Menü Schließen

Kategorie: Landtag und Regierung MV

Tier- und Pflanzenzuchtpreis 2024 verliehen

Mühlengeez – Im Rahmen der diesjährigen 33. Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung (MeLa) hat Minister Dr. Till Backhaus am Donnerstagnachmittag im Festzelt wieder den Preis für herausragende Verdienste in der Tier- und Pflanzenzucht verliehen. Die Landeszuchtpreise sind die höchsten Auszeichnungen, die das Land vergibt. Ralf Becker (56) aus Carlewitz (OT der Marlow) im LK Vorpommern-Rügen wurde mit dem Tierzuchtpreis 2024 für seine besonderen Verdienste um die Bienenzucht in Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet. Den Pflanzenzuchtpreis 2024 erhielt Walter Wolfgang (65), Geschäftsführer der Norika GmbH in Groß Lüsewitz, für seine umfangreichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Kartoffelzüchtung und -vermehrung.

Tierzuchtpreis 2024 des Landes M-V

Minister Dr. Till Backhaus betonte in seiner Rede, dass Ralf Becker im nördlichen Grenzgebiet zwischen Mecklenburg und Vorpommern, im Imkerverein der Hansestadt Rostock e.V. und dem Landesverband der Imker Mecklenburg-Vorpommern e.V. einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung gesunder, stabiler und wirtschaftlicher Bienenbestände geleistet hat. „Sein Wissen um die Imkerei und seine Art weisen Ralf Becker als anerkannten Fachmann in der Bienenzucht aus, machen ihn zu einem gefragten, gern in Anspruch genommenen Gesprächspartner und Mentor und vor allem zu einem aktiven Förderer der Zuchtarbeit mit Weitblick“, sagte er weiter.

Der ausgebildeter Agrotechniker und Mechanisator erlangte nach den 1990 einsetzende Umstrukturierungen in der Landwirtschaft eine Anstellung als Maschinenführer im Tief- und Rohrleitungsbau. Die Tierhaltung blieb zur Eigenbedarfssicherung sein Hobby. Ab Mitte der 1990er Jahre kümmerte Ralf Becker sich um die Bienenvölker seines Vaters. Sein Mentor Franz Bunjewack motivierte ihn zur Umzüchtung auf die Carnica-Biene. 1997 wurde Ralf Becker Mitglied im Imkerverein Rostock. Diese Mitgliedschaft verschaffte ihm nicht nur Wissenszuwachs, sondern auch Möglichkeiten der züchterischen Entwicklung seiner Völker. „Sein Ziel war von Beginn an, die erblichen Eigenschaften seiner Bienenvölker und damit deren Leistungen zu verbessern“, unterstrich Backhaus.

2012 übernahm Becker die Leitung der Bienenbelegstelle Müggenburg. Ziel seines Engagements war und ist die Bereitstellung von Königinnen für die Gebrauchsimkerei, die wie ihre Paarungspartner aus anerkannt leistungsgeprüften Zuchtpopulationen stammen. Seine züchterische Leidenschaft führte ihn zur Übernahme der Carnica-Linie „Troiseck T88“, die der Verein nach der Wende vom Bieneninstitut Celle erworben hatte. Im Ehrenamt ist Ralf Becker als 2. Vorsitzender des Imkervereins Rostock aktiv und auch in der Gesunderhaltung der Bienenvölker engagiert. Hier ist er als Bienensachverständiger unterwegs, gestandenen Imkern neueste Erkenntnisse aus der Bienenzucht und ­­­­-haltung und dem Imkernachwuchs die bewährten Routinen in der Imkerei zu vermitteln.

Zudem führt Ralf Becker Lehrgänge zur Königinnenvermehrung durch, um den Imkerinnen und Imkern das Werkszeug zur standortangepassten Vermehrung ihrer Völker an die Hand zu geben. Dieser jährlich stattfindende Kurs zur Königinnenzucht und Königinnenverwertung ist zurzeit einzigartig im MV und wird neben der praktischen Erfahrung auch durch eigenen Zuchtstoff von Ralf Becker ergänzt und ermöglicht es Jungzüchtern, durch eigene Erfahrungen einen Einstieg in das Züchterwesen zu finden.

