Menü Schließen

Autor: Rügenbote

Rettungsdienst, Erste Hilfe und mehr

Prerow – Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe hat sich in Prerow (Landkreis Vorpommern-Rügen) bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) über den Start des Wachdienstes und zukünftige Vorhaben informiert.

„Das Ostseebad Prerow auf dem Darß ist ein beliebtes Ziel von Urlaubern und Anwohnern der Region. Der Nordstrand mit feinem weißem Sand und der Sportstrand im Osten Prerows bieten zahlreiche Möglichkeiten, die freie Zeit zu genießen. Damit es ein unbeschwerter Urlaub wird, steht die Ortsgruppe Prerow der DLRG bereit. Sicherheit am und im Wasser, Erste Hilfe, Schwimmkurse und vieles mehr – all das leisten die Prerower Ehrenamtlichen der DLRG in vorbildlicher Weise“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort.

Die DLRG-Ortsgruppe Prerow mit seinen rund 200 Mitgliedern unterstützt den Wasserrettungsdienst am Nordstrand des Ostseebades, der gemeinsam mit dem DLRG Bundesverband sowie dem Kur- und Tourismusbetrieb des Ostseebades Prerow organisiert wird. Im Jahr 2020 wurden durch die ehrenamtlichen DLRG-Einsatzkräfte 21 Personen aus und von der Ostsee gerettet sowie über 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.

In über 350 Fällen musste Erste-Hilfe geleistet werden, davon in 36 schweren Fällen. Für die Rettung im strandnahen Bereich stehen zwei Einsatzfahrzeuge zur Verfügung: eine First Responder Einheit  John Deere Gator und das geländegängige Einsatzfahrzeug ATV Quad. Das Wirtschaftsministerium hat die Anschaffung der First Responder Einheit aus Landesmitteln in Höhe von 23.000 Euro unterstützt (gesamte Anschaffungskosten 27.000 Euro).

„Wenn Rettungswagen oder Rettungshubschrauber nicht an die Gefahrenstelle gelangen können, obliegt dem First-Responder die Aufgabe des Sanitäters vor Ort. Hierbei wird dann Erste Hilfe geleistet unter Einbindung der Rettungsstelle. So kann in Notfällen künftig noch schneller geholfen werden“, sagte Glawe.

Die DLRG Ortsgruppe Prerow e. V. wurde im Herbst 1990 gegründet. Der Landesverband Niedersachsen unterstützte den Aufbau. Heute zählt die Gruppe nach eigenen Angaben mit über 150 Mitgliedern zu den im Wasserrettungsdienst aktivsten Ortsgruppen des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. Das Hauptbetätigungsfeld der DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. ist die Unterstützung des Wasserrettungsdienstes am Nordstrand des Ostseebades Prerow.

In der Regel beginnt die Wachdienstsaison Mitte Mai und endet Mitte September. Während in der Hauptsaison zur Ferienzeit alle Wachtürme besetzt werden, sind in der Vor- und Nachsaison ausgewählte Türme dauerhaft besetzt. In der ganzen Saison ist jedoch mindestens der Hauptturm an der Seebrücke dauerhaft von 09:00 bis 18:00 Uhr besetzt. Neben der personellen Unterstützung durch die Ortsgruppenmitglieder stellt die DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. auch Material für den Wasserrettungsdienst zur Verfügung.

Impfaufruf in fünf Sprachen

Schwerin – Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Reem Alabali-Radovan, wirbt mit mehrsprachigen Online-Infotafeln für die Corona-Impfung.

„Wir möchten damit Menschen in unserem Land, die nicht so gut deutsch sprechen über Schutzmaßnahmen informieren und sie ermuntern, sich impfen zu lassen“, sagte Alabali-Radovan heute in Schwerin. „Wir wollen vor allem vermitteln: Impfungen schützen nicht nur einen selbst, sondern auch Kinder, Geschwister und die gesamte Familie“, so die Landesintegrationsbeauftragte.

Die Informationen mit der Überschrift „Lassen Sie sich impfen. Lass Dich impfen.“ finden sich in den Sozialen Netzwerken. Sie gibt es in fünf Sprachen: Englisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und Farsi.

Die Zahl der ausländischen Bevölkerung beträgt in Mecklenburg-Vorpommern 81.735 (Stichtag 31.12.2020). Das sind 5,1 Prozent der Gesamtbevölkerung in MV. Damit hat sich der Anteil gegenüber dem Jahr 2014 fast verdoppelt (45.363/ 2,8 Prozent).

Auf der Website des Sozia- und Integrationsministeriums finden sich darüber hinaus weitere Informationen zur Corona-Pandemie in bis zu 20 Sprachen, u.a. ein Corona-Newsletter.

Zu weiteren Informationen auf der Website des Ministeriums: Corona-Virus: Informationen in verschiedenen Sprachen

Anradeln auf neuem Radweg

Dersekow – Zum Anradeln auf dem neugebauten straßenbegleitenden Radweg an der Landesstraße 261 zwischen Dersekow und Hinrichshagen treffen sich am kommenden Freitag Verkehrsminister Christian Pegel, Greifswalds Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder, der Bürgermeister der Gemeinde Dersekow, Robert Lossau, der stellvertretende Bürgermeister von Hinrichshagen, Thomas Wellendorf sowie Mitglieder der Bürgerinitiative für den Radwegebau. Sie werden gemeinsam von Dersekow bis Hinrichshagen Hof 2 mit dem Rad fahren. Dort wird Christian Pegel gegen 10.15 Uhr einen Alleebaum pflanzen.

Zwischen Dersekow und Hinrichshagen ist im Rahmen des Lückenschlussprogramms für Radwege an Landesstraßen ein 3,4 Kilometer langer und 2,50 Meter breiter Asphaltradweg entstanden. Die Kosten für diesen Bauabschnitt betrugen knapp 1,2 Millionen Euro. Die Europäische Union unterstützt durch die Finanzierung der Baukosten dieses Vorhaben als Teil des Förderschwerpunktes zur Reduktion der CO2-Emissionen.

Der Radweg bindet an die vorhandenen Nebenanlagen in Dersekow und Hinrichshagen Hof 1 an. Südlich der Ortslage Hinrichshagen Hof 1 endet er an der Einmündung Greifswalder Straße in die L 261. Innerhalb des Ortes verläuft die Greifswalder Straße als nur gering genutzte Kommunalstraße parallel zur L 261, so dass dort kein separater Radweg erforderlich ist. Der Radweg wurde mit etwa 7,50 Meter Abstand westlich der Landesstraße trassiert.

In diesem Radwegabschnitt gab es bislang beidseitig lückenhaft Alleebäume. Einige mussten baubedingt bzw. weil sie im Wurzelbereich geschädigt waren, gefällt werden. Dort wird jetzt im Zusammenhang mit Ausgleichsmaßnahmen zum Radwegebau eine Allee entwickelt. Insgesamt werden 113 Alleebäume zwischen Straße und Radweg gepflanzt – je 54 Silberlinden und Spitzahorne, 2 Stadtbirnen sowie 3 schwedische Mehlbeeren.

Förderzusagen für ländliche Räume

Ueckermünde – Insgesamt vier Förderzusagen aus dem Fonds zur Unterstützung der Ländlichen GestaltungsRäume (LGR) übergibt Landesentwicklungsminister Christian Pegel mit dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern, Patrick Dahlemann morgen in Ueckermünde und Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) für das Gemeinschaftsvorhaben „Barrierefreie Erlebensregion Stettiner Haff“.

Die LGR-Modellregion Stettiner Haff mit den Nahbereichen von Ueckermünde, Torgelow, Ferdinandshof und Eggesin hat sich als langfristiges Ziel die Entwicklung der gesamten Region als barrierefreie Erlebnisregion gesetzt. Wege für eine inklusive Gesellschaft sollen modellhaft mit dem Fokus auf Barrierefreiheit, Teilhabe und Selbstbestimmung aufgezeigt werden.

In Ueckermünde übergeben Christian Pegel und Patrick Dahlemann zwei Förderzusagen: eine über 200.000 Euro an Ueckermündes Bürgermeister Jürgen Kliewe für das Hafenensemble Kogge im Stadthafen der Stadt. Es soll ein mittelalterliches Ensemble aus Liegeplatz und Außenfläche für die Pommernkogge „Ucra“ mit barrierefreiem Zugang geschaffen werden.

