Menü Schließen

Kategorie: Landtag und Regierung MV

Umrüstung der Straßenbeleuchtung

Wiendorf – Für die energieeffiziente Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in Wiendorf im Landkreis Rostock erhält die Gemeinde vom Energieministerium einen Zuschuss in Höhe von knapp 37.000 Euro.

Die Fördermittel aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ dienen der Förderung von Projekten zur Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie Kommunen. Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben betragen rund 92.000 Euro.

Das Vorhaben umfasst die Umrüstung von 164 Quecksilber- bzw. Natriumdampflampen auf LED-Technik. Ziel ist es, den Stromverbrauch und damit auch die Stromkosten zu senken. Jährlich können so ca. 66.000 Kilowattstunden Strom sowie rund 39 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Rettungsdienst, Erste Hilfe und mehr

Prerow – Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe hat sich in Prerow (Landkreis Vorpommern-Rügen) bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) über den Start des Wachdienstes und zukünftige Vorhaben informiert.

„Das Ostseebad Prerow auf dem Darß ist ein beliebtes Ziel von Urlaubern und Anwohnern der Region. Der Nordstrand mit feinem weißem Sand und der Sportstrand im Osten Prerows bieten zahlreiche Möglichkeiten, die freie Zeit zu genießen. Damit es ein unbeschwerter Urlaub wird, steht die Ortsgruppe Prerow der DLRG bereit. Sicherheit am und im Wasser, Erste Hilfe, Schwimmkurse und vieles mehr – all das leisten die Prerower Ehrenamtlichen der DLRG in vorbildlicher Weise“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort.

Die DLRG-Ortsgruppe Prerow mit seinen rund 200 Mitgliedern unterstützt den Wasserrettungsdienst am Nordstrand des Ostseebades, der gemeinsam mit dem DLRG Bundesverband sowie dem Kur- und Tourismusbetrieb des Ostseebades Prerow organisiert wird. Im Jahr 2020 wurden durch die ehrenamtlichen DLRG-Einsatzkräfte 21 Personen aus und von der Ostsee gerettet sowie über 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.

In über 350 Fällen musste Erste-Hilfe geleistet werden, davon in 36 schweren Fällen. Für die Rettung im strandnahen Bereich stehen zwei Einsatzfahrzeuge zur Verfügung: eine First Responder Einheit  John Deere Gator und das geländegängige Einsatzfahrzeug ATV Quad. Das Wirtschaftsministerium hat die Anschaffung der First Responder Einheit aus Landesmitteln in Höhe von 23.000 Euro unterstützt (gesamte Anschaffungskosten 27.000 Euro).

„Wenn Rettungswagen oder Rettungshubschrauber nicht an die Gefahrenstelle gelangen können, obliegt dem First-Responder die Aufgabe des Sanitäters vor Ort. Hierbei wird dann Erste Hilfe geleistet unter Einbindung der Rettungsstelle. So kann in Notfällen künftig noch schneller geholfen werden“, sagte Glawe.

Die DLRG Ortsgruppe Prerow e. V. wurde im Herbst 1990 gegründet. Der Landesverband Niedersachsen unterstützte den Aufbau. Heute zählt die Gruppe nach eigenen Angaben mit über 150 Mitgliedern zu den im Wasserrettungsdienst aktivsten Ortsgruppen des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. Das Hauptbetätigungsfeld der DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. ist die Unterstützung des Wasserrettungsdienstes am Nordstrand des Ostseebades Prerow.

In der Regel beginnt die Wachdienstsaison Mitte Mai und endet Mitte September. Während in der Hauptsaison zur Ferienzeit alle Wachtürme besetzt werden, sind in der Vor- und Nachsaison ausgewählte Türme dauerhaft besetzt. In der ganzen Saison ist jedoch mindestens der Hauptturm an der Seebrücke dauerhaft von 09:00 bis 18:00 Uhr besetzt. Neben der personellen Unterstützung durch die Ortsgruppenmitglieder stellt die DLRG Ortsgruppe Prerow e.V. auch Material für den Wasserrettungsdienst zur Verfügung.

Impfaufruf in fünf Sprachen

Schwerin – Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Reem Alabali-Radovan, wirbt mit mehrsprachigen Online-Infotafeln für die Corona-Impfung.

„Wir möchten damit Menschen in unserem Land, die nicht so gut deutsch sprechen über Schutzmaßnahmen informieren und sie ermuntern, sich impfen zu lassen“, sagte Alabali-Radovan heute in Schwerin. „Wir wollen vor allem vermitteln: Impfungen schützen nicht nur einen selbst, sondern auch Kinder, Geschwister und die gesamte Familie“, so die Landesintegrationsbeauftragte.

Die Informationen mit der Überschrift „Lassen Sie sich impfen. Lass Dich impfen.“ finden sich in den Sozialen Netzwerken. Sie gibt es in fünf Sprachen: Englisch, Russisch, Polnisch, Arabisch und Farsi.

Die Zahl der ausländischen Bevölkerung beträgt in Mecklenburg-Vorpommern 81.735 (Stichtag 31.12.2020). Das sind 5,1 Prozent der Gesamtbevölkerung in MV. Damit hat sich der Anteil gegenüber dem Jahr 2014 fast verdoppelt (45.363/ 2,8 Prozent).

Auf der Website des Sozia- und Integrationsministeriums finden sich darüber hinaus weitere Informationen zur Corona-Pandemie in bis zu 20 Sprachen, u.a. ein Corona-Newsletter.

Zu weiteren Informationen auf der Website des Ministeriums: Corona-Virus: Informationen in verschiedenen Sprachen

Anradeln auf neuem Radweg

Dersekow – Zum Anradeln auf dem neugebauten straßenbegleitenden Radweg an der Landesstraße 261 zwischen Dersekow und Hinrichshagen treffen sich am kommenden Freitag Verkehrsminister Christian Pegel, Greifswalds Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder, der Bürgermeister der Gemeinde Dersekow, Robert Lossau, der stellvertretende Bürgermeister von Hinrichshagen, Thomas Wellendorf sowie Mitglieder der Bürgerinitiative für den Radwegebau. Sie werden gemeinsam von Dersekow bis Hinrichshagen Hof 2 mit dem Rad fahren. Dort wird Christian Pegel gegen 10.15 Uhr einen Alleebaum pflanzen.

Zwischen Dersekow und Hinrichshagen ist im Rahmen des Lückenschlussprogramms für Radwege an Landesstraßen ein 3,4 Kilometer langer und 2,50 Meter breiter Asphaltradweg entstanden. Die Kosten für diesen Bauabschnitt betrugen knapp 1,2 Millionen Euro. Die Europäische Union unterstützt durch die Finanzierung der Baukosten dieses Vorhaben als Teil des Förderschwerpunktes zur Reduktion der CO2-Emissionen.

Der Radweg bindet an die vorhandenen Nebenanlagen in Dersekow und Hinrichshagen Hof 1 an. Südlich der Ortslage Hinrichshagen Hof 1 endet er an der Einmündung Greifswalder Straße in die L 261. Innerhalb des Ortes verläuft die Greifswalder Straße als nur gering genutzte Kommunalstraße parallel zur L 261, so dass dort kein separater Radweg erforderlich ist. Der Radweg wurde mit etwa 7,50 Meter Abstand westlich der Landesstraße trassiert.

In diesem Radwegabschnitt gab es bislang beidseitig lückenhaft Alleebäume. Einige mussten baubedingt bzw. weil sie im Wurzelbereich geschädigt waren, gefällt werden. Dort wird jetzt im Zusammenhang mit Ausgleichsmaßnahmen zum Radwegebau eine Allee entwickelt. Insgesamt werden 113 Alleebäume zwischen Straße und Radweg gepflanzt – je 54 Silberlinden und Spitzahorne, 2 Stadtbirnen sowie 3 schwedische Mehlbeeren.

Förderzusagen für ländliche Räume

Ueckermünde – Insgesamt vier Förderzusagen aus dem Fonds zur Unterstützung der Ländlichen GestaltungsRäume (LGR) übergibt Landesentwicklungsminister Christian Pegel mit dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern, Patrick Dahlemann morgen in Ueckermünde und Torgelow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) für das Gemeinschaftsvorhaben „Barrierefreie Erlebensregion Stettiner Haff“.

Die LGR-Modellregion Stettiner Haff mit den Nahbereichen von Ueckermünde, Torgelow, Ferdinandshof und Eggesin hat sich als langfristiges Ziel die Entwicklung der gesamten Region als barrierefreie Erlebnisregion gesetzt. Wege für eine inklusive Gesellschaft sollen modellhaft mit dem Fokus auf Barrierefreiheit, Teilhabe und Selbstbestimmung aufgezeigt werden.

In Ueckermünde übergeben Christian Pegel und Patrick Dahlemann zwei Förderzusagen: eine über 200.000 Euro an Ueckermündes Bürgermeister Jürgen Kliewe für das Hafenensemble Kogge im Stadthafen der Stadt. Es soll ein mittelalterliches Ensemble aus Liegeplatz und Außenfläche für die Pommernkogge „Ucra“ mit barrierefreiem Zugang geschaffen werden.

Eine weitere Förderzusage über 255.000 Euro für den Rollisegler „Wappen von Ueckermünde“ bekommt der Verein zur Förderung des ersten behinderten und rollstuhlgerechten Großsegelschiffs in Deutschland. Mit Hilfe dieser Förderung soll die Werftinstandsetzung des behinderten- und rollstuhlfahrergerechten Großsegelschiffs mitfinanziert werden.

In Torgelow erhält Bürgermeisterin Kerstin Pukallus zwei Förderzusagen: Zum einen sind es 75.000 Euro für die Erarbeitung eines Konzepts für eine barrierefreie Region mit Vereinen und weiteren Akteuren. Dazu wird eine Expertenbegleitung beauftragt. Zum anderen erhalten die Torgelower eine Million Euro für den Ausbau ihres historischen Bahnhofsgebäudes zu einer Mobilitätszentrale inklusive einer Leitstelle für das Mobilitätsprojekt „Ilse“ der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald.

Waldzustandserfassung 2021 beginnt

Schwerin – Von Mitte Juli bis Mitte August reisen Forstleute durch die Wälder Mecklenburg-Vorpommerns, um den aktuellen Gesundheitszustand unserer Waldbäume unter die Lupe zu nehmen. An insgesamt 105 Aufnahmepunkten werden dabei rund 2.500 Bäume untersucht und hinsichtlich ihrer Vitalität eingeschätzt.

Bevor am 20.07. die Inventur beginnt, wurden die 15 zweiköpfigen Aufnahmeteams im Vorfeld der seit 1992 jährlich durchgeführten Erhebung speziell geschult.

Der Waldzustand wird in Mecklenburg-Vorpommern jährlich nach einer bundesweit abgestimmten Strichprobeninventur auf einem permanenten Netz erhoben. Alle 8×8 km im Wald befindet sich ein Aufnahmepunkt. Dabei findet die Erhebung eigentumsübergreifend sowohl im Landes- als auch z. B. Bundes- und Privatwald statt. An jedem Punkt wird die Vitalität von 24 festgelegten Bäumen erfasst.

Jeder dieser Bäume wird von der Krone bis zum Stammfuß genau betrachtet und liefert für die spätere Auswertung eine Fülle an Daten. Diese reicht von der Belaubung über die Vergilbung von Blättern und Nadeln bis zur Fruchtbildung und Schäden durch Mensch oder Natur. Wesentlicher Aufnahmeparameter ist dabei die Kronenverlichtung der Bäume. Diese zeigt an, wieviel Prozent der Blätter oder Nadeln im Vergleich zu einer vollbelaubten Baumkrone fehlen.