Pflanzenzuchtpreis 2024 des Landes M-V

Der gebürtige Bochumer Wolfgang Walter ist seit 1991 auf dem Gebiet der Kartoffelwirtschaft tätig. Im Oktober 1992 wurde er in dem Unternehmen Norika GmbH als Geschäftsführer bestellt. Seit 1997 ist er bis zum heutigen Tag der alleinige Geschäftsführer. „Er führt rund 150 Mitarbeitende und entwickelte die Norika GmbH zu einem der leistungsfähigsten Züchterhäuser in Mecklenburg-Vorpommern und somit auch in Deutschland“, sagte Minister Backhaus. Das Unternehmen in Groß Lüsewitz verfügt über fünf Züchterstandorte und drei landwirtschaftliche Betriebe. Im Jahr 2013 erfolgte zusätzlich, auf der Insel Rügen, der Neubau einer Erhaltungszuchtstation im Bereich einer Gesundlage.

In der Norika GmbH werden alle Kartoffelsorten für den jeweiligen Markt gezüchtet. Insgesamt sind seit der Gründung 80 neue Sorten durch das Bundessortenamt anerkannt worden. Der Export von Pflanzkartoffeln aus dem Unternehmen erfolgt in 40 Länder der Welt. Dazu wurde eine zusätzliche Gesellschaft, die Norix, gebildet, in der auch Walter Geschäftsführer ist.

Der Vermehrungsanbau in den landwirtschaftlichen Betrieben erfolgt auf 1.039 ha in Mecklenburg-Vorpommern. Das sind mehr als 30 Prozent der gesamten Kartoffelvermehrung in Mecklenburg-Vorpommern. Für die gute, qualitätsgerechte Vermehrung wurden alle drei in Mecklenburg-Vorpommern ansässigen Vermehrungsbetriebe mit der Auszeichnung „Anerkannter Saatgutbetrieb in MV“ geehrt. Unter der Leitung von Walter wurden in den letzten Jahren über 400 Kreuzungen mit 120.000 Sämlingen durchgeführt, damit werden im Jahr 2-3 neue Sorten zugelassen. „Strategisch geht es dem Unternehmen darum, nachhaltige Sorten für alle Marktsegmente zu züchten. Dabei spielen Resistenzen gegenüber Krankheiten und Schädlingen, als auch die Klimastabilität und die Nährstoffeffizienz eine große Rolle“, erläuterte Minister Backhaus.

Neben seiner Tätigkeit als erfolgreicher Geschäftsführer nimmt er aktiv gesellschaftliche Arbeit auf Bundes- und Landesebene wahr und leistet eine aktive Arbeit für die Sicherung des Kartoffelstandortes in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland.

Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre wurden in Mecklenburg-Vorpommern Kartoffeln auf einer Fläche von rund 12.300 Hektar angebaut. Im Jahr 2024 liegt die Anbaufläche bei 13.700 Hektar.

Warntag in M-V wieder ein großer Erfolg

Schwerin – Die Probewarnung anlässlich des Bundesweiten Warntages hat heute gut funktioniert. „Um 11 Uhr haben vielerorts nicht nur sehr hörbar die Sirenen Signale gegeben, auch die Handys und Smartphones haben deutlich gewarnt. Ich selbst und die Abgeordneten im zeitgleich stattgefundenen Innenausschuss konnten uns davor zumindest nicht verstecken“, berichtet Innenminister Christian Pegel.

Die Sirenen wurden in Mecklenburg-Vorpommern aus den Leitstellen aktiviert. Die Übertragung der Warnung per Cell Broadcast, die Warn-Apps wie „Nina“ oder via Fernsehen hat gut funktioniert. „Nach ersten Rückmeldungen aus den Landkreisen und kreisfreien Städten hat die Sirenenwarnung durch die Leitstelle bei allen geklappt. Es werden nicht alle Handys oder Smartphones ein Signal gegeben haben, nicht alle Geräte sind technisch dazu in der Lage. Deswegen ist es umso wichtiger, in Notfällen, aber auch in einem solchen Probefall, auf die Mitbürgerinnen und Mitbürger zu achten und gegebenenfalls zu helfen“, appelliert der Minister.

