Menü Schließen

Kategorie: Wirtschaft

14. BIO-Landpartie startet

Wiebendorf – Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus eröffnet am 11.09. um 10 Uhr als Schirmherr die 14. BIO-Landpartie auf dem Demeter-Milchviehbetrieb Luisenhof in Wiebendorf (LK Ludwigslust-Parchim).

„Ich freue mich, dass auch in diesem zweiten schwierigen Jahr der Pandemie 61 ökologisch zertifizierte Betriebe dazu bereit sind, den Besucherinnen und Besuchern die Praxis der ökologischen Erzeugung, handwerklichen Verarbeitung und der regionalen Vermarktung zu zeigen. Gäste haben dort die Gelegenheit, die hinter diesen Produkten stehenden Menschen einmal persönlich kennen zu lernen und etwas über ihre Regionen zu erfahren. Das ist wichtig und gut. Und das macht den Reiz der Veranstaltung aus. Schließlich gilt die goldene Regel: Transparenz schafft Vertrauen“, sagte Backhaus im Vorfeld.

Der Ökologische Landbau ist eine Erfolgsgeschichte, so der Minister. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher würden zu Bio-Lebensmitteln greifen. Dies zeige die Entwicklung in den letzten Jahren deutlich: Im Jahr 2020 sind in Deutschland durch den Verkauf von Bio-Lebensmitteln knapp 14,9 Milliarden Euro umgesetzt worden. Insgesamt legte der Umsatz im Naturkostgroßhandel um etwa 21,7 Prozent von gut 1,92 Milliarden Euro (2019) auf rund 2,34 Milliarden Euro im Jahr 2020 zu. „Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird Bio und damit die Nachfrage immer populärer. Der Trend zur Umstellung auf den Öko-Landbau hält somit unvermindert an“, ergänzte Backhaus.

Aktuell werden 14 Prozent der landwirtschaftlichen Nutz­fläche durch 1.177 biozertifizierte Landwirtschaftsbetriebe ökologisch bewirtschaftet. Damit liegt MV über dem Bundes­schnitt von 10,3 Prozent. Zudem wirtschaftet jeder 4. Land­wirtschaftsbetrieb im Land ökologisch.

„Das in der Koalitionsvereinbarung der Landesregierung gestellte Ziel, im Jahr 2021 einen Umfang von 150.000 Hek­tar ökologisch bewirtschaftete Fläche in MV zu erreichen, haben wir bereits Mitte 2018 umgesetzt. Zurzeit werden in MV 188.301 Hektar ökologisch bewirtschaftet und damit das Ziel der Koalitionsvereinbarung um rund 40.000 Hektar über­schritten“, zeigte sich der Minister zufrieden. Aufgrund der umfassenden Flächenzuwächse werden in der aktuellen Förderperiode zusätzlich 65 Mio. Euro bereitgestellt, ins­gesamt sind 230 Mio. Euro zur Honorierung der ökologi­schen Wirtschaftsweise vorgesehen.

„Die Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise, damit verbunden die Honorierung der gesellschaftlichen Leistun­gen, ist für die Einkommenssicherung der biozertifizierten Landwirtschaftsbetriebe elementar wichtig. Das Land MV wird deshalb auch in der kommenden neuen Förderperiode umfassende finanzielle Mittel zur Honorierung der ökologi­schen Wirtschaftsweise bereitstellen. Bis 2030 wollen wir erreichen, dass 25 Prozent der landwirtschaftlichen Nutz­fläche in MV ökologisch bewirtschaftet werden“, kommen­tierte Backhaus.

Er wies darauf hin, dass zur erfolgreichen Entwicklung des ökologischen Landbaus in Mecklenburg-Vorpommern weiterer Handlungsbedarf im Bereich der regionalen Wert­schöpfung, z.B. Schlachtung, Verarbeitung und Vermarktung, besteht. Im Ergebnis eines derzeit laufenden Wettbewerbs werden ab Oktober 2021 das Erstellen und Umsetzen von innovativen Vermarktungskonzepten im Umfang von insgesamt 260.000 Euro gefördert.

„MV-Cruise-Net“ geht an den Start

Warnemünde – Im Rahmen der MV-Tourismustage 2021 fällt heute im Warnemünder Cruise Center der Startschuss für das zunächst drei Jahre geförderte Gemeinschaftsprojekt „MV-Cruise-Net“. Es soll die Kreuzfahrtszene im Land nachhaltig vernetzen, mehr und effizientere Zusammenarbeit ermöglichen, der Branche eine Stimme geben und das Image Mecklenburg-Vorpommerns als internationale Kreuzfahrtdestination ausbauen.

Eine Projektmitarbeiterstelle wird dafür beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern eingerichtet. Gründungspartner des Netzwerkes sind neben dem Verband das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern sowie die Rostock Port GmbH. Im Weiteren richtet es sich an alle interessierten Partner, darunter Kreuzfahrtunternehmen und -häfen, Reedereien, Kommunen, Verkehrsunternehmen sowie maritime und touristische Betriebe mit Kreuzfahrtbezug. Unter anderem hat die Rostocker Kreuzfahrtreederei AIDA bereits ihre Beteiligung am MV-Cruise-Net signalisiert.

Laut einer Studie des Kieler Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa generierte allein die Kreuzschifffahrt in Rostock im Jahr 2019 mit 196 Anläufen und 453.000 Passagieren einen Umsatz von 43,3 Millionen Euro. Der maritime Tourismus insgesamt hat rund zehn Prozent Anteil an der Tourismuswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern sagte: „Mit neu gebauten Liegeplätzen, Terminalgebäuden sowie Investitionen in die Landstromversorgung ist in den vergangenen Jahren im Land eine moderne Kreuzfahrtinfrastruktur im Land aufgebaut worden. Maritime Unternehmen, touristische Anbieter oder auch verschiedenste Dienstleistungsbetriebe können durch eine verstärkte Vernetzung zu mehr Wertschöpfung im Land beitragen. Insgesamt geht es darum, die Möglichkeiten der Branche stärker zu nutzen, Kräfte zu bündeln, mehr Aufmerksamkeit, Außenwirkung und Schlagkraft zu gewinnen. Dadurch können die vielfältigen Interessen dieser für das Land wichtigen wirtschaftlichen Branche insgesamt besser koordiniert und auch vermarktet werden. Wir können mit einem Netzwerk die heimische Kreuzschifffahrtbranche national und auch international stärker in den Blickpunkt rücken.“

Als eines der ersten Schritte im Projekt soll ein Eckpunktepapier entwickelt werden, das die Position des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Kreuzschifffahrt vor dem Hintergrund der Werftenindustrie und Häfen samt Wertschöpfungsketten sichtbar macht. Dabei soll der Fokus auf einer nachhaltigen Entwicklung in den drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales liegen.

Das betrifft unter anderem die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe wie etwa Ausflüge von den Kreuzfahrtschiffen in den ländlichen Raum, die Entwicklung und den Einsatz umweltschonender Antriebe sowie die Versorgung der Schiffe mit Landstrom und die Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort.

Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erläuterte: „Die Summe ist bekanntlich mehr als die einzelnen Teile. Insofern sollen sich die Partner im MV-Cruise-Net gegenseitig befruchten, ihr Know-how einfließen lassen und vor allem den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit und die großen aktuellen Herausforderungen schärfen. Die Kreuzschifffahrt mit ihren Verzweigungen hat sich zu einem Teil der touristischen Portfolios in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt. Vorbild für das neue Netzwerk ist Hamburg, wo es bereits ein ähnliches Projekt gibt, bei dem es gelingt, in der Gemeinschaft mehr zu erreichen. Das können wir in Mecklenburg-Vorpommern auch.“

Als dritter Gründungspartner des Netzwerkes sagte Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der Rostock Port GmbH, abschließend: „Das Branchennetzwerk ‚MV-Cruise-Net‘ soll die Interessen der Hochsee- und Flusskreuzschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern bündeln und diesem wichtigen maritim-touristischen Wirtschaftszweig eine Stimme geben. Alle Branchenvertreter sind sich ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung des maritimen Tourismus bewusst und wollen gemeinsam die Herausforderungen unserer Zeit meistern. Nicht zu vergessen: Die beiden größten deutschen Anbieter, AIDA Cruises und A-ROSA, sind Aushängeschilder unseres Landes und bedeutende Arbeitgeber.“

In Mecklenburg-Vorpommern sind die Hochseekreuzfahrthäfen Wismar, Warnemünde, Sassnitz-Mukran sowie der Flusskreuzfahrthafen Stralsund Haupteingangstore für viele nationale und internationale Gäste.

30 Jahre Biopark

Dalwitz – Der ökologische Anbauverband Biopark e.V. feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Der Verband wurde am 28. Juni 1991 gegründet. Auf der Festveranstaltung heute Abend auf dem Gut Dalwitz (LK Rostock) beglück­wünscht Agrar­minister Dr. Till Backhaus den Verband zum Jubiläum.

„Der Biopark e.V. hat maßgeblichen Anteil an der erfolg­reichen Entwicklung des ökologischen Landbaus in Meck­lenburg-Vorpommern. Er ist nicht nur zu einer starken Interessenvertretung seiner Mitglieder, sondern auch zu einem wichtigen Partner der Landesregierung gewachsen. Ich bin immer wieder begeistert, mit wieviel Engagement und Enthusiasmus sich der Verband für die Ökologisierung der Landwirtschaft, den Schutz der Natur und die Belange seiner Mitglieder stark macht.

Was 1991 ganz klein mit 16 engagierten Landwirten und Wissenschaftlern in Mecklenburg-Vorpommern begann, hat sich weit über die Landesgrenzen hinaus zu einer ab­soluten Erfolgsgeschichte entwickelt. Heute zählt der Ver­band allein in Mecklenburg-Vorpommern 240 Mitglieder, davon 225 Landwirtschaftsbetriebe mit einer Fläche von etwa 50.000 Hektar. Deutschlandweit sind weit mehr als 500 Mitglieder im Biopark e.V. organisiert, darunter 450 Land­wirtschaftsbetriebe, die rund 115.000 Hektar nach den strengen Vorgaben des Verbandes bewirtschaften. Darauf kann der Biopark wirklich stolz sein, denn er ist damit beim Flächenvergleich mittlerweile der drittgrößte ökologische Anbauverband Deutschlands.

Der ökologische Landbau genießt in der Agrar- und Umwelt­politik unseres Landes einen hohen Stellenwert. Die ökologi­sche Wirtschaftsweise trägt maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt bei, sie ist klimaschonend, wirkt sich positiv auf unsere Gewässer und das Grundwasser aus und setzt hohe Anforderungen an die Standards in der Tierhaltung. Nicht zuletzt leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer regionaltypischen Kulturlandschaften sowie zur sozioökono­mischen Entwicklung der ländlichen Räume.

Unser erklärtes Ziel ist die zukunftsfähige Entwicklung des ökologischen Landbaus auf hohem Niveau. Wir sind dabei in Mecklenburg-Vorpommern auf einem guten Weg. Immerhin werden bereits fast 190.000 Hektar ökologisch bewirtschaf­tet – das sind 14 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Landes und der Trend zur Umstellung hält ungebrochen an. Das Land wird daher auch in der kommenden neuen Förderperiode umfassende finanzielle Mittel zur Förderung der ökologischen Wirtschaftsweise und damit zur Hono­rierung der gesellschaftlichen Leistungen bereitstellen.“

Aktionstage für regionale Produzenten

Roggentin – Heute hat Staatssekretär Dr. Jürgen Buchwald in Roggentin die Mecklenburg-Vorpommern-Woche eröffnet, die das SB-Warenhaus Globus und die Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. (AMV) seit 20 Jahren gemeinsam durchführen. Vom 09. bis 11. September 2021 präsentieren sich im Globus-Markt 15 regionale Unternehmen mit Verkostungsständen. „Schmeck die Natur“ – das ist das Motto der MV-Woche.

Zunächst beglückwünschte Buchwald Marktleitung und Be­legschaft zum 25. Jubiläum des beliebten Einkaufsmarktes für Rostock und Umgebung. Am 2.September 1996 hatte der Globus-Markt seine Türen in Roggentin geöffnet. „Sie haben hier einen der größten Lebensmittel-Märkte im Land ge­schaffen und über die Jahre stetig weiter investiert, um Ihren Kunden nicht nur eine große Auswahl an Produkten bieten zu können, sondern ein besonderes Einkaufs­erlebnis“, würdigte er die Erfolgsgeschichte des Einkaufs­zentrums.

Das Besondere: Produkte aus Mecklenburg und Vorpom­mern und zahlreiche regionale Anbieter seien hier nicht nur zur MV-Woche, sondern ständig im Sortiment. Der Globus Rostock ist somit ein wichtiger Partner der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft. Kaum ein anderer arbeite so eng mit regionalen Produzenten zusammen wie Marktleiter Meißler, sagte Buchwald.

„Gerade die vielen kleinen und die Start up-Unternehmen in der Land- und Ernährungswirtschaft sind immer wieder krea-tive Ideenschmiede für neue Produkte. Doch allein mit der guten Idee für ein Produkt ist es nicht getan. Denn der Weg in die Filialen des Lebensmitteleinzelhandels ist alles andere als leicht. Umso wichtiger, dass es Leute wie Herrn Meißler und sein Team gibt, die als Partner zur Seite stehen und helfen, wenn es einem Unternehmen an Erfahrungen fehlt, wie man sich im LEH präsentieren muss“, wünscht sich Buch­wald, dass das Beispiel ausstrahlt.

Staatssekretär Buchwald betonte, der 4. Norddeutsche Er­nährungsgipfel vor wenigen Tagen in Warnemünde habe deutlich gemacht, dass die Corona-Krise den Trend zu mehr Regionalität in der Ernährung verstärkt hat. Das sei eine Chance für die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen unseres Landes.

Anlaufpunkt für die meist kleinstrukturierte Ernährungs­wirtschaft ist dabei das Netzwerk der AMV, das vom Land­wirtschaftsministerium unterstützt wird. Aus dem Strategie­fonds hat der AMV 195.000 Euro für die Schnittstelle „Projektverantwortliche für Regionalvermarktung“ erhalten. 405.000 Euro sind vom Ministerium direkt an Betriebe und Vereine geflossen, die mit Wettbewerbsprojekten ebenfalls punkten konnten.

Novellierte Landesbauordnung als Broschüre

Schwerin – Die überarbeitete Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern ist nach der Online-Variante nun auch als gedruckte Broschüre erhältlich. Im handlichen DIN A5-Format sind auf 100 Seiten die Vorschriften für das Bauen im Nordosten aufgelistet.

„So schafft sie die formalen Voraussetzungen dafür, dass der digitale Bauantrag, den wir in M-V gemeinsam mit dem Landkreis Nordwestmecklenburg als Modellprojekt für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes entwickelt haben, in unserem ganzen Land nutzbar ist. Er ermöglicht, dass alle Beteiligten das Verfahren komplett online abwickeln können – vom Einreichen der Bauvorlagen über das Einbeziehen weiterer Behördenbis zur Entscheidung über den Antrag. Das spart Zeit und Papier bei gleichzeitig mehr Transparenz“, nennt Bauminister Christian Pegel ein Beispiel.

Neu sind auch die Regelungen zum Baustoff Holz: „In allen Gebäudeklassen bis zur Hochhausgrenze darf nun Holz als Baustoff verwendet werden. Das eröffnet neue konstruktive und gestalterische Möglichkeiten“, so Pegel.

Weiterhin werde mit der Wiedereinführung der Typengenehmigung der Wohnungsbau mit vorgefertigten Serienteilen im Baukastenprinzip unterstützt. „Ein einmal genehmigter Haustyp kann künftig an verschiedenen Orten errichtet werden, ohne das Baugenehmigungsverfahren noch einmal durchlaufen zu müssen“, erklärt der Minister die Bedeutung.

„Die Landesbauordnung regelt auch wichtige Bereiche unseres Lebens über die Errichtung von Gebäuden hinaus“, betont Christian Pegel und führt aus: „So wurden die Regelungen zum Aufstellen von Mobilfunkmasten vereinfacht, damit wir zügig eine flächendeckende Netzabdeckung bei uns im Land erreichen können. Das überarbeitete Regelwerk stellt auch klar, dass das Errichten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu den verfahrensfreien Bauvorhaben zählt.“

Sie finden die Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern online auf der Ministeriumswebseite www.em.regierung-mv.de/Landesbauordnung.

Vor allem diejenigen, die sie zum Beispiel auf der Baustelle oder im Büro häufig schnell zur Hand haben müssen, können nun auch – kostenfrei – die gedruckte Fassung im Regierungsportal M-V bestellen unter
Publikationen.

Corona: Bund verlängert Überbrückungshilfen

Schwerin – Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe hat die Entscheidung der Bundesregierung, die Überbrückungshilfen  III Plus bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern, begrüßt. „Das ist eine gute Entscheidung. So wird weiter Unterstützung für die Unternehmen in der Corona-Pandemie ermöglicht. Das bedeutet im Ergebnis auch weiter konkrete Unterstützung für die heimische Wirtschaft“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.

Die Überbrückungshilfe mit ihren Zuschüssen zu den Fixkosten ist ein wesentliches Instrument zur Sicherung der Unternehmen mit starken coronabedingten Umsatzrückgängen. In Mecklenburg-Vorpommern sind seit Juni 2020 mehr als 450 Millionen Euro an Überbrückungshilfen in den unterschiedlichen Phasen ausgezahlt worden. Soloselbständige und Kapitalgesellschaften mit weniger als einer/m Vollzeitbeschäftigten haben seit Januar 2021 die Möglichkeit, anstelle der Fixkostenerstattung eine Betriebskostenpauschale, die sogenannte Neustarthilfe, zu beantragen. An Neustarthilfe sind in Mecklenburg-Vorpommern bislang rund 23 Millionen Euro geflossen.

„Die Firmen und die Solo-Selbständigen haben in der Pandemie durch Land und Bund umfangreiche Unterstützung erhalten. Die mittelständischen Unternehmen im Land sind die Zugpferde für das Vorankommen der heimischen Wirtschaft. Sie prägen die wirtschaftliche Entwicklung. Die Firmen erlitten durch die Pandemie unverschuldet massive Einbrüche bei Produktion, Nachfrage und Umsätzen. Die Überbrückungshilfe ist wichtig, damit Unternehmen möglichst schnell aus der Krise kommen“, sagte Glawe.

Die Bundesregierung verlängert die Überbrückungshilfe III Plus über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021. Dabei werden nach Angaben des Bundes die Förderbedingungen der Überbrückungshilfe III Plus weitgehend beibehalten. Ebenfalls verlängert wird die Neustarthilfe Plus, mit der von Corona-bedingten Umsatzeinbrüchen betroffene Soloselbstständige unterstützt werden.

Die bis Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus ist inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit der Überbrückungshilfe III Plus für die Monate Juli, August und September. Auch in der verlängerten Überbrückungshilfe III Plus sind Unternehmen mit einem Corona-bedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent antragsberechtigt. Die Antragstellung erfolgt auch für die verlängerte Überbrückungshilfe III Plus durch prüfende Dritte.

Verlängert wird auch die Neustarthilfe Plus für Soloselbständige. Für den Zeitraum Oktober bis Dezember können Soloselbstständige, deren Umsatz durch Corona weiter eingeschränkt ist, damit zusätzlich bis zu 4.500 Euro Unterstützung erhalten.

Die FAQ zur Überbrückungshilfe III Plus und zur Neustarthilfe Plus werden derzeit durch den Bund überarbeitet. Nach Anpassung des Programms kann die Antragstellung über die Plattform ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de erfolgen. Antragsbearbeitung und Auszahlung erfolgen in der Verantwortung der Länder.

Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft

Rostock – Am Mittwoch hat die zweitägige Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern in Rostock begonnen. Diskutiert wurden Entwicklungen, Trends und Potenziale der maritimen Branche. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr das Thema „Vorreiter für Zukunftslösungen“.

„Der Einbruch der durch die COVID-19-Pandemie verursachten Krise macht sich in der maritimen Industrie weiter bemerkbar. Neben den Werften sind die den Schiffbau ergänzenden maritimen Zulieferer und Dienstleister ebenfalls von der Pandemie betroffen. Der fortwährende Strukturwandel bietet dabei stets Chancen zur Weiterentwicklung. Ein Schlüssel liegt darin, Forschung, Entwicklung und Innovation intensiv voranzutreiben. Die Entwicklung und Produktion marktfähiger und nachhaltiger Produkte sichert und schafft Arbeitsplätze im Land“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.

Die Konferenz findet auf Initiative des Ausschusses „Maritime Wirtschaft“ der drei Industrie- und Handelskammern (IHKn) im Land und in Kooperation mit dem Maritimen Cluster Norddeutschland e.V. (MCN) statt.

Wirtschaftsminister Glawe ging in Rostock auch auf aktuelle Entwicklungen ein. „Es gibt trotz der Krise erste positive Zeichen. Der Kreuzfahrtmarkt ist in Bewegung und dabei, international allmählich anzuspringen. Die Nachfrage wächst. Wenn die Gäste wieder Kreuzschifffahrtreisen buchen und der Bedarf der Branche wächst, braucht es im Ergebnis auch Schiffe am Markt, die den aktuellen Herausforderungen standhalten können. Innovative, klimafreundliche und nachhaltige Lösungen sind beim Bau der Schiffe gefragt“, betonte Glawe weiter.

„Mecklenburg-Vorpommern verfügt über Jahrzehnte entsprechend aufgebaute Erfahrung sowie ein gutes wirtschaftliches und universitäres Fundament für konstruktive Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der maritimen Industrie. Diese gilt es gemeinsam zu nutzen. Die Landesregierung hat von Anfang an geholfen und unterstützt auch weiter Unternehmen dabei, die Auswirkungen der Krise bestmöglich zu bewältigen.“

Ein weiteres positives Signal ist die Gründung der Meyer Neptun Engineering, einem neuen Kompetenzzentrum für Schiffbaudesign. „Das ist ein wichtiges Signal für eine krisengebeutelte Branche. Hier sollen zukünftig innovative Lösungen für die sich aus klimarelevanten Anforderungen ergebenden Antriebs- und Versorgungstechnologien entwickelt werden“, so Wirtschaftsminister Glawe weiter. Über 50 Ingenieure sollen sich in der Gruppe diesen neuen Aufgaben im Bereich Konstruktion, Design und Entwurf von Spezialschiffen stellen, um weiterhin technologisch führend zu bleiben.

In der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 standen für die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) insgesamt 168 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.

„Das sind fast 10 Prozent mehr EFRE-Mittel als in der vergangenen Förderperiode. Auf Grund des großen Förderbedarfs hatten wir das Budget sogar noch einmal um 50 Millionen Euro auf 218 Millionen Euro aufgestockt. Davon wurden bereits 213,7 Millionen Euro eingesetzt – größtenteils für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI-Richtlinie), aber auch für die Bereitstellung von Risikokapital, die Unterstützung des Aufbaus von technologieorientierten Kompetenzzentren im Bereich Medizintechnik und Maschinenbau sowie die Förderung einer Patentinformationsstelle. In der neuen Förderperiode wird das Thema Innovationen eine noch stärkere Gewichtung erhalten“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe abschließend. Seit 2015 wurden im Rahmen der geltenden FuEuI-Richtlinie rund 500 Vorhaben bewilligt.

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern mit den Bereichen Schiff- und Bootsbau sowie maritime Zulieferer und Dienstleister einschließlich der Meeres- und Offshore-Technik ist ein wesentlicher industrieller Kern und daher von außerordentlicher wirtschafts- und beschäftigungspolitischer Bedeutung für das Land. In den rund 500 Unternehmen erwirtschafteten vor Ausbruch der Pandemie ca. 13.700 Beschäftigte einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro.

Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Schwesig plädiert für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Schwerin – Mit einem Grußwort aus der Staatskanzlei hat Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute die digitalen Tourismustage MV eröffnet. „Weit über 100.000 Menschen arbeiten im Tourismus und leben davon. Wir sind Reiseziel Nummer 1 für den Urlaub innerhalb Deutschlands. Tourismus macht unser Land weit über die Grenzen hinaus bekannt und sympathisch. Außerdem sind die touristischen Angebote auch für Einheimische attraktiv und erhöhen so die Lebensqualität für alle“, würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die Bedeutung der Tourismusbranche für Mecklenburg-Vorpommern.

Corona habe den Tourismus auch in Mecklenburg-Vorpommern hart getroffen. Das Land habe die Branche deshalb besonders unterstützt. „Mehr als die Hälfte der bisher bewilligten Mittel aus den Überbrückungshilfen, der November- und Dezemberhilfe sind an das Gastgewerbe gegangen. Das Land hat die Hilfen des Bundes um zusätzlich 5% aufgestockt. Dazu kommen Zuschüsse zu den Wiederanlaufkosten und die Neustartprämie für etwa 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Branche. Ganz aktuell haben Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe bis Ende September die Möglichkeit, zusätzliche Fördermittel für Modernisierungs-investitionen zu beantragen. Die Landesregierung ist in schwierigen Zeiten an der Seite dieser wichtigen Branche für unser Land“, betonte die Ministerpräsidentin.

Schwesig sprach sich in ihrer Rede dafür aus, die in der Corona-Krise erfolgte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie dauerhaft beizubehalten. „Die Branche braucht auch in den nächsten Jahren verlässliche Unterstützung. Deshalb sollte die Mehrwertsteuersenkung dauerhaft sein.“

Mit Blick auf die zukünftige Entwicklung zeigte sich die Ministerpräsidentin optimistisch. „Mecklenburg-Vorpommern will Tourismusland Nummer 1 bleiben. Wir haben gute Chancen“, sagte sie. „Die Übernachtungszahlen waren im Juli und im August besser als im vorigen Jahr. Der Sommer ist gut verlaufen“, bilanzierte die Ministerpräsidentin. Das Land habe im letzten Jahr auch neue Urlauberinnen und Urlauber für sich gewonnen, vor allem aus den süddeutschen Ländern.

Die Branche stehe aber auch vor wichtigen Herausforderungen. „Klasse statt Masse“ müsse die Devise sein. „Es geht um mehr Qualität und Wertschöpfung“, so Schwesig. Dazu seien weitere Investitionen nötig. Ziel sei die Saisonverlängerung. Außerdem müsse die Branche weitere Anstrengungen unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.