Bilder von Erhard Siebrecht

Ausstellung „Ansichten II.“ mit Bildern von Erhard Siebrecht ab 6. Dezember 2019 im StALU MM/Letzte Kunstausstellung in der Rostocker Landesbehörde eröffnet

Rostock – Unter dem Titel „Ansichten II.“ präsentiert der Rostocker Hobbymaler Erhard Siebrecht erstmals im Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM) in Rostock eine Auswahl seiner Werke in Öl und Mischtechniken.

Silke Krüger-Piehl, stellvertretende Amtsleiterin des StALU MM, eröffnete am 6. Dezember 2019 in Anwesenheit des Künstlers sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des StALU MM und weiteren Gästen damit die 82. und zugleich letzte Kunstausstellung vor dem Auszug der Behörde im Flur der 11. Etage der Rostocker Landesbehörde in der Erich-Schlesinger-Straße.

Erhard Siebrecht wurde 1951 im vorpommerschen Anklam geboren. Nach Abitur und Wehrdienst studierte er Betriebswirtschaft in Rostock. Mehr als 30 Jahre arbeitete er im nahegelegenen Düngemittelwerk als Hauptbuchhalter und kaufmännischer Leiter.

Mit dem Ende seiner Berufstätigkeit eröffnete sich für Erhard Siebrecht die Möglichkeit, die Malerei zu seinem Lebensthema zu machen. Er verarbeitet mit Pinsel und Farbe vor allem Ereignisse, Erfahrungen und Eindrücke aus seinem direkten Umfeld. Aus Gesehenem etwas Neues zu gestalten ist ihm dabei sehr wichtig. Dabei setzte sich der Hobbymaler im Laufe der letzten 50 Jahren autodidaktisch mit verschiedensten Techniken der Malerei auseinander. Seit mehr als 4 Jahren sind seine Bilder in Ausstellungen zu sehen, dabei vornehmlich in Vorpommern.

Die neue Ausstellung im StALU MM zeigt vor allem Landschaftsmotive, dabei mehrere Motive aus Rostock, sowie Stillleben. Zu sehen sind reale, surreale und abstrakte Bildmotive, kraftvoll gemalt und oft kombiniert mit feinsinnigem Symbolismus und phantasievollen Details. Dabei können sich die Ausstellungsbesucher auf vielseitige Bildinterpretationen einlassen.

Die Ausstellung „Ansichten II“ ist im Flur der 11. Etage des Landesbehördenzentrums Rostock-Südstadt, Erich-Schlesinger-Straße 35 bis zum 27.02.2020 werktags Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr und Freitag von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr kostenfrei zu besichtigen.

Metropolregion Stettin

Torgelow – Heute fand im Torgelower Ueckersaal die Auftaktkonferenz zur Eröffnung der Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin statt. Der Parlamentarische Staatsekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann sagte heute im Anschluss an die Veranstaltung: „Die Metropolregion Stettin ist mit Geschäftsstelle und Beirat seit heute in institutionelle Form gegossen. Mit ihr schaffen die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, wie in der gemeinsamen Kabinettssitzung vereinbart, eine Struktur, die die Region nachhaltig voranbringen wird. Die Zuversicht und konkreten Verabredungen werden engagiert angepackt. Für eine gemeinsame Vision: eine prosperierende und eng verflochtene Metropolregion Stettin.“

Die Geschäftsstelle hat im Juli 2019 mit zwei Mitarbeitern ihre Arbeit aufgenommen und wird zur besseren Vernetzung der Akteure vor Ort in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft beitragen und selbst konkrete Projekte in diesen Bereichen anstoßen. Im heute ernannten, hochrangig besetzten Beirat arbeiten künftig unter anderem der Marschall der Wojewodschaft Westpommern Olgierd Geblewicz, der stellvertretende Stadtpräsident von Stettin, Daniel Wacinkiewicz und der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschaland in Stettin Mariusz Majkut sowie weitere 23 hochkarätige Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

„Eine der wichtigsten Grundlagen für das weitere Zusammenwachsen der Metropolregion Stettin ist das Verstehen der Sprache der Nachbarn“, so Dahlemann. Diesem Thema widmet sich seit 2017 das Projekt „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss“. „Auch hier werden wir konkret anknüpfen.“

Der brandenburgische Europastaatssekretär und Beauftragte für die brandenburgisch-polnischen Beziehungen Jobst-Hinrich Ubbelohde erklärte: „Der weitere Ausbau der deutsch-polnischen Beziehungen ist von größter Bedeutung für unsere beiden Länder. Und nirgendwo kann ein solcher Ausbau besser und erlebbarer gestaltet werden als auf regionaler Ebene. Dem dient auch die Metropolregion Stettin. Das ist in Brandenburg gerade in der Uckermark deutlich zu sehen. Wir haben aber auch in Zukunft noch viel zu tun: So sind vor allem die Bahnverbindungen aus der Region Berlin-Brandenburg nach Stettin bei weitem nicht so, wie sie heute eigentlich sein sollten. Diese enge Zusammenarbeit weiter zu stärken ist die Hauptaufgabe des vorbildlichen Projekts Metropolregion Stettin.“

Der Marschall der Wojewodschaft Westpommern, Olgierd Geblewicz ergänzte: „Die Einrichtung der Geschäftsstelle für die Metropolregion Stettin ist ein Meilenstein bei der Entwicklung und Integration der deutsch-polnischen Grenzregion. Uns ist bewusst, dass wir unser Entwicklungspotenzial nur durch Kooperation nutzen können. Wir haben einen wichtigen Schritt zu einer besseren Entwicklung der Kommunikation, der Zugänglichkeit von Dienstleistungen und der Zusammenarbeit der Bewohner des nördlichen Teils des deutsch-polnischen Grenzgebietes getan.“

Piotr Krzystek, Stadtpräsident von Szczecin sagte: „Für unsere Zusammenarbeit ist die Gründung der gemeinsamen Geschäftsstelle der Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sehr wichtig. Sie vergrößert die Möglichkeiten der Zusammenarbeit auch für den Verein der Metropolregion Szczecin in Bezug auf die Realisierung von gemeinsamen Infrastrukturprojekten. Dank solcher Aktivitäten kann die grenzüberschreitende Metropolregion Szczecin mit beiden Lungen atmen.“

Russlandtag ist Erfolgsgeschichte

Schwerin – Anlässlich der Medienberichte über den Außenhandel des Landes und den Russlandtag erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Jochen Schulte: „Ich fordere den Koalitionspartner auf, endlich damit aufzuhören, mit dem Russlandtag die erfolgreichste wirtschaftspolitische Veranstaltungsreihe unseres Landes kleinreden zu wollen. Nur Zwerge müssen Angst haben, von dem Erfolg anderer in den Schatten gestellt zu werden. Das hat die CDU wohl nicht nötig.

Der Russlandtag mit zuletzt mehr als 800 Teilnehmern ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte, die weit über die Landesgrenzen auch international Beachtung gefunden hat und weiterhin findet. Auch wenn der Russlandtag und die daraus folgenden wirtschaftlichen und politischen Aktivitäten nicht auf Initiative der CDU entwickelt wurden, sondern dem Engagement des früheren Ministerpräsidenten Erwin Sellering und der SPD zu verdanken sind, sollte inzwischen auch der letzte in der Landes-CDU seinen Frieden mit dieser Erfolgsgeschichte gemacht haben.

Zu einer Zeit, in der eine erneute Verschärfung mit weiteren Sanktionen im Deutsch-russischen Verhältnis droht, ist es das definitiv falsche Signal, den Russlandtag in Frage zu stellen. Der Dialog muss vielmehr intensiviert werden. Die SPD-Landtagsfraktion wird diesen Dialog mit unseren russischen Partnern gemeinsam mit der gesamten Landesregierung unter Führung von Manuela Schwesig weiter betreiben. Eine CDU-Fraktion, die diesen Weg konstruktiv begleitet, ist dabei willkommen.“

Neue Tagesklinik für Psychiatrie geplant

Ueckermünde – Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe hat heute einen Fördermittelbescheid an das AMEOS Klinikum Ueckermünde für Umbaumaßnahmen übergeben. Dort soll eine neue Tagesklinik für Psychiatrie entstehen.

„Derzeit sind die räumlichen und therapeutischen Gegebenheiten für die Patienten und das medizinische Personal nicht gut geeignet für eine umfassende Behandlung. Nach Ende der Baumaßnahmen wird in der Region eine wohnortnahe, gute medizinische Versorgung von psychisch kranken Menschen entstehen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe. Wirtschaftsminister Glawe wurde vor Ort vertreten von Ralf Iwohn, Referatsleiter Öffentliches Gesundheitswesen, Infektionsschutz und Rettungsdienst im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit.

In Ueckermünde soll das „Haus 13“ zu einer Tagesklinik für Psychiatrie umgebaut werden. Das unsanierte Gebäude gehört zum historischen Gebäudebestand der ehemaligen „Provinzial-Irrenanstalt Ueckermünde“ und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Gebäuden der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Derzeit ist die Tagesklinik im Dachgeschoss des Hauses 12. Das Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, für die eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreicht und eine vollstationäre Therapie noch nicht erforderlich ist. Behandlungsschwerpunkte sind unter anderem Angst- und Panikstörungen, Zwangserkrankungen, Depressionen sowie Essstörungen. Das Gesundheitsministerium unterstützt das Vorhaben in Höhe von zwei Millionen Euro. Die Gesamtkosten des Neubaus betragen rund 2,3 Millionen Euro.

„Tagesklinische Angebote sind ein unverzichtbarer Baustein in der medizinisch-psychiatrischen Versorgung. Die Patienten werden umfassend betreut und können dennoch abends und am Wochenende in ihrem gewohnten Umfeld bleiben“, sagte Glawe.

In den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie stehen in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 1.078 tagesklinische Plätze zur Verfügung.

Das Krankenhaus Ueckermünde ist mit 105 Planbetten in den Fachabteilungen Chirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Innere Medizin, Neurologie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Krankenhausplan ausgewiesen.

Am Standort Ueckermünde werden Tageskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Psychiatrie und Psychotherapie mit insgesamt 11 Plätzen betrieben. Die AMEOS Krankenhausgesellschaft Vorpommern mbH hat insgesamt 324 Planbetten und 37 tagesklinischen Plätze.

Der private Krankenhausträger ist Arbeitgeber für rund 700 Mitarbeiter. Das Ueckermünder Klinikum gehört zur AMEOS Gruppe mit Sitz in Zürich, die nach eigenen Angaben 13.300 Mitarbeiter in 85 Einrichtungen (Krankenhäuser, Poliklinika, Pflege- und Eingliederungseinrichtungen) an 47 Standorten beschäftigt.

„Das AMEOS Klinikum Ueckermünde hat mit den beiden Krankenhausstandorten in Ueckermünde und Anklam als Arbeitgeber im Bereich der Gesundheitsversorgung im Landkreis Vorpommern-Greifswald eine große regionale Bedeutung. Dank der hohen Kompetenz und des umfassenden Engagements der Mitarbeiter erhalten Patienten neben einer guten medizinischen Versorgung ein Gefühl von Geborgenheit. Das ist bei der Versorgung psychisch kranker Menschen von besonderer Bedeutung“, dankte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe den Mitarbeitern abschließend.

Die stationäre Gesundheitsversorgung ist in Mecklenburg-Vorpommern durch 37 moderne, leistungsfähige Krankenhäuser sichergestellt. Aktuell sind im Krankenhausplan 10.099 Betten und 1.419 tagesklinische Plätze ausgewiesen.

Insgesamt standen den Krankenhäusern in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2018 Einzelfördermittel (= langfristige Investitionen wie etwa Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen) in Höhe von rund 24 Millionen Euro und Pauschalfördermittel (Förderung für kleinere bauliche Maßnahmen und die Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter) in Höhe von rund 22,8 Millionen Euro zur Verfügung. Seit 1990 sind im Rahmen der Krankenhausfinanzierung mit mehr als 2,8 Milliarden Euro erhebliche finanzielle Mittel in die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern geflossen.

TrendFood Fish Company modernisiert Fertigung

Strasburg – Die TrendFood Fish Company GmbH (TFFC) in Strasburg (Landkreis Vorpommern-Greifswald) hat ihre Produktion am Standort umfassend modernisiert.

„Die TrendFood Fish Company GmbH hat sich zu einem modernen und leistungsfähigen Unternehmen entwickelt. Mit 19 Mitarbeitern entstehen Fischkreationen, die international vertrieben werden. So gelangen die in Mecklenburg-Vorpommern veredelten Produkte unter anderem in der Schweiz, in Kanada und in Russland auf die Teller“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe. Der Wirtschaftsminister wurde vor Ort vertreten von Ralf Sippel, Referatsleiter Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit.