„Auch die durch das Land eigens durchgeführte Kommunikationsübung mit etwa 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern landesweit – darunter die Landkreise und kreisfreien Städte sowie alle Ressorts –, die wir schon im vergangenen Jahr durch die von der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern (LSBK) gesteuert wurde, waren etwa 95 Prozent der Kontakte erfolgreich. Die restlichen hatten geringfügige technische Probleme. Aber genau dafür ist dieser Probealarm gedacht, damit wir eben diese Probleme erkennen und analysieren können – und im echten Krisenfall behoben haben“, so Christian Pegel.

Anders als im Vorjahr wurde den Teilnehmern der Kommunikationsübung erst kurzfristig darüber Bescheid gegeben. „Damit wollen wir uns langsam der Realität nähern und die Vorwarnzeiten verkürzen. Deshalb haben die Beteiligten erst vorgestern erfahren, dass sie heute bis 11 Uhr unsere zentrale Stelle an der LSBK über Digitalfunk ansprechen sollen. Dort bekamen sie über Funk ein Kennwort, welches dann per Mail an ein zentrales Postfach gesendet werden sollte. Mit dieser Mail war dann die Kommunikation vollständig“, skizziert Innenminister Pegel die Übung.

Umfrage zum Bundesweiten Warntag 2024

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, ihre Erfahrungen mit dem Warntag auf einer Website zu schildern. Hat das Handy Alarm geschlagen? War eine Sirene zu hören? Diese Fragen können über eine Online-Umfrage beantwortet werden unter: www.warntag-umfrage.de. Mit den Erfahrungen sollen die Warnsysteme weiter verbessert werden.

Schülerinnen und Schüler bei „Jugend trainiert“

Oldenburg: Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass die Schülerinnen und Schüler in Teams wetteifern

Berlin – „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“, heißt es am Wochenende für rund 260 Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern. Sie nehmen am diesjährigen Herbstfinale von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ teil. Vom 15. bis 19. September 2024 werden mehr als 3.500 Schulsporttalente aus ganz Deutschland in Berlin in zehn olympischen und drei paralympischen Sportarten ihr Können unter Beweis stellen. Der größte Schulsportwettbewerb der Welt steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wir leben Fair Play“. Respekt, Toleranz und Spaß am Sport stehen im Mittelpunkt.

„Schulsportwettbewerbe gehören für unsere sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler zu den Höhepunkten im Schuljahr“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Ich wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei ‚Jugend trainiert‛ ganz viel Erfolg. Ihr Ziel ist es, bestmöglich abzuschneiden und ihre Schule würdig zu vertreten. Das Besondere ist, dass die Schülerinnen und Schüler in Teams wetteifern. Jede Leistung zählt, man gewinnt zusammen, man verliert aber auch zusammen. Die jungen Sportlerinnen und Sportler lernen dadurch mit Sieg und Niederlagen umzugehen. Das ist eine wichtige Erfahrung für die Zukunft auch in anderen Bereichen“, so Oldenburg.

Die Landessiegerinnen und -sieger aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich beim Bundesfinale messen, gehen in diesem Herbst in 26 Mannschaften an den Start. Sie besuchen in überwiegender Zahl die Sportgymnasien in Neubrandenburg und Schwerin bzw. die Christophorusschule Rostock. Das Land ist mit den Sportarten Beachvolleyball, Triathlon, Fußball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis und in den paralympischen Sportarten Fußball, Schwimmen und Leichtathletik vertreten. Leider konnte im Golf keine Mannschaft gebildet werden. Im vergangenen Jahr belegte Mecklenburg-Vorpommern den dritten Platz im Medaillenspiegel hinter Sachsen-Anhalt und Berlin.

„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ wird landesweit von der Kreis- bis zur Landesebene angeboten und ist für alle Schulen zugänglich. Zahlreiche spätere Spitzensportlerinnen und Spitzensportler feierten ihre ersten großen Erfolge mit „Jugend trainiert“, ein Grundschulwettbewerb wurde im Rahmen des Wettbewerbs ins Leben gerufen – und beim Thema Inklusion im Sport ist „Jugend trainiert“ Vorreiter: Seit zehn Jahren nehmen junge Menschen mit und ohne Behinderung zur selben Zeit und am selben Ort an Bundesfinalveranstaltungen teil.

