Menü Schließen

Schwesig: Wir müssen gemeinsam für Freiheit und Demokratie eintreten

Schwerin – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat in der Aktuellen Stunde des Landtages dazu aufgerufen, aktiv für Demokratie und Freiheit einzutreten. „Ich bin überzeugt, dass Freiheit und Demokratie die beste Grundlage dafür sind, dass sich unser Land weiter gut entwickelt.

Wir wollen ein Mecklenburg-Vorpommern, in dem man sicher und frei leben, gut arbeiten und zuversichtlich in die Zukunft schauen kann. Deshalb ist es so wichtig, dass wir gemeinsam für Freiheit und Demokratie eintreten und dass wir denen entschlossen entgegentreten, die die freiheitlich-demokratischen Grundordnung abschaffen wollen“, sagte die Ministerpräsidentin.

Der Landtag erinnerte mit der Debatte an die Ausrufung der Republik im Jahr 1918, die Novemberpogrome 1938 und den Fall der Mauer 1989. Alle drei Ereignisse fanden am 9. November statt. „Dieser Tag zeigt, wie nah Hoffnung und Zerstörung, Mut und Gewalt, Freiheit und Unterdrückung beieinanderliegen können.

Er macht deutlich, was passieren kann, wenn Demokratie fehlt, wenn Hass und Gewalt die Oberhand gewinnen. Er zeigt aber vor allem auch, was möglich ist, wenn die Menschen zusammenstehen und gemeinsam für Demokratie und Freiheit eintreten“, sagte die Ministerpräsidentin.

Freiheit und Demokratie seien keine Selbstverständlichkeit. Sie müssten aktiv gestaltet und entschlossen verteidigt werden.  „Ausgrenzung, Antisemitismus, die Verhöhnung der Demokratie – all das darf keinen Platz bei uns in Mecklenburg-Vorpommern haben“, sagte Schwesig.

„Demokratie lebt von Beteiligung, von Widerspruch, von Verantwortung. Demokratie braucht Haltung. Demokratie braucht Mut. Sie braucht Menschen, die sich einbringen – in Vereinen, Gemeinden, Schulen, Betrieben. Die sich für das „Wir“ engagieren und für unsere Werte eintreten.

Ich bin stolz darauf, dass so viele Menschen bei uns im Land das tun. In Jugendparlamenten, bei der Feuerwehr, im Sport, in Kultur- und Bildungsarbeit. Rund 600.000 Menschen im Land sind ehrenamtlich aktiv. Ein starkes Gemeinwohl, ein starker sozialer Zusammenhalt ist ein zentraler Pfeiler unserer Demokratie“, sagte die Ministerpräsidentin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert