euro und einer Landes-Kofinanzierung in Höhe von 3,96 Millionen Euro unterstützt.

Das Projektgebiet VG 24_38 umfasst den Breitbandausbau in den Gemeinden Behrenhoff, Dargelin, Dersekow, Diedrichshagen, Groß Kiesow, Kemnitz, Loissin und Weitenhagen. Dafür müssen 182 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt werden. Insgesamt werden 2.690 Anschlüsse an das schnelle Internet installiert, davon allein 2.510 Haushalte, 3 Schulen und 161 Unternehmen.

Um die Bundesrepublik Deutschland mit zukunftsfähigen Breitbandnetzen zu versorgen, hat der Bund seit dem ersten Förderaufruf im Jahr 2015 bisher fast 8,2 Milliarden Euro Fördermittel bereitgestellt. Davon wurden bislang beinahe 1,2 Milliarden Euro für Anträge aus Mecklenburg-Vorpommern bewilligt – für den Breitbandausbau in Gebieten, die die Telekommunikationsunternehmen nicht eigenwirtschaftlich ausbauen.

Das Land kofinanziert diesen Betrag mit fast 450 Millionen Euro. Der Eigenanteil der Landkreise beträgt zehn Prozent und wird aus dem kommunalen Aufbaufonds finanziert. Insgesamt stehen also Stand heute mehr als 1,8 Milliarden Euro für den geförderten Breitbandausbau im Land zur Verfügung.

Fischereiausstellung im Stadthafen Sassnitz

Insel Rügen – Lange Jahre waren die Fischereiindustrie und der Stadthafen Sassnitz untrennbar miteinander verbunden. Heute halten hier nur noch eine Handvoll Fischer und Fischereibetriebe weiter die Stellung. Wie es zu diesem Rückgang der Fischereiwirtschaft kommen konnte und warum sie trotz allem bedeutend ist für die Region, beantwortet eine aktuelle Ausstellung im Stadthafen Sassnitz: „Im Netz der Zeit – Die Ostseefischerei im Wandel“ ist vom 1. August bis 10. Oktober 2021 im Alten Kühlhaus zu sehen.

„So wie die Ostseefischerei in stetigem Wandel begriffen ist, verändert sich im Laufe der Zeit auch die Sichtweise auf sie und ihre Darstellung in Medien oder Ausstellungen. Gerade deshalb kommt Museen die wichtige Aufgabe zu, das Wissen und das kulturelle Erbe dieses Berufszweiges für die Zukunft zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen,“ sagt Markus Röhrbein, einer der Kuratoren der Ausstellung.

Die Ausstellung soll nicht zuletzt darauf aufmerksam machen, dass mit der Ostseefischerei ein Stück Identität, ein kulturelles Erbe und lange tradiertes Wissen verloren zu gehen droht. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mehrerer Partner, darunter das Kunstprojekt BAG NET, der Stadthafen Sassnitz / Hafenbetriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (HBEG), das Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz sowie das Deutsche Meeresmuseum Stralsund.

Thomas Langlotz, Geschäftsführer der HBEG: „Dass die deutsche Ostseefischerei seit einigen Jahren zurückgeht, merken wir hier im Stadthafen ganz deutlich. Bis vor Kurzem beherbergte das Alte Kühlhaus beispielsweise noch die Produktionshallen eines Fisch-Feinkostherstellers. Mit dem Kunstprojekt BAG NET und der Ausstellung ‚Im Netz der Zeit‘ erhalten die leerstehenden Räume nun einen wichtigen und interessanten neuen Inhalt.“

In der zentralen Halle, in der früher der Fisch für die Weiterverarbeitung angeliefert wurde, und in drei ehemaligen Kühllagerräumen werden Exponate verschiedener Künstlerinnen und Künstler gezeigt. Die Räume sind in die Themenwelten „tradiert“, „rationell“ und „konträr“ geteilt und beleuchten die Geschichte der Fischerei aus unterschiedlichen Blickwinkeln in Foto- und Videoinstallationen, Wort, Bild und Text. Unter anderem hat das Deutsche Meeresmuseum Stralsund Exponate aus seiner ehemaligen Fischereiausstellung beigesteuert.

Vom Thünen-Institut für Ostseefischerei stammt Informationsmaterial zur aktuellen Fischereiforschung. Der Tauchverein archaeomare e. V. hat sich mit audiovisuellem Material aus einem Projekt zum Thema „Geisternetze“ in der Ostsee beteiligt und es wird ein Auszug aus dem vielbeachteten Fotoprojekt „Seesucht – Porträts (fast) aller Ostseefischer“ von Franz Bischof und Jan Kuchenbecker zu sehen sein. Nicht vergessen werden dürfen die verschiedenen Privatpersonen, welche die Ausstellung mit Exponaten und Bildern unterstützt haben.

Fischerei-Erlebniszentrum im Stadthafen Sassnitz

 „Im Netz der Zeit“ ist auch als Vorschau auf die Zukunft des Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseums zu verstehen. Nachdem das Haus 2019 kurz vor der Schließung stand, haben mittlerweile die Stadtvertretung und der Stiftungsrat des Museums ihren Willen zum Erhalt und zur Modernisierung der Einrichtung bekräftigt. Voraussetzung hierfür war es, einen neuen Standort zu finden, der bessere Bedingungen und vor allem mehr Platz für eine überarbeitete Ausstellung bietet. Dieser neue Standort wurde nun mit dem Alten Kühlhaus gefunden. Künftig soll hier ein neuer Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische geschaffen werden.

„Dieses Vorhaben entwickelt das angedachte Fischerei-Erlebniszentrum im Stadthafen Sassnitz weiter. Hier können die Besucher nicht nur mehr zur Geschichte der Fischerei erfahren, sondern auch Einblicke in den heutigen Fischfang und die Fischverarbeitung erhalten,“ ergänzt Leon Kräusche von der Wirtschaftsförderung Sassnitz.

Die Exponate der Ausstellung

Zentrale Halle

Als Intro zur Ausstellung „Im Netz der Zeit“ werden in der zentralen Halle die BAG NET-Projekte LOGBUCH und NETZBODEN vorgestellt. Für LOGBUCH haben Künstler „Graphic Novels“ über die Geschichte und die aktuelle Krise der Ostseefischerei gestaltet. Das Projekt NETZBODEN zielt darauf, alle Museen und Vereine im südlichen Ostseeraum in einem Netzwerk zu vereinen, die sich mit der Fischereikultur der Region beschäftigen. Den Anfang macht eine interaktive Karte, auf der diese Einrichtungen für die Öffentlichkeit sichtbar werden und die in der Ausstellung vorgestellt wird. Den Mittelpunkt der Halle nimmt die Installation TREIBGUT / SPRACHGUT ein. Sie besteht aus Transportkisten voll mit den Überresten einer verschwundenen Fischereikultur und den Erinnerungen eines verstorbenen Fischereikapitäns. Die Sound- und Lichtinstallation stammt von Florian Schulz und Silvo Segeth.

Raum FISCHEREI TRADIERT

Großformatige schwarzweiß Fotos des Fotografen Karl Eschenburg aus dem Archiv der Universität Rostock dokumentieren den Fischeralltag an der Küste Mecklenburgs in den 1920er Jahren. Kolorierte Ansichtskarten geben einen Eindruck von den Fischereihäfen an der Ostseeküste vor etwa 100 Jahren. Exponate aus dem Magazin des Deutschen Meeresmuseums Stralsund zeigen die Vielfalt an Werkzeugen und Fanggeräten, welche die Fischer traditionell für die Ausübung ihres Berufs benötigten und selbst anfertigten – darunter viele verschiedene Formen von Netzen, die aus Naturmaterialen hergestellt wurden.

Raum FISCHEREI RATIONELL

Fotos in Schwarzweiß und Farbe zeigen Fischer im Porträt aber auch die technisierten Fangschiffe, die in der Nachkriegszeit entwickelt wurden. Die Bilder stammen vom Sassnitzer Fischerei- und Hafenmuseum sowie aus den Archiven von Privatpersonen, insbesondere von Dr. Frank-Roland Fließ. Hinzu kommen technische Zeichnungen und historisches Werbematerial aus der Sammlung von Karl-Heinz Voß. Darüber hinaus werden hier einige Elemente aus der ehemaligen Fischereiausstellung des Deutschen Meeresmuseums Stralsund gezeigt.

Raum FISCHEREI KONTRÄR

In diesem Raum wird vor allem mit ausdrucksstarken Farbfotos sowie Videomaterial gearbeitet. Drei Fotoreihen stehen für die teils konträren Ansichten über die heutige Fischerei. Auch wird die Arbeit des Thünen-Instituts für Ostseefischerei präsentiert, die sowohl im Sammeln von Daten für das Fischereimanagement als auch in der Entwicklung neuer nachhaltiger Fangmethoden besteht. Bilder des Fotografen Karsten Bartel zeigen den Sassnitzer Hafen in den 2010er Jahren, in denen die Fischerei schon im Rückgang begriffen ist.

Darüber hinaus veranschaulichen Auszüge aus einer Ausstellung des Tauchvereins archaeomare e. V. in Zusammenarbeit mit dem WWF zu sogenannten Geisternetzen, d. h. verloren gegangene oder im Meer entsorgte Fischernetze, welche Spuren die Fischerei im Laufe der Zeit in der Ostsee hinterlassen hat. Ein weiteres Highlight der Ausstellung ist ein regionaler Ausschnitt aus dem Fotoprojekt „Seesucht – Porträts (fast) aller Ostseefischer“ von Franz Bischof und Jan Kuchenbecker – 45 der letzten Rügener Fischer stehen dem Besucher, als Zeugen eines aussterbenden Berufsstandes, im Porträt gegenüber.

Über den Stadthafen Sassnitz

Der Stadthafen Sassnitz präsentiert sich als eine attraktive Mischung aus Fischerei- und Tourismushafen. Wasserwanderer, die mit ihren Booten hier anlegen, erwartet eine Marina, die den höchstmöglichen Komfort bietet. Über kurze Wege erreicht man Schiffsausrüster, Segelmacher, Bunkerstation, Einkaufsmöglichkeiten sowie Gaststätten, die alle direkt im Stadthafen ansässig sind. In zwei Bäckereien werden frische Backwaren angeboten, auf ehemaligen Fischkuttern Räucherfisch und Fischbrötchen. Museen, Kunsthandwerker und lokale Händler bieten Kultur, Kunst und Kulinarisches aus der Region.

Heringsdorfer „Kaiser-Kita“ offiziell eröffnet

Insel Usedom – Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Stefan Rudolph hat am Donnerstag die neue „Kaiser-Kita“ der Volkssolidarität Nordost in Heringsdorf (Insel Usedom) offiziell eröffnet.

„Mitten im Ostseebad Heringsdorf, nah am Strand und direkt am heimischen Kur- und Heilwald, ist die Kaiser-Kita entstanden. Sie bietet den Jungen und Mädchen ein erlebnisreiches Umfeld, das zu täglichen Entdeckungs- und Forschertouren an frischer Ostseeluft einlädt. Zugleich erhalten die Kinder ein zweisprachiges Betreuungsangebot. Sie werden bereits im frühen Alter in spielerischer Weise mit der deutschen und polnischen Sprache vertraut gemacht. Die Kaiser-Kita ist eine herausragende Einrichtung, die den Kleinsten ein allumfassendes Bildungsspektrum bietet. Die Jungen und Mädchen wachsen mit Sprach- und Kulturvielfalt auf. Gegenseitiges Verständnis und Vertrauen wachsen grenzüberschreitend“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Dr. Stefan Rudolph vor Ort.

In der neuen Kaiser-Kita sind Plätze für 117 Kinder entstanden. Baubeginn war im Sommer 2019. Das neue zweigeschossige Gebäude mit Fahrstuhl und großer Terrasse im Obergeschoss ist direkt mit der Grundschule Heringsdorf verbunden. Die Kaiser-Kita ist Bestandteil des deutsch-polnischen Kooperationsprojektes „3 Kitas – 2 Sprachen – 1 Weg“ der Kindertagesstätten Heringsdorf, Zinnowitz und Swinemünde.

An dem Projekt beteiligt sind neben der Volkssolidarität Nordost auch die Stadtverwaltung Swinemünde sowie der Verein Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands. Zu dem Kooperationsprojekt gehören zudem der Neubau einer Kindertagesstätte mit bilingualer Sprachfrühförderung in Swinemünde für 200 Kinder sowie der Neubau einer Kindertagesstätte in Zinnowitz mit bilingualer Sprachfrühförderung für 60 Kinder.

„Das Gesamtprojekt der drei Kitas ist ein wichtiger Bestandteil für das Zusammenleben der Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion. Neben dem Lernen der Sprachen beider Länder ist vor allem ein enger fachlicher Austausch der Pädagogen aus Deutschland und Polen geplant. Zudem wird es grenzüberschreitende Begegnungen mit dem Partnerkindergarten in Swinemünde geben sowie gemeinsame Spiel- und Sportveranstaltungen. So wachsen grenzüberschreitend Verständnis und Vertrauen zueinander“, sagte Rudolph.

Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Gesamtvorhaben aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) im Rahmen des Interreg-Programms V A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen in Höhe von rund knapp vier Millionen Euro. Die Gesamtinvestition für den Projektteil in Heringsdorf beträgt knapp drei Millionen Euro; davon wurden rund 1,5 Millionen Euro mit EFRE-Mitteln gefördert.

„Die Interreg-Förderung ist seit dem Jahr 1994 ein bewährtes Werkzeug, um das Zusammenwachsen mit unseren polnischen Nachbarn weiter voranzutreiben“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Dr. Stefan Rudolph abschließend.

Das Kooperationsprogramm Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen ist Teil der europäischen Kohäsionspolitik und wird im Rahmen des eigenständigen Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt. Das Programm fördert grenzüberschreitende Kooperationsprojekte zwischen deutschen und polnischen Partnern. Für das Programm stehen in der EU-Förderperiode bis 2020 insgesamt 134 Millionen Euro EFRE-Mittel zur Verfügung.

Das Interreg-Programm wird umgesetzt in der Wojewodschaft Westpommern in Polen, den Landkreisen Barnim, Uckermark und Märkisch-Oderland in Brandenburg sowie in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald, Vorpommern-Rügen und im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern leitet die Verwaltungsbehörde im Gesamtprogramm.