Menü Schließen

Kategorie: Wirtschaft

M-V mit neuem Außenhandelsrekord

Schwerin – Mecklenburg-Vorpommern hat nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes trotz Corona-Krise 2020 einen neuen Außenhandelsrekord erzielt. Das gute Ergebnis ist vor allem auf einen Anstieg des Exports um mehr als 15 Prozent zurückzuführen. Damit ist Mecklenburg-Vorpommern das einzige Bundesland, dass trotz der coronabedingten wirtschaftlichen Probleme seinen Außenhandel steigern konnte.

Insgesamt betrug das Außenhandelsvolumen in Mecklenburg-Vorpommern 14,7 Milliarden Euro. Das sind 700 Millionen Euro mehr als 2019. Deutlich angestiegen ist der Export. Das Volumen stieg von 7,3 Milliarden Euro auf 8,6 Milliarden Euro. Der Import ist hingegen leicht von 6,6 Milliarden auf 6,1 Milliarden Euro zurückgegangen. Damit wurde sowohl beim Export wie auch beim Außenhandel insgesamt ein Allzeithoch erzielt.

„Das Ergebnis zeigt, dass viele Unternehmen unseres Landes inzwischen gut auf internationalen Märkten aufgestellt sind“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute in Schwerin. „Die Wirtschaftsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich durch besonders viele kleine und mittlere Unternehmen aus. Das führt dazu, dass das Außenhandelsvolumen bei uns nicht so hoch ist wie in den Bundesländern mit hohem Industrieanteil. Aber wir sind in Krisenzeiten robuster als andere und können uns schneller auf besonders herausfordernde Situationen einstellen. Auf dieses Ergebnis können die im Außenhandel tätigen Unternehmen und ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern sehr stolz sein. “

Wichtigster Handelspartner waren im Jahr 2020 die Niederlande, auf die mit rund 1,5 Milliarden Euro mehr als 10 Prozent des Außenhandels des Landes Mecklenburg-Vorpommern entfallen. Dabei wurden Güter im Wert von gut 1 Milliarde Euro exportiert und in Höhe von 482 Millionen Euro importiert. Auf Platz 2 folgen mit Polen (1,2 Milliarden Euro) und Dänemark (990 Millionen Euro) zwei Länder aus dem Ostseeraum, mit denen Mecklenburg-Vorpommern schon seit vielen Jahren sehr enge Wirtschaftsbeziehungen pflegt. Neu unter den TOP 5 sind Frankreich auf Platz 4 (816 Millionen Euro) und China auf Platz 5 (773 Millionen Euro).

Alle Angaben in Mio. Euro
Alle Angaben in Mio. Euro

Bei den Exporten war vor allem die Ausfuhr von Geräten zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung (+ 497 Mio. Euro) und Rohren aus Eisen und Stahl (+305 Mio. Euro) maßgebend. „Da spiegelt sich unsere Energiepolitik wider. Der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien sorgt für Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Land. Und auch der Bau der Ostseepipeline macht sich positiv bemerkbar.“ Darüber hinaus wurde Weizen in Höhe von knapp 500 Millionen Euro exportiert. Die Importe waren breit gestreut, wichtigste Importgüter waren Papier, Pappe und Ölfrüchte.

„Ich möchte noch mehr Unternehmen ermutigen, im Außenhandel tätig zu sein. Die Landesregierung, die Kammern und andere Akteure der Außenwirtschaft unterstützen Sie dabei“, sagte die Ministerpräsidentin. „Sie informieren unter anderem auf der Exporttour und anderen Außenwirtschaftsveranstaltungen über die Möglichkeiten im Außenhandel und unterstützen die Teilnahme von Unternehmen und Firmengemeinschaftsstände auf Messen.“

Unternehmer des Jahres in M-V 2021

Stralsund – Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe hat in Stralsund gemeinsam mit den Trägern des Preises die „Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2021“ ausgezeichnet.

„Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig die Unternehmen und ihre Beschäftigten für Wohlstand, für Wertschöpfung und die Sicherung von Arbeitsplätzen sind. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, die Bedeutung eines verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmertums hervorzuheben. Mit der landesweiten Auszeichnung zum Unternehmer des Jahres wollen wir das Engagement der Wirtschaft, die Kreativität, den Mut und die Ausdauer auch in schwierigen Zeiten würdigen. Die Preisträger stehen exemplarisch für eine Vielzahl von Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern, die täglich Verantwortung für Mitarbeiter und Produktionsprozesse übernehmen, Investitionen tätigen und sich für die Menschen vor Ort einsetzen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort.

Zur Preisverleihung haben sich über 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung angemeldet. In diesem Jahr gibt es neun Finalisten, drei Preisträger und zwei Sonderpreisträger, die prämiert werden (alle Finalisten und Preisträger im Überblick ab Seite 2).

Der Preis wurde in diesem Jahr zum 13. Mal vergeben. Wirtschafts- und Arbeitsminister Glawe dankte im Namen der Träger allen am Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen.

„Die Bewerbungen spiegeln die Vielfalt unserer Unternehmerschaft in Mecklenburg-Vorpommern sowie das unternehmerische und gesellschaftliche Engagement der Firmenlenkerinnen und Firmenlenker wider. Die vergangenen eineinhalb Jahre haben allen besondere Anstrengungen abverlangt und oftmals ganze Kraft gefordert. Die Corona Pandemie ist für alle eine Herausforderung. Gesellschaftlich, im Gesundheitswesen und wirtschaftlich waren die Einschränkungen und Belastungen enorm. Die Unternehmen und die Mitarbeiter mussten zum Teil erhebliche wirtschaftliche Einbußen hinnehmen. Gleichwohl haben sie bei der Krisenbewältigung großes Engagement gezeigt, setzen Schließungs- und Hygienemaßnahmen um, schlugen neue kreative Wege ein und setzten sich vor allem für ihre Beschäftigten ein“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.

Insgesamt sind 164 Bewerbungen und Nominierungen für den landesweiten Preis der Wirtschaft eingegangen. Die Bandbreite der Einsendungen ist groß, sie kommen unter anderem aus dem produzierenden Gewerbe, dem Baugewerbe, dem Medizintechnikbereich und der Ernährungswirtschaft. Zudem sind Unternehmen unterschiedlichster Größe dabei.

Ausgelobt wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, jeweils eine Urkunde und eine hochwertige Stele aus der Werkstatt der Rostocker Designerin Anna Silberstein. Das Wirtschaftsministerium schreibt seit 2008 den Unternehmerpreis Mecklenburg-Vorpommern in verschiedenen Kategorien aus. Träger des Wettbewerbs sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, der Ostdeutsche Sparkassenverband mit den Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern, die Landesarbeitsgemeinschaft der drei Industrie- und Handelskammern, die Arbeitsgemeinschaft der beiden Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände Mecklenburg-Vorpommern.

Alle Preisträger und Finalisten „Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2021“ im Überblick

Preisträger in der Kategorie „Unternehmerpersönlichkeit“

Fischräucherei „SEEPERLE” OHG – Gisela und Frank Schadwinkel – Wismar (Landkreis Nordwestmecklenburg) – Branche: Gastronomie/Einzelhandel

Firmengründerin Gisela Schadwinkel geht mit der Wiedervereinigung den Schritt in die Selbstständigkeit und ist zunächst vier Jahre lang mit einem Fischverkaufswagen unterwegs. Im Jahr 1994 erfolgte der Aufbau einer eigenen Räucherei mit Produktion und Verkauf; 2007 stieg Sohn Frank als Geschäftsführer mit ins Unternehmen ein. Im Jahr 2009 wurde schließlich die „SEEPERLE“ eröffnet, mit Ladengeschäft und Restaurant. Heute sind in dem Unternehmen 35 Mitarbeiter beschäftigt. „Firmengründerin Gisela Schadwinkel ist einen mutigen Weg gegangen. Gestartet als Einzelkämpferin ist es ihr gelungen, ein Unternehmen aufzubauen, das heute als Produzent hochwertiger Fischprodukte eine gute Reputation hat. Das zeigt auch die verliehene Auszeichnung zum Seafood Star 2020 als bestes Fisch-Gastro-Konzept der Fachzeitschrift Fischmagazin. Mit ihrem Sohn Frank als Geschäftsführer und einem großen Team an der Seite werden die Gäste in der Kombüse, auf dem Kutter, am Verkaufswagen und im Restaurant ´Seeperle´ mit Fischspezialitäten verwöhnt“, sagte Glawe.

Finalisten Unternehmerpersönlichkeit

  • Thomas Diestel, Dr. Diestel GmbH, Rostock, Branche: Handwerk/Dienstleistungen
  • Robert Kriewitz, Fleisch- und Wurstspezialitäten Robert Kriewitz, Ueckermünde (Landkreis Vorpommern-Greifswald), Branche: Handwerk/Einzelhandel
  • Uwe Lüdemann, Energieanlangen Nord GmbH, Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Branche: Gebäudeausrüstung

Preisträger in der Kategorie „Unternehmensentwicklung“

Mecklenburger Landpute GmbH, Armin Kremer, Severin (Landkreis Ludwigslust-Parchim), Branche: Lebensmittel

 1990 gegründet, arbeiten heute bei der Mecklenburger Landpute GmbH 245 Mitarbeiter, die Puten- und Hähnchenprodukte verkaufen. Seit Unternehmensstart wurde kontinuierlich in den Standort investiert, beispielsweise über die Erweiterung der Verpackungshalle, den Umbau und die Modernisierung der Filialen sowie neue Wohnungen für die Mitarbeiter. Auch der Umweltschutz und eine nachhaltige Produktion werden beachtet – so besitzt die Firma seit 2012 ein Blockheizwerk und eine Photovoltaikanlage, die von 2010 bis 2019 mehr als 2,5 Millionen kWh ins Netz eingespeist hat. Im Wettbewerb um den „Produkt-Leuchtturm MV“ haben die Fachkunden der 1. Landesweiten Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ den Bio-Waldlandputenbraten zum Sieger gewählt. „Unternehmenslenker Armin Kremer ist vor allem sehr engagiert, den Fachkräftenachwuchs im Unternehmen zu sicher. Er garantiert eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.000 Euro für jeden Azubi, bietet eine Übernahmemöglichkeit bei erfolgreichem Abschluss und die Chance auf weitere Qualifizierungen beispielsweise zum Meistertitel“, sagte Glawe.

Finalisten Unternehmensentwicklung

  • Tfc tools for composite GmbH, Guido Wittwer, Güstrow (Landkreis Rostock), Branche: Produzierendes Gewerbe/Leichtbau
  • PTS precision GmbH, Hans Capellmann, Schwerin, Branche: Produzierendes Gewerbe
  • Weber Maschinenbau GmbH, Günther Weber, Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Branche: Maschinenbau

Preisträger in der Kategorie „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“

MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen GmbH, Kevin Friedersdorf und Martin Klemkow, Schwerin, Branche: Marketing, IT-Dienstleistungen

Die MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen GmbH hat sich im Jahr 2002 als Internetagentur gegründet und sich mittlerweile zu einer Digitalagentur mit 83 Mitarbeitern entwickelt. Das Unternehmen mit Büros in Schwerin, Rostock und Hamburg bietet digitales Marketing, IT & Digitalisierung sowie Personalmarketing und Recruiting an. Zu MANDARIN MEDIEN gehört seit 2014 auch die Eventlocation „Ein Haus am See GmbH“. Die Agentur bietet eine Vielzahl von Leistungen für die Mitarbeiter an, unter anderem flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen, ein Jobticket vom Nahverkehr Schwerin, einen Gesundheitszuschuss (beispielsweise für Yoga), Weiterbildungszeit & -budget, eine betriebliche Altersvorsorge und mehr. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Leistungen des Arbeitgebers, die über das Gehalt hinausgehen, sind heute wichtiger denn je, um gute Fach- und Führungskräfte im Unternehmen zu halten oder neue Mitarbeiter zu finden. Bei MANDARIN MEDIEN ist ein breites Angebot für die Mitarbeiter geschaffen worden, um bestmögliche Leistungen zu bringen“, sagte Glawe.

Finalisten „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“

  • Viebahn GmbH, Mario Seyffert, Möllenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Branche: Handwerk
  • HygCen Germany GmbH, Dr. med. Sebastian Werner, Schwerin, Branche: Medizintechnik
  • Historische Tasteninstrumente, Johann-Gottfried Schmidt, Rostock, Branche: Orgelbau

Sonderpreise 2021:

„Handwerkstradition hat Zukunft“

Bäckerei Andreas Lange, Gnevkow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)

1895 gegründet, hat das in dritter Generation geführte Familienunternehmen heute 20 Mitarbeiter. Die Bäckerei bildet jedes Jahr Auszubildende aus, um das Bäckerhandwerk nicht aussterben zu lassen. Zudem werden für Kindergärten und Schulen Backvorführungen organisiert. „Einen Betrieb über 126 Jahre in Familienhand zu führen, ist eine besondere Leistung. Der Bäckerei Andreas Lange ist es gelungen, das traditionelle Handwerk mit den Jahrhunderte alten Techniken beizubehalten und zugleich dank neuer Technik in der heutigen Zeit erfolgreich zu führen“, sagte Glawe.

„Wachstumsmarkt erneuerbare Energie“

Offshore Industrie Service (OIS) GmbH, Heiko Seefeldt und Stefan Schröder, Rostock

Das Rostocker Unternehmen erbringt mit 29 Mitarbeitern Serviceleistungen in Offshore-Windparks. Im Jahr 2018 erwarb die OIS ein Gewerbeobjekt in Bockhorn, welches sich in zentraler Lage zu den Heliports und Häfen in Emden und Wilhelmshaven befindet. Im Jahr 2019 kam die Erschließung eines weiteren Geschäftsfeldes im Bereich der Bauüberwachung von Offshore-Plattformen hinzu. OIS investierte nach eigenen Angaben rund 150.000 Euro in die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter. Außerdem wurde und wird die Ausbildung von drei Mitarbeitern zum Meister und von einem Mitarbeiter zum Techniker gefördert und finanziell unterstützt. „Die OIS setzt sich für kulturelle und soziale Einrichtungen ein und unterstützt zudem das Kinder-Outdoor-Camp der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern mit Geld- und Sachspenden. Dieses Beispiel steht sinnbildlich für viele Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich gesellschaftlich engagieren“, sagte Glawe.

Backhaus: MV ist wild auf Wild

Schwerin – Im Jagdjahr 2020/21 ist Wildfleisch aus Mecklenburg-Vorpommern im Wert von 8,35 Mio. Euro verkauft worden. Dafür wurden rund 5.600 Tonnen Fleisch der Schalenwildarten Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild umgeschlagen. Dies seien beeindruckende Zahlen, sagte Umwelt- und Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus anlässlich seines Besuches beim Forstamt Schildfeld. Zentrales Thema des Besuches – die Wildbret­vermarktung.

„Wildfleisch ist ein hochwertiges und gesundes Nahrungsmittel direkt aus der Natur“, so der auch für die Forstämter zuständige Minister. „Diese Erkenntnis setzt sich mehr und mehr bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern durch. Traditionell kommt Wild bei den Familien in den Wintermonaten an Feiertagen auf den Tisch. Dabei kann man Wildbret das ganze Jahr über genießen – besonders natürlich auch während der Grillsaison.“

Im Mittel der vergangenen 5 Jagdjahre wurden in M-V ca. 159.363 Stück Schalenwild (Reh-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild) erlegt. Die größte Strecke wird beim Schwarzwild erzielt. So vielen im Jagdjahr 2020/21 mehr als 4.000 Tonnen Wildbret von dieser Tierart an.

„Es ist erfreulich, dass die Jägerinnen und Jäger der Aufforderung nachgekommen sind, vermehrt das Schwarzwild zu bejagen. Die Jagd ist ein wesentlicher Faktor im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP). Das Virus ist zwar für Menschen ungefährlich, endet aber bei Wild- und Hausschweinen fast immer tödlich. Mit dem jüngsten Fall der ASP im Landkreis Barnim in Brandenburg, ist die Seuche bereits sehr dicht an unser Land herangerückt. Deswegen dürfen wir jetzt nicht nachlassen, die Wildschwein-Bestände zu reduzieren, um das Einschleppungs- und Verbreitungsrisiko zu minimieren. Um die Jägerinnen und Jäger in ihren Bemühungen zu unterstützen und ihnen Anreize für die Jagd zu geben, haben wir die Pürzelprämie eingeführt. Die hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Auf der anderen Seite habe ich – ebenso wie die private Jägerschaft, die für gut 87 Prozent des Wildbretaufkommens sorgt –  natürlich die Furcht, dass ein Überangebot an Wildbret die Preise kaputtmacht. Aber auch hier helfen wir.“

So wurde mit Mitteln aus der Jagdabgabe das Projekt „Verbesserung der Wildvermarktung für die Landesjägerschaft gemeinsam mit der Landesforstanstalt“ des Landesjagdverbandes unterstützt. Für das erste Projektjahr 2021 wurden 80.000 Euro bewilligt. Geplant ist eine Laufzeit von zunächst drei Jahren. Mit dem Projekt soll der Begriff „Wild aus Mecklenburg-Vorpommern“ zu einer Marke weiterentwickelt werden.

„Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, den Verbraucherinnen und Verbrauchern für die Bereiche des Handels und der Gastronomie die Vorzüge des Produktes „Wild“ aus einheimischen Wäldern und hiesiger Jagd näher zu bringen. Die Wildvermarktung soll verbessert werden. Kommunikations- und Vertriebsstrukturen sollen ausgebaut und Synergien genutzt werden“, so Backhaus. „Wie mir berichtet wird, scheint die Werbestrategie für das Wildfleisch zumindest für die Jagdbezirke unter Landesregie zu funktionieren. Auf den Flächen der Landesforstanstalt und der Naturparkämter fallen rund 13 Prozent des Gesamtwildbretaufkommens an, nämlich rund 700 Tonnen. Deren Vermarktung in Eigenregie geschieht in den Forstämtern Torgelow und natürlich hier in Schildfeld. Und häufig ist die Nachfrage sogar größer als das Angebot. Die Menschen im Land sind offenbar endlich wild auf Wild aus Mecklenburg-Vorpommern“, so der Minister abschließend.

Digitrans: Neue App für Polsterreinigung

Benz – Die Reinigungsfirma MattPro in Benz (Landkreis Vorpommern-Greifswald) erhält vom Digitalisierungsministerium einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 50.000 Euro für eine App zur digitalen Auswertung ihrer Reinigungsvorgänge. Mit Hilfe der App sollen die Reinigungsprotokolle digital überwacht, ausgewertet und dargestellt werden. Die Mittel kommen aus dem Landesprogramm zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen, kurz „Digitrans“. Die Gesamtkosten liegen bei rund 115.000 Euro.

Das Unternehmen reinigt unter anderem für Beherbergungsbetriebe und Krankenhäuser Matratzen, Polster und Teppiche. Um die sorgsame Reinigung insbesondere unter Hygieneaspekten nachweisen zu können, soll auf Basis eines bereits vorhandenen Prototyps eine App entwickelt werden. Die Idee für diese stammt von den Gründern der Reinigungsfirma und soll durch mehrere kleine IT-Firmen umgesetzt werden. Die App soll über Bluetooth mit den Reinigungsmaschinen kommunizieren und deren Daten sammeln und auswerten.

Die digitale Transformation stellt potenzielle Gründer, Start-ups und insbesondere kleine und Kleinst- sowie mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor neue Herausforderungen. Um die Wirtschaft im Land auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten und bei der zukunftsfähigen Aufstellung der Unternehmen zu helfen, hat das Energieministerium das Landesprogramm zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen, kurz Digitrans, aufgelegt.

Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten und entweder einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro können Fördermittel von bis zu 10.000 Euro, in Ausnahmen bis zu 50.000 Euro beantragen. Unterstützung in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse gibt es für den Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle oder die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse. Außerdem sind Investitionen in die IT-Sicherheit und den Datenschutz zur Erhöhung des Digitalisierungsgrads förderbar.

Arbeitsmarkt Juli 2021 in M-V

Schwerin – In Mecklenburg-Vorpommern ist die Arbeitslosigkeit im Juli 2021 gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. 60.200 Menschen waren arbeitslos gemeldet. Das sind 5.600 Arbeitslose weniger als im Juli 2020 (-8,6 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit im Land 7,3 Prozent (-0,7 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahresmonat).

„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind in der Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor zu spüren. Es zeichnet sich jedoch eine positive Entwicklung ab. Durch eine Vielzahl von landes- und bundesseitigen Stabilisierungs- und Stützungsmaßnahmen konnten Arbeitgeber weitestgehend ihre Beschäftigten im Betrieb halten. Neue Mitarbeiter und vor allem Auszubildende werden gesucht. Hier bieten die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern interessante Angebote für den Start ins Berufsleben“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am Donnerstag. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Arbeitslosen um 1.400 (-2,2 Prozent) im Vergleich zum Vormonat gesunken.

Auf dem Ausbildungsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern gibt es derzeit 4.305 unbesetzte Ausbildungsplätze (-389 oder -8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Dem gegenüber stehen 1.950 unversorgte Bewerber (-631 oder -24,4 Prozent). Vor allem in den Berufen Verkäufer/-in (284), Kaufmann/-frau im Einzelhandel (264), Koch/Köchin (252), Hotelfachmann/-frau (238) sowie Restaurantfachmann/-frau (224) sind Ausbildungsplätze frei.

„Die Frage nach der Wahl eines Berufes ist eine Herausforderung. Um die Entscheidung für einen Ausbildungsplatz zu erleichtern, haben wir mit den Industrie- und Handelskammern im Land gemeinsam die Fachkräfteinitiative ´Durchstarten in MV´ ins Leben gerufen. Auf der Kampagnenseite www.durchstarten-in-mv.de gibt es umfassende Informationen zu unterschiedlichen Berufen. Besonders gefragt ist der Azubi-Atlas. Mit der Suchmaschine kann man einen konkreten Wunschberuf finden oder einfach in den verschiedenen Branchen stöbern. Ausbildungsbetriebe stellen sich mit eigenen Profilen vor und zeigen auf, warum sie Auszubildende und damit auch künftige neue Mitarbeiter für ihr Unternehmen gewinnen möchten“, sagte Glawe.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Stand Mai 2021) ist im Vorjahresvergleich um 2.000 oder 0,4 Prozent auf 572.400 gestiegen. Vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen (+2.700), im Bereich der freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+1.400) sowie im Bereich öffentliche Verwaltung/Sozialversicherungen (+700) sind neue Arbeitsplätze entstanden. Im Gastgewerbe (-1.300), in der Metall- und Elektroindustrie (-1.000) sowie in der Land- und Forstwirtschaft (-400) gingen sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze verloren.

Den gemeinsamen Arbeitgeberservice-Teams der Arbeitsagenturen und Jobcenter wurden im Juli 4.500 sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet, ein Plus gegenüber dem Vormonat Juni von 153 (3,5 Prozent). Seit Jahresbeginn haben die Unternehmen insgesamt 27.100 sozialversicherungspflichtige Stellen gemeldet (+3.200, +13.5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Vor allem im verarbeitenden Gewerbe, im Gastgewerbe sowie im Handel und im Gesundheits- und Sozialwesen werden Mitarbeiter gesucht.

„Die wichtigste Aufgabe bleibt derzeit, Mecklenburg-Vorpommern wirtschaftlich so gut wie möglich weiter zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern, damit unser Land möglichst bald wieder an die positive Entwicklung der vergangenen Jahre anknüpfen kann“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe abschließend.

Der Arbeitsmarkt im Juli 2021

Nürnberg – „Die Lage am Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind trotz Beginn der Sommerpause weiter kräftig gesunken. Das Wachstum der Beschäftigung hält an. Und die Unternehmen suchen vermehrt nach neuem Personal.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Arbeitslosenzahl im Juli: -24.000 auf 2.590.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -320.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent

Mit den weitgehenden Öffnungsschritten der letzten Monate hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Juli 2021 – anders als sonst in diesem Monat üblich –  gegenüber dem Vormonat verringert, und zwar um 24.000 auf 2.590.000. Saisonbereinigt hat sie um 91.000 stark abgenommen. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 5,6 Prozent. Im Vergleich zum Juli des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 320.000 gesunken.

Die Arbeitslosenquote verzeichnet im Vorjahresvergleich ein Minus von 0,7 Prozentpunkten. Die Folgen der Corona-Krise belaufen sich auf ein Plus von 316.000 Arbeitslosen bzw. 0,7 Prozentpunkten bei der Arbeitslosenquote. Diese Werte haben sich aufgrund der Erholung auf dem Arbeitsmarkt im Vergleich zum Höhepunkt im Sommer 2020 inzwischen etwa halbiert. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote lag im Juni bei 3,7 Prozent.

Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, lag im Juli bei 3.379.000 Personen. Das waren 294.000 weniger als vor einem Jahr.

Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 25. Juli für 75.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt.

Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Mai 2021 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit in diesem Monat für 2,23 Millionen Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Inanspruchnahme geht damit weiter zurück. Im April 2020 hatte sie mit knapp 6 Millionen den Höhepunkt erreicht.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung lassen aktuell eine Aufwärtsbewegung erkennen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Juni 2021 saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 76.000 gestiegen. Mit 44,84 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 162.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, deren Daten nur bis Mai 2021 reichen und damit die Wirkung der Öffnungsschritte noch nicht vollständig erfassen, nahm in diesem Monat saisonbereinigt um 31.000 zu.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Mai nach Hochrechnungen der BA um 402.000 auf 33,73 Millionen Beschäftigte gestiegen. Die geringfügig entlohnte Beschäftigung ist immer noch stark von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist betroffen. Ihre Zahl betrug im Mai 2021 6,99 Millionen.

Die Nachfrage nach neuen Personal hat sich im Juli kräftig belebt. So waren 744.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 171.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 41.000 erhöht. Der BA-Stellenindex (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im Juli 2021 um 7 Punkte auf 121 Punkte. Er liegt damit 29 Punkte über dem Wert des bereits von Corona betroffenen Vorjahresmonat Juli 2020. Der BA-X übertrifft auch den Wert vom März 2020, also dem letzten Berichtsmonat, bevor die Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar wurden.

805.000 Personen erhielten im Juli 2021 Arbeitslosengeld, 303.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Juli bei 3.855.000. Gegenüber Juli 2020 war dies ein Rückgang von 152.000 Personen. 7,1 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.

Von Oktober 2020 bis Juli 2021 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 404.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 35.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang ist nicht mit einem rückläufigen Interesse von jungen Menschen an der Berufsausbildung gleichzusetzen. Vielmehr unterblieben viele Meldungen, weil die gewohnten Zugangswege beeinträchtigt waren und durch digitale Alternativen nicht vollständig ersetzt werden konnten.

127.000 Bewerberinnen und Bewerber waren im Juli noch unversorgt. Seit Oktober 2020 wurden 485.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 14.000 weniger als vor einem Jahr. Von den gemeldeten Ausbildungsstellen waren 194.000 im Juli noch unbesetzt. Insgesamt ist eine zunehmende Aufhellung am Ausbildungsmarkt zu spüren. Erfahrungsgemäß ist der Ausbildungsmarkt über die Sommermonate noch stark in Bewegung. Viele Betriebe treffen noch Entscheidungen und zahlreiche junge Menschen finden noch eine Ausbildungsstelle oder weichen auf eine Alternative aus.

