Menü Schließen

Kategorie: Städte und Gemeinden

Schulzentrum Sundhagen eröffnet

Sundhagen – Wirtschaftsminister Harry Glawe hat am Mittwoch das neue Schulzentrum in der Gemeinde Sundhagen, Ortsteil Miltzow, (Landkreis Vorpommern-Rügen) offiziell eröffnet.

„In der Gemeinde Sundhagen ist eines der modernsten Schulzentren im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns entstanden. Dank der Beharrlichkeit der Gemeindevertretung und des Bürgermeisters, die viele Jahre für diese Erfolgsgeschichte gekämpft haben, steht in Miltzow ein attraktives Schulzentrum mit einem eingeschossigen Grundschul- und einem zweigeschossigen Regionalschulbau. So können Schüler und Lehrer unter hochmodernen Bedingungen optimal lernen und lehren. Dank der neuen Klassenräume, einer Schülerbibliothek, den Lernwerkstätten und vielem mehr herrschen vor Ort beste Voraussetzungen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit vor Ort.

Nach zweijähriger Bauzeit startet zum Schuljahr 2021/2022 die offizielle Inbetriebnahme des Zentrums. In dem Schulkomplex wird Unterricht für Mädchen und Jungen der Klassen eins bis zehn angeboten. Die Gesamtfläche der Schule beträgt mehr als 3.600 Quadratmeter, wobei auf die Grundschule ungefähr 1.000 Quadratmeter entfallen. Im Mittelteil der Schule stehen mehr als 900 Quadratmeter für Kunst-, Werk- und Musikräume sowie eine Lehrküche zur Verfügung.

Die Regionale Schule hat im Erdgeschoss zwei Klassenräume und zwei Fachräume mit je 70 Quadratmeter. Darüber hinaus gibt es im Erdgeschoss noch eine Bibliothek. Im Obergeschoss befinden sich sechs Klassenräume mit 65 bis 70 Quadratmeter, zwei weitere kleine Räume sowie ein Raum für Technik und Hauswirtschaft. Abgerundet wird der Gesamtkomplex durch die Zwei-Feld-Sporthalle mit 990 Quadratmetern Sportbodenfläche und einer Tribüne für 40 Sitz- und 20 Stehplätze im Obergeschoss.

„Einige Restarbeiten im Außenbereich sind noch zu erledigen. Nach Abschluss aller Maßnahmen gibt es neben dem neuen Gebäudekomplex auch für die Pausenzeit attraktive Angebote, beispielsweise ein Spieldorf, ein Bolzplatz und Tischtennisplatten. Das ist wichtig, denn ein gutes Umfeld wirkt sich positiv auf das Lern- und Sozialverhalten aus“, sagte Glawe.

Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 15,3 Millionen Euro. Das Land unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Kommunalinvestitionsförderung (KInvF) in Höhe von 13,63 Millionen Euro sowie Sonderbedarfs- und Kofinanzierungsmittel des Innenministeriums in Höhe von 1,2 Millionen Euro.

Neubau der Brücke über den Gerberbach

Lübz – Die Stadt Lübz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) erhält vom Verkehrsministerium einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 685.000 Euro für den Ersatzneubau der Schäferbrücke über den Gerberbach Am Markt/Bobziner Weg.

Die Fördermittel werden gemäß der Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen im Bereich des kommunalen Straßenbaus in Mecklenburg-Vorpommern bereitgestellt. Die Gesamtkosten betragen rund 1,16 Millionen Euro.

Die alte Brücke soll abgebrochen und durch eine neue ersetzt werden. Im Bereich der Brücke wird die Fahrbahnkonstruktion (Pflaster und Asphalt) entsprechend angepasst. Die Straße Am Markt ist mit dem Bobziner Weg eine verkehrswichtige innerörtliche Verbindung und der Neubau der Brücke verbessert die Verkehrsverhältnisse in Lübz.

Die Bauarbeiten sollen im dritten Quartal dieses Jahres beginnen und voraussichtlich im dritten Quartal 2022 abgeschlossen sein.

Sanitzer Schule erhält Förderung

Sanitz – Landesbauminister Christian Pegel wird am 29. Juli dem Sanitzer Bürgermeister Enrico Bendlin einen Zuwendungsbescheid über 280.000 Euro übergeben. Damit unterstützt das Land eine Container-Zwischenlösung für die Zeit des Baus einer Erweiterung der Regionalen Schule an der John-Brinckman-Straße.