Die Spezialisierung der TFFC liegt in der Verarbeitung von tiefgekühltem Süßwasserfisch, die nach Unternehmensangaben direkt aus Ländern wie Russland (Sibirien), Kanada, Estland, Polen und der Ukraine importiert werden. Am Standort wird die Rohware – wie beispielsweise Zander, Barsch, Felchen, Hecht, Alaska-Seelachs – mit Bierteig, Backteig und Knusperpanade veredelt. Das Unternehmen hat die Zertifizierungen für das EU-Bio-Siegel, IFS-Standard sowie MSC/ASC erhalten. Um eine effektivere Produktion und eine höhere Kapazität zu erreichen, hat das Unternehmen jetzt in die Erweiterung des Maschinenparks und das Gebäude investiert. Unter anderem wurden eine neue Fertigungslinie für Fisch im Backteig, bestehend aus Frittieranlage, Durchlauffroster, Mehrkopfwaage und Schlauchbeutelverpackung in Betrieb genommen.

„Mit den neuen Produktionsmaschinen konnte die Produktpalette insgesamt erweitert werden. So kann sich die TrendFood Fish Company GmbH im globalen Wettbewerb breiter aufstellen und einem größeren Kundenkreis attraktive Angebote machen. Das stärkt den Standort in Strasburg“, sagte Glawe.

Die Gesamtinvestitionen des Unternehmens betragen 800.000 Euro. Das Land unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Verbindung mit Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) in Höhe von 320.000 Euro. „Wir wollen gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen unterstützen. Das sichert und schafft Arbeitsplätze in den Regionen“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe abschließend.

Die umsatzstärkste Branche im verarbeitenden Gewerbe im Land ist die Ernährungswirtschaft. Sie steht auch weiterhin für mehr als ein Drittel des gesamten Umsatzes im verarbeitenden Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern. Derzeit sind in den 89 Betrieben mit mehr als 50 Mitarbeitern insgesamt über 14.800 Mitarbeiter beschäftigt. Die Branche erwirtschaftete dabei einen Jahresumsatz von rund 4,3 Milliarden Euro. Zu den bedeutendsten Produktionsbereichen gehören die Backwarenindustrie, die Fleischverarbeitung, die Milchverarbeitung, die Fischverarbeitung und die Getränkeherstellung. Die Vielzahl der Betriebe zählt allerdings zu den mittelständischen Unternehmen.

Im Land sind wichtige Tochterunternehmen von internationalen Konzernen ansässig, beispielsweise die Dr. Oetker Tiefkühlprodukte GmbH in Wittenburg und die Pfanni GmbH & Co. KG in Stavenhagen. Hierzu kamen in den vergangenen Jahren Ansiedlungen und Investitionen von Unternehmen der Ernährungsbranche. Dazu zählen insbesondere der Bau einer Betriebsstätte für Lebensmittelzusatzstoffe der SternMaid GmbH in Wittenburg, die Errichtung eines Edeka-Fleischwerkes in Valluhn, die Ansiedlung der Süßwarenhersteller Toffee Tec GmbH und Sweet Tec GmbH in Boizenburg oder das Nescafé Dolce-Gusto-Werk in Schwerin.

Die Landes-Wirtschaftsfördergesellschaft Invest in MV GmbH hat den technologischen Ausbau des Betriebes begleitet und unterstützt.

Bündelung von Krankenhausleistungen

Asklepios Klinik Parchim und MEDICLIN Krankenhaus am Crivitzer See bündeln Gynäkologie und Geburtshilfe am Standort Parchim

Die Asklepios Klinik Parchim und das MEDICLIN Krankenhaus am Crivitzer See werden ihre Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe an einem Standort bündeln. In Abstimmung mit dem Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Harry Glawe haben beide Klinken beschlossen, ihre gynäkologischen und geburtshilflichen Fachabteilungen ab dem 01. Januar 2020 in der Asklepios Klinik Parchim zusammenzuführen und entsprechend in Crivitz zu schließen. Werdende Eltern, die eine Geburt nach dem 31. Dezember 2019 im MEDICLIN Krankenhaus am Crivitzer See geplant haben, können in Parchim versorgt werden.

„Grund für den Zusammenschluss sind qualitätsmedizinische Erwägungen im Zusammenhang mit der seit langem rückläufigen Geburtenzahl an beiden Standorten in Folge des demografischen Wandels. Diese Entwicklung ist gleichzeitig mit verantwortlich für zuletzt immer wieder auftretende personelle Engpässe bei Hebammen und Fachärzten in den beiden Einrichtungen“, so die gemeinsame Erklärung der Geschäftsführungen von Asklepios und MEDICLIN.

Im aktuellen Jahr werden an beiden Standorten jeweils weniger als 400 Kinder zur Welt gebracht und jeweils knapp 1.000 gynäkologische Fälle behandelt. Als Mindestrichtwert für eine routinierte und auf möglichst viele Eventualfälle vorbereitete Geburtshilfe gelten laut Fachgesellschaften mehr als 500 Geburten an einem Standort. „Nur mit der Zusammenlegung am Standort Parchim können wir verantwortungsbewusst eine Station mit genügend qualifiziertem Fachpersonal betreiben und die gute medizinische Qualität, die wir in Crivitz über Jahrzehnte angeboten haben, auch für die Zukunft sichern“, sagt Yvonne Bartels, Kaufmännische Direktorin im MEDICLIN Krankenhaus am Crivitzer See. „Damit übernehmen wir Verantwortung für die Versorgung in der Region.“

„Gerade in der Geburtshilfe hängt die Sicherheit von Mutter und Kind untrennbar mit geübter Routine und Erfahrung zusammen. Je mehr Kinder an einem Standort entbunden wurden, desto besser ist das medizinische Team auf Besonderheiten und Notsituationen vorbereitet und eingespielt. Durch die Zusammenlegung der Abteilungen an einem Standort erreichen wir die von den Fachgesellschaften vorgesehene kritische Größe für eine routinierte Geburtshilfe und werden als großer Standort auch für medizinisches Fachpersonal wieder deutlich attraktiver“, sagt Matthias Dürkop, Geschäftsführer der Asklepios Klinik Parchim. „Die Aufgabe der Gynäkologie und Geburtshilfe in Crivitz fällt uns nicht leicht. Wir sind aber der festen Überzeugung, hier einen verantwortungsbewussten und richtigen Schritt zu gehen, um im Interesse unserer Patienten die gynäkologische und geburtshilfliche Versorgung in der Region zu sichern. Wir bündeln unser Know-how und unsere Ressourcen, um mit geeinter Kraft ein verlässlicher Gesundheitspartner für Frauen und werdende Mütter in der Region zu bleiben“, sagt Yvonne Bartels.

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe unterstützt das gemeinsame Vorgehen der Kliniken in Crivitz und Parchim. „Der Zusammenschluss ist keine leichte Entscheidung, aber vor allem ein notwendiger Schritt für die Region insgesamt. Parchim und Crivitz ziehen an einem Strang. Mit dem Zusammenschluss wird die gynäkologische und geburtshilfliche Fachabteilung in Parchim auf hohem Niveau weiterbetrieben werden können. Von den langjährigen Erfahrungen im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe können Mediziner und Patienten profitieren. Nicht zuletzt wird Arbeit vor Ort gesichert“, sagte Gesundheitsminister Glawe.

Ausschlaggebend für den Zusammenschluss beider Fachabteilungen am Standort Parchim war insbesondere die räumliche Infrastruktur, die es ermöglicht, alle Geburten, die im Verlauf des vergangenen Jahres in Crivitz stattgefunden haben, aufzunehmen. Aktuell verfügt Parchim in der Gynäkologie und Geburtshilfe über zehn Planbetten. Nach dem Zusammenschluss soll es weitere Betten geben. Wie bislang in Crivitz können auch in Parchim die U2-Untersuchungen der Neugeborenen vorgenommen werden. Abgedeckt wird das durch Pädiater im direkt an der Klinik befindlichen Medizinischen Versorgungszentrum. Darüber hinaus haben in Parchim unlängst alle Anästhesisten, Intensivmediziner und die Gynäkologen ein Training zur Neugeborenen-Erstversorgung erhalten und können im Notfall bei einer Entbindung unterstützen.

Mit dem Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern, Harry Glawe, wurde auch über die Zukunft der stationären pädiatrischen Versorgung am Standort Parchim entschieden. Trotz größter Bemühungen ist es über Monate hinweg nicht gelungen, neue Fach- und Assistenzärzte für die rund-um-die-Uhr-Versorgung am Standort zu gewinnen. An die Stelle der bisherigen stationären Versorgung tritt auf Initiative des Ministers zukünftig eine tagesklinische, intersektorale Versorgung für Kinder und Jugendliche.

Bei dem Modellprojekt werden erkrankte Kinder tagsüber in der Klinik medizinisch ärztlich und pflegerisch betreut. Vier Betten will das Ministerium für dieses Modellprojekt in den Krankenhausplan aufnehmen. Auch die Besetzung einer ärztlichen Stelle hat das Ministerium bereits in Aussicht gestellt. Die stets geforderte engere Verzahnung ambulanter und stationärer Versorgungsformen bekommt damit auch in Parchim ein Gesicht. Im Rahmen des Asklepios MVZ am Krankenhaus in Parchim können die kleinen Patienten auch weiterhin ambulant behandelt werden. Sollte der Behandlungsbedarf der behandelten Kinder die Möglichkeiten einer Tagesklinik überschreiten, kann auf die Kinderklinik des Klinikums Schwerin zurückgegriffen werden.

Zum Wegfall der stationären pädiatrischen Versorgung erklärt Matthias Dürkop, Geschäftsführer der Asklepios Klinik Parchim: „Wir haben über diverse Kanäle bundesweit und auch mit Headhuntern über Monate mit größtmöglichem Engagement nach neuen Ärzten für die Kinder- und Jugendmedizin gesucht. Leider ohne Erfolg. Wir hatten nicht eine Bewerbung! Schweren Herzens müssen wir den Realitäten ins Auge sehen und unseren Versorgungsauftrag für die stationäre pädiatrische Versorgung zum 31.12.2019 zurückgeben. Wir bedauern das sehr und ich möchte ausdrücklich erwähnen, dass die Klinik noch nie so viel Aufwand bei der Akquise von Ärzten betrieben hat, wie im Fall der Pädiatrie.“

Und weiter: „Wir haben immer betont, dass uns ein Erhalt der kindermedizinischen Versorgung an unserer Klinik am Herzen liegt, wir aber bei unserem Versorgungsangebot auf die 24/7-Anwesenheit von Fachärzten angewiesen sind. Dies ließ sich aber angesichts des bekannten bundesweiten Mangels an Fachkräften absehbar nicht mehr gewährleisten. Das ist für uns alle und insbesondere für die Eltern der kleinen Patienten keine gute Nachricht, aber wir können es nicht ändern. Wir werden aber mithilfe des neuen tagesklinischen Angebots und unseres bewährten Angebots im ambulanten Bereich weiterhin Kinder und Jugendliche versorgen und so auch künftig die pädiatrische Grundversorgung im Landkreis sichern“, so Dürkop.

Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe bedauerte den Wegfall der stationären pädiatrischen Versorgung. Er machte zugleich deutlich, dass intensiv nach Alternativen gesucht werden musste. „Gerade in einem Flächenland brauchen wir innovative Lösungen, um die Versorgung bestmöglich zu gewährleisten. Deshalb starten wir das Modellprojekt. Mit dem Projekt sollen dabei die Vorteile einer stationären Anbindung mit denen einer ambulanten Versorgung verbunden werden. Ziel ist es dabei, eine Versorgung vorzuhalten, die sich an unterschiedliche Bedarfe anpassen kann. Wir wollen die medizinische Versorgung vor Ort weiter bestmöglich sichern. Das Projekt wird nun Schritt für Schritt umgesetzt“, so Gesundheitsminister Glawe.

Klimafreundlicher Linienbus

Greifswald – Heute nimmt Verkehrsminister Christian Pegel mit Thomas Prauße, Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald, an der Übergabe eines Linienbusses mit „Natural Gas Technology“ teil. Die Landesregierung hat die Anschaffung des klimafreundlichen Busses mit Fördermitteln in Höhe von 130.000 Euro unterstützt. Die Förderung erfolgte gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Neubeschaffung von Bussen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Mecklenburg-Vorpommern.

Der neue Bus kann sowohl mit Erdgas als auch mit Bio-Erdgas, einem Produkt aus erneuerbaren und abbaubaren Stoffen, betrieben werden und fährt damit nahezu kohlenstoffdioxidneutral. Diese Antriebstechnologie stellt eine Alternative zum klassischen Dieselantrieb dar. Das Fahrzeug soll mindestens 30.000 Kilometer pro Jahr zurücklegen.

Die Gesamtkosten für die Anschaffung betrugen 318.000 Euro. 188.000 Euro finanzierte die Universitäts- und Hansestadt aus Eigenmitteln.

Über die Richtlinie wird seit 2013 die Neubeschaffung von Bussen gefördert. In der Regel wird jedes Fahrzeug mit maximal 100.000 Euro gefördert. Bei alternativen Antrieben liegt die Höchstförderung bei 130.000 Euro. Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung verbindet mit den Förderungen die Erwartung, dass mit den neuen Bussen die Attraktivität und insbesondere der Ausbau eines barrierefreien ÖPNV-Angebots nachhaltig verbessert werden.