Grimm würdigt All Inklusiv Festival in Rostock
Rostock – Rostock wird in diesen Tagen erneut zur Bühne für Inklusion und Vielfalt. Zum vierten Mal lädt das All Inklusiv Festival Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zu einem abwechslungsreichen Programm aus Kultur, Sport, Tanz und Wissenschaft ein. Sozial-Staatssekretärin Sylvia Grimm besuchte die Veranstaltung heute und würdigte die Arbeit des Vereins: „Das Festival macht Inklusion erlebbar, baut Barrieren ab und zeigt, wie leicht eine Begegnung auf Augenhöhe gelingen kann. Das setzt Impulse für eine noch stärkere Inklusion“, betonte sie.
Allein in Mecklenburg-Vorpommern leben derzeit rund 395.000 Menschen mit einer Behinderung. „Das ist ein gutes Viertel unserer Gesamtbevölkerung. Vielen ist das im Alltag gar nicht bewusst“, erklärte Grimm. Teilweise seien Behinderungen nicht sichtbar, in anderen Fällen sorgen noch bestehende Barrieren dafür, dass ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben erschwert wird. „Das All Inklusiv Festival ändert das, indem es nicht nur ein Schlaglicht auf diese Gruppe und ihre Bedürfnisse wirft, sondern auch Angebote schafft, an denen ausdrücklich jede und jeder teilnehmen kann“, so Grimm.
In diesem Jahr steht das Festival unter dem Motto Bewegung und Tanz. Neben einer Tanzgala und einer Tanz-Bühne, die zum Mitmachen einlädt, gehört so auch ein Fußballturnier mit der Inklusionsmannschaft des F.C. Hansa Rostock zu den Highlights des Programms. „Diese Angebote sind besonders niederschwellig und machen sich die intrinsische Kraft des Sportes zunutze, zu begeistern, zu integrieren und zu verbinden“, betonte die Staatssekretärin.
Gleichzeitig bietet das Festival jede Menge Mitmachangebote und Workshops, darunter auch einen Round Table zur Arbeitsmarktintegration, an dem auch Sylvia Grimm teilnahm. „Viele Firmen zögern noch immer, wenn es darum geht, Menschen mit Behinderungen als Arbeitskräfte zu gewinnen. Das sehen wir zum Beispiel an der Ausgleichsabgabe, die gut 700 Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern zahlen, weil sie keinen einzelnen schwerbehinderten Menschen angestellt haben – und dass, obwohl arbeitslose Menschen mit Behinderung in Mecklenburg-Vorpommern im Schnitt besser qualifiziert sind, als der Durchschnitt der Arbeitslosen“, erklärte sie.
Das sei ein Aspekt der bildlich zeige, dass es beim Thema der Inklusion noch immer darum gehe, Barrieren auch im Kopf abzubauen. „Daher bin ich dem Organisationsteam der All Inklusiv Festivals rund um Christian Schenk außerordentlich dankbar für ihr langjähriges Engagement“, so Grimm.
Arbeitgebern legte die Staatssekretärin unterdessen noch die vier Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber ans Herz, die kostenfrei und kompetent an vier Standorten im Land den Unternehmen zur Seite stehen. „Diese können bei allen Fragen rund um die Inklusion helfen, bei Fördermöglichkeiten, können beraten oder bei der Anpassung von Arbeitsplätzen helfen.“
Weitere Informationen finden Interessierte unter https://www.ea-mv.de/de/