Menü Schließen

Kategorie: Gesellschaft / Gesundheit / Pflege / Ehrenamt

Zusätzliche Kinder- und Jugendfreizeiten

Schwerin – Kinder und Jugendliche waren in den vergangenen Monaten während der Pandemie von den Einschränkungen des täglichen Lebens in besonderem Maße betroffen. Vor allem soziale Kontakte und das für die Entwicklung junger Menschen essentielle Miteinander mit Gleichaltrigen fehlten.

Ziel des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist daher nicht nur das bildungsorientierte Aufholen von Lernrückständen. Auch die neuerliche Ermöglichung des sozialen Lernens und des Miteinanders im Sport, in der Freizeit, außerhalb des eigenen Haustandes und der Bildungseinrichtungen soll wieder in den Fokus rücken.

„Kinder- und Jugendfreizeiten kommen angesichts der Einschränkungen für junge Menschen in den vergangenen Monaten eine besondere Ausgleichsfunktion zu“, sagt Jugendministerin Stefanie Drese.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern stellt deshalb aus dem Bundesaktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ für die Jahre 2021 bis 2023 zusätzlich bis zu 510.000 Euro für Kinder- und Jugendfreizeiten zur Verfügung. Das erklärte Ziel des Aktionsprogramms ist es, jungen Menschen kurzfristig den Zugang zu Angeboten der Kinder- und Jugenderholung zu ermöglichen.

„Für mich als Jugendministerin ist es ein besonderes Anliegen, möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen. Und insbesondere diejenigen, die üblicherweise nicht in den Genuss von Erholungsurlauben kommen. Ich freue mich daher, dass der Landesregierung eine zügige Umsetzung des Aktionsprogramms des Bundes auf Landesebene gelungen ist“, ergänzt die Ministerin.

Träger und Veranstalter können bis zu 25 Euro pro Tag und Person für Angebote der Kinder- und Jugenderholung als Förderung beantragen. Dies gilt – schon mit Blick auf die kommenden Herbstferien – vor allem für Kinder- und Jugendfreizeiten sowie -reisen, aber auch für Tages- und Wochenendausflüge.

Nähere Informationen können den „Hinweisen zur Gewährung von Zuwendungen aus dem Aktionsprogramm von Bund und Ländern „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ für die Jahre 2021 bis 2023 für die zusätzliche Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten“ vom 30. Juli 2021 (siehe Anlage) entnommen werden.

Bei der Umsetzung der Angebote setzt die Landesregierung auf eine breite Unterstützung und Akzeptanz durch die Trägerlandschaft.

„Ich hoffe, dass diese zusätzlichen Fördermöglichkeiten auch von möglichst vielen Trägern genutzt werden, die bislang noch keine Kinder- und Jugendfreizeiten durchgeführt haben“, erklärt Drese weiter.

Die Ministerin bittet daher alle Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Land, die Möglichkeiten einer Förderung zu prüfen und auszuschöpfen. Anträge können ab sofort beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (LAGuS M-V) gestellt werden.

Die Antragsunterlagen finden Sie auf der Website des LAGuS M-V unter

https://www.lagus.mv-regierung.de/Foerderungen/MV/

OSTSEESTIFTUNG übergibt Jubiläumsbuch

Schwerin – Nach zehn Jahren engagierter Arbeit für den Naturschutz an der Ostseeküste bedankt sich die OSTSEESTIFTUNG zu ihrem runden Geburtstag in diesem Jahr mit einem Buch bei Personen, Behörden und Organisationen, die die Arbeit der Stiftung unterstützen. Die Stiftung ließ unter dem Titel „Vögel von vorn“ vom Rostocker Maler und Autor Rüdiger Fuchs ein grafisch gestaltetes Buch mit charakteristisch gezeichneten Vogelarten der Küste herstellen. Zu jedem Vogel gibt es persönliche Kommentare.

Heute nahm Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus das erste Exemplar entgegen.

Der Vorstandsvorsitzende Jochen Lamp würdigt aus diesem Anlass die enge und verlässliche Zusammenarbeit zwischen dem Umweltministerium und den Umweltverbänden innerhalb der OSTSEESTIFTUNG:

„Nur die zielgerichtete und gelegentlich auch mutige Kooperation verschiedener Akteure hat Vorzeigepro­jekte wie die erfolgreiche Renaturierung in Drammendorf auf der Insel Rügen ermöglicht. So konnten die Stiftungsressourcen ganz praktisch für Pflanzen, Tiere und Landschaft an der Ostseeküste wirksam werden.“

Minister Backhaus hob hervor, dass die OSTSEESTIFTUNG eine Einrichtung ist, die aktiv und abgestimmt nach den besten Lösungen für die Natur im Land sucht.

„Diese Stiftung ist auch in der Lage, konkrete Ergebnisse zu liefern. Es wird wirklich draußen etwas umgesetzt. Danke für das Erreichte und bewahren Sie und das gesamte Team den Schwung und besser noch – stecken Sie andere damit an,“ freute sich Minister Backhaus über das Buch „Vögel von vorn“ mit den frischen Blicken auf unsere heimischen Küstenvögel.

Stiftungsgeschäftsführer Georg Nikelski resümierte: „Die OSTSEESTIFTUNG hat sich in den zurückliegenden zehn Jahren vor allem an großen Renaturierungen von Fließgewässern und Deichrückverlegungen beteiligt. Insgesamt hat die Stiftung für abgeschlossene und laufende Projekte rund 9,5 Mio € eingesetzt. Möglich war dies, weil die Stiftung ihr Verbrauchskapital als Eigenanteil für große Projekte von EU, Bund und Land eingebracht und so zusätzliches Geld eingeworben hat. Der Geschäftsführer versprach: „Wir werden weiter konsequent Naturschutzprojekte umsetzen. Vor Ort in Gesprächen mit Bürgermeister*innen und Landwirt*innen wird immer deutlicher, dass mehr Menschen merken, wo etwas im Argen liegt und dass jede und jeder einen Beitrag leisten kann: Zur Bewahrung der Biologischen Vielfalt, für sauberes Wasser, saubere Luft und gesunde Böden, für ein lebensfreundliches Klima auf der Erde. Und das alles nicht nur hier und heute, sondern auch für die künftigen Generationen.“

Achtung, Schulanfänger im Straßenverkehr

Schwerin – Nach den Sommerferien beginnt in Mecklenburg-Vorpommern mit der Einschulung am kommenden Samstag für die ABC-Schützen ein neuer Lebensabschnitt, der nun auch eine regelmäßige Teilnahme am Straßenverkehr mit sich bringt.

Innenminister Torsten Renz appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmer: „Seien Sie bitte besonders aufmerksam im Straßenverkehr unterwegs, gehen Sie mit gutem Beispiel voran und nehmen Sie Rücksicht! Halten Sie sich strikt an die Tempolimits und schnallen Sie Ihre Kinder im Auto immer an!“

Die Landespolizei wird auch in diesem Jahr mit verstärkten Verkehrsüberwachungsmaßnahmen gezielt im Umfeld von Schulen für die Sicherheit der Schulanfänger im Einsatz sein und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schulanfänger auf ihrem täglichen Schulweg leisten.

Neben der Schulwegsicherung werden aber auch das richtige Angurten der Kinder in den Fahrzeugen sowie die Einhaltung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit im Mittelpunkt der landesweit stattfindenden themenorientierten Verkehrskontrollen sowie der begleitenden Kampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ stehen.

Dialogtour zur Zukunft des Wohnens

Schwerin – Mit der neunten und letzten Veranstaltung in Wismar ging heute die Dialogtour „Zukunft des Wohnens in M-V“ zu Ende.

„Nach der Kabinettsklausur im Mai 2019 und dem dort beschlossenen Maßnahmepakt zum guten und bezahlbaren Wohnen in Mecklenburg-Vorpommern haben die Ministerien Vielfältiges auf den Weg gebracht: das Innen- und das Finanzministerium die Altschuldenhilfe für kleinere kommunale Wohnungsgesellschaften und deren Kommunen, nachdem die Bundesregierung diesen Webfehler des Einigungsvertrages trotz vehementen Werbens der ostdeutschen Bundesländer in den vergangenen beiden Jahren nicht ändern wollte. Das Wirtschaftsministerium hat ein Förderprogramm für Mitarbeiterwohnungen für bauwillige Unternehmen aufgelegt.

Schon seit 2017 gibt es wieder eine Fördermöglichkeit für die Schaffung neuer bezahlbarer Wohnungen, die 2019 aufgrund der Hinweise und Wünsche der Wohnungsunternehmen im Land so angepasst wurde, dass heute im ersten und zweiten Förderweg bis weit in die mittleren Einkommensgruppen hinein geförderte Wohnungen geschaffen werden“, resümierte Infrastrukturminister Christian Pegel zum Abschluss der Dialogtur, die er im Ergebnis einer Kabinettsklausur zum Thema Wohnen im Mai 2019 ins Leben gerufen hatte.

„Ziel war, die konkreten Maßnahmen mit dem jeweiligen Bedarf vor Ort abzugleichen“, sagt Christian Pegel. Die neun Veranstaltungen hätten diese im Kabinettsbeschluss vorgesehenen Maßnahmen immer wieder bestätigt, aber auch wertvolle Hinweise für Konkretisierungen gebracht. „So war der Entwurf für das Zweckentfremdungsgesetz, das der Landtag im April dieses Jahres beschlossen hat, beim Stopp der Tour in Rerik vor einem Jahr sehr begrüßt und nachdrücklich gefordert worden“, erinnert sich der Minister.

Wichtiger Impuls für die Kabinettsklausur 2019 war nicht zuletzt eine Studie zur sozialen Durchmischung in ganz Deutschland, in der für Rostock und Schwerin ein besonders starkes Fortschreiten der Entmischung der verschiedenen Bevölkerungs- und Altersgruppen in den verschiedenen Stadtteilen festgestellt worden war. Das Infrastrukturministerium hatte darauf den Autoren Prof. Marcel Helbig vom Wissenschaftszentrum Berlin beauftragt, die Situation in M-V genauer zu untersuchen und diesen deutlichen Trend auch für Greifswald ermittelt.

„Im Ergebnis wurden diese drei Städte sowie das Ostseebad Heringsdorf als Modellregionen ausgewählt, um mit Mitteln der Wohnungsbaupolitik spürbare Impulse für eine soziale Durchmischung in den Stadtteilen zu initiieren. Ziel ist, dass unsere Wohnviertel von Menschen verschiedener Berufs- und Altersgruppen sowie Herkunft bewohnt werden, also gut durchmischt sind. Es muss deshalb für verschiedene Einkommen bezahlbaren und komfortablen Wohnraum geben. Und immer mehr Wohnungen müssen angesichts der demografischen Entwicklung barrierefrei sein“, so Pegel.

Erste Ideen der Dialogtour werden bereits umgesetzt: „In den Greifswalder Plattenbaugebieten Schönwalde I und II wird zurzeit mit Abrissnahmen Platz geschaffen für Hofhäuser, die eine neue Klientel anlocken sollen. In Heringsdorf werden mit Landesförderung bezahlbare Wohnungen für Tourismus-Mitarbeiter gebaut, für die es wegen der großen Nachfrage nach Ferienimmobilien kaum noch bezahlbaren Wohnraum gibt. Und wir haben den Kommunen mit unserem Zweckentfremdungsgesetz ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem sie die Umwandlung von Dauer- in Ferienwohnungen verhindern können“, nennt der Minister Beispiele.

Sein Schlusswort: „Ich gehe davon aus, dass unsere gemeinsame Vorarbeit in den kommenden Jahren weitere Früchte tragen wird. Ich bedanke mich bei allen, die bis hierhin so engagiert und ideenreich mitgemacht haben und möchte ihnen ganz kurz mitgeben: ,Weiter so‘.“

Einen Überblick über die durchgeführten Veranstaltungen und weitere Infos zur Dialogtour finden Sie unter www.zukunft-wohnen-mv.de.

Backhaus: MV ist wild auf Wild

Schwerin – Im Jagdjahr 2020/21 ist Wildfleisch aus Mecklenburg-Vorpommern im Wert von 8,35 Mio. Euro verkauft worden. Dafür wurden rund 5.600 Tonnen Fleisch der Schalenwildarten Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild umgeschlagen. Dies seien beeindruckende Zahlen, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus anlässlich seines Besuches beim Forstamt Schildfeld. Zentrales Thema des Besuches – die Wildbret­vermarktung.

„Wildfleisch ist ein hochwertiges und gesundes Nahrungsmittel direkt aus der Natur“, so der auch für die Forstämter zuständige Minister. „Diese Erkenntnis setzt sich mehr und mehr bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern durch. Traditionell kommt Wild bei den Familien in den Wintermonaten an Feiertagen auf den Tisch. Dabei kann man Wildbret das ganze Jahr über genießen – besonders natürlich auch während der Grillsaison.“

Im Mittel der vergangenen 5 Jagdjahre wurden in M-V ca. 159.363 Stück Schalenwild (Reh-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild) erlegt. Die größte Strecke wird beim Schwarzwild erzielt. So vielen im Jagdjahr 2020/21 mehr als 4.000 Tonnen Wildbret von dieser Tierart an.

„Es ist erfreulich, dass die Jägerinnen und Jäger der Aufforderung nachgekommen sind, vermehrt das Schwarzwild zu bejagen. Die Jagd ist ein wesentlicher Faktor im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Das Virus ist zwar für Menschen ungefährlich, endet aber bei Wild- und Hausschweinen fast immer tödlich. Mit dem jüngsten Fall der ASP im Landkreis Barnim in Brandenburg, ist die Seuche bereits sehr dicht an unser Land herangerückt. Deswegen dürfen wir jetzt nicht nachlassen, die Wildschwein-Bestände zu reduzieren, um das Einschleppungs- und Verbreitungsrisiko zu minimieren. Um die Jägerinnen und Jäger in ihren Bemühungen zu unterstützen und ihnen Anreize für die Jagd zu geben, haben wir die Pürzelprämie eingeführt. Die hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Auf der anderen Seite habe ich – ebenso wie die private Jägerschaft, die für gut 87 Prozent des Wildbretaufkommens sorgt –  natürlich die Furcht, dass ein Überangebot an Wildbret die Preise kaputtmacht. Aber auch hier helfen wir.“

So wurde mit Mitteln aus der Jagdabgabe das Projekt „Verbesserung der Wildvermarktung für die Landesjägerschaft gemeinsam mit der Landesforstanstalt“ des Landesjagdverbandes unterstützt. Für das erste Projektjahr 2021 wurden 80.000 Euro bewilligt. Geplant ist eine Laufzeit von zunächst drei Jahren. Mit dem Projekt soll der Begriff „Wild aus Mecklenburg-Vorpommern“ zu einer Marke weiterentwickelt werden.

„Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, den Verbraucherinnen und Verbrauchern für die Bereiche des Handels und der Gastronomie die Vorzüge des Produktes „Wild“ aus einheimischen Wäldern und hiesiger Jagd näher zu bringen. Die Wildvermarktung soll verbessert werden. Kommunikations- und Vertriebsstrukturen sollen ausgebaut und Synergien genutzt werden“, so Backhaus. „Wie mir berichtet wird, scheint die Werbestrategie für das Wildfleisch zumindest für die Jagdbezirke unter Landesregie zu funktionieren. Auf den Flächen der Landesforstanstalt und der Naturparkämter fallen rund 13 Prozent des Gesamtwildbretaufkommens an, nämlich rund 700 Tonnen. Deren Vermarktung in Eigenregie geschieht in den Forstämtern Torgelow und natürlich hier in Schildfeld. Und häufig ist die Nachfrage sogar größer als das Angebot. Die Menschen im Land sind offenbar endlich wild auf Wild aus Mecklenburg-Vorpommern“, so der Minister abschließend.