Die Mittel werden im Rahmen des Sonderprogramms für den Schulbau aus dem Strategiefonds Mecklenburg-Vorpommern auf der Grundlage der Städtebauförderrichtlinien des Landes Mecklenburg-Vorpommern gewährt. Die Gesamtkosten betragen knapp 800.000 Euro.

Aufgrund des stetigen Zuzugs junger Familien nach Sanitz, der Beschulung von Schülern aus benachbarten Amtsbereichen sowie den erweiterten Anforderungen zur Umsetzung der Inklusion muss die Schule als Bestandteil des Schulcampus mit Grund- und Regionaler Schule sowie Gymnasium erweitert werden.

Einweihung: Fritz-Reuter-Schule in Wismar

Wismar – Staatssekretär Steffen Freiberg hat gemeinsam mit Wismars Bürgermeister Thomas Beyer den Neubau der Fritz-Reuter-Schule in der Hansestadt eingeweiht. Rund 170 Schülerinnen und Schüler können damit nach den Sommerferien nach rund vierjähriger Bauzeit eine neu sanierte Schule beziehen. An der Grundschule mit ihren acht Klassen bis zur Klassenstufe vier arbeiten zehn Lehrkräfte, zwei Referendare und eine Integrationshelferin. Für das Schuljahr 2021/22 sind nach jetzigen Stand 43 Erstklässlerinnen und Erstklässler angemeldet.

„Die Fritz-Reuter-Schule ist eine der ältesten Schulen in Mecklenburg“, sagte Staatssekretär Freiberg zur Eröffnung. „Seit 130 Jahren existiert das Haus jetzt und strahlt nach der Sanierung in neuem Glanz. Die Schule bietet beste Bedingungen für die Kinder und die Lehrkräfte.“ Freiberg machte auch darauf aufmerksam, dass der neu gestaltete barrierefrei Zugang zur Schule ein weiterer Schritt für die Inklusion an der Fritz-Reuter-Schule ist.

Daneben wurde für den Hort ein komplett neues Gebäude erstellt. Schule und Hort sind jetzt zusammengefügt, was den Alltag für Kinder und Lehrkräfte erheblich erleichtert. Die Schülerinnen und Schüler verfügen auch endlich über eine eigene Sporthalle. Im Kellergeschoss des angeschlossenen Hortes kann nach Lust und Laune Sport getrieben werden. Die bisher langen Wegezeiten zu anderen Schulen entfallen dadurch. „Das ist eine große Erleichterung für die Kinder und für die Lehrkräfte, die nun nicht mehr bei Wind und Wetter durch ganz Wismar zum Sportunterricht müssen“, so Freiberg.

Die Fritz-Reuter-Schule zeichnet sich dadurch aus, dass sie Englischunterricht ab der ersten Klasse anbietet. Ebenso kann ab der dritten Klasse Französisch oder Plattdeutsch gelernt werden. Es gibt einen Chor und eine Flötengruppe. In der vierten Klasse werden im kommenden Schuljahr digitale Lernmedien eingesetzt, ab dem Schuljahr 2022/23 soll das dann auch bereits in der dritten Klasse passieren.

Im Zuge der Sanierung hat die Schule auch eine komplett neue digitale Ausstattung erhalten. Dadurch können die Schülerinnen und Schüler jetzt in allen Klassenräumen digital lernen.

Die Investitionskosten für den Neubau haben rund 13 Mio. Euro betragen, wobei rund neun Mio. Euro aus Mitteln des „Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)“ geflossen ist.

Tag der Erneuerbaren Energien

Schwerin – Nachdem Corona das eigentlich jährlich im April stattfindende Aktionswochenende in M-V zum bundesweiten Tag der Erneuerbaren Energien 2020 und 2021 ausgebremst hatte, findet es in diesem Jahr vom 6. bis 8. August statt.

„Ich bin den Unternehmen, Vereinen, Initiativen in unserem Land, die dieses Wochenende alljährlich mit ihren Veranstaltungen in allen Teilen unseres Landes ausrichten, sehr dankbar, dass sie uns die Treue halten. Wir mussten immer wieder neue Termine suchen, dann absagen, wieder neue suchen – keine optimale Voraussetzung, um langfristig zu planen. Ich freue mich sehr, dass trotz dieser Unwägbarkeiten bereits 17 Aktionen auf unserer Seite www.energietag-mv.de für den außergewöhnlichen Termin mitten im Sommer angemeldet sind“, sagt Landesenergieminister Christian Pegel.