Wer den größten Schulsportwettbewerb der Welt seit vielen Jahren intensiv verfolgt, wird in diesem Jahr einen Unterschied zu den Herbstfinals der jüngeren Vergangenheit bemerken. Die Zahl der Wettkampfklassen wurde von 32 auf 27 reduziert. Zum einen wurde im Rudern das Wettbewerbsformat angepasst. Mehrere Boote bilden nun zusammen ein Team. Nur noch in vier statt acht Wettkampfklassen werden an der Regattastrecke Grünau Titel vergeben. Zum anderen haben die Veranstalter in der Leichtathletik die WK III der Mädchen und WK III der Jungen zur WK III Mixed zusammengeführt.

10. #MSEwasserstoff Forum 2024

Jesse: Wasserstoffwirtschaft übernimmt Schlüsselrolle bei Transformation der Energieversorgung

Neustrelitz – Staatssekretärin Ines Jesse hat heute das 10. #MSEwasserstoff Forum in Neustrelitz als Schirmherrin eröffnet. „Die Transformation unserer Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien ist eine Chance für Mecklenburg-Vorpommern und zugleich eine zentrale Herausforderung unserer Zeit.

Wasserstoff wird hierbei eine Schlüsselrolle spielen. Dafür brauchen wir jedoch eine robuste und zukunftsfeste Versorgungsinfrastruktur mit Wasserstoff-Kernnetz und Verteilnetz. Beides ist erforderlich um eine sichere und flächendeckende Versorgung zu gewährleisten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Ines Jesse.

Das #MSEwasserstoff FORUM 2024 ist die zehnte Ausgabe der Veranstaltungsreihe #MSEwasserstoff der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE).

Für Mecklenburg-Vorpommern eröffnet sich mit der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft ein zukunftsfähiger und nachhaltiger Weg zur Stärkung der regionalen Wirtschaft. Derzeit wird eine Wasserstoff-Strategie für das Land erstellt.

„Wir wollen Vorreiter in der Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff werden. Dabei setzen wir auf unsere Standortvorteile: die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und eine bestehende Hafeninfrastruktur. Unsere Häfen in Rostock, Lubmin und Mukran sowie deren geplante Entwicklung zu Wasserstoff-Hubs sind nur einige Beispiele für die herausragenden Potenziale unseres Landes.

Doch um diese Potenziale wirklich auszuschöpfen, müssen wir eine funktionierende und nachhaltige Versorgungsinfrastruktur für Wasserstoff aufbauen. Ein konkretes Beispiel für den Verteilnetzausbau ist das geplante Wasserstoffnetz im oberen Tollensegebiet. Hier soll eine Verbindung zwischen den geplanten grünen Gewerbegebieten in der Region geschaffen werden, die für den Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft entscheidend ist.

Durch den Zusammenschluss der regionalen Wirtschaft und der Kommunen können regionale Synergieeffekte strategisch genutzt werden. Mit Hilfe solcher Projekte kann die Attraktivität des Standortes Mecklenburgische Seenplatte wesentlich gesteigert werden und Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagte Jesse.

Mehr digitaler Unterricht: mehr Angebote

Oldenburg: Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte profitieren und erhalten mehr Unterstützung

Rostock – Mecklenburg-Vorpommern baut seine Angebote der Digitalen Landesschule weiter aus. Zum digitalen Unterricht für geflüchtete Kinder und Jugendliche kommt ein Online-Alphabetisierungskurs hinzu.

„Mecklenburg-Vorpommern ist mit seiner Digitalen Landesschule bundesweit Vorreiter. Schon heute gibt es zweimal täglich jeweils drei Unterrichtsangebote für geflüchtete Schülerinnen und Schüler an Grundschulen, an weiterführenden Schulen und in BVJA-Klassen im Umfang einer Doppelstunde per Live-Stream. In einem weiteren integrierten Kurs können Kinder, die Analphabeten sind, individuell unterrichtet werden“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg in Rostock bei ihrem Besuch der Digitalen Landesschule.