Informationsportal zu Corona an Schulen online

So sicher wie möglich ins neue Schuljahr

Schwerin – Die Universitätsmedizinen Greifswald (UMG) und Rostock (UMR) stellen ab jetzt regelmäßig Informationen zur Infektionslage in Schulen zur Verfügung. Eltern finden diese im neuen Portal www.schugi-mv.de des gleichnamigen Projekts. Dort können zudem Schulen ihre Strategien und Ideen zum Umgang mit der Pandemie im Schulalltag präsentieren und sich in einem geschützten Bereich untereinander austauschen.

Seit Dezember forschen die beiden Universitätsmedizinen Greifswald und Rostock gemeinsam im Projekt „schugi-MV“, das durch die Landesregierung beauftragt wurde und mit 715.000 Euro aus dem MV-Schutzfonds unterstützt wird. Das Kürzel steht für „Wissenschaftliche Begleitung der Schulöffnung unter Pandemiebedingungen in Mecklenburg-Vorpommern“. Die beiden Universitätsmedizinen kooperieren mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales sowie dem Bildungs- und dem Gesundheitsministerium des Landes.

Gesundheitsminister Harry Glawe: „Über das Portal entsteht für Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleiter ein Forum, in dem die wichtigen Informationen rund um einen sicheren Schulbesuch kompakt zusammengestellt sind. Vor allem über die Ideen-Ecke gibt es die Möglichkeit, praktische Tipps zur Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen an den Schulen miteinander auszutauschen. So profitieren alle Beteiligten von bereits erprobten Erfahrungen.“

Die Forschenden untersuchen das Corona-Infektionsgeschehen an Schulen in Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gehörten bis zu den Ferien Vor-Ort-Besuche der Universitätsmedizin Rostock an Schulen, an denen es Infektionsfälle gegeben hat. Gemeinsam analysieren die Wissenschaftler*innen beider Universitätsmedizinen das Management der Corona-Pandemie an den Schulen, um wirksame Schutzmaßnahmen, aber auch Risikofaktoren für Infektionen zu identifizieren. Zugleich ermitteln sie mittels Umfragen die Akzeptanz von Infektionsschutzmaßnahmen. Auf einer umfassenden und realitätsnahen Datenbasis sollen Empfehlungen für einen sicheren und weitgehend ungestörten Schulalltag abgeleitet werden.

Schuljahr 2021/2022 in MV beginnt

Martin wünscht Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften guten Start

Schwerin – Am Montag, 2. August 2021, starten 155.600 Schülerinnen und Schüler an 561 allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ins neue Schuljahr. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein leichter Anstieg von 2.900 Kindern und Jugendlichen. Bereits am Samstag, 31. Juli 2021, finden die Einschulungsfeiern statt. An den öffentlichen und freien Schulen werden 14.300 Schülerinnen und Schüler eingeschult. Laut Prognose sind das 400 Schülerinnen und Schüler mehr als im vergangenen Jahr. Für die 34.100 Schülerinnen und Schüler an den 54 beruflichen Schulen beginnt das neue Schuljahr erst am Montag, 30. August 2021.

„Ich wünsche allen Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und allen weiteren Mitarbeitenden an den Schulen einen guten Start ins neue Schuljahr“, sagte Bildungsministerin Bettina Martin. „Ich hoffe, dass sich alle in den Sommerferien gut erholt haben, vor allem von den kräftezehrenden Wochen und Monaten mit Schulschließungen, Wechsel- und Distanzunterricht. Im neuen Schuljahr haben wir alle Vorkehrungen getroffen, um auch bei steigenden Infektionszahlen den Präsenzunterricht aufrecht zu erhalten. Dort, wo es ein Infektionsgeschehen gibt, treffen die örtlichen Gesundheitsämter die Entscheidungen, was genau zu tun ist. Der Einschulungstag ist für die Kinder und ihre Familien ein ganz besonderer Tag. Den Kindern, die am Wochenende eingeschult werden bzw. ab der nächsten Woche eine neue Schule besuchen werden, wünsche ich von Herzen einen guten Start“, so Martin.