Bei den Veranstaltungen überall in M-V können sich Besucherinnen und Besucher zu Fragen rund um die Energiewende informieren und sich spannende Einblicke in die Branche der erneuerbaren Energien verschaffen. Viele Angebote laden zum aktiven Erkunden ein. „So können die Gäste zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Heizkraftwerke oder Biogasanlagen besichtigen und sich dabei ihr Funktionieren erklären lassen. Auch die traditionelle Ausfahrt des Übertragungsnetzbetreibers 50 Hertz zu Off-shore-Windparks in der Ostsee findet wieder statt, wenn auch ausnahmsweise später als die übrigen Veranstaltungen am 4. September“, nennt Pegel Beispiele (Anmeldung für die Ausfahrt über www.energietag-mv.de).

Am Freitag, 6. August, laden zum Beispiel die Stadtwerke Greifswald und der Greifswalder Verkehrsbetrieb Schulklassen ein, verschiedene Energieerzeugungsanlagen zu besichtigen. Der Energieversorger Vattenfall öffnet an diesem Tag im Rostocker Überseehafen sein Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerk für geführte Besichtigungen.

Erstmals dabei ist in diesem Jahr das Projekt MoRE, das mit einer Fahrradtour die „Deutsch-polnische Modellregion der erneuerbaren Energien – Insel Usedom und Wollin“ in den Fokus rückt. Bei Stopps an verschiedenen Erneuerbare-Energien-Anlagen werden deutsche und polnische Projektpartner Entwicklungsschritte und Herausforderungen des Modellprojekts am konkreten Beispiel erläutern. Die Fahrradtour über 45 Kilometer beginnt am 7. August um 9.30 Uhr an der Bahnstation Seebad Bansin und führt auch auf die polnische Seite der Insel.

Der Schweriner Energieversorger WEMAG lädt am 7. August zu Führungen durch seinen Batteriespeicher in Schwerin-Lankow ein und das Anklamer Unternehmen Consun Beet führt durch seine Bioethanol-, Biomethan- und biologische Abwasserbehandlungsanlage vorrangig im Freien.

Das Solarzentrum in Wietow lädt bereits am 2. August zu Führungen und Beratungen rund um die Erneuerbaren ein. Das gesamte Programm, einschließlich eventuell noch hinzukommender Aktionen, finden Sie auf www.energietag-mv.de .

„Coronabedingt ist es in diesem Jahr notwendig, sich zu fast allen Veranstaltungen im Vorfeld anzumelden“, nennt Christian Pegel einen Unterschied zu den Veranstaltungen der Vorjahre. Auch hätten sich die Veranstalter selbstverständlich zu Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet, die eine Verbreitung des Virus‘ verhindern sollen. „Einen Mund-Nasen-Schutz sollte ja sowieso jeder in der Tasche haben. Sollte auch ein Test bzw. der Impf- oder Genesen-Nachweis erforderlich sein, finden Sie auch diesen Hinweis so wie alle anderen Informationen auf unserer Webseite“, so Christian Pegel.

Im Rahmen des diesjährigen Wochenendes zum Tag der Erneuerbaren Energien erhält zudem die Stadt Greifswald einen besonderen Preis: „Als erste Stadt aus Mecklenburg-Vorpommern wird ihr der European Energy Award verliehen, ein Preis für Kommunen in Deutschland und Europa, die sich auf vorbildliche Weise dem Klimaschutz widmen“, sagt Energieminister Pegel.

Er lädt alle Menschen im Land – auch die, die ihre Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern verbringen, ein, die Veranstaltungen in ihrer Nähe zu besuchen: „Sie können natürlich auch einen etwas weiteren Ausflug planen
oder sogar mehrere Veranstaltungen besuchen und so gleich verschiedene Eindrücke aus verschiedenen Teilen unseres wunderschönen Bundeslands – und seinem Engagement für Energiewende und Klimaschutz – gewinnen.“

Alle Informationen zum Tag der Erneuerbaren Energien in M-V finden Sie auf www.energietag-mv.de und bei Facebook: www.facebook.com/energietagmv.

Mecklenburg-Vorpommern hilft

Schwerin – Die Starkregenereignisse und Hochwasser der letzten Wochen haben viele Regionen in Deutschland schwer getroffen und viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen stehen vor erheblichen finanziellen Schäden. Die Beseitigung dieser Schäden muss eine gemeinsame Aufgabe des Bundes und aller Länder sein. Auch das Land Mecklenburg-Vorpommern steht in dieser schweren Stunde den Betroffenen zur Seite.

Die Länder Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie der Freistaat Bayern haben bereits mit Zustimmung des Bundesfinanzministeriums entsprechende Katastrophenerlasse verfügt, um somit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen schnell und unbürokratisch helfen zu können. Um die Spendenbereitschaft noch weiter zu erhöhen, sollen die insoweit von den betroffenen Ländern beschlossenen steuerrechtlichen Vereinfachungen auch in allen übrigen Ländern berücksichtigt werden.

Wer zum Beispiel bis zum 31. Oktober 2021 eine Spende auf ein für den Katastrophenfall eingerichtetes Sonderkonto einzahlt, dem genügt als Nachweis beim Finanzamt der Bareinzahlungs-beleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstitutes (z. B. der Kontoauszug, Lastschrifteinzugsbeleg oder der PC-Ausdruck bei Online-Banking). Ruft beispielsweise ein Sportverein zu einer Sonderspendenaktion zur Hilfe für die Hochwasseropfer auf, können die gespendeten Mittel ohne Satzungsänderung des Vereins für den entsprechenden Zweck verwendet werden.

Das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern hat seine Finanzämter über die Anwendung informiert.

Finanzstaatssekretär Heiko Miraß: „Das Leid der Betroffenen in den betroffenen Hochwassergebieten ist unvorstellbar. Daher gilt es nun schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Das Land Mecklenburg-Vorpommern erleichtert deshalb seinen Bürgerinnen und Bürgern die Unterstützung der Opfer in den betroffenen Ländern unter anderem durch Vereinfachungen im Spendenrecht.“

Barrierefreie Bushaltestellen

Crivitz – Für den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen übergibt Verkehrsminister Christian Pegel morgen in Crivitz und Parchim (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Zuwendungsbescheide an die Bürgermeister beider Städte.

Die Bürgermeisterin von Crivitz, Britta Brusch-Gamm, erhält eine Zuwendung in Höhe von rund 125.000 Euro für den barrierefreien Umbau der Haltestellen „Große Straße“ und „Am Krankenhaus“. Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben betragen ca. 157.000 Euro.

In Parchim wird Bürgermeister Dirk Flörke einen Zuwendungsbescheid über rund 324.000 Euro für den barrierefreien Umbau von 23 Haltestellen in seiner Stadt entgegennehmen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 404.000 Euro.

Die Fördermittel werden nach der Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen und Maßnahmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt.

Im Rahmen des Sonderprogramms „Barrierefreie Haltestellen in Mecklenburg-Vorpommern“ gewährt das Infrastrukturministerium einen erhöhten Fördersatz von bis zu 80 Prozent. Ziel ist es, zu einer barrierefreien Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsangebote beizutragen. Dazu werden Kommunen und Aufgabenträger des ÖPNV bei der barrierefreien Umgestaltung von Haltestellen gezielt unterstützt.

Zuwendung für Wohnungsmarktstrategie

Neustrelitz – Am Montag wird Bauminister Christian Pegel dem Bürgermeister der Stadt Neustrelitz, Andreas Grund, einen Zuwendungsbescheid über 63.000 Euro zur Förderung einer Wohnungsmarktstrategie in Neustrelitz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) einschließlich Nahbereich übergeben..

Die Mittel kommen aus dem Strategiefonds Soziales Wohnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gesamtausgaben für das Vorhaben betragen 70.000 Euro.

Die mit dem integrierten Stadtentwicklungskonzept der Residenzstadt Neustrelitz im Jahr 2016 erstellte Analyse und Prognose zum Wohnungsmarkt soll aktualisiert und konkretisiert werden. Neben der aktuell stark steigenden Nachfrage nach Eigenheimen und Eigentumswohnungen betrifft dies ebenfalls die sich zum Teil wandelnde Nachfrage nach Mietwohnungen.

Zudem wächst die Nachfrage nach neuen Formen des Arbeitens, insbesondere im Zusammenhang mit dem auch nach der Corona-Pandemie zu erwartenden Bedarf an Heimarbeit sowie dem Trend der Verlagerung von Arbeitsplätzen in „Co-Working-Spaces“ außerhalb von Metropolen.