In Mecklenburg-Vorpommern haben zum Ende des vergangenen Schuljahres ca. 7.500 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache mit einem Förderbedarf Deutsch als Zweitsprache die Schulen besucht. Die Bildungskonzeption legt den inhaltlichen Rahmen für die Beschulung fest. Das Land hat sie zum Schuljahr 2024/2025 fortgeschrieben.

„Mit dem Präsenzunterricht und dem Online-Unterricht haben wir ein gutes System geschaffen, mit dem wir den Spracherwerb gezielt fördern“, so Oldenburg. Sie erklärte weiter: „Darüber hinaus wollen wir auch Lehrkräfte stärker entlasten, die geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichten. Coaches, die derzeit an der Hochschule Neubrandenburg ausgebildet werden, kommen an die Schulen und erleichtern den Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache und ihren Familien den Start.“

Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Jana Michael, unterstützt das neue Ausbildungsprojekt des Landes: „Die Weiterbildung von Coaches verfolgt einen innovativen Ansatz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben gleichfalls eine Migrationsbiografie und können nicht nur die Sprache, sondern auch die Erfahrungen teilen. Die Coaches werden extra zu den Themen psychologische Gesundheit geschult und unterstützen nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern sind auch Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Eltern und Erziehungsberechtigte.“

Neben den DaZ-Angeboten werden auch die weiteren Unterrichtseinheiten der Digitalen Landesschule ausgebaut. So erfahren die Selbstlernangebote zur Vorbereitung auf das Mathematik-Abitur in diesem Schuljahr erneut eine Anpassung. Das gilt ebenso für die Trainingskurse für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch für die Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie für Mathematik in der Orientierungsstufe. Nach den Herbstferien soll der digitale Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch für die Jahrgangsstufen 9 bis 12 beginnen. Außerdem wird es weitere digitale Sprechstunden für Schülerinnen und Schüler geben.

2028 soll der Aufbau der Digitalen Landesschule abgeschlossen sein. Dann werden digitale Unterrichtsangebote für alle Fächer von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II zur Verfügung stehen.

Die Ministerin kündigte an, dass in diesem Schuljahr auch der Start des beruflichen Teils der Digitalen Landesschule erfolgt: „Konsequent arbeiten wir an unserem Ziel, auch die Angebote für die berufliche Bildung aufzubauen. In der ersten Phase wird eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzepten zur Verfügung stehen“, erklärte Oldenburg.

MeLa 2024: Große Technik und kleine Tiere

Mühlengeez – Morgen (12. September 2024, ab 10 Uhr) beginnt in Mühlengeez die 33. Mecklenburgische Landwirtschaftsausstellung (MeLa). Die Landwirtschaftsmesse gehört zu den wichtigsten Veranstaltungen im Jahr, sagte Agrarminister Dr. Till Backhaus im Vorfeld der Messe, zu der rund 60.000 Gäste erwartet werden.

„Die MeLa ist Garant für vier Tage voller Fachwissen, kulinarischen Highlights und Landwirtschaftsmesse, Tiere, Maschinen, Landwirtsschaftwirtschaftliche Produktion auf höchstem Niveau. Dafür gilt mein Dank dem Team der MAZ, das Großartiges im Vorfeld geleistet hat und wieder für sehr gute Bedingungen vor Ort gesorgt hat. Mein Dank gilt natürlich auch den Ausstellern, die der MeLa Jahr für Jahr die Treue halten und sie zu dem machen was sie ist“, sagte er weiter. Insgesamt sind 800 Aussteller aus 12 Nationen dabei.

Modernste Landwirtschaftstechnik

Zu den Highlights gehören für Minister Backhaus die Vorführung modernster Landwirtschaftstechnik, wie der New Holland CR11 – der größte Rotor Mähdrescher der Welt, oder der neue Claas Xerion 12.650 mit 653 PS Leistung, aber auch die Präsentation historischer Landmaschinen. Neues findet man auch in den eher kleinen und unscheinbareren Dingen, so wie zum Beispiel eine neue IoT-Plattform, die über Funk Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführt. Smart farming ist hier das Stichwort. Dabei spielt auch Drohnentechnik eine wichtige Rolle.

Neben Kulinarik und Technik ist die MeLa ein wichtiges Forum für den Austausch von Meinungen und Positionen. Minister Backhaus wird u.a. am Donnerstag (13 Uhr) im Podiumsbereich an einem Symposium des Landesfischereiverbandes zur Zukunft der Fischerei in M-V teilnehmen. Im Anschluss (14 Uhr) vergibt er im Festzelt den Tier- und Pflanzenzuchtpreis 2024, die höchsten Auszeichnungen, die das Land vergibt. Am Messefreitag (10 Uhr) findet der traditionelle Bauerntag statt. Diskutiert wird die Frage, womit die Landwirtschaftsbetriebe in Zukunft noch Geld verdienen können. Am Messesamstag (10 Uhr) ist Minister Backhaus als Redner im MeLa Fachforum „Erneuerbare Energien“ vorgesehen, das vom Landesverband Erneuerbare Energien M-V in Rostock organisiert wird.

 800 Tiere und 165 Rassen

Was wäre eine Landwirtschaftsmesse ohne Tiere: „Dieses Jahr werden 800 Tiere und 165 Rassen ausgestellt. Leider müssen Besucher wegen der Blauzungenkrankheit, die derzeit in Deutschland grassiert auf Schafe, Ziegen und Milchrinder verzichten“, informierte Backhaus.

Afrikanische Schweinepest

Wegen der Gefahr durch die Afrikanischen Schweinepest (ASP), die zwar für Menschen ungefährlich, für Schweine aber meist tödlich ist, werden keine Schweine auf der MeLa gezeigt. „Das ist eine reine Vorsorgemaßnahme, denn die gute Nachricht ist, dass MV wieder aktiv ASP-frei ist“, betonte der Minister. Nachdem Anfang Juni in einer Schweinehaltung bei Pasewalk die ASP nachgewiesen worden war, konnten die Restriktionen nach nur drei Monaten wieder aufgehoben werden. „Dass dies in der kürzesten von der EU vorgegebenen Frist passieren konnte ist der hervorragenden Zusammenarbeit der Veterinäre beim Landkreis, in unserem Haus und beim Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei in Rostock zu verdanken. Dafür bin ich sehr dankbar. Aber gebannt ist die Gefahr leider nicht. Das Seuchengeschehen in unserem Nachbarland Polen gibt weiterhin Anlass zu großer Sorge“, führte er aus.

Tier der MeLa: Honigbiene

Als wichtigstes Nutztier nach Rind und Schwein ist die Honigbiene das diesjährige Tier der MeLa. Der Nutzen aus Bestäubungsleistung Bienen und deren Honig beträgt weltweit 153 Milliarden. Dollar im Jahr. Äpfel, Kirschen und Birnen würden ohne die Bestäubung nur etwa ein Viertel des Ertrages bringen. Durch Fremdbestäubung beim Raps kann man den Ernteertrag um bis zu 30% steigern. Die Biene als wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft, muss zukünftigen Herausforderungen widerstehen: wie der Bedrohung durch die asiatische Hornisse oder auf deutschen Markt drängenden Billigimport-Honig.

KinderMeLa und Bio-Brotbox-Aktion

Erstmals wird in diesem Jahr die Bio-Brotbox an 400 Kinder auf der MELA, einer Veranstaltung für die ganze Familie, überreicht. „Ich freue mich sehr darauf und hoffe, dass daraus eine Tradition entsteht. Mit dieser Aktion, gemeinsam mit der Kinder-MeLa, inklusive Schnitzeljagd und Berufeparcours sollen Kinder möglichst früh für die Themen Land- und Ernährungswirtschaft interessiert werden. Durch ein differenziertes Angebot werden Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse und auch Jugendliche von der 7. bis zur 13. Klasse, altersentsprechend an landwirtschaftliche Themen und Berufsfelder herangeführt und das Verständnis und Interesse für die Land- und Ernährungswirtschaft sowie Tierzucht geweckt.“

Reit- und Springturnier „Pferd+Hund Turnier Mühlengeez“

Von Freitag bis Sonntag findet parallel zur MeLa auf dem Messegelände das traditionsreiche Reit- und Springturnier „Pferd + Hund Turnier Mühlengeez“ statt.

