Menü Schließen

Kategorie: Landtag und Regierung MV

Weitere „Digitrans“ – Förderungen

Schwerin – Im Rahmen des Landesprogramms zur Förderung der digitalen Transformation, kurz „Digitrans“, erhalten zwei Unternehmen aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte insgesamt rund 16.000 Euro, um ihr Unternehmen digitaler und damit zukunftsfähiger zu gestalten.

Davon gehen 7.000 Euro an „Akost“ aus Zirzow. Dieses Geld investiert die im Baugewerbe tätige Firma in eine Software zur digitalen Zeiterfassung. Bisher mussten alle Stundenzettel von den Mitarbeitern einzeln ausgefüllt und per Fax oder als Fotokopie ins Büro geschickt werden. Die neue Software soll diese Arbeiten überflüssig machen und zugleich die einheitliche und übersichtliche Darstellung der Mitarbeiterstunden ermöglichen.

9.000 Euro erhält  der Metallwarenhersteller „MLS Präzisionsteile“ aus Neubrandenburg zur Anschaffung und Einrichtung eines hauseigenen Computernetzwerkes. Das Computernetzwerk samt einer spezifischen Software soll unter anderem in der Lage sein, Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen automatisch zu erstellen und übersichtlich darzustellen.  Außerdem soll die moderne Technik Produktionsfortschritte digital dokumentieren.

„Digitrans“-Förderung für Autohaus

Schwerin – Im Rahmen des Landesprogramms zur Förderung der digitalen Transformation, kurz „Digitrans“, erhält das Unternehmen „Autohäuser Wilk & Kaczmarek“ aus Schwerin Zuwendungen in Höhe von 18.000 Euro.

Das Unternehmen will damit Büro-Computer für die digitale Vernetzung innerhalb der Unternehmensbereiche sowie die Umstellung auf das papierlose Büro anschaffen. Ziel ist, dass die Angestellten auf alle digital abgelegten Vorgänge Zugriff haben. Die Vorgänge müssen nicht mehr einzeln ausgedruckt und in Aktenordnern archiviert werden, sodass ein erheblicher Papier- und Arbeitsaufwand entfällt.

Die digitale Transformation stellt potenzielle Gründer, Start-ups und insbesondere kleine und Kleinst- sowie mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor neue Herausforderungen. Um die Wirtschaft im Land auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten und bei der zukunftsfähigen Aufstellung der Unternehmen zu helfen, hat das Energieministerium das Landesprogramm zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen, kurz Digitrans, aufgelegt.

Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten und entweder einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro können Fördermittel von bis zu 10.000 Euro, in Ausnahmen bis zu 50.000 Euro beantragen. Unterstützung in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse gibt es für den Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle oder die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse. Außerdem sind Investitionen in die IT-Sicherheit und den Datenschutz zur Erhöhung des Digitalisierungsgrads förderbar.

Zurzeit liegen beim Landesförderinstitut (LFI) bereits 208 Anträge auf Förderung nach der Digitrans-Richtlinie mit einem Fördervolumen von ca. 3,04 Millionen Euro vor. Anträge sind vor Beginn des Vorhabens beim LFI zu stellen.

Radweg Grundshagen

Grundshagen – Für den Bau des Radwegs entlang der Kreisstraße NWM 12 am Südrand des Ortsteils Grundshagen der Stadt Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) bis zur Landesstraße L 01 übergibt Verkehrsminister Christian Pegel heute dem Bürgermeister Jürgen Mevius einen Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp 295.000 Euro. Die Förderung erfolgt mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) nach der Kommunalen Radbaurichtlinie des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gesamtkosten für das Vorhaben liegen bei ca. 393.000 Euro.

Der Radweg soll auf 376 Metern Länge in Asphaltbauweise mit einer Breite von 2,50 Metern gebaut werden. Er verläuft östlich der Kreisstraße NWM 12 (Dorfstraße) und bindet an den ebenfalls östlich der Straße verlaufenden Radweg der Landesstraße L 01 an. In Grundshagen wird er an den dortigen Gehweg angebunden. Zur Querung des Grundshägener Bachs im mittleren Bereich der Radwegtrasse wird eine sieben Meter lange Fertigteilbrücke errichtet. Als Ausgleichsmaßnahmen für Eingriffe in die Natur wurden bereits 26 Obstbäume auf einer Streuobstwiese im Ortsteil Goldbeck gepflanzt. Des Weiteren sollen 16 Laubbäume entlang des Radwegs gepflanzt werden.

