Schlüsselübergabe im Schloss Ludwigsburg

Schwerin – Finanzminister Reinhard Meyer hat heute den Schlüssel für Schloss Ludwigsburg übergeben bekommen. Nachdem der Landtag im Juni vergangenen Jahres den Erwerb der Schlossanlage bei Greifswald beschlossen hatte, sind heute die Kaufverträge mit den drei Eigentümern unterzeichnet worden.

Die drei Eigentümer der Anlage: Die Familie Weissenborn, der Förderverein sowie die Gemeinde erklärten sich bereit, ihre Anteile an das Land zum symbolischen Preis von jeweils einem Euro abzutreten. Meyer dankte dem Förderverein, der sich viele Jahre für den Erhalt des Schlosses eingesetzt hatte, wandte sich aber ganz besonders an die Familie Weissenborn, die seit Anfang des 19 Jahrhunderts Eigentümer des Schlosses war: „Für Sie ist heute sicherlich nicht nur ein Tag der Freude, schließlich trennen Sie sich von einem Stück persönlicher Geschichte. Ich hoffe, dass Ihnen dieser Schritt leicht fällt, weil Sie wissen, dass das Schloss in guten Händen bleibt.“

Schloss Ludwigsburg ist eines der letzten erhaltenen Schlösser der Pommerschen Herzöge und verkörpert in besonderer Weise das kulturelle Erbe Pommerns. Mit dem Kauf übernimmt das Land Verantwortung für den Erhalt der Schlossanlage. Bei der offiziellen Schlüsselübergabe machte der für die staatlichen Schlösser zuständige Finanzminister deutlich, dass nun einiges an Arbeit auf die Landesbauverwaltung zukommen werde: „Schloss Ludwigsburg“, so Meyer, „ist zwar weitgehend im Original erhalten, aktuell aber in einem baulich desolaten Zustand. Die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen übersteigen die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements um Längen. Würden wir als Land nicht tätig, droht über kurz oder lang der endgültige Verlust dieses Teils der Pommerschen Geschichte.“

Nach ersten Schätzungen wird das Land für die Sanierung und Herrichtung mindestens 40 Mio. Euro aufwenden müssen. Allerdings hat der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen, sich mit 20 Mio. Euro an den Kosten beteiligen zu wollen. „Die Herrichtung ist das Eine, der spätere Betrieb das Andere“, sprach Finanzminister Meyer die noch offene Frage der späteren Nutzung an. „Natürlich freuen wir uns, wenn wir nicht nur bei der Erstellung eines Ausstellungskonzepts auf einen großen Pommern-Sachverstand bauen können.“ Hierzu sei man aktuell in Gesprächen mit der Stiftung Pommersches Landesmuseum sowie dem Bildungsministerium. „Es ist und bleibt eine große kulturpolitische Aufgabe, zu der man sich bekennen muss. Das tut die Landesregierung“, so Meyer abschließend.

Demokratie verteidigen

Ueckermünde – Bereits zum sechsten Mal treffen sich Ueckermünder Bürgerinnen und Bürger, um an die jüdischen Mitbürger zu erinnern, die in der dunkelsten Epoche deutscher Geschichte ausgegrenzt, deportiert und ermordet wurden. Der 6. „Marsch des Lebens“ entlang der Stolpersteine hat seinen Auftakt am 27. Januar 2020 im Seebad auf dem Parkplatz Ueckerdamm. Er steht traditionell unter dem Motto „Erinnern, Versöhnen, Zeichen setzen“. Anschließend findet um 17.00 Uhr im Bürgersaal in Rathaus eine Gedenkveranstaltung statt.

Auf Anregung des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern Patrick Dahlemann erinnern 80 Rosen und ein von Bürgerinnen und Bürgern gestellten Davidstern an die Deportation von Juden aus der Region vor 80 Jahren. Bereits am Vormittag erinnern die AMEOS Einrichtungen in Vorpommern in einer Gedenkstunde gemeinsam mit dem Behindertenbeirat des Landkreises und dem der Stadt Ueckermünde an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Verbrechen.

