Menü Schließen

Kategorie: Veranstaltungen/Termine

Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“

Ferdinandshof – In Vertretung für Minister Dr. Till Backhaus eröffnet Patrick Dahlemann, Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, am Freitag den 11. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Beginn ist um 11 Uhr in Ferdinandshof (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Kulturzentrum Brandstall (Gutshof 7).

Fristgerecht wurden hierfür von den Landkreisen folgende sechs Siegerdörfer zur Teilnahme am diesjährigen Landeswettbewerb angemeldet:

  1. Landkreis Ludwigslust-Parchim (LUP): Gemeinde Barnin
  2. Landkreis Nordwestmecklenburg (NWM): Gemeinde Grambow
  3. Landkreis Rostock (ROS): Gemeinde Groß Wokern
  4. Landkreis Vorpommern-Rügen (VR): Gemeinde Ummanz
  5. Landkreis Vorpommern-Greifswald (VG): Gemeinde Ferdinandshof
  6. Landkreis Meckl. Seenplatte (MSE): Gemeinde Jabel

„Ich freue mich sehr, dass sich die Bürgerinnen und Bürger trotz der erschwerten Herausforderungen während der Corona-Pandemie und in Angesicht des Ukraine-Krieges mit vielfältigen und innovativen Ideen aktiv und ehrenamtlich in die dörfliche Sozialgemeinschaft einbringen und dabei sich selbst sowie ihre Heimat auf Kreis-, Landes- und Bundesebene präsentieren. So ist mir dieser Wettbewerb seit Jahrzehnten eine persönliche Herzensangelegenheit. Denn es geht darum, gemeinsam mit der ländlichen Bevölkerung die Schönheit und Lebendigkeit unserer Dörfer einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Nur wenn man sich auf Werte zurückbesinnt, welche die Grundlage unseres täglichen Lebens sind, wie soziale Gemeinschaft und Heimat, kann man auch neue innerliche Stärke aufbauen, um den aktuellen Herausforderungen entgegenzutreten und sie im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu meistern“, sagt der Schirmherr, Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus.

„Ich freue mich sehr, dass ich hier im vorpommerschen Ferdinandshof den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ eröffnen darf und danke allen Gemeinden, die sich daran beteiligt haben. Ich habe große Achtung vor all den Menschen, die sich mit viel Hingabe um ihre Dörfer kümmern und so für einen guten Zusammenhalt sorgen. Dass das diesjährige Landeserntedankfest auch hier in Ferdinandshof ausgetragen wird, passt ganz wunderbar zum Wettbewerb“, betonte der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann.

Gleichwertige Lebensverhältnisse hätten für die Landesregierung hohe Priorität. „Dabei haben wir beide Landesteile gleichermaßen im Blick. Aber auch Stadt und Land, die Küsten und den ländlichen Raum im Hinterland. Es ist unübersehbar: Unsere Städte und Dörfer sind schöner geworden. Da ist in den letzten mehr als drei Jahrzehnten viel entstanden und es hat sich viel bewegt, auch in schwierigen Zeiten wie gerade der Pandemie. Ich danke allen, die daran mitgewirkt haben und mitwirken“, so der Staatssekretär.

Im vergangenen Jahr haben sich auf Kreisebene insgesamt 41 Dörfer und Ortsteile beteiligt. Damit beteiligen sich erstmals seit langem wieder alle Landkreise in MV am Landeswettbewerb. „Und so gehe ich fest davon aus, dass wir die bisher im Bundeswettbewerb gewonnene Anzahl von sieben Bronze-, sieben Silber und sechs Gold-Medaillen im laufenden Wettbewerb noch weiter erhöhen können“, sagt Backhaus.

Die Mitglieder der Bewertungsjury des Landeswettbewerbes, die von Vertreterinnen und Vertretern der Architektenkammer, des Landkreistages, des Städte- und Gemeindetages, des Landschaftspflegeverbandes Mecklenburger Endmoräne e.V. sowie des Wirtschaftsministeriums MV gebildet wird, besuchen in den kommenden Wochen die teilnehmenden Gemeinden und bewerten sie anhand von einheitlichen Kriterien in mehreren Einzelbereichen. Die Siegergemeinde wird dann in der Abschlussveranstaltung ausgezeichnet. Sie vertritt Mecklenburg-Vorpommern im nächsten Jahr beim Bundeswettbewerb.

„Auch wenn es im Landeswettbewerb nur einen Sieger geben kann, so sind alle beteiligten Gemeinden mit ihren Bürgerinnen und Bürgern schon allein durch ihre Teilnahme von vornherein Gewinnerinnen und Gewinner. Ich wünsche allen einen schönen und spannenden Wettbewerb sowie viel Erfolg. Ich danke der Jury für ihren Einsatz und freue mich schon jetzt, wenn alle Teilnehmer zur Abschlussfeier wiederzusehen“, so Minister Dr. Till Backhaus.

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird in Mecklenburg-Vorpommern seit 1991 ausgetragen, bundesweit seit 1961. Damals unter dem Titel „Unser Dorf soll schöner werden“. Der Wettbewerb bietet den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in den ländlichen Räumen Gelegenheit, sich und ihr Dorf zu präsentieren sowie in den Wettbewerb zu anderen Dörfern und Gemeinden zu stellen. Minister Dr. Backhaus hatte im Januar 2021 den offiziellen Startschuss für die Auslobung des aktuellen dreistufigen Wettbewerbs in Mecklenburg-Vorpommern gegeben, der sich zurzeit in der Stufe des Landeswettbewerbs befindet. 2023 findet der Bundeswettbewerb statt. Ein starker Fokus liegt bei der Bewertung auf ehrenamtlichen und gemeinschaftlichen Aktivitäten in den teilnehmenden Dörfern.

17. Nationale Konferenz Gesundheitswirtschaft

Schwesig: MV hat sich als Land der Gesundheitswirtschaft profiliert

Rostock – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock die 17. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft eröffnet und dabei die Bedeutung der erfolgreichen Branche für Mecklenburg-Vorpommern hervorgehoben.

„Die Gesundheitswirtschaft bleibt ein strategischer Schwerpunkt in unserem Land. Das Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern soll ein Land sein, in dem alle Menschen die bestmögliche Gesundheitsversorgung bekommen. Und indem Gesundheit wirtschaftliche Chancen bietet. Für Startups und Industrieunternehmen, für Produktion und Dienstleistungen. Ich teile die Vision, dass Wirtschaft und Gesundheit miteinander zum Wohle des Landes verbunden sind. Eine Vision, in der sich Mecklenburg-Vorpommern zu DEM Gesundheitsland entwickelt.“

Kräfte bündeln, Netzwerke bilden, Ideen austauschen – das sei ein roter Faden im strategischen Schwerpunkt Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. „Diese Schwerpunktsetzung hat Erfolg. Mecklenburg-Vorpommern hat sich als Land der Gesundheitswirtschaft entwickelt und profiliert. Mehr als 150.000 Menschen sind in diesen Bereichen beschäftigt. Jede und jeder fünfte im Land. Das ist ein Spitzenwert in ganz Deutschland“, so die Regierungschefin weiter. Die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern erwirtschaftete 6,1 Milliarden Euro im Jahr 2020. Das sei ein Siebtel der gesamten Bruttowertschöpfung.

„Gesundheitswirtschaft ist eine Schlüsselbranche, ein Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor. Deswegen hat die MV-Koalition der Gesundheitswirtschaft ein eigenes Kapitel im Koalitionsvertrag gewidmet. Wir wollen die Entwicklung der Gesundheitswirtschaft verstärkt fortsetzen, Wachstumspotenzial der Branche optimal nutzen und Mecklenburg-Vorpommern weiterhin national und international als das Gesundheitsland präsentieren“, betonte Schwesig.

Damit verbunden ist eine ausdrückliche Unterstützung der Strukturen, die in diesem Bereich entstanden sind: die Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, das Kuratorium Gesundheitswirtschaft, die Arbeit von BioCon Valley. „Ich möchte mich bei allen ganz herzlich bedanken, die uns in den vergangenen fast 20 Jahren dahin gebracht haben, wo wir heute stehen.“

Im Rahmen der Eröffnung der 17. Nationalen Branchenkonferenz wurde auch der „Masterplan Gesundheitswirtschaft 2030“ an die Ministerpräsidentin übergeben. „Der Masterplan ist kein starrer Plan, nach dem in jedem Jahr bestimmte Vorgaben zu erfüllen sind. Er ist ein lebendes Dokument“, sagte die Ministerpräsidentin bei der Übergabe. „Jede neue Idee ist gefragt und kann nach Diskussion mit aufgenommen werden, wenn sie praktikabel ist und den Menschen und unserem Land nützt.“

Der Masterplan gibt Orientierungsrahmen mit fünf strategischen Schwerpunkten, betonte die Ministerpräsidentin. „Schwerpunktthemen sind der Bereich Life Science, in dem es um die Vernetzung von Unternehmen und Institutionen aus Biotechnologie und Medizintechnik, insbesondere in der Forschung geht. Im Bereich Gesundheitsdienstleistungen geht es vor allem darum, gesunde Lebenswelten für kommende Generationen zu gestalten und das Potential bei Gesundheitsförderung und Prävention zu heben“, so die Regierungschefin.

Drittens ginge es im Masterplan um Ernährung für die Gesundheit als strategisches Gestaltungsfeld und viertens um das große Potential des Gesundheitstourismus. In diesem Zusammenhang nannte die Ministerpräsidentin die Wälder, die als Kur- und Heilwälder noch stärker genutzt werden können. „Erst im letzten Jahr habe ich den 1. Kinderheilwald Europas in Heringsdorf auf unserer schönen Insel Usedom eröffnet“, erinnerte die Ministerpräsidentin.

Gesundes Altern ist der 5. Schwerpunkt „und eine doppelte Chance: eine wirtschaftliche Chance für alle, die Produkte und Dienstleistungen in diesem Bereich anbieten. Und vor allem für die älteren Menschen selbst, die sich in unserem schönen und gesunden Land ein gutes Älterwerden wünschen.“

Die Schwerpunkte seien eng miteinander verzahnt. „Deshalb können sich auch Synergieeffekte einstellen, gemeinsame, schwerpunktübergreifenden Schnittstellen, die wiederum das Potential für neue Produktideen und Dienstleistungen bergen und auch für gemeinsame Lösungsansätze.“

Junior Ranger im Biosphärenreservat

Boizenburg – Unter dem Motto „EinFlussReich“ wollen 250 Junior Ranger aus ganz Deutschland mit ihren Betreuenden eine Menge Abenteuer erleben. Ausgestattet mit Zelt und Schlafsack machen sie sich auf den Weg ins Naturerlebnisbad in Boizenburg. Gastgeber ist das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften.

Bis Sonntag warten zahlreiche Erlebnisangebote und Aktivitäten auf die Kinder und Jugendlichen im Alter von 8- 14 Jahren. Teil des Programmes ist am Freitag und Sonnabend eine Rallye in Boizenburg. Ganz oben auf dem Plan stehen die Besonderheiten des Naturraumes Elbetal, mit Hochwasser, dem Storch, typischen Fischen oder auch Tierspuren sowie den Hinterlassenschaften der Eiszeit.  Parallel befassen sich einige Gruppen im Naturerlebnisbad Boizenburg beim Markt der Möglichkeiten z.B. bei den AQUA-AGENTEN mit den verschiedensten Facetten des Wassers und können an unterschiedlichen Sport-, Spiel- und Kreativstationen, wie dem Floßbau oder Filzen, teilnehmen.

Die Junior Ranger sind ein gemeinsames Angebot der Nationalen Naturlandschaften Deutschlands (Nationalparke, Biosphärenreservate und einige Naturparke).

„Ein Höhepunkt für die Junior Ranger ist das Junior-Ranger-Bundestreffen, das in jedem Jahr in einem anderen Gebiet ausgetragen wird“, freut sich Klimaschutz- und Umweltminister Dr. Till Backhaus. „2019 trafen sich die Kinder im Nationalpark Sächsische Schweiz. Insgesamt sind 230 Junior Ranger aus 24 Gebieten bundesweit angereist und davon 60 aus Mecklenburg-Vorpommern“, führt der Minister weiter aus.

Das jährliche Treffen dient der Pflege des bundesweiten Netzwerkes der Junior Ranger.

„Wir freuen uns auf die vielen Gäste“, berichtet Christina Melzer, die das Bundestreffen gemeinsam mit einem Planungsteam des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe“ vorbereitet hat. „Mehr als ein halbes Jahr Vorbereitungszeit steckt in dem großen Zeltlager“ und eigentlich hatten wir es schon für das Jahr 2020 geplant.  „Daher sind wir froh, endlich wieder zusammenzukommen“.

„Die WEMAG AG unterstützt die Bildungsarbeit des Biosphärenreservatsamtes seit vielen Jahren. Als regionales Unternehmen mit ökologischer Ausrichtung übernehmen wir Verantwortung in der Region“, erklärt der technische WEMAG-Vorstand Thomas Murche. „Das Unternehmen unterstützt daher gern auch den überregionalen Austausch der Junior Ranger“, betont Murche. Gleichzeitig kündigt Murche die Zusammen­arbeit mit dem Biospärenreservatsamt Schaalsee-Elbe für weitere drei Jahre an. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam weitere ökologische Bildungsprojekte in der Region umzusetzen.“

Das Bundestreffen 2022 wird unterstützt durch die WEMAG AG, das Land Mecklenburg-Vorpommern über den Strategiefonds des Landes, die Heidehofstiftung, die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE), den Förderverein Biosphäre Elbe e. V., riha WeserGold sowie die Stadt Boizenburg.

Fluss der Extreme

Backhaus spricht mit Bürgern über Hochwasserschutz

Boizenburg – Heute nimmt Umweltminister Dr. Till Backhaus an einer Bürgerinformationsveranstaltung zum Hochwasserschutz in der Richard-Schwenk-Sporthalle in Boizenburg teil.

„Hochwasserschutz ist und bleibt eine Daueraufgabe – auch wenn es gegenwärtig wegen der zum Teil niedrigen Wasserstände etwas anders aussieht. Wenn Sie in den letzten Tagen auf den Elbdeichen rund um Boizenburg spazieren waren, konnten Sie feststellen, dass die Wasserstände der Elbe derzeit sehr gering sind. Aufgrund der geringen Niederschläge des Frühjahres weist die Elbe, am hiesigen Pegel in Boizenburg, derzeit lediglich einen Wasserstand von 70 cm auf.

Die Elbe ist aber ein Fluss der Extreme. Phasen des Niedrigwassers, wie sie derzeit wieder sichtbar sind, wechseln sich in regelmäßigen Abständen mit Hochwasser ab. Insbesondere diese vergleichsweise seltenen Ereignisse gilt es, nicht aus dem gemeinsamen Gedächtnis zu verlieren und sich mit baulichen Anlagen und mit einen guten Hochwasserrisikomanagement vor Schäden infolge Hochwasser zu schützen“, sagte er im Vorfeld der Veranstaltung.

In den Jahren 2002 und 2013 haben Wetterlagen mit enormen Regenmengen die Elbe massiv anschwellen lassen. 2013 wies der Pegel in Boizenburg vom 11. auf den 12. Juni 2013 einen Wasserstand von 732 cm auf. Damals lagen nur noch 28 Zentimeter zwischen dem Wasserspiegel der anstehenden Elbe und der Deichkrone. Die Pegelaufzeichnungen der letzten Jahre sowie die Erinnerung an die Hochwässer 2002 und 2013 haben uns einen entsprechenden Handlungsbedarf aufgezeigt. In der betroffenen Region leben rund 14.000 Menschen, die es zu schützen gilt. Neben den Menschenleben, welche oberste Schutzpriorität aufweisen, sind rund 500.000.000 Euro materielle Werte vom einem Elbehochwasser gefährdet“, erklärte der Minister.

Um den Schutz der betroffenen Bürger und ihres Eigentums zu gewährleisten, hat das Land aufgrund der Erfahrungen der Hochwässer 2002 und 2013 die Bemessungshochwässer überarbeitet und die Hochwasserschutzanlagen überprüft. Zudem sind in die Betrachtungen die prognostizierten Auswirkungen des Klimawandels eingeflossen, welcher eine ansteigende Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissens erwarten lässt.

Die gewonnenen Erkenntnisse sind in die aktuellen Planungen der Hochwasserschutzanlagen entlang der Elbe eingeflossen und münden unter anderem in einem eigenen Hochwasserschutzkonzept für die Stadt Boizenburg.

Das Projekt „Hochwasserschutz“ Boizenburg umfasst insgesamt zwei Teilprojekte (Neubau Sude-Hochwassersperrwerk und Rückdeichung Hafendeich). Für das Teilprojekt „Rückdeichung Hafendeich“ hat Minister Backhaus im Rahmen der Frühjahrsdeichschau 2017 dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg einen Fördermittelbescheid in Höhe von 14,5 Mio Euro übergeben. Die Kosten für das zweite Teilprojekt betragen nach der Kostenberechnung rund 26,4 Mio Euro.

Neben den investiven Maßnahmen sei es aber auch notwendig, die Vegetation zwischen den Deichen im Auge zu behalten, betonte Backhaus. Denn das sei für den Wasserabfluss von großer Bedeutung. „Ich bin mir dabei durchaus bewusst, dass wir uns mit allen Maßnahmen in einem sehr sensiblen Naturraum, dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, bewegen. Unser Ziel muss es sein, die Entwicklung des Naturraumes mit den Ansprüchen des Hochwasserschutzes in Einklang zu bringen“, so Backhaus.

Hinweis: Die abendliche Info-Veranstaltung in Boizenburg ist noch keine Anhörung im Sinne des Planfeststellungsverfahrens. Es geht ausschließlich darum, zu erläutern, welche technische Lösungen gefunden wurden und Fragen zu beantworten.

Mecklenburg-Vorpommern ist für den Hochwasser­schutz an der Elbe um Dömitz und Boizenburg sowie den Rückstaubereich an den Zuflüssen (Müritz-Elde-Wasserstraße, Löcknitz, Sude und Boize) zuständig.

Inklusive Segel-WM

Rostock – Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist erstmalig Ausrichterin der „Inclusion World Championship for Sailing 2022“. Die Segel-WM für Menschen mit Handicap wird vom 24. bis 28. August stattfinden. Dies verkündeten Rostocks Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen, Sozial- und Sportministerin und Schirmherrin der WM Stefanie Drese, Sven Jürgensen und Jan Giese vom Norddeutschen Regatta Verein, Lars Pickardt vom Verband für Behinderten und Rehabilitationssport M-V und Profisegler Lennart Burke am heutigen Mittwoch in einer Pressekonferenz.

„Solche Spitzenveranstaltungen haben Vorbildwirkung für die Inklusion im Sport und in der Gesellschaft und sind ein Aushängeschild für Rostock und für MV. Deshalb bin ich begeistert, dass Rostock mit seinem hervorragenden Segelrevier in Warnemünde als Austragungsort dieses Spitzensport-Events ausgewählt wurde“, betonte Sportministerin Drese.

Die Inclusion World Championship for Sailing findet seit 2019 statt. Die Besonderheit des Wettkampfes besteht darin, dass in den Teams je eine Person ohne und eine Person mit Handicap zusammen segeln.

Drese: „Wettbewerbe wie dieser zeigen eindrucksvoll die enorme Leistungsfähigkeit der Athletinnen und Athleten im Sport mit Handicap. Gemeinsam mit den engagierten Akteur:innen im inklusiven Sport in der Region und der Hansestadt Rostock sei es das Ziel, die Inclusion World Championship for Sailing dauerhaft in den Sportkalender des Landes Mecklenburg-Vorpommern zu etablieren, so Drese.

Ausgerichtet wird die inklusive Segel-WM vom Rostocker Regatta Verein e. V., ein Zusammenschluss von 10 ortsansässigen Segelvereinen in Kooperation mit World Sailing und dem Deutschen Seglerverband.

Das Land stellt für das Sportevent Fördermittel in Höhe von 35.000 Euro zur Verfügung.

Vergangenes Jahr war Hamburg Austragungsort der WM. Es haben 21 Teams mit Sportler:innen aus 9 Nationen teilgenommen.

TOP-Ausbildungsbetriebe geehrt

Meyer: Unternehmen haben Verantwortung auch in Krisenzeiten übernommen und weiter ausgebildet – wichtig, auf eigene Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam zu machen

Neubrandenburg – In Neubrandenburg sind am Mittwoch feierlich die Auszeichnungen für die „TOP-Ausbildungsbetriebe 2022“ der Industrie- und Handelskammer zu Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern (IHK) übergeben worden.

„Die TOP-Ausbildungsbetriebe investieren in die Qualität von Ausbildung und in Rahmenbedingungen, die über die fachliche Lehrunterweisung hinausgehen. Die Unternehmen haben Verantwortung gezeigt, indem sie gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie für den eigenen Fachkräftenachwuchs gesorgt und das mit ihrer eigenen hohen Ausbildungsqualität untersetzt haben. In Krisenzeiten Qualitätsstandards zu erfüllen und umsetzen, das können nur die Besten“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer. Der Minister hat zusammen mit IHK-Präsident Dr. Wolfgang Blank die Auszeichnungen im Haus der Kultur und Bildung vorgenommen.

Insgesamt haben 51 Unternehmen den Titel „TOP-Ausbildungsbetrieb“ für ihr besonderes Engagement bei der qualitativ hochwertigen Ausbildung über den gesetzlichen Rahmen hinaus, für Aktivitäten zur Berufsorientierung und der Fachkräfteentwicklung erhalten. Der Titel wird in drei Kategorien vergeben, abhängig von der Mitarbeiteranzahl. „Zur landesweiten Fachkräftegewinnung und -sicherung ist es notwendig, möglichst viele junge Menschen für eine duale Berufsausbildung zu interessieren. Wichtig ist es auch, Migrantinnen und Migranten in eine Berufsausbildung zu bringen und ebenso die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Handicap durch eine Ausbildung voranzubringen“, machte Meyer weiter deutlich.

In Mecklenburg-Vorpommern sind 6.000 gemeldete Ausbildungsplätze unbesetzt (aktuellster Stand Anfang Mai). Ihnen stehen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 2.800 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber gegenüber.

„Es gibt heute deutlich mehr Möglichkeiten für einen beruflichen Weg im eigenen Land als noch vor 10 Jahren. Die ausbildungsrelevanten Themen werden dabei immer vielfältiger und spannender. Digitalisierung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind neue Themen auch in der Ausbildung. Jetzt gilt es, die Zeichen der Zeit zu erkennen und diesen schon einen Schritt voraus zu sein“, so Meyer. „Ein guter Start ist nach der Schule die duale Berufsausbildung. Die Auszubildenden sind die Fachkräfte von Morgen. Die Zeiten, in denen Auszubildende den Unternehmen die Türen einrennen sind längst vorbei. Wichtig ist es, dass auch die Unternehmen immer wieder auf ihre eigenen Ausbildungs- und auch Karrieremöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam machen. Wer nicht wirbt, hat am Ende verloren. Fachkräftesicherung und -entwicklung sind die Gebote der Stunde“, forderte Meyer.

Im Wirtschaftsministerium wird an einer Fachkräftestrategie für Mecklenburg-Vorpommern gearbeitet. Ende Mai wurde ein rund 40-köpfiger Expertenbeirat eingerichtet. Dieser setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Bundesagentur für Arbeit, von Unternehmensverbänden und Kammern, Gewerkschaften sowie einzelnen Unternehmen mit Interesse an Fachkräftethemen und Netzwerkpartnern zusammen.

Die Fachkräftestrategie soll vier Säulen umfassen: die Qualifizierung von Fachkräften, die Sicherung und Ausschöpfung von Erwerbspotenzialen, die Gewinnung von Fachkräften aus dem In- und Ausland sowie die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen im Land. „Es geht darum, die Veränderungen der Wirtschaft und Arbeitswelt nachhaltig zu gestalten“, betonte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Arbeitsminister Reinhard Meyer abschließend.

Schulhof-Sommerfest in Gingst

Lehrer, Schüler und Eltern feiern mit ihren Gästen einen farbenfrohen Jahresabschluss 2022

Insel Rügen – Endlich! Die Gingster Schule nutzt den Start in die warme Jahreszeit für eine gemeinsame Feier. Zusammen mit dem Schul- und Sportverein Gingst sind alle Interessierten zum ersten Schulhof-Sommerfest in Gingst eingeladen. „Damit wollen wir wieder den Frohsinn präsentieren, den wir zum Lernen dringend brauchen“, erklärt Schulleiter André Farin die Grundidee des Vorhabens.

Sommerfest-Laune. Schüler der 8b werden für die Gäste den Grill anwerfen. Foto: privat
Sommerfest-Laune. Schüler der 8b werden für die Gäste den Grill anwerfen. Foto: privat

Der dreistündige Festzauber beginnt am Donnerstag, dem 23. Juni um 15 Uhr auf dem Hof der Grundschule. Das Gemeinschaftsprojekt aller Lehrer und Schüler wird von den Eltern unterstützt und soll alle Beteiligten zusammenzuführen. Bei Chef-Organisator Ulf Todenhagen laufen alle Fäden zusammen.

„Spiel, Spaß und Spannung stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt“, sagt er beim Blick auf die vielfältigen Angebote: Karikaturen und Cocktails, Möwenpoller und geröstete Marshmallows oder Wikingerschach und Stock-Twister locken die aktiven Besucher. Höhepunkt des Tages wird die Station der jungen Archäologen sein, die nach den Schätzen auf dem Schulhof suchen und das Gefundene vor Ort bestimmen.

Telefonische Nachfragen sind möglich unter 03 83 05 – 439.

Landesregierung vor Ort

Ministerin Drese besucht Familienferienstätte Seeadler und Kurklinik Sellin

Insel Rügen – Im Rahmen des Veranstaltungsformates „Landesregierung vor Ort“ nahm Sozialministerin Stefanie Drese heute (am 14. Juni) zwei Termine im Ostseebad Sellin auf Rügen wahr. Sie besuchte die Familienferienstätte Seeadler und die Kurklinik in Sellin.

„Gerade Familien mit kleinem Einkommen, Familien mit Angehörigen mit einer Behinderung und Alleinerziehende sind aktuell stark belastet. Aufgrund von Corona-Maßnahmen und generellen Preissteigerungen ist es wichtiger denn je, dass wir mit den Familienferienstätten im Land kostengünstige Familienerholung anbieten können“, sagte Drese bei ihrem Besuch.

„Deshalb freut es mich, dass die Familienferienstätten wieder vollständig öffnen und ihr umfassendes Angebot von Kinderbetreuung bis zur Weiterbildung der Erwachsenen anbieten können.“ So würde in den Einrichtungen über den Urlaubscharakter hinaus auch ein Beitrag zur Stärkung der Elternkompetenz und für das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen geleistet.

Die Familienferienstätte Seeadler gehört zu den insgesamt 13 gemeinnützigen Familienferienstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinnützig bedeutet, dass die Einrichtungen besonders gefördert werden und die familienfreundlichen Preise begünstigt sind.

Drese: „Die Familienferienstätten sind Häuser in Top-Lage. So ist das Haus „Seeadler“ nur 15 Minuten von der Seebrücke und dem Badestrand entfernt. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass diese Einrichtungen gut gebucht werden.“ Wer eine Familienerholung machen möchte, solle sich daher frühzeitig über die Kapazitäten informieren bzw. früh buchen.

Der Aufenthalt in den Familienferienstätten wird auch gefördert. Drese: „Im Jahr 2021 und 2022 können Familien deutlich mehr Förderungen in Anspruch nehmen. Denn neben der Landesförderung unterstützt der Bund mit einem Corona-Sonderprogramm die Familienerholung.“ Bei der Corona-Auszeit bezahlen sie für einen Familienurlaub von bis zu einer Woche nur etwa zehn Prozent der Übernachtungs- und Verpflegungskosten in einer der teilnehmenden Familienerholungseinrichtungen.

Bei ihrem zweiten Termin machte sich Gesundheitsministerin Drese ein Bild von der Kurklinik Sellin. Sie ist eine von 22 speziellen Kinder- und Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen im Land. „Die Kinder haben in den letzten Jahren am meisten leiden müssen. Die Folgen zeigen sich in der seelischen und körperlichen Gesundheit. Daher freut es mich, dass Eltern und Kinder hier einen Ort vorfinden können, wo sie umfassende Vorsorge-Maßnahmen und Behandlungen erfahren können.“

Laut Gesundheitsministerin sei die Vorsorge- und Rehabilitations-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig. Allein in MV gäbe es insgesamt 59 Kurkliniken.

„Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen gehören zu den tragenden Säulen des Gesundheitslandes Mecklenburg-Vorpommern. Während der Corona-Pandemie waren und sind sie eine große Stütze. Sie entlasten die Krankenhäuser mit dem Vorhalten von Betten. Gleichzeitig kommt ihnen eine wachsende Bedeutung in der Reha-Therapie von Long-Covid-Patienten zu.“