Menü Schließen

Tag: 2. Oktober 2025

Erneuerung von Buhnen in Heiligendamm stärkt Küstenschutz

Heiligendamm – An der Ostseeküste in Heiligendamm werden in den kommenden Tagen die sechs Buhnen westlich der Seebrücke erneuert. Die bisherigen Kiefernpfähle sind durch die Schiffsbohrmuschel Teredo navalis stark geschädigt und teilweise abgebrochen. Um die Schutzwirkung wiederherzustellen, werden die unbrauchbaren Pfähle gezogen und durch neue Hartholzpfähle ersetzt. Das eingesetzte FSC-100%-zertifizierte Holz ist widerstandsfähig gegenüber der Schiffsbohrmuschel und sichert so die Funktion des Bauwerks langfristig.

Bauherr ist das Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM). Die Ausführung übernimmt die Firma Colcrete Wasserbau GmbH & Co. KG. Insgesamt werden rund 200 Holzpfähle mit einer Länge von fünf Metern und einem Durchmesser von etwa 30 Zentimetern verbaut. Der Einbau erfolgt mithilfe eines Kettenbaggers und einer Hydraulikramme bis zu einer Wassertiefe von 1,50 Metern. Bis Mitte Dezember 2025 soll die Maßnahme abgeschlossen sein.

Die Kosten belaufen sich auf rund 200.000 Euro. Finanziert wird das Vorhaben mit Mitteln des Bundes und des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes. Die technische Planung stammt von der Abteilung Küste des StALU MM, die auch die Baudurchführung vor Ort überwacht.

Umweltminister Dr. Till Backhaus erklärt: „Buhnen verringern den Sandtransport entlang der Küste und sind damit eines der wichtigsten Elemente des Küstenschutzes in Mecklenburg-Vorpommern. Wo Unterhaltungsmaßnahmen wie der Ersatz einzelner Pfähle nicht mehr ausreichen, setzt das Land auf Ersatz-Neubauten. Auch die Arbeiten in Heiligendamm sind Teil dieser Daueraufgabe und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Küstenerosion.“

Nationalparktage Zingst: viele Veranstaltungen für die ganze Familie

Zingst – Natur erleben, entdecken und verstehen: Die Nationalparktage in Zingst laden am 4. und 5. Oktober 2025 zu spannenden Führungen, Touren und Veranstaltungen rund um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ein. Zu den Höhepunkten gehören unter anderem exklusive Wanderungen in der Kernzone, die normalerweise für Besucher tabu ist, sowie ein Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Nationalparkamtes.

„Fast vier Prozent der Landesfläche Mecklenburg-Vorpommerns sind Nationalparks. Rund 114.000 Hektar umfassen den Müritz-Nationalpark, den Nationalpark Jasmund und den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Nationalparks sind nicht nur Schutzgebiete von internationalem Rang, sondern ökologisch, ökonomisch und sozial auch für die Region von enormer Bedeutung. Vor dem Hintergrund freue ich mich sehr über die Nationalparktage in Zingst. Sie sind eine wertvolle Veranstaltung, die dazu beiträgt, das Verständnis und die Wertschätzung für die einzigartige Natur zu fördern.

Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund sind die einzigen Ostsee-Nationalparks Deutschlands“, erläutert Umweltminister Dr. Till Backhaus die Besonderheit der Großschutzgebiete. Und ergänzt: „Vor allem der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist ein echter Meeresnationalpark: 83 Prozent des Parks sind Wasserfläche aus Bodden und Ostsee. Hier, an einem der bewegtesten Küstenabschnitte, findet man eine weltweit einzigartige Kaltwasserlagune. Außerdem sind 761 Hektar der Buchenwälder auf dem Jasmund und im Müritz-Nationalpark Teil der UNESCO-Weltnaturerbe-Familie – neben der afrikanischen Serengeti, dem Great Barrier Rief vor Australien oder den Everglades in den USA“.

Ausgewählte Veranstaltungstipps:

  • 10., 10 Uhr: Der Regional- und Kunstmarkt Zingst, Strandhotelvorplatz, lockt mit Unikaten, handgemachten Kunstwerken und regionalen Spezialitäten.
  • 10., 10 Uhr: Insel Kirr – Radwanderung ins Vogelparadies, Treff: Kurhaus Zingst, Seestraße 57
  • 10., 11 Uhr: MoorWaldWandel: Auf dieser ca. 8 km langen Radtour geht es um die Wiederherstellung des natürlichen Wasserhaushaltes im Osterwald und um die Schutzwürdigkeit von Mooren. Treff: Kurhaus Zingst, Seestraße 57
  • 10., 12.30 Uhr: Renaturierung Sundische Wiese: Mit Revierförster Sebastian Berndt geht es ins zweite Baufeld der Renaturierung. Es gibt Einblicke in die aktuellen Arbeiten. Treff: Schlösschen Sundische Wiese, Zingst

 Die Nationalparktage sind eine gemeinsame Veranstaltung der Kur- und Tourismus GmbH Zingst – als zertifizierter Nationalparkpartner – und dem Nationalparkamt Vorpommern. „Der Erfolg hängt im Wesentlichen von den handelnden Akteuren ab. Ich danke allen, die zum Gelingen beitragen“, sagte Minister Dr. Backhaus.

Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Alle Informationen unter: Nationalparktage am Schlösschen Sundische Wiese | Zingst.de