Die Bauarbeiten sollen Anfang August beginnen und Ende November dieses Jahres abgeschlossen sein.

Nach Fertigstellung des Radwegs ist die Lücke zwischen dem Stadtgebiet von Klütz und dem Ortsteil Grundshagen geschlossen. Für alle Verkehrsteilnehmer wird diese kurvenreiche Strecke sicherer. Insbesondere profitieren davon die Schülerinnen und Schüler, die zur Regionalen Schule nach Klütz fahren.

COVID-19: Drei Personen positiv getestet

Schwerin – Das Gesundheitsministerium Mecklenburg-Vorpommern und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) informieren: In Mecklenburg-Vorpommern wurden zwei Personen, die ihren Erstwohnsitz nicht in MV haben, positiv auf das Coronavirus getestet, eine in der Hansestadt Rostock und eine im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Diese beiden Fälle gehen nicht in die Statistik für MV ein, sondern entsprechend Infektionsschutzgesetz in die Statistik des Gesundheitsamtes am Erstwohnsitz.

  1. In der Hansestadt Rostock wurde die Infektion einer 32-jährigen Frau gemeldet. Sie hatte mit Symptomen einen Arzt aufgesucht und wurde positiv getestet. Das Gesundheitsamt hat alle erforderlichen Maßnahmen veranlasst und Quarantäne angeordnet.
  2. Im Landkreis Vorpommern-Greifswald stationiert ist ein 25-jähriger Bundeswehrsoldat, der mit entsprechenden Krankheitssymptomen positiv getestet wurde. Auch hier hat das zuständige Gesundheitsamt alle erforderlichen Maßnahmen, inklusive Quarantäne-Anordnungen, ergriffen, die Kontaktpersonen ermittelt und entsprechende Tests veranlasst.

Der Bericht über COVID-19-Infektionen bei Personen, die ihren Wohnort außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern haben, ist zur Information beigefügt.

Inzwischen liegen für Kontaktpersonen zu dem Fall im Landkreis Vorpommern-Greifswald erste Testergebnisse vor. Bislang wurde eine Kontaktperson positiv getestet. Diese Person mit Erstwohnsitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald geht in die Statistik für MV ein. Es wurden bislang insgesamt 805 Corona-Infektionen bei Bürgerinnen und Bürgern mit Erstwohnsitz in MV an das LAGuS gemeldet.

Neuer Studiengang für Psychotherapeuten

Greifswald – Erstmals bietet eine Universität in Mecklenburg-Vorpommern die Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten an. Hierfür wird an der Universität Greifswald ein entsprechender Studiengang eingerichtet. Die Universität und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur haben eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. Studierende können dann nach einem sechssemestrigen Bachelorstudium im Fach Psychologie den neuen Masterstudiengang Psychotherapie anschließen.

„In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zu wenige Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind für die Patientinnen und Pateinten teilweise sehr lang“, sagte Wissenschaftsministerin Bettina Martin. „Es ist nur folgerichtig, dass deshalb die Universität Greifswald den entsprechenden Studiengang anbietet.“

„Das neu in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz garantiert eine anspruchsvolle, zugleich wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Ausbildung. Wir freuen uns, dass wir mit dieser erstklassigen Ausbildung in Psychotherapie zu einer besseren Versorgung im Land beitragen können“, so die Rektorin der Universität Greifswald, Prof. Dr. Johanna Weber.

Hierfür werden vom Land eine Professur und neun Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter neu eingerichtet. Die Universität Greifswald stellt die erforderliche räumliche Infrastruktur zur Verfügung. Langfristig ist ein Neubau für das Institut für Psychologie auf dem Campus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät geplant.

Mit der Einrichtung des Studiengangs reagieren das Land und die Universität auf den nach wie vor bestehenden Mangel an Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Mecklenburg-Vorpommern. Während im bundesweiten Durchschnitt 39 Psychotherapeuten auf 100.000 Einwohner kommen, sind es in Mecklenburg-Vorpommern nur 25. Diese Quote soll sich nun durch die neue Studienmöglichkeit an der Universität Greifswald deutlich verbessern.