Um die Corona-bedingten Einschränkungen auszugleichen und Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen, hat das Land für das Schuljahr 2021/2022 das Aktionsprogramm „Stark machen und Anschluss sichern“ aufgelegt und bereits am 31. Mai 2021 vorgestellt. Hierfür stehen aus Bundes- und Landesmitteln insgesamt 38 Mio. Euro zur Verfügung. Die ersten vier Schulwochen werden Anschlusswochen sein, damit Kinder und Jugendliche leichter in einen geregelten Schulalltag zurückfinden. In dieser Zeit führen die Lehrkräfte Lernstandserhebungen durch, damit sie die individuelle Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler bestimmen können. Die Lernstandserhebungen werden nicht benotet.“

Ausgewählte Maßnahmen aus dem Aktionsprogramm:

  1. Über das Aktionsprogramm stehen 2,5 Mio. Euro für zusätzliche Fördermaterialien zur Verfügung. „Wir haben den Schulen zu Beginn der Sommerferien mitgeteilt, welches Budget ihnen dafür im neuen Schuljahr zur Verfügung steht“, erläuterte die Bildungsministerin. „Die Schulen haben zudem einen Katalog erhalten, aus dem sie die Materialien auswählen und bestellen können. So wollen wir erreichen, dass die Förderangebote passgenau sind und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Ein Großteil der Fördermaterialien ist für Kinder und Jugendliche zur Stärkung ihrer Basiskompetenzen in den Kernfächern gedacht“, so Martin.
  1. Lehramtsstudierende oder auch ehemalige Lehrkräfte können weiterhin an Schulen unterstützend tätig werden. „Im vergangenen Jahr haben 175 Lehramtsstudierende 110 Schulen unterstützt“, erläuterte die Ministerin. „Wir wollen uns mit einem Aufruf an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte richten. Das Interesse ist da, das wissen wir durch Nachfragen. Wer Schülerinnen und Schüler unterstützen möchte, ist herzlich willkommen.“ Die Lehramtsstudierenden unterstützen Schülerinnen und Schüler, die in Gruppen arbeiten, werden in den laufenden Unterricht eingebunden oder leisten zusätzliche individuelle Förderung und geben Nachhilfe.
  1. Außerdem steht Schulen ein Finanzbudget je nach Schülerzahl von 2.500 Euro bis 5.000 Euro zur Verfügung, um externe Unterstützungskräfte in den Schulalltag einbinden zu können. Mit diesen Mitteln können externe Kräfte sowohl für zusätzliche Förderangebote als auch für andere Unterstützungsleistungen, wie z. B. Betreuung und Aufsicht bei Gruppenteilung, bis hin zur Unterstützung im Hausservice, wie etwa die Sicherstellung der Hygienemaßahmen im Schulalltag, vergütet werden.
  1. Schülerinnen und Schüler haben auch im Schuljahr 2021/2022 die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzliche Lern- und Förderangebote privater Bildungsanbieter in Mecklenburg-Vorpommern in Anspruch zu nehmen. Das außerschulische Lern- und Förderprogramm, das die Landesregierung 2020 aufgelegt hat und das bereits in den Sommerferien 2020 durchgeführt wurde, wird auch im neuen Schuljahr weitergeführt. „Das Interesse an der Nachhilfe ist groß. In den Sommerferien 2020 haben 1.425 Kinder und Jugendliche die Angebote genutzt. In diesem Jahr sind die Berechtigungsscheine bereits über 2.200 Mal abgerufen worden“, führte Martin aus.
  1. Für Schülerinnen und Schüler, die in den Schuljahren 2019/2020 und 2020/2021 pandemiebedingt kaum oder gar keinen schulischen Schwimmunterricht wahrnehmen konnten, wird dieser im neuen und darauffolgenden Schuljahr jeweils in der 6. Klasse organisiert und angeboten. Hierfür will das Land 1,6 Millionen Euro der Bundesmittel des Aufholprogramms nutzen, weil in Mecklenburg-Vorpommern Schwimmen eine Kernkompetenz darstellt. Das Landesprogramm „MV kann schwimmen“ wird bis in die Herbstferien weitergeführt und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur um 25.000 Euro auf nun 225.000 Euro aufgestockt.

Das gesamte Aktionsprogramm „Stark machen und Anschluss sichern“ ist auf den Internetseiten des Ministeriums zu finden.

Landeszootag mit besonderen Aktionen

Schwerin – Am Freitag ist Landeszootag. An diesem Tag bieten die Zoos und Tierparks in Mecklenburg-Vorpommern ihren Besucherinnen und Besuchern besondere Programme an. So gibt es zum Beispiel im Rostocker Zoo eine Kinderrallye für junge Forscher und Tierfütterungen für Kinder. Im Tierpark Greifswald informieren Imker und Förster über ihre Arbeit. Der Tierpark Wismar bietet ein Kindermachmachprogramm mit Kindertheater und Schminken.

Das Beste daran: Für Kinder und Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern bis zu einem Alter von 14 Jahren ist der Eintritt in 18 Zoos, Tierparks und anderen Einrichtungen des Landeszooverbandes frei.

An der Aktion beteiligen sich die folgenden dem Landeszooverband angehörigen Zoos und Tierparks: Zoo Rostock, Zoo Schwerin, Zoo Stralsund, Tierpark Ueckermünde, Tiererlebnispark Müritz in Grabowhöfe, Tiergarten Neustrelitz, Tierpark Wismar, Tierpark Wolgast, Wildlife Usedom in Trasenheide, Tropenhaus Bansin, Vogelpark Marlow, Wildpark MV in Güstrow, Deutsches Meeresmuseum und Ozeaneum in Stralsund, Haustierpark Lelkendorf, Heimattierpark Greifswald, Heimattierpark Grimmen, das Müritzeum in Waren und der Natur Erlebnispark Gristow.

Auch die Landesregierung ist beim Landeszootag mit dabei. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ist um 10.00 Uhr im Wildpark MV in Güstrow zu Gast. Zur gleichen Zeit besucht der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus den Zoo in Schwerin. Energieminister Christian Pegel ist zeitgleich im Tierpark Greifswald zu Gast. Justizministerin Katy Hoffmeister besucht um 12.00 Uhr den Rostocker Zoo, Sozialministerin Stefanie Drese gleichzeitig den Tiergarten Neustrelitz und Wirtschaftsminister Harry Glawe um 13.00 Uhr den Stralsunder Zoo. Bereits um 9.00 Uhr begrüßt der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern die Gäste im Tierpark Ueckermünde.

„Die Sommerferien gehen zu Ende. Das ist eine ideale Gelegenheit, um noch einmal etwas mit der ganzen Familie zu unternehmen“, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. „Ich freue mich darüber, dass der Landeszooverband die Aktion aus dem Vorjahr wiederholt. Gerade unsere Kinder mussten in den Zeiten der Pandemie viele Einschränkungen hinnehmen. Die Aktion soll auch ein kleines Dankeschön für die Geduld und das Durchhalten sein“, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Vorfeld des Landeszootages.

Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Till Backhaus weist auf die Bedeutung von Zoos und Tiergärten für die Umweltbildung und das Verständnis für Umweltschutz hin: „Was man kennt, das schätzt und schützt man auch. Das gilt ganz besonders im Umweltbereich. Unsere Zoologischen Gärten im Land bringen Kindern wie auch Erwachsenen die Bedeutung der Artenvielfalt und einen sensiblen Umgang mit der Natur nahe. Ein Besuch im Zoo verbindet also Spaß, Erholung und Umweltbildung. Für Kinder kann da so ein Ausflug ungemein inspirierend sein.“