„Wir müssen die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus wachhalten – als Mahnung, dass so etwas nicht mehr passieren darf. Dafür tragen wir alle Verantwortung, Jung und Alt. Die Opfer mahnen uns dazu. Sie ermuntern uns aber auch, Rechtsextremismus und rechtsextremistischem Gedankengut entschlossen entgegenzutreten und für unsere Demokratie mutig und entschlossen einzustehen. Ich freue mich, dass der „Marsch des Lebens“ sich hier bei uns in Vorpommern zu einer guten Tradition entwickelt hat. Ich danke dem Seebad Ueckermünde und insbesondere Familie Sandhofe für die Vorbereitung des Marsches“, so Dahlemann zu Beginn der Veranstaltung.

Den „Marsch des Lebens“ gibt es weltweit seit 2007. Seitdem haben in 20 Nationen und 400 Städten und Orten Märsche stattgefunden, in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kirchen und vielen jüdischen Gemeinschaften. Weitere Veranstaltungen in Vorpommern folgen im Februar in Anklam und Stralsund. Bereits 2005 wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die die Opfer des Nationalsozialismus erklärt.

Prof. Wiegand-Hoffmeister bleibt Rektor der Hochschule Wismar

Wismar – Prof. jur. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister steht weiterhin an der Spitze der Hochschule Wismar. Wissenschaftsministerin Bettina Martin hat ihn heute in Schwerin mit Wirkung zum 1. Februar 2020 für seine zweite Amtszeit als Rektor der Hochschule Wismar bestellt.

„Ich freue mich, dass Prof. Wiegand-Hoffmeister Rektor der Hochschule Wismar bleibt. Die Hochschule ist ein attraktiver Studienort, ein attraktiver Arbeitgeber und erfreut sich großer Beliebtheit auch über die Landesgrenzen hinaus. Die Hochschule Wismar kann mit der WINGS GmbH vielfältige Erfahrungen bei der Digitalisierung vorweisen, vor allem beim Fern- und Onlinestudium. An der positiven Entwicklung der Hochschule hat Herr Wiegand-Hoffmeister großen Anteil. Ich wünsche ihm viel Glück und Erfolg auch für seine zweite Amtszeit“, sagte Wissenschaftsministerin Martin.

Prof. Wiegand-Hoffmeister wurde 1966 in Essen geboren und studierte an der Ruhr-Universität Bochum Rechtswissenschaften und Philosophie. Seine Erste Juristische Staatsprüfung legte er 1991 in Düsseldorf ab, die Zweite Juristische Staatsprüfung 1996 in Schwerin. Von 1997 bis 2000 war Prof. Wiegand-Hoffmeister als Richter sowie als persönlicher Referent und Büroleiter des Ministers für Justiz und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig.

Im Anschluss an seine Promotion wurde er zum Professor für Staatsrecht, allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht an der Hochschule Wismar berufen. 2005 übernahm er als Direktor die Leitung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. Im Jahr 2013 wurde er zum Rektor der Hochschule Wismar gewählt und trat diese Funktion vom 1. Februar 2014 für die Dauer von sechs Jahren an.

Weiterhin zu warm und zu trocken

Backhaus: Pegelstände im Land haben sich nur teilweise erholt

Schwerin – „Auch wenn das gefühlte Wetter eher regnerisch erscheint, bleibt es in unserem Land weiterhin zu warm und zu trocken“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus heute in Schwerin. Seit dem Beginn des hydrologischen Jahres am 1. November 2019 seien nur 70 bis 80 Prozent des normalen Niederschlags gefallen. An einigen Stationen war es sogar nur die Hälfte des langjährigen Mittels. Zwar habe es teilweise ergiebige Tagesniederschläge gegeben, diese seien allerdings eher oberflächlich abgeflossen und daher kaum speicherwirksam wurden. Auch der Januar sei bisher landesweit zu trocken. Hinzu kämen durchgehend deutlich überdurchschnittliche Temperaturen, führte der Minister aus.

Laut Backhaus ist die aktuelle hydrologische Lage weiterhin noch von den zwei vorangegangenen Trockenjahren beeinflusst. Das habe zur Folge, dass die meisten der natürlichen Fließgewässer nach wie vor Durchflüsse um oder unter dem langjährigen mittleren Niedrigwasserdurchfluss des Januars aufweisen. Die Wasserstände der Seen liegen ebenfalls immer noch deutlich unter den langjährigen Mittelwerten und teilweise sogar unter den langjährigen Niedrigwasserkennwerten. Ausnahmen bilden beispielsweise der Inselsee bei Güstrow, der Krakower See, der Tollensesee bei Neubrandenburg sowie der Schweriner See.

Beim Schweriner See sei die Wasserabgabe bereits im letzten Jahr stark reduziert worden, erklärte der Minister. Diese Maßnahme habe Wirkung gezeigt. Am Pegel Werderbrücke ist mit 106 cm der langjährige Mittelwert für Januar (110 cm) nahezu erreicht. Zum Vergleich: genau vor einem Jahr waren es gerade einmal 86 cm.

In den Mecklenburger Oberseen sei die Lage weiterhin kritisch: „Trotz weiterhin stark reduzierter Wasserabgabe liegt der Wasserstand der Müritz mit 162 cm am Pegel Waren sogar noch deutlich unter dem langjährigen Niedrigwasser. Bis zum dem für diese Jahreszeit normalen Pegelstand fehlen etwa 30 cm. Das entspricht bei einer Seenfläche von rd. 196 km² einem Wasservolumen von ca. 55,8 Mio. Kubikmetern“, unterstrich Backhaus.

Auch die Grundwasserstände liegen Backhaus zufolge immer noch unter den langjährigen mittleren Werten. In der Region um die Mecklenburgische Seenplatte hätten einige Grundwasserpegel durch die beiden Extremjahre 2018 und 2019 sogar neue Tiefststände erreicht. Mit einer Erholung sei kurzfristig nicht zu rechnen.

„Sollte es in den kommenden Monaten nicht zu deutlich übernormalen Niederschlägen kommen, werden die Auswirkungen der letzten Trockenjahre auch im nächsten Sommer noch spürbare Folgen für den Wasserhaushalt haben und es muss weiter versucht werden, möglichst viel Wasser in der Landschaft zurück zu halten“, prognostizierte Backhaus.

Neue Vorsteherin im Finanzamt Rostock

Rostock – Finanzminister Reinhard Meyer hat heute Julia Freudenberg in ihr neues Amt als Vorsteherin des Finanzamts Rostock eingeführt. Freudenberg war bislang Vorsteherin des Finanzamtes in Wismar.

Als Vorsteherin des Finanzamtes Rostock trägt die Juristin künftig Verantwortung für rund 370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit ist das Finanzamt nicht nur personell das größte Finanzamt im Land, es ist auch das Finanzamt mit dem größten Steueraufkommen. Mehr als ein Viertel der Steuern des Landes werden in Rostock eingenommen. Hauptgrund: Das Finanzamt hat die Sonderzuständigkeit für Konzerne und Großbetriebe.

Freudenberg, so Finanzminister Reinhard Meyer, habe in der Vergangenheit unter anderem bei der Besteuerung der Renten im Ausland wichtige Weichen in der Steuerverwaltung des Landes gestellt: „Dass wir die Besteuerung der Auslandsrentner heute stellvertretend für alle Bundesländer in Neubrandenburg vornehmen und damit wichtige Arbeitsplätze im Land gehalten haben, ist auch dem Einsatz von Julia Freudenberg zu verdanken.“

Julia Freudenberg folgt auf Ait Stapelfeld und ist die erste Frau an der Spitze des Finanzamts Rostock.

Ausbau der Rogahner Straße

Schwerin – Die Landeshauptstadt erhält vom Infrastrukturministerium Mecklenburg-Vorpommern für den grundhaften Ausbau der Rogahner Straße von der Kreuzung Schulzenweg bis zum Obotritenring einen Zuschuss in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro.

Die Mittel werden gemäß der Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen im Bereich des kommunalen Straßenbaus in Mecklenburg-Vorpommern bereitgestellt. Die Gesamtkosten liegen bei ca. 8,3 Millionen Euro.

Nachdem der erste Bauabschnitt der Rogahner Straße von September 2018 bis September 2019 fertiggestellt wurde, plant die Stadt Schwerin den grundhaften Ausbau des zweiten Bauabschnitts. Dieser soll mit Geh- und Radweg hergestellt werden. Auch die Entwässerungseinrichtungen werden erneuert. Die Fahrbahn wird auf einer Länge von ca. 1,3 Kilometern mit Asphalt befestigt.

Voraussichtlich im dritten Quartal dieses Jahres sollen die Arbeiten beginnen. Ende 2022 soll das Vorhaben abgeschlossen sein.

Angriffe auf Migrantinnenselbstorganisationen

Stralsund – Die Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Reem Alabali-Radovan, verurteilt die Angriffe auf ein Gemeinschaftsbüro und die Mitarbeiterinnen von Migrantinnenselbstorganisationen in der Hansestadt Stralsund. Laut Pressemitteilung der Vereine Lola für Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern, Tutmonde und DaMigra wurden sie am 23. Januar 2020 von drei mutmaßlich rechtsmotivierten Männern bedroht.

„Ich bin im Austausch mit den Betroffenen und hoffe, der Fall wird schnell aufgeklärt. Die Vereine sind seit Jahren wichtige, unermüdliche Partner der Integrationsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Sie setzen sich mit einem großen Engagement für die politische und gesellschaftliche Partizipation und Gleichberechtigung von Migrantinnen ein“, sagte Alabali-Radovan in Schwerin.

Sie erklärte weiter: „Wir gedenken in diesen Tagen den Opfern des Nationalsozialismus. Heute am 27. Januar jährt sich zum 75. Mal die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Wir alle stehen in der Verantwortung, dass solch beispiellose menschenverachtende Verbrechen nie wieder geschehen können. Wir alle sind aufgerufen, uns für eine Gesellschaft der Vielfalt, Offenheit und Toleranz einzusetzen. Wir müssen geschlossen und mit aller Kraft den rechtsmotivierten Taten entgegentreten.“

Bessere Lernbedingungen an der Kranichschule

Neubrandenburg – Die Finanzierung der Grundsanierung der Kranichschule Neubrandenburg, einer Förderschule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, ist gesichert. Damit werden die Lernbedingungen für die Schülerinnen und Schüler dieses Förderbereiches verbessert und an die speziellen Anforderungen angepasst.

Heute übergab dafür Innenminister Lorenz Caffier an den Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, Heiko Kärger einen Bewilligungsbescheid über eine Sonderbedarfszuweisung i.H.v.1,5 Mio. Euro.

„Die Gebäude müssen den Bedürfnissen dieser jungen Menschen gerecht werden, damit sie ihre Potentiale voll entfalten und ihre Entwicklungen gefördert werden können. Als Kommunalminister ist es mir besonders wichtig, solche dringenden und kostenintensiven Investitionen finanziell zu unterstützen“, so Innenminister Caffier bei der Übergabe.

Der Landkreis hat das Schulgebäude im Rahmen der Landkreisneuordnung erworben und damit auch den vorhandenen Sanierungsbedarf übernommen. Insbesondere wiederholte Schäden an Wasserleitungen führten zu Überschwemmungen in den Klassenräumen. Das hatte zur Folge, dass innerhalb kürzester Zeit sieben Klassen in ein Ausweichobjekt umgesetzt werden mussten, für die Schülerinnen und Schüler, deren Familien und für alle Lehrkräfte eine besondere Herausforderung.

Deshalb entschied sich der Landkreis für eine Grundsanierung und Erweiterung des Gebäudes mit zusätzlichen Therapie- und Fachräumen, um schulartgerechte Bedingungen und ausreichende Kapazitäten zu schaffen, damit künftig alle Schüler mit diesem Förderschwerpunkt aufgenommen werden können. So werden 12 Klassen statt bisher sieben Klassen in der sanierten Schule lernen und betreut.

Menschenwürde und Demokratie

Schwesig: Wir müssen gemeinsam für Menschenwürde und Demokratie eintreten

Schwerin – Heute vor 75 Jahren wurde das KZ Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Der 27. Januar ist seit 1996 Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

„Wir verneigen uns vor allen Opfern des Nationalsozialismus. Vor allen Menschen gleichwelcher Nationalität und gleichwelchen Glaubens, die in den Jahren von 1933 bis 1945 verfolgt, gedemütigt, misshandelt oder gar getötet wurden. Unermesslich groß war das Leiden aller, die in ein Konzentrationslager verschleppt und dort schreckliche Qualen erleiden mussten. Es ist wichtig, dass wir an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Ihr Leiden darf nie in Vergessenheit geraten“, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute in Schwerin.

Deutschland stehe aufgrund seiner Geschichte in einer besonderen Verantwortung. Aus der Erinnerung resultiere eine Verpflichtung für die Zukunft. „Wir müssen alles dafür tun, dass das, was damals geschah, sich nie wiederholen kann. Wir müssen gemeinsam für Menschenwürde, Freiheit und Demokratie eintreten. Das Gedenken verpflichtet uns für die Zukunft“, sagte Schwesig.

„Ich sehe mit Sorge, dass es auch in unserer heutigen Gesellschaft Kräfte gibt, die Demokratie und Freiheit in Frage stellen. Der Angriff auf die Synagoge in Halle, der brutale Mord an Walter Lübcke und die Mordserie des NSU haben gezeigt, wohin rechtsextremes Gedankengut führt. Wir müssen jeder Form von Extremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit entschieden entgegentreten. Und es ist wichtig, dass wir allen den Rücken stärken, die für ein demokratisches und weltoffenes Land eintreten. Sie stärken unser Land“, so die Ministerpräsidentin.

Arbeitskräfte für die Landwirtschaft

Ribnitz-Damgarten – Das Kompetenzzentrum für Tourismus und Landwirtschaft (KTL GmbH & Co. KG) aus Ribnitz-Damgarten (Landkreis Vorpommern-Rügen) engagiert sich für den Bedarf regionaler Unternehmen an Fach- und Arbeitskräften. Hierfür werden insbesondere Langzeitarbeitslose und bislang erwerbslose Mütter sowie Migranten für passende Stellenangebote angesprochen und vermittelt.

„Ziel des Projektes ist es, noch mehr Menschen gesellschaftliche Teilhabe über einen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Gleichzeitig gilt es, Unternehmen aus den Bereichen Agrartourismus und Landwirtschaft zu unterstützen, die aktuell nach Mitarbeitern suchen. Von dem Projekt der KTL GmbH & Co. KG profitieren beide Seiten“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.

Als staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung ist der Projektträger ein Anbieter in den Bereichen Agrartourismus und Landwirtschaft in der Region. In den vergangenen Jahren konnte durch die Arbeit in der Region erfolgreich ein Branchennetzwerk etabliert werden, das in Zusammenarbeit mit den Jobcentern und Arbeitsagenturen die Vermittlung von Fach- und Arbeitskräften deutlich erleichtert. Zudem ermöglicht das Kompetenzzentrum den vornehmlich in der Landwirtschaft tätigen Betrieben, geeignete Mittel bei der Mitarbeitersuche zu wählen und diese professionell einzusetzen.

„Es soll konkrete Unterstützung bei der Fachkräftesicherung und -gewinnung leistet werden. Kleine und mittelständische Betriebe verfügen in der Regel nicht über Personal, das sich einzig und allein um Stellenbesetzungen kümmern kann. Da ist externe Hilfe, die Wege und Möglichkeiten aufzeigt und den Unternehmen bei der Umsetzung zur Seite steht, häufig genau das Richtige“, so Glawe.

Als besonders zielführend bei der Bewerbersuche hat sich die Fokussierung auf Langzeitarbeitslose, erwerbslose Mütter und Migranten erwiesen. Vor der Vermittlung der Bewerber an die jeweils passenden Unternehmen werden den Jobsuchenden häufig Praktikumsmöglichkeiten oder Weiterbildungsangebote aufgezeigt und empfohlen.

„Oftmals reicht ein Praktikum, um sich wieder an den Arbeitsalltag zu gewöhnen. Für viele Migranten wird die Vermittlung nach einem erfolgreich absolvierten Sprachkurs deutlich leichter. Bei Müttern, die gern wieder in die Berufswelt zurückkehren möchten oder ihre Arbeitszeit erhöhen wollen, fehlt es in vielen Fällen betriebsseitig an den geeigneten Rahmenbedingungen, Erwerbstätigkeit und Familienleben unter einen Hut zu bringen. Auch hierfür gibt es passende Angebote, beides miteinander zu vereinbaren“, so Glawe weiter.

Um potentiellen Bewerbern und suchenden Unternehmen geeignete Anlaufstellen aufzuzeigen, finden sich unter www.ktl-hirschburg.de Verweise auf offene Stellen und branchenspezifische Empfehlungen für Bewerber.

Die Gesamtkosten des Projektes betrugen rund 122.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützte das Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von 50.000 Euro.

An der Pforte zum Fischland, auf einer der größten und modernsten Reitanlagen an der Ostsee, befindet sich das Kompetenzzentrum für Tourismus und Landwirtschaft. Die KTL GmbH & Co. KG ist ein moderner Bildungsdienstleister, der sich mit der Fort- und Weiterbildung, der Aktivierung und Eingliederung sowie Arbeitsmarktförderung für Erwachsene im Bereich Tourismus und Landwirtschaft beschäftigt.

Als zertifizierte Einrichtung der Weiterbildung ist das Kompetenzzentrum der erste Bildungsdienstleister Norddeutschlands, der als leistungsfördernder Partner in den Branchen Tourismus und Landwirtschaft die Aus- und Weiterbildung, die Strukturentwicklung und Arbeitsförderung unterstützt.

IGW: 300.000 Besucher in der MV-Halle

Berlin – Geräucherte Fischpraline, Kräuter-Gin, Avocado-Eis: Die Mecklenburg-Vorpommern-Halle auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin war für das Land und die 62 Ausstellerinnen und Aussteller ein voller Erfolg, resümierte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus. Mehr als 300.000 Gäste haben im Laufe der zehn Messetage die MV-Halle besucht. „Alle Landkreise und viele Unternehmen wollen auch im kommenden Jahr wieder dabei sein. Unsere Halle ist also schon jetzt wieder so gut wie ausgebucht“, sagte der Minister.

Dass die weltweitgrößte Leistungsschau für die Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion ein wichtiger Absatz- und Testmarkt ist, bestätigten auch die Ausstellerinnen und Aussteller. „Es lief super für uns“, fasste Randolf Beck von der Gaststätte „Alter Amtsturm“ in Lübz zusammen. Besonders überrascht habe ihn, dass er in Berlin von vielen Menschen angesprochen wurde, die gerne in M-V urlauben und – wie sich im Gespräch herausstellte – auch schon in seinem Lokal zu Gast waren. Viele informierten sich bei Beck über weitere spannende Reiseziele zwischen Ostsee und Elbe. „Ich fungiere hier sozusagen auch als Multiplikator für die Kollegen aus der Tourismusbranche“, so der Gastronom.

Erstmals auf einer Messe überhaupt mit dabei war die Käsemanufaktur Müritz aus Bollewick. „Uns gibt es erst seit November 2019. Auf der Grünen Woche zu stehen, ist für uns eine große Sache“, erzählt Mitarbeiter Tobias Meyer. In den Landwerkstätten Bollewick wird Rohmilch vom lokalen Familienbetrieb Van der Ham zu hochwertigem Hofkäse verarbeitet. Und die Produkte, wie „Moor-Käse“, „Scheunenkäse“ oder „Chili-Käse“ kommen an: Auf der Grünen Woche hat das junge Unternehmen bereits Anfragen von Rügener Hoteliers erhalten, die daran interessiert sind, Käsevariationen aus der Müritz in ihr Angebot aufzunehmen.

Die Reaktionen der Aussteller zeigen Backhaus zufolge, dass die Grüne Woche vieler Unkenrufe zum Trotz mehr ist, als nur eine Fress-Meile: „Auf der Grünen Woche ging es immer ums Essen – das gilt auch heute noch. Aber in den zurückliegenden Jahren hat sich viel verändert: Zum Genießen gehört immer häufiger auch das Bewusstsein für gesunde, regionale und umweltschonend produzierte Lebensmittel. Die Besucherinnen und Besucher haben zudem die Erwartung ein Land oder eine Region in all seinen Facetten zu erleben. „Mit der richtigen Mischung aus Kulinarik, Natur und Kultur konnten wir auch in diesem Jahr wieder beim Publikum punkten und zeigen, welche enorme Entwicklung unser Land seit der Wende genommen hat. Wir sind das Land zum Leben und stehen für eine solide Haushalts- und Wirtschaftspolitik sowie seine starke Land- und Ernährungswirtschaft“, so der Minister.

