Schwerin – Das Land Mecklenburg-Vorpommern sucht einen Dienstleister, der Produzenten bündelt und mit ihnen Aktionen im Handel durchführt bzw. auf Listungen im Handel vorbereitet. Alle Maßnahmen sollen mit mehreren Handelspartnern durchgeführt werden und das Konzept soll mehrfach zum Einsatz kommen.
„In Mecklenburg-Vorpommern nimmt die Ernährungswirtschaft einen hohen Stellenwert ein. Sie zeichnet sich durch eine große Zahl leistungsfähiger klein- und mittelständischer Unternehmen sowie ein qualitativ hochwertiges und vielfältiges Produktsortiment aus. Derzeit sind in den 88 Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitenden mehr als 14.400 Personen beschäftigt. Die Branche erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 4,5 Mrd. Euro.
Der Anteil der Ernährungsindustrie am Gesamtumsatz des verarbeitenden Gewerbes beträgt ca. 33 Prozent bzw. bei Berücksichtigung der Umsätze der Futtermittel- und Getränkeindustrie 36,8 Prozent. Das ist so viel wie in keinem anderen Bundesland. Die Ernährungswirtschaft ist damit innerhalb des verarbeitenden Gewerbes, sowohl gemessen an der Zahl der Beschäftigten als auch nach dem Umsatz, der größte Industriezweig in Mecklenburg-Vorpommern“, sagt Ernährungsminister Dr. Backhaus.
Das Regionalzeichen MV ist eine für den Verbraucher verständliche Klammer zur besseren Erkennbarkeit der regionalen Produkte und sollte von der Mehrheit der beteiligten Unternehmen verwendet werden. Folgende Marketingmaßnahmen sind vorzubereiten und zu begleiten:
Mecklenburg-Vorpommern Wochen
Vorbereitung und Organisation einer sogenannten MV-Woche mit mindestens acht Produzenten aus Mecklenburg-Vorpommern, die für mehrere Tage über Verkostungen und Promotionsaktionen in einer Filiale eines Handelspartners ihr Unternehmen vorstellen und ihre Produkte anbieten.
Aktivitäten: – Konzeption und Abstimmung mit den Handelspartnern über das Event;
- Auswahl der geeigneten und Abstimmung mit den Lieferanten;
- Gestaltung einer Aktionsfläche, MV muss als Absender der Aktion erkennbar sein (z. B. durch Leuchtelemente, Strandkörbe etc.);
Händlerstammtische
- Organisierung und Vorbereitung von Treffen zwischen Produzenten und Entscheidungsträgern von Handelsunternehmen.
- Austausch über die Anforderungen des Handels an potentielle Lieferanten und den Möglichkeiten der Belieferung durch die Unternehmen hinsichtlich Mengen, Qualitäten und Zertifizierungen;
- Präsentation und ggf. Verkostung von Produkten;
- Erfahrungsaustausch mit Unternehmern, die bereits an den Handelspartner liefern; Möglichkeit eines persönlichen Kontaktes zusätzlich zum Jahresgespräch;
Handzettelwerbung
- Vorbereitung und Organisation einer konzentrierten Bewerbung heimischer Produkte in Handzetteln;
- Auswahl der geeigneten und Abstimmung mit den Lieferanten;
Unterlagen
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Anschreiben
In dem Anschreiben sind der Name und die Anschrift der Ansprechperson (Verantwortlicher) sowie die in Zusammenhang mit der Bewerbung eingereichten Unterlagen aufzuführen.
- Bereitschaftserklärung (Letter of Intent) zur Teilnahme an der Mecklenburg-Vorpommern Wochen von mindestens acht Unternehmen der Ernährungswirtschaft aus Mecklenburg-Vorpommern sowie Benennung der Handelspartner für diese Aktionen.
- Konzeption zu den Aktionen der Ernährungswirtschaft Mecklenburg- Vorpommern mit dem Lebensmitteleinzelhandel.
- Kosten- und Finanzierungsplan
Das Finanzkonzept umfasst eine Kostenaufstellung, mit Unterteilung nach Personalkosten (gegliedert nach Stunden- oder Tagessätzen) und Sachkosten (incl. kalkulierter Kosten für Standmiete und Standbau und Kosten für die Erstellung der Handzettel).
Bewertungsverfahren
Alle eingereichten Angebote werden auf der Grundlage der nachfolgenden Kriterien bewertet.
- Höhe des Preises;
- Umfang der Bereitschaftserklärungen; Häufigkeit der Mecklenburg-Vorpommern Woche
- Qualität der Konzeption;
Bewerbungsverfahren
Die vollständigen Angebotsunterlagen sind in einem geschlossenen Kuvert mit dem Vermerk „Unterlagen für eine Konzeption und Koordination Aktionen der Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern mit dem Lebensmitteleinzelhandel in den Jahren 2026 und 2027“ bis spätestens 24. November 2025 (15:30 Uhr) einzureichen beim: Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Referat 320, 19048 Schwerin. Fragen zur Angebotseinholung können an Herrn Marten Helmke per E-Mail (m.helmke@lm.mv-regierung.de) gerichtet werden.