Städtebaufördermittel für Rathausanbau

Jarmen – Die Stadt Jarmen (Landkreis Vorpommern-Greifswald) erhält vom Landesbauministerium für die Sanierung des Rathausgebäudes sowie für die Errichtung eines Erweiterungsbaus einen Zustimmungsbescheid zum Einsatz von Städtebaufördermitteln in Höhe von knapp 1,9 Millionen Euro. Die Gesamtkosten für diese Maßnahmen betragen rund 2,5 Millionen Euro.

Um den barrierefreien Erweiterungsbau errichten zu können, muss der Hofanbau am Seitenflügel abgebrochen werden. Anstelle des Hofanbaus ist ein dreigeschossiger Erweiterungsbau vorgesehen, der an das bestehende Rathausgebäude anschließt. Zur Verbindung beider Baukörper sind Wanddurchbrüche und dadurch bedingt auch Grundrissänderungen notwendig. Im Rahmen dieser Maßnahme werden alle Büros des Bestandsgebäudes malermäßig instandgesetzt. Zudem erhalten sie einen neuen Bodenbelag. Das Dachgeschoss wird komplett zur Bürofläche ausgebaut.

Im Anbau entstehen acht neue Büros für ein bis zwei Personen, ein Archiv, Sanitäreinrichtungen für das Personal und für Besucher. Hinzu kommen unter anderen ein Beratungs- und ein Serverraum.

Der neue Haupteingang wird künftig stufenlos begehbar sein. Zudem entstehen zehn neue Stellplätze inklusive eines behindertengerechten Parkplatzes. Ladesäulen für Pkw und Fahrräder sind ebenso wie ein überdachter Fahrrad- und Müllstellplatz vorgesehen.

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz

Schwerin – Die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) in Malchow soll zu einem Kompetenzzentrum ausgebaut werden, darauf verständigten sich Finanzminister Reinhard Meyer und Innenminister Lorenz Caffier bei einem Vor-Ort-Termin. Die zentrale Einrichtung zur Aus- und Fortbildung von Führungskräften und Spezialisten der Feuerwehren und im Katastrophenschutz soll dafür baulich erweitert werden, um u.a. mehr Lehrgänge durchführen zu können. Auf der jetzigen Liegenschaft gibt es keine Flächen mehr für Erweiterungsbauten.

Bei einem Vor-Ort-Termin einigten sich Innenminister Lorenz Caffier und Finanzminister Reinhard Meyer gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband, Vertretern der Regierungsfraktionen des Landtages M-V sowie der Leitung der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) auf einen Ausbau der Schule in Malchow in zwei Bauabschnitten.

Hierfür erwirbt das Land von der Stadt Malchow zunächst ein ca. 7 ha großes Grundstück in der Nähe des jetzigen Standortes, auf dem in einem 1. Bauabschnitt Unterkunfts- und Versorgungsgebäude, Büro- und Seminarräume sowie entsprechende Infrastruktur entstehen werden. Nach der Fertigstellung können die bisherigen Unterkunfts- und Seminarräume sowie die vorhandene Infrastruktur am jetzigen Standort für Übungszwecke genutzt werden.

Mit einem späteren 2. Bauabschnitt können auf dem neuen Gelände Übungshalle, Kfz-Werkstatt und Garagen sowie ein neues Brandübungshaus und entsprechende Infrastruktur errichtet werden, so dass langfristig alle Bereiche an dem neuen Standort untergebracht sein können.

Innenminister Lorenz Caffier: „Mit dieser grundsätzlichen Entscheidung sind wir einen guten Schritt vorangekommen. Der Vorteil dieser Variante ist, dass wir schneller die Kapazität für die Lehrgänge erhöhen können und bis dahin den bisherigen Lehrbetrieb aufrechterhalten.“

Finanzminister Reinhard Meyer: „Wir wollen, dass Feuerwehr und Katastrophenschutz bei uns im Land die bestmögliche Ausbildung erhalten. Mit dem Neubau auf der „grünen Wiese“ haben wir uns auf die wirtschaftlichste Variante verständigt. Eine Erweiterung am bestehenden Standort wäre deutlich kostspieliger und hätte zudem auch noch länger gedauert.“

Hannes Möller, Präsident des Landesfeuerwehrverbands M-V e.V.: „Ich begrüße es sehr, dass in Malchow weitere attraktive Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für Kameradinnen und Kameraden geschaffen werden.“

Wenn das Land das städtische Grundstück erworben hat, beginnen die Feinplanungen durch die Staatliche Bau- und Liegenschaftsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern.

Biosphärenreservat Schaalsee

Schwerin – Am Mittwoch hat Umweltminister Dr. Till Backhaus gemein­sam mit dem Schweriner Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und dem Leiter des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe Klaus Jarmatz in Schwerin eine Outdoorausstellung über das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee eröffnet. Die 31 großformatigen Bildtafeln mit brillanten Natur- und Landschaftsaufnahmen wurden gemeinsam vom Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, der Stiftung Biosphäre Schaalsee und der GDT – Gesellschaft für Naturfotografie erstellt. Sie wird bis zum 30. Oktober 2020 an der Fußgängerpromenade am Bertha-Klingberg-Platz in Schwerin gezeigt.

„Ganz sicher wird so mancher Besucher der Ausstellung hier in Schwerin überrascht sein, welche Naturschätze es quasi gleich vor der Haustür zu erkunden gibt“, sagte Backhaus. „Ich bin überzeugt, dass unser Biosphärenreservat mit dieser Ausstellung noch bekannter gemacht wird und zu einem Besuch der faszinierenden Schaalsee-Region einlädt.“

Backhaus erinnerte daran, dass das heutige Biosphären­reservat zu den fünf großflächigen Naturlandschaften gehört, die Mecklenburg-Vorpommern 1990 aus dem Nationalpark­programm der DDR übernahm. „Das war die Geburtsstunde unserer heutigen Nationalen Naturlandschaften. Auch daran soll diese Ausstellung erinnern.“ Damals hatte die Schaalsee-Region noch den Status eines Naturparks. Im Juli 1998 wurde sie als Biosphärenreservat ausgewiesen und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee gebildet. Im Januar 2000 folgte dann die Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee.

„Wir wissen um den unermesslichen Wert unserer Natur­ausstattung und haben frühzeitig erkannt, wie wichtig es ist, unsere Natur zu schützen und so für die kommenden Generationen zu erhalten“, sagte Backhaus. Die Nationalen Naturlandschaften Mecklenburg-Vorpommern, also die drei Nationalparks, drei UNESCO-Biosphärenreservate und sieben Naturparks des Landes, machen mit 545.700 ha fast 18 Prozent der Landesfläche aus. Zusammen mit den Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten komme das Land insgesamt auf fast 1 Mio. ha Schutzgebietsfläche, das sind 32,1 Prozent der Landesfläche.

Die wunderbare Naturausstattung zu schützen, sei die zentrale Aufgabe eines Biosphärenreservates. Doch gingen dessen Aufgaben darüber hinaus. Es gehe darum, den Naturschutz mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten der Region, insbesondere den Tourismus, zu verknüpfen. „Es ist den Akteuren im Biosphärenreservat Schaalsee auf beeindruckende Weise gelungen, die Region vom touristischen Niemandsland in eine gefragte Urlaubsregion zu entwickeln, ohne dabei die Belange des Naturschutzes aus den Augen zu verlieren“, würdigte Backhaus die Arbeit des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, das auch für das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern zuständig ist.

Bereits 100 Partner des Biosphärenreservats werben für ihre Angebote mit der Regionalmarke „Biosphärenreservat Schaalsee – Für Leib und Seele“. Mehr als 150 km aus­geschilderte Wander- und Radwege führen durch das Biosphärenreservat. Drei Aussichtstürme und ein Steg durch das Zarrentiner Kalkflachmoor ermöglichen es dem Besucher, die Schaalseelandschaft auch aus einer anderen Perspektive zu erleben. Das Informationszentrum PAHLHUUS hat im vergangenen Jahr insgesamt 35.000 Besucher gezählt.

Für die Fotoausstellung waren die Mitglieder der Regional­gruppe der GDT ein Jahr lang in der Region unterwegs. „Es ist ihnen auf beeindruckende Weise gelungen, die ganze Vielfalt und Schönheit einer durch den Menschen gestalteten Kulturlandschaft einzufangen.“, sagte Backhaus nach dem Rundgang. Zu den Motiven gehören blühende Obstbäume, Weidelandschaften und natürlich die Seen der Region. Zahlreiche Tiere wurden porträtiert – nicht nur Adler und Kranich, sondern auch „Alltagstiere“ wie Wildschwein und Fuchs. In der Ausstellung wird natürlich auch der Aspekt der Wildnis thematisiert. Sechs Prozent der Fläche im Biosphärenreservat sind als sogenannte Kernzonen ausgewiesen. Dort ist der Mensch nur Beobachter und die Natur kann sich frei entfalten.