Die aufgenommenen Daten fließen nicht nur in den landesweiten Waldzustandsbericht, sondern auch in die bundesweite und darüber in die EU-weite Erhebung ein. Nachdem sich der Waldzustand in den vergangenen Jahren aufgrund der warm-trockenen Periode 2018 bis 2020 auffällig verschlechterte, wird sich in den diesjährigen Ergebnissen zeigen, inwiefern eine leichte Entspannung der Witterungssituation wieder eine positive Entwicklung bewirkte.

Der Waldzustand wird in Mecklenburg-Vorpommern seit 1992 jährlich nach einer bundesweit abgestimmten Stichprobeninventur auf einem dauerhaften systematischen Netz erhoben. Die sogenannte Waldzustandserhebung ist das wesentliche Instrument zur Erfassung des Vitalitätszustandes der Wälder. Dabei dient der Kronenzustand als Weiser für den Gesundheitszustand des Waldes.

Die Waldzustandserfassung ist im Laufe der Jahre zu einem wichtigen Baustein des Forstlichen Umweltmonitorings geworden. Gerade die langjährigen Erfassungen ermöglichen eine objektive Beurteilung des Waldzustandes, der von Faktoren wie z. B. Witterungsverlauf, klimatische Veränderungen oder biotische Schäden durch z. B. Insekten beeinflusst wird. Durch die regelmäßigen Erhebungen können Veränderungen frühzeitig erkannt und Risiken bewertet werden. Die Informationen sind eine wichtige Grundlage für forst- und umweltpolitische Entscheidungen zum Schutz der Wälder.

Land fördert Hans-Fallada-Tage

Martin: Museum in Carwitz hält Falladas Werk am Leben

Carwitz – Das Hans-Fallada-Haus in Carwitz kann sich über eine Förderung des Landes freuen. Kulturministerin Bettina Martin hat am Mittwoch der Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. als Trägerin des Hauses eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro übergeben. Die Förderung ist für die Veranstaltung der 30. Hans-Fallada-Tage vom 16. bis zum 18. Juli 2021 gedacht.

„Falladas Werk hat auch nach fast einem Jahrhundert nichts von seinem Reiz und seiner Aktualität verloren“, sagte Kulturministerin Bettina Martin. „Das Hans-Fallada-Haus in Carwitz lässt einen eintauchen in die Welt des Schriftstellers und man kann sich nicht des Eindruckes erwehren, jederzeit dem Autor bei der Arbeit über die Schulter schauen zu können. Ich freue mich darüber, dass Mecklenburg-Vorpommern mit dem Haus in Carwitz über ein kulturelles Kleinod verfügt. Nicht umsonst ist es im Blaubuch der Bundesregierung als ein kultureller Gedächtnisort aufgeführt.“

Die 30. Hans-Fallada-Tage werden in hybrider Form stattfinden. Das heißt, es wird sowohl Veranstaltungen vor Ort in Carwitz geben als auch Video-Konferenzen an denen Interessierte teilnehmen können. Zudem sind viele Formate als Video vorproduziert und im Internet abrufbar. Das ausführliche Programm ist auf den Internetseiten des Hans-Fallada-Hauses zu finden.

Die Hans-Fallada-Gesellschaft e.V. hat sich 1991 auf Initiative der Mitglieder des „Freundeskreises Hans Fallada“ gegründet. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das literarische Werk des Schriftstellers lebendig zu halten, es zu pflegen und es auch 75 Jahre nach dem Tod Falladas einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So finden im Hans-Fallada-Haus in Carwitz aber auch an anderen Orten Lesungen, Filmvorführungen, Ausstellungen und literarische Veranstaltungen statt. Das Museum in Carwitz ist deutschlandweit bekannt und zieht jedes Jahr mehrere tausend Besucherinnen und Besucher an.

