Menü Schließen

32.000 Schülerinnen und Schüler besuchen die SchulKinoWoche

„In Liebe, Eure Hilde“ – Sondervorführung mit Andreas Dresen in Rostock

Rostock – In dieser Woche tauschen ca. 32.000 Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern die Schulbank gegen den Kinosessel. In der SchulKinoWoche bieten 33 Kinos im Land ein umfangreiches Programm mit 100 Filmen. Zusätzlich gibt es Sonderprogramme der Bundes- und Landeszentrale für politische Bildung – mit dem Fokus auf Pressefreiheit, Umweltbildung und Demokratie.

„Die SchulKinoWoche eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, spannende Filme zu erleben. Zugleich können sie sich intensiv mit gesellschaftlichen Fragestellungen und unserer Geschichte auseinandersetzen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Ich freue mich besonders, dass heute eine Sondervorführung den Film ‚In Liebe, Eure Hilde‘ ins Rampenlicht stellt – ein herausragendes Werk, das zum Nachdenken über unsere Vergangenheit anregt und die Bedeutung von Verantwortung und Erinnerung verankert.“

Die Veranstaltung am heutigen Mittwoch, bei der Regisseur Andreas Dresen zu Gast sein wird, ist ein Highlight der SchulKinoWoche, die bereits zum 20. Mal stattfindet. Dresen, bekannt für seine authentischen und gesellschaftlich relevanten Filme, wird mit dem Publikum über seinen Film „In Liebe, Eure Hilde“ sowie über die Rolle des Films in Politik- und Gesellschaftsbildung sprechen. In dem Film geht es um die große Liebe von Hans und Hilde Coppi zur Zeit des Nationalsozialismus, ihr Leben und ihren Tod. Neben seiner Arbeit als Regisseur lehrt Dresen an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Der Film „In Liebe, Eure Hilde“ ist Teil der SchulKinoWoche, steht aber auch allen Schulen frei für die Unterrichtsnutzung zur Verfügung. Das Bildungsministerium hat dafür eine landesweite Lizenz erworben.

Für Lehrkräfte bietet die SchulKinoWoche praxisnahe Impulse, wie Filme gezielt in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können. „Es geht darum, konkrete Anregungen zu geben, wie gesellschaftliche Fragestellungen, politische Bildung und Medienkompetenz kreativ, innovativ und schülernah in den Unterricht integriert werden können“, erläuterte Oldenburg.

Lehrkräfte erhalten vorab pädagogische Begleitmaterialien, die die fachliche Einbindung der Filme erleichtern. Ergänzt wird das Angebot durch Fortbildungen und Workshops, die den Einsatz von Filmen als Bildungswerkzeug fördern.

Die SchulKinoWoche wird vom Land Mecklenburg-Vorpommern mit 23.000 Euro finanziell unterstützt. Träger ist VISION KINO, ein bundesweites Projekt, das die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kinos stärkt und die Filmbildung fördert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert