Menü Schließen

Kategorie: Gesellschaft / Gesundheit / Pflege / Ehrenamt

Bestandsdatenauskunft verfassungswidrig

Karlsruhe – Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts § 113 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und mehrere Fachgesetze des Bundes, die die manuelle Bestandsdatenauskunft regeln, für verfassungswidrig erklärt. Sie verletzen die beschwerdeführenden Inhaber von Telefon- und Internetanschlüssen in ihren Grundrechten auf informationelle Selbstbestimmung sowie auf Wahrung des Telekommunikationsgeheimnisses (Art. 10 Abs. 1 GG).

Die manuelle Bestandsdatenauskunft ermöglicht es Sicherheitsbehörden, von Telekommunikationsunternehmen Auskunft insbesondere über den Anschlussinhaber eines Telefonanschlusses oder einer zu einem bestimmten Zeitpunkt zugewiesenen IP-Adresse zu erlangen. Mitgeteilt werden personenbezogene Daten der Kunden, die im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Durchführung von Verträgen stehen (sogenannte Bestandsdaten). Nicht mitgeteilt werden dagegen Daten, die sich auf die Nutzung von Telekommunikationsdiensten (sogenannte Verkehrsdaten) oder den Inhalt von Kommunikationsvorgängen beziehen.

Die Erteilung einer Auskunft über Bestandsdaten ist grundsätzlich verfassungsrechtlich zulässig. Der Gesetzgeber muss aber nach dem Bild einer Doppeltür sowohl für die Übermittlung der Bestandsdaten durch die Telekommunikationsanbieter als auch für den Abruf dieser Daten durch die Behörden jeweils verhältnismäßige Rechtsgrundlagen schaffen. Übermittlungs- und Abrufregelungen müssen die Verwendungszwecke der Daten hinreichend begrenzen, indem sie insbesondere tatbestandliche Eingriffsschwellen und einen hinreichend gewichtigen Rechtsgüterschutz vorsehen.

Der Senat hat klargestellt, dass die allgemeinen Befugnisse zur Übermittlung und zum Abruf von Bestandsdaten trotz ihres gemäßigten Eingriffsgewichts für die Gefahrenabwehr und die Tätigkeit der Nachrichtendienste grundsätzlich einer im Einzelfall vorliegenden konkreten Gefahr und für die Strafverfolgung eines Anfangsverdachts bedürfen. Findet eine Zuordnung dynamischer IP-Adressen statt, muss diese im Hinblick auf ihr erhöhtes Eingriffsgewicht darüber hinaus auch dem Schutz oder der Bewehrung von Rechtsgütern von zumindest hervorgehobenem Gewicht dienen.

Bleiben die Eingriffsschwellen im Bereich der Gefahrenabwehr oder der nachrichtendienstlichen Tätigkeit hinter dem Erfordernis einer konkreten Gefahr zurück, müssen im Gegenzug erhöhte An-forderungen an das Gewicht der zu schützenden Rechtsgüter vorgesehen werden. Die genannten Voraussetzungen wurden von den angegriffenen Vorschriften weitgehend nicht erfüllt. Im Übrigen hat der Senat wiederholend festgestellt, dass eine Auskunft über Zugangsdaten nur dann erteilt werden darf, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für ihre Nutzung gegeben sind.

Informationen zur „Neustart-Prämie“

Schwerin – Für die im Zukunftsbündnis beschlossene „Neustart-Prämie“ für Beschäftigte nach Kurzarbeit sind die Förderbedingungen fixiert. Die Prämien können Unternehmen beantragen, die ihren im Land Beschäftigten Sonderzahlungen gewähren, um die zusätzlichen Belastungen durch die Corona-Krise abzumildern. Voraussetzung ist, dass die Mitarbeiter zwischen dem 01.04.2020 und dem 30.09.2020 in besonderem Umfang von Kurzarbeit betroffen und danach mindestens einen Kalendermonat lang wieder im Unternehmen beschäftigt waren.

„Das Unternehmen geht in Vorleistung und holt sich das Geld bei der Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung zurück. Das Land erstattet dem Unternehmen dann den vorausgezahlten Bonus. Die Finanzspritze soll den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten helfen, die während der Kurzarbeit entstandenen Belastungen auszugleichen. Zugleich soll die Prämie auch als Kaufkraft-Impuls dienen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.

Für die Neustart-Prämie hat das Land insgesamt 25 Millionen Euro aus dem MV-Schutzfonds eingeplant.

Die Beschäftigten, für die die Leistung seitens der Unternehmen beantragt wird, waren während der Corona-Pandemie in besonderem Umfang von Arbeitsausfall betroffen. Dies liegt vor, wenn die individuelle coronabedingte Kurzarbeit in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Kalendermonaten mindestens 50 Prozent betrug. Die Höhe der Neustart-Prämie richtet sich nach der Dauer der mindestens 50-prozentigen Kurzarbeit.

Die Förderung kann für maximal fünf Unterstützungsmonate maximal 700 Euro je sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigtem betragen. Für den ersten Kalendermonat mit 50 Prozent Kurzarbeit oder mehr gibt es keinen Zuschuss. Für den zweiten und dritten Kalendermonat der Kurzarbeit von mindestens 50 Prozent beträgt der Zuschuss je 200 Euro, für den vierten, fünften und sechsten Kalendermonat je 100 Euro. „Besonders wichtig ist, dass die finanzielle Unterstützung als monatlicher Bonus steuer- und sozialversicherungsfrei ist und so auch vollständig bei den Beschäftigten ankommt“, sagte Glawe.

Anträge können ab dem 15.09.2020 bis spätestens zum 31.12.2020 rückwirkend für bereits abgelaufene Unterstützungsmonate gestellt werden. Die Anträge sind bei der GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH, Schulstraße 1 – 3, 19055 Schwerin, unter Nutzung des dafür vorgesehenen Formulars sowie ergänzend schriftlich im Original einzureichen. Die Antragsunterlagen und weitergehende Informationen können bei der GSA im Internet unter www.gsa-schwerin.de abgerufen werden.

COVID-19: Drei Personen positiv getestet

Schwerin – Das Gesundheitsministerium Mecklenburg-Vorpommern und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) informieren: In Mecklenburg-Vorpommern wurden zwei Personen, die ihren Erstwohnsitz nicht in MV haben, positiv auf das Coronavirus getestet, eine in der Hansestadt Rostock und eine im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Diese beiden Fälle gehen nicht in die Statistik für MV ein, sondern entsprechend Infektionsschutzgesetz in die Statistik des Gesundheitsamtes am Erstwohnsitz.

  1. In der Hansestadt Rostock wurde die Infektion einer 32-jährigen Frau gemeldet. Sie hatte mit Symptomen einen Arzt aufgesucht und wurde positiv getestet. Das Gesundheitsamt hat alle erforderlichen Maßnahmen veranlasst und Quarantäne angeordnet.
  2. Im Landkreis Vorpommern-Greifswald stationiert ist ein 25-jähriger Bundeswehrsoldat, der mit entsprechenden Krankheitssymptomen positiv getestet wurde. Auch hier hat das zuständige Gesundheitsamt alle erforderlichen Maßnahmen, inklusive Quarantäne-Anordnungen, ergriffen, die Kontaktpersonen ermittelt und entsprechende Tests veranlasst.

Der Bericht über COVID-19-Infektionen bei Personen, die ihren Wohnort außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern haben, ist zur Information beigefügt.

Inzwischen liegen für Kontaktpersonen zu dem Fall im Landkreis Vorpommern-Greifswald erste Testergebnisse vor. Bislang wurde eine Kontaktperson positiv getestet. Diese Person mit Erstwohnsitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald geht in die Statistik für MV ein. Es wurden bislang insgesamt 805 Corona-Infektionen bei Bürgerinnen und Bürgern mit Erstwohnsitz in MV an das LAGuS gemeldet.

Verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler

Schwerin – Das Land Mecklenburg-Vorpommern baut im Schuljahr 2020/21 die Hilfen für verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler aus. Die wichtige Arbeit des Zentralen Fachbereichs für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS) wird mit einem neuen Konzept dezentraler aufgestellt. Die Hilfe kommt so direkter in den Schulen an.

Mit 36 neuen Stellen im Bereich der Schulpsychologie wird eine schnelle Hilfe – telefonisch oder vor Ort – durch den ZDS abgesichert. Im ZDS arbeiten Sonderpädagoginnen und -pädagogen sowie Psychologinnen und Psychologen eng zusammen.

„Dieser bundesweit einmalige Ausbau wird durch das Schulpaket im Land möglich, für das die Landesregierung 200 Millionen Euro bereitgestellt hat. Mit dieser Unterstützung wollen wir die Rahmenbedingungen für gute Schule weiter verbessern“, sagte Bildungsministerin Bettina Martin. „Wichtig ist mir dabei, dass feste Beratungsteams schnell und unbürokratisch den Schulen vor Ort in schwierigen Situationen helfen und die Hilfe direkt bei den Schülerinnen und Schülern ankommt.“

Beratung und Begleitung in sonderpädagogischen und schulpsychologischen Angelegenheiten werden verstärkt direkt am Wohn- bzw. Schulort der Schülerinnen und Schüler angeboten.

Eine zentrale Leitstelle mit Sitz im Bildungsministerium wird eingehende Anfragen der Schulen sofort aufnehmen, eine psychologische Erstversorgung sicherstellen und weiterführende Hilfe vermitteln. So können Notfälle an Schulen besser und schneller begleitet werden. Zusätzlich wird es mobile schulpsychologische Teams geben, die bei akuten Problemen umgehend vor Ort unterstützen.

Zum bestehenden System kommen auch Schulpsychologinnen und Schulpsychologen hinzu, die fest an ausgewählten Schulen tätig sind, welche ein Familienklassenzimmer oder eine Schulwerkstatt haben oder selbst eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Verhalten sind. So werden interdisziplinäre Teams fest an Schulen installiert und eine bessere Begleitung und Beratung für verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern abgesichert.

Durch die zusätzlichen Stellen werden auch die bestehenden Angebote des Gesundheitsmanagements für Lehrkräfte und Schulleitungen erweitert.

Tierheim in Dorf Mecklenburg

Miriam Jablonski sammelt über WEMAG-Crowd erfolgreich Geld für Seniorenhunde

Dorf Mecklenburg – Die Corona-Pandemie hat nicht nur teilweise gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Auch die Bewohner des Tierheims in Dorf Mecklenburg spüren deren Folgen. Die Türen für ehrenamtliche Helfer mussten zum Schutz der Mitarbeiter geschlossen bleiben und weniger Tiere konnten in ein neues Zuhause vermittelt werden. Zudem erhält das Tierheim weniger Spenden, da viele Menschen selbst in finanziell unsicherer Lage stecken.

Hinzukommen die ausgefallenen Einnahmen für die Tierpensionen, weil die Menschen nicht in den Urlaub fahren. „Diese Einnahmequelle stellt ein wichtiges Standbein zur Finanzierung des Tierheimbetriebs dar. Auch wichtige Spendenveranstaltungen können nicht stattfinden. Trotzdem kommen weiterhin neue Tiere hinzu und die Kosten für Futter und Versorgung bleiben erhalten“, berichtete die Vorsitzende des Tierschutzvereins Wismar und Umgebung e.V., Meike Gutzmann.

Miriam Jablonski überreicht der Vereinsvorsitzenden Meike Gutzmann und der ehrenamtlichen Tierheimleiterin Doreen Kuhn (v. l.) den symbolischen Spendenscheck. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Miriam Jablonski überreicht der Vereinsvorsitzenden Meike Gutzmann und der ehrenamtlichen Tierheimleiterin Doreen Kuhn (v. l.) den symbolischen Spendenscheck. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

Miriam Jablonski hat deshalb mit Hilfe der WEMAG-Crowd eine Unterstützungsaktion gestartet. „Ich wollte dem Tierheim auf diese Weise helfen und habe gehofft, dass möglichst viele Menschen ein Herz für die Tiere in unserer Region haben und mein Projekt unterstützen“, erklärte die WEMAG-Mitarbeiterin. Von der großen Resonanz war sie überrascht. Insgesamt 60 Unterstützer konnte sie zum Helfen mobilisieren. So sind aus der ursprünglich fixierten Zielsumme von 500 Euro am Ende der Projektlaufzeit 1.800 Euro geworden, die sie nun der Vereinsvorsitzenden überreichen konnte.

„Wir werden das Geld zielgerichtet für unsere Seniorenhunde einsetzen, die schon seit vielen Jahren im Tierheim leben und ihren Lebensabend hier verbringen. Sie benötigen oft spezielles Futter. Zu Buche schlagen auch die höheren Tierarztkosten“, sagte die Vereinsvorsitzende Meike Gutzmann.

Für Miriam Jablonski steht fest, dass die Crowdfunding-Plattform der WEMAG ein sehr gutes Instrument ist, um Mitstreiter für gemeinnützige Projekte in der Region zu finden. Ihr liegt das Wohl der Tiere sehr am Herzen. Wann immer es die Zeit zulässt, fährt sie nach Dorf Mecklenburg und geht mit den Hunden spazieren. Sie hofft, dass in der nächsten Zeit wieder mehr Bewohner des Tierheims ein neues Zuhause finden. Genau wie vor einigen Jahren ihre Hündin Lea.

Durchstarten in MV

Schwerin – Im Rahmen der Fachkräftekampagne Durchstarten in MV (www.durchstarten-in-mv.de) läuft bis zum Ende der Sommerferien die „Last Minute-Aktion“. „Mit der Aktion wollen wir ganz gezielt auf freie Ausbildungsplätze in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam machen. 366 Unternehmen haben ihre Angebote bereits eingestellt. Die Bandbreite an Möglichkeiten ist groß“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am Freitag. Bei der „Last Minute-Aktion“ sollen Unternehmen und Ausbildungsinteressierte miteinander zusammengebracht werden. Darüber hinaus geht es bei der Aktion auch darum, auf die Ausbildungs- und Arbeitsmarktmöglichkeiten in der Heimat aufmerksam zu machen.

Glawe dankte den Unternehmerinnen und Unternehmern, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Schülern einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen. „Das ist keine Selbstverständlichkeit und mancherorts auch eine Herausforderung, da einige Unternehmen um ihre eigene Existenz bangen. Viele von ihnen versuchen dennoch Ausbildung zu ermöglichen. Wer heute ausbildet, erhöht die Chancen, den eigenen Fachkräftebedarf von morgen zu sichern“, so Wirtschaftsminister Glawe weiter. „Erschwerend ist für Schulabgänger in diesem Jahr auch, dass im Frühjahr wegen der Corona-Krise die typischen Ausbildungsmessen gefehlt haben. Deshalb steuern wir gemeinsam mit der heimischen Wirtschaft dagegen und haben ein umfassendes Online-Angebot auf durchstarten-in-mv.de geschaffen.“

Innerhalb der Last Minute-Aktion finden Ausbildungsinteressierte direkt auf der Startseite der Kampagnenwebsite www.durchstarten-in-mv.de alle offenen Ausbildungsangebote von Unternehmen, die für den Ausbildungsbeginn 2020 noch freie Lehrstellen zu besetzen haben.

Ende Juni gab es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 10.222 gemeldete Ausbildungsstellen (-3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Dem stehen rund 6.319 (-15,3 Prozent) gemeldete Bewerber gegenüber. Zu den „Top Five“ der unbesetzten Ausbildungsplätze zählen: Kaufmann/-frau im Einzelhandel (342 unbesetzte Ausbildungsplätze); Koch (319); Verkäufer/in (293); Hotelfachmann/-frau: (282) und Restaurantfachmann/-frau (255). „Trotz Krise sind die Chancen gut, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Dies sollte auch genutzt werden. Wir wollen Abiturienten, Studienabbrecher und auch leistungsschwächere Bewerber und Spätstarter noch stärker für eine Ausbildung begeistern. Jeder hat eine Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung verdient“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Arbeitsminister Harry Glawe abschließend.

Das Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handels-kammern in MV werben gemeinsam für die guten beruflichen Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern. Die Fachkräftekampagne Durchstarten in MV (www.durchstarten-in-mv.de) wird vom Wirtschaftsministerium MV und den Industrie- und Handelskammern im Land finanziert.

Wiederaufnahme der Aida-Kreuzfahrten

Schwerin – Verkehrsminister Christian Pegel begrüßt die Ankündigung des Rostocker Kreuzfahrtanbieters Aida, ab August den Kreuzfahrtbetrieb allmählich wieder aufzunehmen.

„Ich bin Aida und den Gesundheits- und Hafenbehörden dankbar, dass sie in den vergangenen Wochen Sicherheits- und Hygienestandards entwickelt haben, die einen vorsichtigen Wiedereinstieg ins Kreuzfahrtgeschäft nach der Corona-Pandemie möglich machen. Auch in Rostock-Warnemünde wird am 12. August mit der ,Aidamar‘ erstmals wieder ein Kreuzliner von Aida auslaufen“, so der Minister, der auch für die Häfen im Land zuständig ist.

Aida hatte wegen der Corona-Pandemie seinen Betrieb seit 8. April komplett einstellen müssen und plant nun, vereinzelte Fahrten wieder aufzunehmen. So sollen ab 5. August drei Schiffe auf Nord- und Ostsee verkehren – mit einer an die Corona-Regelungen angepassten Passagierkapazität und ohne in anderen Häfen anzulegen, dafür aber mit einem besonderen Programm an Bord. Den vollständigen Neustart plant Aida für den 31. August.

„Die Kreuzfahrten sind zu einem bedeutenden Geschäftsfeld unserer Häfen geworden und nicht nur das: Ihre Fahrgäste, die bei uns an Land gehen, geben bei ihren Ausflügen Geld aus. Insbesondere auch Bahn- und Busunternehmen sowie der Flughafen Rostock-Laage profitieren von der Branche. Und nicht zuletzt hat Aida in Rostock und an Bord der Schiffe viele Arbeitsplätze geschaffen“, verweist Pegel auf die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für Mecklenburg-Vorpommern.

„Ich bin sehr froh, dass Aida diese schwere Zeit gemeistert hat. Jetzt gilt es, gemeinsam an die Kreuzfahrtbegeisterung anzuknüpfen und das Unternehmen als tolles Aushängeschild für unser Land nach Kräften zu unterstützen“, führt der Landesverkehrsminister weiter aus. Das Land habe nicht zuletzt mit dem kürzlich eröffneten neuen Kreuzfahrtterminal in Rostock-Warnemünde, den das Land mitfinanziert hat, erneut ein klares Bekenntnis zur Kreuzfahrt im Land abgegeben.

EhrenamtsKarte MV

Rostock – Am 15. August startet die EhrenamtskarteMV. Bereits jetzt sind etwa 50 Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen als Partner dabei, die den zukünftigen Besitzerinnen und Besitzern der Ehrenamtskarte attraktive Angebote offerieren. Europcar ist ein Partner der EhrenamtsKarte MV. Sozialministerin Stefanie Drese besuchte den Autovermieter im Rahmen ihrer Info-Tour heute in Rostock.

„Europcar ist ein toller Partner für unsere EhrenamtsKarte MV. Ich freue mich, dass solch ein renommiertes Unternehmen mit einem beträchtlichen Rabatt das bürgerschaftliche Engagement in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Genau von solchen Angeboten lebt die EhrenamtsKarte MV. Je mehr Unternehmen und Institutionen mitmachen, desto attraktiver wird die Karte und erfährt die ehrenamtliche Arbeit in unserem Land die Wertschätzung, die sie verdient “, sagte Drese bei ihrem Besuch in der Rostocker Europcar-Filiale.

Bei Europcar erhalten Ehrenamtliche ab dem 15. August zwölf Prozent Rabatt auf die günstigste Rate. Europcar ist in Mecklenburg-Vorpommern an insgesamt elf Standorten vertreten (Ahlbeck, Bergen, Greifswald, Güstrow, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren sowie am Flughafen Rostock-Laage und am Flughafen Heringsdorf).

Bis 17. Juli können sich zudem in Mecklenburg-Vorpommern ehrenamtlich engagierte Privatpersonen, Institutionen oder Vereine unter presse@europcar.com melden, wenn sie mobile Unterstützung für ihr Ehrenamt benötigen. Aus den Einsendungen werden final drei Initiativen ausgewählt, die für eine Woche kostenlos ein Fahrzeug erhalten.

“Wir freuen uns sehr, dass wir Partner der neuen EhrenamtsKarte MV sein dürfen”, sagte Stefan Vorndran, Geschäftsführer der Europcar Mobility Group Germany. “Als einer der führenden Mobilitätsdienstleister haben wir eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Schön, dass wir jetzt an unser bundesweites Angebot ‘Hilfe für Helfer’ anknüpfen und bei der Initiative von Ministerin Drese das wichtige Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern würdigen.”

Die EhrenamtsKarte MV ist ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung und der Ehrenamtsstiftung MV. Unterstützung vor Ort erhalten Interessierte und Engagierte von ihren jeweiligen MitMachZentralen.