Hans Fallada ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Geboren als Rudolf Ditzen 1893 in Greifswald, verbrachte er seine Jugend in Berlin und Leipzig. Anfang der 30er Jahre kaufte Fallada ein Anwesen in Carwitz, das er gemeinsam mit seiner Familie bewohnte. Bereits gesundheitlich schwer angeschlagen, verbrachte er die letzten Jahre seines Lebens in Berlin, wo er 1947 starb. Begraben ist Fallada auf dem kleinen Friedhof in Carwitz. Das Grab kann heute noch besucht werden.

Veröffentlichungen wie „Bauern, Bonzen und Bomben“, „Kleiner Mann – was nun?“, „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“, „Wolf unter Wölfen“, „Geschichten aus der Murkelei“, „Jeder stirbt für sich allein“ und „Der Trinker“ zählen zu den herausragenden Werken der deutschen Literatur in den vergangenen 100 Jahren.

Förderung von Wohnungsmarktstrategie

Anklam – Am kommenden Donnerstag übergibt Bauminister Christian Pegel dem Bürgermeister der Hansestadt Anklam, Michael Galander einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 107.000 Euro zur Förderung einer Wohnungsmarktstrategie der Hansestadt Anklam. Die Mittel kommen aus dem Strategiefonds Soziales Wohnen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gesamtausgaben für dieses Vorhaben betragen knapp 120.000 Euro.

Als ehemalige Kreisstadt und Verwaltungsstandort des Landkreises Vorpommern-Greifswald erfüllt die Hansestadt Anklam mit einem Einzugsgebiet von ca. 35.000 Einwohnern und der erforderlichen infrastrukturellen Ausstattung neben Pasewalk, Ueckermünde und Wolgast die Anforderungen eines Mittelzentrums im Kreisgebiet. Diesen Status will die Hansestadt Anklam künftig stärken.

In der Wohnungsmarktstrategie für die Stadt einschließlich Nahbereich sollen die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der wirtschaftlichen, demografischen, städtebaulichen sowie kulturellen und sozialen Herausforderungen herausgearbeitet und in fünf Jahreszeiträumen mit Kosten- und Finanzierungsrahmen in einem Umsetzungskonzept dargestellt werden.

Ein Schwerpunkt der Wohnungsmarktstrategie wird die Abbildung der Entwicklung des Wohnungsmarktes sein mit einer Analyse des Wohnungsbestands und einer Erläuterung der Wohnungsmarktsituation, der Erarbeitung einer Prognose wohnungsnachfragender Haushalte und Wohnungsentwicklung sowie einer Einschätzung der Nachfrageentwicklung an bedarfsgerechten Wohnraumsegmenten bis 2035 unter Berücksichtigung des barrierearmen, durchmischten und bezahlbaren Wohnens.

Als Teil der Wohnungsmarktstrategie wird die Stadt mit den zwei ansässigen Wohnungsunternehmen Grundstücks- und Wohnungswirtschaftsgesellschaft Anklam (GWA) und Wohnungsgenossenschaft Anklam (WGA) ein Pilotprojekt im Stadtteil „Südstadt“ entwickeln – einem Wohngebiet mit Plattenbauten aus den 1960er bis 1980er Jahren.

Mit diesem Pilotprojekt soll die praktische Umsetzung der Ziele und Auswirkungen vor Ort demonstriert werden. Im Sinne eines „Stadtumbau-Labors“ soll ein Quartier mit durchmischten Wohnformen entwickelt werden. Dieses Pilotprojekt wird Umbau im Bestand und Neubau beinhalten, sowohl in der Gebäudeentwicklung als auch im Freiraum. Es steht im Kontext mit der Weiterentwicklung des Stadtteils „Südstadt“ und dem Ziel einer lebenswerten Stadt Anklam als Ganzes. Es kann beispielgebend auch für andere Kommunen genutzt werden.

Im Anschluss an diesen Termin findet in Anklam ab 16.30 Uhr die nächste Veranstaltung der Dialogtour „Zukunft des Wohnens in Mecklenburg-Vorpommern“ mit Minister Christian Pegel statt. Sie wird als Publikumsveranstaltung vor Ort mit beschränktem Teilnehmerkreis durchgeführt und parallel online übertragen.