Attraktive Ortszentren schaffen!
Greifswald – Auf dem heutigen 3. Innenstadtkongress im Pommerschen Landesmuseum Greifswald diskutierten rund 100 Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen über Wege und Ideen für attraktive und zukunftsfeste Ortszentren in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerpunkte waren der Umgang mit Leerstand und die Erschließung neuer Nutzungen in den Innenstädten.
Bauminister Christian Pegel begrüßte die Anwesenden per Videobotschaft. Er ermunterte alle, denen ihre Kommune am Herzen liegt, mit „entfesselter Kreativität” den Umbau der Innenstädte zu lebendigen Begegnungszentren zu forcieren: „Ich wünsche mir, dass Sie heute Ihre Ideen austauschen. Abgucken und Nachmachen ist dabei nicht nur erlaubt, sondern unbedingt gewünscht. Wir müssen gemeinsam mehr Veranstaltungen in die Innenstädte bringen, damit die Juwelen, die mit Städtebaufördermitteln in vielen unserer Orte geschaffen wurden, dauerhaft erhalten und von Einheimischen und Gästen gleichermaßen genutzt werden können.“
In den Fachvorträgen wurden speziell für die Innenstädte bedeutsame Aspekte der Stadtentwicklung beleuchtet. Dr. Moritz Maikämper vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung thematisierte leerstehende Gebäude in Ortskernen und ging der Frage nach, warum es sich lohnt, Innenstädte gemeinsam neu zu denken. Dr. Christian Eckert von der imakomm Akademie erläuterte den Beitrag von Gewerbevereinigungen zur Innenstadtgestaltung und skizzierte mögliche Zukunftsszenarien.
Beiträge aus den Städten Stralsund und Wolgast zeigten, wie es in der Praxis laufen kann. Der Schauspieler Martin Neuhaus diskutierte mit den Teilnehmenden der Veranstaltung die vielschichtigen Perspektiven der Innenstadtentwicklung.
Am Abend wurden die Landespreise 2025 im Innenstadtwettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ vergeben, die in vier Kategorien ausgeschrieben waren. Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank würdigte das unternehmerische, kommunale und ehrenamtliches Engagement der Bewerberprojekte: „Attraktive Innenstädte entstehen, wo sie gemeinsam und im engen Schulterschluss entwickelt werden – das zeigt dieser Wettbewerb eindrucksvoll. Innenstädte brauchen einen ausgewogenen Mix aus Lebens-, Wohn- und Arbeitsorten. Wo gute Erreichbarkeit, ein vielfältiges Kulturangebot, attraktiver Wohnraum und passende Angebote des Einzelhandels, der Gastronomie und aus dem Dienstleistungsbereich einander greifen, sind unsere Ortszentren auch in Zukunft quicklebendige Anziehungspunkte.“
Die Preisträger sind: In der Kategorie „Geschäftsentwicklung“ die Genusswelt NEUKOWIS Projektentwicklungsgesellschaft mbH Rostock-Warnemünde (Thomas Witte); in der Kategorie „Neugründung“ Zweiter Blick Neustrelitz (Michaela Seliga) sowie in der Kategorie „Geschäftskonzept“ WaterMe Trinkwasserversorgung Rostock (Oliver Dolch).
Zusätzlich wurde ein Sonderpreis in der Kategorie „Innenstadtinitiative“ an den musiKKlub Schwerin, die Stadtmagneten Neubrandenburg und den Verein der Altstadthändler Parchim e.V. vergeben.
Die Innenstadtkongresse 2022 (Neubrandenburg), 2023 (Wismar) und 2025 (Greifswald) wurden im Zusammenwirken der Partner des Dialogforums Einzelhandel organisiert; Partner sind das Wirtschaftsministerium, das Bauministerium, die drei Industrie- und Handelskammern, der Städte- und Gemeindetag sowie der Handelsverband Nord.