205 neue Anwärterinnen und Anwärter starten FH in Güstrow
Güstrow – Mecklenburg-Vorpommern gewinnt weiter Nachwuchs für den öffentlichen Dienst: An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow (FH Güstrow) beginnen heute insgesamt rund 205 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. Damit setzt sich die Reihe der Ernennungen fort, nachdem bereits im August und September 138 Menschen ihre zweijährige Polizeiausbildung sowie 25 die neue Justiz-Ausbildung gestartet haben.
„Jeder Ausbildungsbeginn ist ein Gewinn für die Sicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen wissen: Der Staat sorgt für Schutz, Ordnung und eine verlässliche Verwaltung – dafür brauchen wir engagierte junge Menschen“, sagt Innenminister Christian Pegel und fügt hinzu: „Unsere Fachhochschule ist das Herzstück der Nachwuchsgewinnung für Polizei, Justiz und Verwaltung. Sie prägt das öffentliche Leben in Güstrow und im ganzen Land, denn sie verbindet Ausbildung, Forschung, Praxis und regionale Verantwortung. Dort wird das Fundament für einen modernen, bürgernahen und leistungsfähigen öffentlichen Dienst in unserem Land gelegt.“
89 Nachwuchskräfte für das Land ernannt – 42 beginnen ihr dreijähriges Bachelorstudium „Öffentliche Verwaltung“ für den gehobenen Dienst, 47 starten ihre zweijährige Ausbildung für den mittleren Dienst. Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich hat die neuen Beamtinnen und Beamten auf Widerruf begrüßt und vereidigt. Hinzu kommen voraussichtlich 53 weitere Anwärterinnen und Anwärter, die von den Kommunen entsandt werden.
Zudem starten 116 neue Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter in ihr dreijähriges Bachelorstudium. Die feierliche Vereidigung findet am 21. November 2025 in der Sport- und Kongresshalle in Güstrow statt.
„Wer sich für einen Beruf bei der Polizei, in der Justiz oder in der Verwaltung entscheidet, wählt einen Beruf mit Sinn, Verantwortung und langfristiger Perspektive. Die vielen jungen Menschen, die sich für den Dienst am Staat und an der Gesellschaft entschieden haben, senden ein starkes Signal. Sie stehen für Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen – Werte, die unsere Gesellschaft dringend benötigt. Zudem zeigen sie: Der öffentliche Dienst ist und bleibt ein attraktiver Arbeitgeber in unserem Land“, so der Minister weiter.
Die Fachhochschule ist nicht nur Ausbildungsstätte, sondern auch zentraler Fortbildungsort und ein großer Arbeitgeber in der Region. 2024 nahmen mehr als 11.200 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an Tagungen und Fortbildungen teil. Derzeit sind 1.027 Personen in Studium (520), Ausbildung (361) oder Weiterbildung (146) eingeschrieben. Mit 213 Beschäftigten zählt die Fachhochschule zudem zu den großen Arbeitgeberinnen in der Region.