Bauunternehmen erhält Digitrans Förderung

Stäbelow – Digitalisierungsminister Christian Pegel überreicht den Geschäftsführern der Stäbelower Firma „Grünanlagen-Bau Nord“, Frank Kulf und Jens Weidemann, am 29. Juli einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 50.000 Euro.

Die Fördermittel kommen aus dem Landesprogramm zur Förderung digitaler Transformationen, kurz Digitrans. Die Gesamtkosten betragen rund 112.000 Euro.

Das Garten- und Landschaftsbauunternehmen wird mit Hilfe der Fördermittel eine Software anschaffen, die auf das Unternehmen zugeschnitten ist und unter anderem eine digitale Baufortschrittsdokumentation sowie Angebots- und Finanzverwaltung ermöglicht. Außerdem wird eine Datenbank eingeführt, über die die Mitarbeiter unabhängig von ihrem Standort Zugriff auf alle Daten des Unternehmens haben.

Die digitale Transformation stellt potenzielle Gründer, Start-ups und insbesondere kleine und Kleinst- sowie mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor neue Herausforderungen. Um die Wirtschaft im Land auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten und bei der zukunftsfähigen Aufstellung der Unternehmen zu helfen, hat das Energieministerium das Landesprogramm zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen, kurz Digitrans, aufgelegt.

Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten und entweder einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro können Fördermittel von bis zu 10.000 Euro, in Ausnahmen bis zu 50.000 Euro beantragen. Unterstützung in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse gibt es für den Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle oder die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse. Außerdem sind Investitionen in die IT-Sicherheit und den Datenschutz zur Erhöhung des Digitalisierungsgrads förderbar.

Insgesamt sind beim Landesförderinstitut (LFI) seit 2019 542 Anträge auf Förderung nach der Digitrans-Richtlinie mit einem Fördervolumen von ca. 8,2 Millionen Euro eingereicht worden. Anträge sind vor Beginn des Vorhabens beim LFI zu stellen.

Dem Stäbelower Bürgermeister Hans-Werner Bull überreicht Minister Pegel am gleichen Tag noch einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 254.000 Euro für den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen in der Gemeinde Stäbelow (Landkreis Rostock).

Das Projekt umfasst den barrierefreien Um- und Neubau von vier Haltestellen im Gemeindegebiet Stäbelow. Die Gesamtkosten betragen knapp 318.000 Euro.

Die Fördermittel werden nach der Förderrichtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für Investitionen und Maßnahmen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt. Im Rahmen des Sonderprogramms „Barrierefreie Haltestellen in Mecklenburg-Vorpommern“ gewährt das Infrastrukturministerium einen erhöhten Fördersatz von bis zu 80 Prozent.

Ziel ist es, zu einer barrierefreien Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsangebote beizutragen. Dazu werden Kommunen und Aufgabenträger des ÖPNV bei der barrierefreien Umgestaltung von Haltestellen gezielt unterstützt.

Förderzusage für E-Bike-Ladepunkte

Spornitz – Energieminister Christian Pegel überreicht am 27. Juli 2021 an Gunnar Wobig, Geschäftsführer der Landesenergie- und Klimaschutzagentur (LEKA) Mecklenburg-Vorpommern eine Förderzusage für 200.000 Euro für das Projekt „Ladepunkte für Elektrofahrräder im ländlichen Raum – auch auf dem Elektrofahrrad sicher unterwegs“.

Die Förderung aus dem Strategiefonds der Landesregierung erfolgt mit dem Ziel, eine öffentlich verfügbare Ladeinfrastruktur für Elektrofahrräder im ländlichen Raum zu etablieren. Kommunen und Gemeinden, gemeinwohlorientierte, nicht wirtschaftliche Einrichtungen, Vereine und gewerbliche Nutzer können dafür künftig mit bis zu 5.000 Euro pro Ladepunkt gefördert werden.

Die Leka wird über ihre Internetseite www.leka-mv.de informieren, sobald Anträge gestellt werden können – voraussichtlich in ca. vier Wochen.