Hochkarätige Spitzenreiter aus ganz Deutschland ringen im Spring- und Dressursport um Siege und Platzierungen. Sie präsentieren den Besuchern auf dem Messegelände in Mühlengeez Reitsport auf höchstem Niveau. Höhepunkt ist der Große Preis von Lübzer Pils am Turnier-Sonntag, ein 3-Sterne-S-Springen.

Neben dem Reitspektakel lädt der Veranstalter an allen drei Veranstaltungstagen zu einem Hunde-Agility-Turnier ein. Hier kommen Hundefreunde auf ihre Kosten und können sich bei den teilnehmenden Hunden und Haltern einiges abschauen. Ein Parcours mit Hindernissen ist in einer vorgegebenen Reihenfolge schnellstmöglich und fehlerfrei zu absolvieren. Seien Sie gespannt. Ich freue mich drauf.“

Kinder-MeLa startet mit Bio-Brotbox-Aktion

Mühlengeez – Noch vor der offiziellen Eröffnung der Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung (MeLa) in Mühlengeez gibt es auf dem Messegelände am Donnerstag, den 12.September 2024, ab 9:00 Uhr, einen Programmhöhepunkt.

Zum Start der Kinder-MeLa ist mit, Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus und rund 200 Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 und 2 im Rahmen der Bio-Brotbox-Aktion ein gemeinsames Frühstück mit überwiegend regionalen Bio-Produkten vorgesehen, darunter Brötchen, Butter, Milch, Müsli, Tee, Fruchtaufstrich, Äpfeln und Möhren.

Im Anschluss an das Frühstück erhalten die Schülerinnen und Schüler ihre Bio-Brotbox mit schmackhaften Snacks sowie der Broschüre zur Aktion. Aber auch die über 1.200 Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse werden nicht leer ausgehen. Für sie gibt es ebenfalls im Anschluss der Kinder-MeLa eine Bio-Brotbox.

Dazu Minister Dr. Till Backhaus: „Es freut mich, dass wir diese wichtige Aktion in diesem Jahr auf der größten Messe des Landes durchführen können. Das verschafft der Bedeutung eines gesunden Frühstücks die notwendige Aufmerksamkeit und passt thematisch wie die Faust auf’s Auge: Denn auf der MeLa dreht sich vieles um die Bedeutung, Chancen und Herausforderungen der heimischen Nahrungsmittelproduktion.

Mit der Bio-Brotbox-Aktion möchten wir gemeinsam mit den vielen Unternehmen und Einrichtungen, die die Aktion unterstützen, vermitteln, dass gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung wichtige Voraussetzungen für das Lernen sind. Leider starten noch immer viele Kinder mit einem ungesunden Frühstück in den Tag oder essen einfach gar nichts. Darunter leidet die Konzentrationsfähigkeit und Erfolgserlebnisse können ausbleiben.

Darüber hinaus soll sie Eltern daran erinnern, sich mit der heimischen Lebensmittelproduktion zu beschäftigen und das Thema „Gesundes Frühstück“ ganz bewusst zu Hause aufzugreifen, mit Ihrem Kind zu besprechen und in ihren Alltag zu integrieren. Seit der Neuauflage der Bio-Brotbox-Aktion in 2012 haben wir ca. 60.000 Schülerinnen und Schüler mit unserem Anliegen erreicht.“

Grundsätzlich wird die Aktion durch Sponsoring und ehrenamtliche Unterstützung getragen. Träger der Aktion ist der Mecklenburger Agrarkultur e.Vsowie ca. 30 Unternehmen und Einrichtungen.

Bundesweiter Warntag

Schwerin – Morgen wird mit dem bundesweiten Warntag zum nun vierten Mal der Katastrophenfall mit einem Probealarm in Mecklenburg-Vorpommern geübt. Um 11 Uhr werden alle technisch dafür geeigneten Sirenen und weitere technische Hilfsmittel im Land eine Warnung der Bevölkerung auslösen.

„Wie schon in den vergangenen Jahren, wird auch morgen um 11 Uhr eine Probewarnung an alle am Modularen Warnsystem, kurz: MoWaS, des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren wie zum Beispiel Rundfunksender und App-Server gesendet. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones.

Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung über die Warnmittel und Endgeräte, über die auch zuvor die Warnung versendet wurde. Über Cell Broadcast kann aus technischen Gründen derzeit noch keine Entwarnung versendet werden. Die Möglichkeit, auch über diesen Warnkanal zu entwarnen, wird derzeit unter anderem von den Mobilfunknetzbetreibern geprüft“, erklärt Landesinnenminister Christian Pegel den konkreten Ablauf und:

„Eine Katastrophe kann uns unerwartet treffen – sei es ein schweres Unwetter, ein Großbrand, eine Überschwemmung oder ein anderes Unglück. Doch durch ein umsichtiges Verhalten und gegenseitige Unterstützung können wir die Auswirkungen mildern und gemeinsam sicher durch die Krise kommen.

Dieser bundesweite Warntag hilft uns auch dabei nicht nur die unterschiedlichen Warnmittel zu testen und Verständnis dafür in unserer Gesellschaft zu stärken, sondern auch um unser Handeln in solchen Situationen zu schärfen. Denn in Notfällen sollte sich nicht nur jeder selbst schützen, sondern auch die Mitmenschen mitschützen. Denken Sie daran: Gemeinsam sind wir stärker.“

Warnmittel-Mix stärkt das Warnsystem

Der Warnmittel-Mix in Deutschland sorgt dafür, dass mehr Menschen durch die verschiedenen warnenden Stellen erreicht werden, als nur mit einem einzigen Warnmittel. Dazu gehören neben Warn-Apps wie „Nina“ oder „Katwarn“, stationäre Sirenenanlagen, Radiodurchsagen, Spruch- bzw. Laufbänder in Fernsehübertragungen, Lautsprecherdurchsagen, mobile Sirenentechnik, Einblendungen in modernen Werbeanlagen („Stadtmöbel“) und z.B. auch auf Informationstafeln der Bahnhöfe. Das so genannte Cell Broadcast, durch das Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden, ist ebenfalls ein wichtiger Multiplikator für den Warnmittel-Mix.

„Die technische Weiterentwicklung dieses Mobilfunkdienstes ist für uns enorm wichtig. Denn noch ist keine Entwarnung möglich und auch ältere Geräte sind zum Teil nicht in der Lage, Cell-Broadcast-Nachrichten zu empfangen. Deswegen kommt es – nicht nur bei der morgigen Probe – auf jeden Einzelnen an. Wir müssen uns gegenseitig auch um die Bevölkerungsgruppen kümmern, die vielleicht nicht mit entsprechender Technik ausgestattet sind oder Sirenen hören können. Bitte haben Sie daher auch einen wachsamen Blick auf Ihre Nachbarinnen und Nachbarn und Mitbürgerinnen und Mitbürger“, appelliert der Minister und:

„Um die Warnung im Land stetig zu verbessern, benötigen wir auch die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern. Beteiligen Sie sich daher an der Umfrage im Anschluss an den Warntag unter www.warntag-umfrage.de

Einen Überblick, welche älteren Geräte empfangsfähig für Cell Broadcast sind, finden Sie hier: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warnung-in-Deutschland/So-werden-Sie-gewarnt/Cell-Broadcast/Empfangsfaehige-Geraete/empfansfaehige-geraete_node.html

Hier können Sie alle Sirenensignale hören und lesen, was bei ihrem Ertönen zu tun ist.

Hintergrund

Die Innenministerinnen und Innenminister von Bund und Ländern haben 2020 beschlossen, einmal im Jahr einen bundesweiten Warntag durchzuführen, um die Bevölkerung in Deutschland über die unterschiedlichen Warnmittel in Gefahrensituationen zu informieren und damit auch stärker auf den Bevölkerungsschutz aufmerksam zu machen. Bund, Länder und Kommunen aktivieren dabei zur gleichen Zeit in einer Übung ihre unterschiedlichen Warnmittel.
Erstmals fand der Warntag am 10. September 2020 statt.

Der bundesweite Warntag soll darüber hinaus dazu beitragen, das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen. Auch die nun bundesweit einheitlichen Sirenensignale sollen bekannter werden.