Eine weitere Förderzusage über 255.000 Euro für den Rollisegler „Wappen von Ueckermünde“ bekommt der Verein zur Förderung des ersten behinderten und rollstuhlgerechten Großsegelschiffs in Deutschland. Mit Hilfe dieser Förderung soll die Werftinstandsetzung des behinderten- und rollstuhlfahrergerechten Großsegelschiffs mitfinanziert werden.

In Torgelow erhält Bürgermeisterin Kerstin Pukallus zwei Förderzusagen: Zum einen sind es 75.000 Euro für die Erarbeitung eines Konzepts für eine barrierefreie Region mit Vereinen und weiteren Akteuren. Dazu wird eine Expertenbegleitung beauftragt. Zum anderen erhalten die Torgelower eine Million Euro für den Ausbau ihres historischen Bahnhofsgebäudes zu einer Mobilitätszentrale inklusive einer Leitstelle für das Mobilitätsprojekt „Ilse“ der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald.

Lehrkräfte gesucht

Volkshochschule „Ehm Welk“: Lehrkräfte für Abschlüsse im 2. Bildungsweg dringend gesucht

Schwerin – An der Volkshochschule „Ehm Welk“ werden Lehrerkräfte gesucht. „Grundsätzlich können sich ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer für alle Fächer bei uns melden. Aktuell braucht unser Team jedoch insbesondere Verstärkung für die Fächer Biologie, Chemie, Englisch und Sozialkunde für das im August beginnende Schuljahr 2021/22,“ berichtet der Fachbereichsleiter Schulabschlüsse/Berufliche Bildung Matthias Buck.

Im Fachbereich „Schulabschlüsse“ der Volkshochschule drücken junge Erwachsene die Schulbank, um einen höheren oder überhaupt einen Schulabschluss zu erreichen. Die Fächer sowie die Ferienzeiten orientieren sich an denen der Regelschulen in MV. Auch die Prüfungen sind auf gleichem Niveau: Es werden die Zentralprüfungen für MV geschrieben.

Seit zwei Jahren findet der Unterricht im neuen Campus am Turm in der Hamburger Allee 124 unter modernsten Lehr- und Lernbedingungen statt. Unterrichtet wird zumeist tagsüber in der Zeit von 8.00 bis 13.30 Uhr bzw. in der Abendklasse von 17.00 bis 21.45 Uhr.

Die Lehrerschaft besteht aus ca. 25 Kolleginnen und Kollegen. Sie arbeitet auf Honorarbasis. Die Mehrheit bilden pensionierte bzw. verrentete Lehrkräfte, einige sind auch in Vollzeit an Regelschulen tätig und übernehmen zusätzlich beispielsweise noch eine Klasse an der Volkshochschule. „In positiver Atmosphäre mit einem netten, engagierten Team zu arbeiten und mit relativ geringem administrativen Aufwand junge Menschen in 2 bzw. 4 Semestern bis zum Abschluss zu begleiten – deshalb sind viele unserer Kursleiter schon seit vielen Jahren gern hier tätig sind“, sagt Matthias Buck.

Sie haben Freude am Unterrichten und möchten jungen Menschen helfen, ihre zweite Chance zu ergreifen? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an den Fachbereichsleiter Schulabschlüsse/Berufliche Bildung Matthias Buck per E-Mail: mbuck@schwerin.de oder an die Volkshochschule im Campus am Turm, Fachbereichsleiter Schulabschlüsse/Berufliche Bildung Matthias Buck, Hamburger Allee 124, 19063 Schwerin.

Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Matthias Buck unter 4793368 zur Verfügung. Übrigens: die anderen vielfältigen Angebote der vhs, die nun endlich wieder anlaufen, sind unter www.vhs-schwerin.de stets aktuell einsehbar.

Sommerferienangebot des Schabbells

Alte Spiele für Straßen und Höfe

Wismar – Was haben die Kinder in Wismars Straßen und Hinterhöfen im Mittelalter gespielt? Welche Spiele sind bis heute bekannt, welche fast vergessen? Im Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar Schabbell können es Kinder erfahren und erleben. Im diesjährigen Sommerferienangebot dreht sich alles um einfache Spiele früherer Jahrhunderte.

Dabei geht es „rund“ im Museumsgarten. Im Mittelpunkt stehen Murmeln und Murmelspiele, die wohl gar keiner mehr kennt. Ein kleiner Rundgang im Museum und ein großes Spielfeld im Museumsgarten laden zu Entdeckungen ein. Jedes Kind kann sich eigene Murmeln herstellen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren, Eltern und Großeltern sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 03841 2522870. Die Kosten betragen 1,50 Euro pro Kind, Erwachsene zahlen den regulären Museumseintritt von 6,00 Euro. Die Termine sind 13.07., 14.07., 20.07., 21.07, 27.07. und 28.07.2021 jeweils 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr.

Für den Museumsbesuch und die Teilnahme am Ferienangebot besteht keine Testpflicht mehr. Im Museum muss jedoch weiterhin eine OP- oder FFP2-Maske getragen werden. Anmeldung zum Ferienprogramm und Informationen über die geltenden Corona-Regelungen unter Telefon: 03841 2522870.

3 Jahre Welcome Center Vorpommern-Rügen

Stralsund – Das Welcome Center des Landkreises Vorpommern-Rügen feierte am  12. Juli sein dreijähriges Bestehen.

Die Unterstützung von Zuwanderern bei der Suche nach Arbeits- und Wohnmöglichkeiten sowie der Kinderbetreuung werden immer stärker in Anspruch genommen. In den Jahren 2019 und 2020 wurden jeweils ca. 250 Personen beraten. Im ersten Halbjahr 2021 sind es schon über 150 Personen.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch hier deutlich spürbar: „In der ersten Welle ist die Nachfrage etwas abgeebbt. Aber seit dem Sommer 2020 und auch jetzt merken wir, dass die Menschen aus den Großstädten noch verstärkter nach Vorpommern-Rügen kommen möchten. Der Wohn- und Freizeitwert ist einfach sehr hoch und wir brauchen die Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt.“ So der Leiter der Einrichtung, Dr. Christian Bülow.

Im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaftsförderung des Landkreises wird das Welcome Center auch einen wichtigen Beitrag für die Unterstützung von neuen und hiesigen Unternehmen leisten.

Der Umzug im September 2020 in ein neues Büro am Tribseer Damm direkt gegenüber des Stralsunder Bahnhofs erhöht die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit beschreitet das Welcome Center auch neue Wege und betreibt neben dem Facebook-Auftritt jetzt auch einen Instagram-Kanal.

Beantragung eines Kinderfreizeitbonus

Stralsund-Das Fachgebiet Soziales des Landkreises Vorpommern-Rügen informiert anspruchsberechtigte Familien über die Möglichkeit der Beantragung des Kinderfreizeitbonus.

Im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ wurde der Kinderfreizeitbonus als weitere finanzielle Hilfe für bedürftige Familien beschlossen. Die Einmalzahlung in Höhe von 100,00 € sollen minderjährige Kinder und Jugendliche erhalten, um Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung wahrzunehmen und Versäumtes nachholen zu können. Die Einmalzahlung wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet.

Den Kinderfreizeitbonus gibt es für Kinder, die

  • am 01.08.2021 noch nicht 18 Jahre alt sind und
  • für die Kindergeld oder eine vergleichbare Leistung bezogen wird.

Zusätzlich muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Die Familie bezieht für ihre Kinder

  • Kinderzuschlag
  • Wohngeld
  • Sozialhilfe nach dem SGB XII
  • Grundsicherung nach dem SGB II
  • Asylbewerberleistungen oder
  • Leistungen im Rahmen der Ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt im Sozialen Entschädigungsrecht nach dem Bundesversorgungsgesetz

Familien, die Kinderzuschlag, Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII beziehen, erhalten den Kinderfreizeitbonus nach § 6d Bundeskindergeldgesetz (BKGG) direkt von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Hierfür ist es erforderlich, dass die Familien einen formlosen Antrag auf den Kinderfreizeitbonus stellen. Dieser Antrag ist ausgefüllt und mit geeigneten Nachweisen über die Bewilligung der Sozialhilfe für den Monat August 2021 (Bewilligungsbescheid) an die zuständige Familienkasse zu übersenden.

Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie auch auf der Internetseite der Familienkasse (https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderfreizeitbonus).