Schwerin – Gesundheitsministerin Stefanie Drese hat heute im Rahmen der Landespressekonferenz gemeinsam mit Birgit Grämke, Geschäftsführerin der Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (LAKOST), den Suchtbericht für Mecklenburg-Vorpommern 2024 vorgestellt.
Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in der ambulanten Suchthilfe im Land und mache das Ausmaß der Herausforderungen bei Suchterkrankungen erneut deutlich, betonte Drese. „Sucht ist keine Randerscheinung, sondern eine chronische Krankheit mit gravierenden gesundheitlichen und sozialen Folgen für die Suchtkranken selbst und – ganz wichtig gerade mit Blick auf Familien mit Kindern – deren unmittelbares Umfeld.“, verdeutlichte die Ministerin.
So haben nach Angabe von Drese rund zehn Prozent der Bevölkerung in Deutschland ein Suchtproblem, vor allem mit einer alkoholbezogenen Störung, zunehmend aber auch durch Mischkonsum. „Insgesamt belasten Sucht und der Konsum von Rauschmitteln unsere Volkswirtschaft mit mindestens 150 Milliarden, wahrscheinlich sogar über 200 Milliarden Euro im Jahr“, sagte Drese mit Bezug auf Berechnungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).
In Mecklenburg-Vorpommern suchten laut Suchtbericht im vergangenen Jahr 8.850 Menschen mit eigener Suchtproblematik Unterstützung in den Sucht- und Drogenberatungsstellen des Landes. Dies entspricht einer Zunahme von 290 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Nahezu 75 Prozent der Klientel sind männlich. Darüber hinaus wandten sich 923 Angehörige an die Beratungsstellen.
Alkohol bleibe dabei das Hauptproblem. Knapp 60 Prozent (5.223 Klienten) aller vorstellig gewordenen Personen suchten mit dieser Problematik die Beratungsstellen auf.
„Der Suchtbericht macht deutlich, dass vor allem Alkohol-, Cannabis- und Mischkonsum weiterhin zu den zentralen Herausforderungen im Land gehören. Wir beobachten einen Anstieg beim regelmäßigen Konsum von Alkohol und Cannabis – und vor allem eine Zunahme riskanter Mischkonsummuster“, erklärte Birgit Grämke.
Gleichzeitig zeige der Bericht, dass sich problematische Konsummuster häufig erst spät bemerkbar machen. „Viele Betroffene suchen erst dann Unterstützung, wenn die Belastung im privaten oder beruflichen Umfeld nicht mehr zu übersehen ist“, so Grämke.
Auffällig im Bericht sei zudem, dass ein großer Teil der Klientinnen und Klienten erwerbstätig ist. Daraus ergebe sich ein klarer Auftrag an Betriebe und öffentliche Akteure. „Die meisten Menschen, die Unterstützung in der Suchtberatung suchen, gehen einer regelmäßigen Arbeit nach – das zeigt, dass Sucht mitten in der Gesellschaft stattfindet“, betont Grämke. Umso dringlicher sei es, Arbeitswelten stärker in Prävention und Frühintervention einzubinden.
Ministerin Drese bezeichnete das niedrige Erstkonsumalter beim Alkohol als besonders besorgniserregend. „Fast 75 Prozent der heutigen Klientinnen und Klienten hatten ihren ersten Alkoholkonsum noch vor dem 14. Lebensjahr“, verdeutlichte Drese. Vor allem beim Umgang mit Alkohol sei ein Kulturwandel in Deutschland und MV notwendig, sagte Drese auch mit Blick auf die von ihr mit angeschobene Diskussion, zur Abschaffung des Begleitenden Trinkens für 14- und 15-Jährige.
Drese: „Wir müssen Information und Prävention stärken, um in den Köpfen der Menschen das Bewusstsein für die Gefahr von Suchtmitteln zu schärfen. Wir brauchen gesamtgesellschaftliche Diskussionen zum Alkoholkonsum, aber auch zum Umgang mit Cannabis, illegalen Drogen, Tabletten und Zigaretten. Sich bewusst zu machen, dass wir ein Suchtproblem haben, ist ein wesentlicher Schritt zur Besserung. Es wird ein langwieriger, schwieriger Weg. Denn Prävention wirkt längerfristig. Und deshalb ist es besonders wichtig, die junge Generation zeitgemäß anzusprechen.“