Menü Schließen

Kategorie: Gesellschaft / Gesundheit / Pflege / Ehrenamt

Welttag des Buches

Schwerin – Schülerinnen und Schüler aus Mecklenburg-Vorpommern haben sich auch in diesem Jahr wieder als Leseratten hervorgetan. Im Vergleich zu ihren Altersgenossinnen und -genossen aus anderen Bundesländern haben sich die Viert- und Fünftklässlerinnen und -klässler überproportional am Welttag des Buches am 23. April beteiligt.

Insgesamt 886 Schulklassen der vierten und fünften Jahrgangsstufe haben in Mecklenburg-Vorpommern an den Aktionen des Welttages des Buches teilgenommen. Das sind mehr als zwei Drittel (68,2 Prozent) aller Klassen dieser Altersstufen.

„Der Welttag des Buches ist eine gute Gelegenheit, junge Menschen für das Lesen zu begeistern“, sagte Staatssekretär Steffen Freiberg. „Ich freue mich, dass er auf eine so große Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern stößt.“

Bundesweit haben fast 36.000 Schulklassen am Welttag des Buches teilgenommen. Das sind 49,2 Prozent aller Schulklassen der vierten und fünften Jahrgangsstufe. Im Ländervergleich liegt Mecklenburg-Vorpommern auf dem dritten Platz hinter Sachsen (79,3 Prozent) und Thüringen (70,5 Prozent). Hervorzuheben ist, dass die ersten fünf Plätze im Ländervergleich von ostdeutschen Bundesländern belegt werden.

Staatssekretär Freiberg hob hervor, dass auch die großartige Unterstützung von Buchhandlungen und Bibliotheken zum Erfolg des Welttages des Buches beigetragen hat. „Das Buch hat eine Renaissance erlebt zu Zeiten, in denen viele andere Freizeitbeschäftigungen nicht möglich waren.“, so Freiberg.

Der Welttag des Buches ist im Jahr 1995 auf Veranlassung der UNESCO ins Leben gerufen worden. Am 23. April haben Buchhandlungen in ganz Deutschland das Welttagsbuch „Ich schenk Dir eine Geschichte“ an rund eine Million Schülerinnen und Schüler verschenkt. In diesem Jahr war es der Comicroman „Biber undercover“ von Rüdiger Bertram und Timo Grubing.

Neben dem Roman stand auch umfangreiches Begleitmaterial zur Verfügung, damit sich Schülerinnen und Schüler im Unterricht noch intensiver mit der Geschichte beschäftigen können und so auch ihre Lesekompetenz stärken. So wird Interesse für das Lesen geweckt und auch Schülerinnen und Schülern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird der Zugang zum Lesen erleichtert.

Initiiert hat die Aktion in Deutschland der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und die Stiftung Lesen.

Impfaufruf in fünf Sprachen

Schwerin – Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Reem Alabali-Radovan, wirbt mit mehrsprachigen Online-Infotafeln für die Corona-Impfung.

„Wir möchten damit Menschen in unserem Land, die nicht so gut deutsch sprechen über Schutzmaßnahmen informieren und sie ermuntern, sich impfen zu lassen“, sagte Alabali-Radovan heute in Schwerin. „Wir wollen vor allem vermitteln: Impfungen schützen nicht nur einen selbst, sondern auch Kinder, Geschwister und die gesamte Familie“, so die Landesintegrationsbeauftragte.

Die Informationen mit der Überschrift „Lassen Sie sich impfen. Lass Dich impfen.“ finden sich in den Sozialen Netzwerken. Sie gibt es in fünf Sprachen: Englisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und Farsi.

Die Zahl der ausländischen Bevölkerung beträgt in Mecklenburg-Vorpommern 81.735 (Stichtag 31.12.2020). Das sind 5,1 Prozent der Gesamtbevölkerung in MV. Damit hat sich der Anteil gegenüber dem Jahr 2014 fast verdoppelt (45.363/ 2,8 Prozent).

Auf der Website des Sozia- und Integrationsministeriums finden sich darüber hinaus weitere Informationen zur Corona-Pandemie in bis zu 20 Sprachen, u.a. ein Corona-Newsletter.

Zu weiteren Informationen auf der Website des Ministeriums: Corona-Virus: Informationen in verschiedenen Sprachen

Lehrkräfte gesucht

Volkshochschule „Ehm Welk“: Lehrkräfte für Abschlüsse im 2. Bildungsweg dringend gesucht

Schwerin – An der Volkshochschule „Ehm Welk“ werden Lehrerkräfte gesucht. „Grundsätzlich können sich ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer für alle Fächer bei uns melden. Aktuell braucht unser Team jedoch insbesondere Verstärkung für die Fächer Biologie, Chemie, Englisch und Sozialkunde für das im August beginnende Schuljahr 2021/22,“ berichtet der Fachbereichsleiter Schulabschlüsse/Berufliche Bildung Matthias Buck.

Im Fachbereich „Schulabschlüsse“ der Volkshochschule drücken junge Erwachsene die Schulbank, um einen höheren oder überhaupt einen Schulabschluss zu erreichen. Die Fächer sowie die Ferienzeiten orientieren sich an denen der Regelschulen in MV. Auch die Prüfungen sind auf gleichem Niveau: Es werden die Zentralprüfungen für MV geschrieben.

Seit zwei Jahren findet der Unterricht im neuen Campus am Turm in der Hamburger Allee 124 unter modernsten Lehr- und Lernbedingungen statt. Unterrichtet wird zumeist tagsüber in der Zeit von 8.00 bis 13.30 Uhr bzw. in der Abendklasse von 17.00 bis 21.45 Uhr.

Die Lehrerschaft besteht aus ca. 25 Kolleginnen und Kollegen. Sie arbeitet auf Honorarbasis. Die Mehrheit bilden pensionierte bzw. verrentete Lehrkräfte, einige sind auch in Vollzeit an Regelschulen tätig und übernehmen zusätzlich beispielsweise noch eine Klasse an der Volkshochschule. „In positiver Atmosphäre mit einem netten, engagierten Team zu arbeiten und mit relativ geringem administrativen Aufwand junge Menschen in 2 bzw. 4 Semestern bis zum Abschluss zu begleiten – deshalb sind viele unserer Kursleiter schon seit vielen Jahren gern hier tätig sind“, sagt Matthias Buck.

Sie haben Freude am Unterrichten und möchten jungen Menschen helfen, ihre zweite Chance zu ergreifen? Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbung an den Fachbereichsleiter Schulabschlüsse/Berufliche Bildung Matthias Buck per E-Mail: mbuck@schwerin.de oder an die Volkshochschule im Campus am Turm, Fachbereichsleiter Schulabschlüsse/Berufliche Bildung Matthias Buck, Hamburger Allee 124, 19063 Schwerin.

Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Matthias Buck unter 4793368 zur Verfügung. Übrigens: die anderen vielfältigen Angebote der vhs, die nun endlich wieder anlaufen, sind unter www.vhs-schwerin.de stets aktuell einsehbar.

Sommerferienangebot des Schabbells

Alte Spiele für Straßen und Höfe

Wismar – Was haben die Kinder in Wismars Straßen und Hinterhöfen im Mittelalter gespielt? Welche Spiele sind bis heute bekannt, welche fast vergessen? Im Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar Schabbell können es Kinder erfahren und erleben. Im diesjährigen Sommerferienangebot dreht sich alles um einfache Spiele früherer Jahrhunderte.

Dabei geht es „rund“ im Museumsgarten. Im Mittelpunkt stehen Murmeln und Murmelspiele, die wohl gar keiner mehr kennt. Ein kleiner Rundgang im Museum und ein großes Spielfeld im Museumsgarten laden zu Entdeckungen ein. Jedes Kind kann sich eigene Murmeln herstellen. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren, Eltern und Großeltern sind ebenfalls herzlich willkommen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 03841 2522870. Die Kosten betragen 1,50 Euro pro Kind, Erwachsene zahlen den regulären Museumseintritt von 6,00 Euro. Die Termine sind 13.07., 14.07., 20.07., 21.07, 27.07. und 28.07.2021 jeweils 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr.

Für den Museumsbesuch und die Teilnahme am Ferienangebot besteht keine Testpflicht mehr. Im Museum muss jedoch weiterhin eine OP- oder FFP2-Maske getragen werden. Anmeldung zum Ferienprogramm und Informationen über die geltenden Corona-Regelungen unter Telefon: 03841 2522870.

3 Jahre Welcome Center Vorpommern-Rügen

Stralsund – Das Welcome Center des Landkreises Vorpommern-Rügen feierte am  12. Juli sein dreijähriges Bestehen.

Die Unterstützung von Zuwanderern bei der Suche nach Arbeits- und Wohnmöglichkeiten sowie der Kinderbetreuung werden immer stärker in Anspruch genommen. In den Jahren 2019 und 2020 wurden jeweils ca. 250 Personen beraten. Im ersten Halbjahr 2021 sind es schon über 150 Personen.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch hier deutlich spürbar: „In der ersten Welle ist die Nachfrage etwas abgeebbt. Aber seit dem Sommer 2020 und auch jetzt merken wir, dass die Menschen aus den Großstädten noch verstärkter nach Vorpommern-Rügen kommen möchten. Der Wohn- und Freizeitwert ist einfach sehr hoch und wir brauchen die Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt.“ So der Leiter der Einrichtung, Dr. Christian Bülow.

Im Zuge der Umstrukturierung der Wirtschaftsförderung des Landkreises wird das Welcome Center auch einen wichtigen Beitrag für die Unterstützung von neuen und hiesigen Unternehmen leisten.

Der Umzug im September 2020 in ein neues Büro am Tribseer Damm direkt gegenüber des Stralsunder Bahnhofs erhöht die Sichtbarkeit und Erreichbarkeit. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit beschreitet das Welcome Center auch neue Wege und betreibt neben dem Facebook-Auftritt jetzt auch einen Instagram-Kanal.

Beantragung eines Kinderfreizeitbonus

Stralsund-Das Fachgebiet Soziales des Landkreises Vorpommern-Rügen informiert anspruchsberechtigte Familien über die Möglichkeit der Beantragung des Kinderfreizeitbonus.

Im Rahmen des Aktionsprogramms der Bundesregierung „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ wurde der Kinderfreizeitbonus als weitere finanzielle Hilfe für bedürftige Familien beschlossen. Die Einmalzahlung in Höhe von 100,00 € sollen minderjährige Kinder und Jugendliche erhalten, um Angebote zur Ferien- und Freizeitgestaltung wahrzunehmen und Versäumtes nachholen zu können. Die Einmalzahlung wird nicht auf Sozialleistungen angerechnet.

Den Kinderfreizeitbonus gibt es für Kinder, die

  • am 01.08.2021 noch nicht 18 Jahre alt sind und
  • für die Kindergeld oder eine vergleichbare Leistung bezogen wird.

Zusätzlich muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Die Familie bezieht für ihre Kinder

  • Kinderzuschlag
  • Wohngeld
  • Sozialhilfe nach dem SGB XII
  • Grundsicherung nach dem SGB II
  • Asylbewerberleistungen oder
  • Leistungen im Rahmen der Ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt im Sozialen Entschädigungsrecht nach dem Bundesversorgungsgesetz

Familien, die Kinderzuschlag, Wohngeld oder Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII beziehen, erhalten den Kinderfreizeitbonus nach § 6d Bundeskindergeldgesetz (BKGG) direkt von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Hierfür ist es erforderlich, dass die Familien einen formlosen Antrag auf den Kinderfreizeitbonus stellen. Dieser Antrag ist ausgefüllt und mit geeigneten Nachweisen über die Bewilligung der Sozialhilfe für den Monat August 2021 (Bewilligungsbescheid) an die zuständige Familienkasse zu übersenden.

Weitere Informationen sowie das Antragsformular finden Sie auch auf der Internetseite der Familienkasse (https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kinderfreizeitbonus).

Längere Frist für Steuererklärung 2020

Schwerin – Die Abgabefrist für Steuererklärungen für das Jahr 2020 ist dieses Jahr um drei Monate verlängert worden. Das gilt sowohl für Bürgerinnen und Bürger, die ihre Steuererklärung selbst fertigen als auch für die steuerberatenden Berufe.

Der Bundesrat hatte Ende Juni der Änderung zugestimmt. Mecklenburg-Vorpommern hatte das Anliegen unterstützt, um zum einen der außergewöhnlichen Situation vieler Bürgerinnen und Bürger durch die Corona-Pandemie, zum anderen aber auch der zusätzlichen Belastung in den steuerberatenden Berufen gerecht zu werden.

Finanzminister Reinhard Meyer: „Der Berufsstand der Steuerberater ist für viele Unternehmen eine wichtige Stütze – nicht nur bei den Steuererklärungen. Viele Anträge laufen derzeit vor allem über die steuerberatenden Berufe. Und auch auf Familien kamen mit der Pandemie neue Aufgaben zum Alltag hinzu. Das sind alles zusätzliche Belastungen, die wir mit der Verlängerung der Abgabefristen ein Stück weit abmildern wollen.“

Bürgerinnen und Bürger, die ihre Steuererklärung für das Jahr 2020 selbst anfertigen, haben nun bis Ende Oktober 2021 Zeit, ihre Erklärung beim Finanzamt abzugeben. Wer die Hilfe von Steuerberaterinnen und Steuerberatern oder Lohnsteuerhilfevereinen in Anspruch nimmt, für den verlängert sich der Zeitraum sogar bis zum 31. Mai 2022.

Impf-Appell an Kita-Beschäftigte

Ministerin Drese setzt auf hohes Verantwortungsbewusstsein von Kita-Beschäftigten und Eltern

Die Corona-Impfung von Eltern ist auch ein wirkungsvoller Schutz für die Kinder.
Die Corona-Impfung von Eltern ist auch ein wirkungsvoller Schutz für die Kinder.

Schwerin – Sozialministerin Stefanie Drese appelliert an Kita-Beschäftigte und Eltern von Kita-Kindern, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. „Die Impfung ist auch ein wirkungsvoller Schutz für die Kinder. Geimpfte reduzieren das Risiko einer Ansteckung innerhalb der Einrichtung sowie innerhalb der Familie deutlich“, so die Ministerin.

Da Kinder unter zwölf Jahren derzeit nicht geimpft werden können, hätten Betreuungspersonen eine besonders hohe Verantwortung und Vorbildfunktion. Drese: „Deshalb richte ich meine dringende Bitte an noch nicht geimpfte Kindertagespflegepersonen und Beschäftigte in den Kindertageseinrichtungen sowie an die Eltern von Kita-Kindern. Lassen Sie sich bitte impfen, auch und vor allem Ihren Kindern zuliebe.“

Ministerin Drese verweist bei ihrem Appell auf wissenschaftliche Studien aus Israel und Finnland. Diese zeigen, hohe COVID-Impfraten bei Erwachsenen bieten auch ungeimpften Kindern einen besseren Schutz. „Die Forscherinnen und Forscher berichten, eine höhere Impf-Rate bei den Erwachsenen senkt die Rate positiver Tests bei den ungeimpften Jüngeren erheblich“, so Drese.

Eine klare Absage erteilt die Ministerin der Einführung einer Impfpflicht. „Das ist für mich der falsche Weg“, verdeutlichte Drese. „Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind bei wichtigen Impfungen überdurchschnittlich impfbereit. Ich setze deshalb auch bei den COVID-Impfungen auf das hohe Verantwortungsbewusstsein insbesondere von Kita-Beschäftigten und Eltern“, so die Ministerin.

Drese: „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass die Kitas auch im Herbst offenbleiben. Hierfür ist die Impfung der Eltern und von Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen der beste Schutz, da nicht nur die Wahrscheinlichkeit schwerer Erkrankungen, sondern auch die Übertragung des Coronavirus durch Geimpfte deutlich reduziert ist.“