Für ihr „großartigen Einsatz“ sprach Backhaus den teilnehmenden Unternehmen und Verbänden seinen ausdrücklichen Dank aus. Auch wenn das Land den Messeauftritt finanziell und organisatorisch maßgeblich unterstütze, so hänge der Erfolg der Länderhalle letztlich von den Kreationen und dem Engagement das Austellerinnen und Aussteller ab. Der Erfolg des Hallenkonzepts könne laut Backhaus auch an den Verkaufszahlen abgelesen werden. So seien beispielsweise 10.000 Liter Bier, 8.000 Fischbrötchen und über 2.000 Schoko-Pralinen über die Theke gegangen.

In diesem Jahr übernahm Mecklenburg-Vorpommern zum zweiten Mal die Verantwortung für den Waldbesitzerempfang am Eröffnungsabend der Grünen Woche, zudem auch Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gekommen war. „Es ist uns gelungen, den Empfang in höchster Qualität auszurichten“, zeigte sich Backhaus zufrieden. Es sei deutlich geworden, dass die Wälder im gesamten Bundesgebiet deutlich unter den klimatischen Veränderungen und Wetterextremen leiden und jede erdenkliche Hilfe benötigen, um ihre vielfältigen Funktionen auch künftig erfüllen zu können.

Berührt zeigte sich Backhaus von den Bauernprotesten und Treckerkonvois in Berlin und bundesweit. „So ernst der Anlass auch ist, so beeindruckend ist es zu sehen, dass die Branche zusammensteht und gemeinsam für ihre Interessen eintritt. Eine Traktordemo ist ein wirkungsvolles und legitimes Mittel, um Aufmerksamkeit für die Sache zu generieren. Eine für alle Beteiligten tragfähige Lösung kann es aber nur geben, wenn wir in konstruktive Gespräche eintreten. Dazu habe ich sowohl im Vorfeld, als auch während der Messe mehrfach das Gespräch mit der Bauernschaft, unter anderem mit Vertretern der Initiative „LandschafftVerbindung“, gesucht. Zu meiner eigenen Enttäuschung sind mir leider keinen konkreten Aussagen zu der Frage begegnet, wie man die globalen Umweltprobleme unserer Zeit aus Sicht der Branche angehen möchte.“

Feuerwehrdienstjahr 2019

Dahlemann: Investitionen sind stärkste Wertschätzung für Feuerwehr

Torgelow – Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Torgelow lässt am Sonntag das Feuerwehrdienstjahr 2019 Revue passieren. Die Jahreshauptversammlung der Wehr findet traditionell Ende Januar im Torgelower Ueckersaal statt. Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann nimmt auf Einladung der Feuerwehr an dieser Veranstaltung teil. Er übergibt im Rahmen der Veranstaltung an die Bürgermeisterin Kerstin Pukallus eine Fördermittelzusage aus dem Vorpommern-Fonds für die Dachsanierung des Gerätehauses der Ortsfeuerwehr Torgelow-Holländerei in Höhe von 11.100 Euro.

Dahlemann: „Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr meiner Heimatstadt gehört seit vielen Jahren zu den ganz festen Terminen in meinem Kalender. Ich freue mich immer sehr, die Kameradinnen und Kameraden um Wehrführer Lars Cornelius zu treffen. Die Zusammenkunft ist immer eine gute Gelegenheit, den ehrenamtlichen Brandschützern Danke für die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres zu sagen. Viele Brände im Jahr 2019 – wie der Wohnblockbrand in Ueckermünde – haben gezeigt, wie wichtig und unerlässlich die Arbeit unserer Feuerwehren ist. Ohne sie wäre die Sicherheit unserer Bevölkerung nicht gewährleistet. Daher freue ich mich sehr, dass ich heute eine Fördermittelzusage an die Bürgermeisterin übergeben kann. Das hilft der Ortswehr in Torgelow-Holländerei bei der Sanierung ihres Gerätehauses und ist somit gut angelegtes Geld aus dem Vorpommern-Fonds.“

Die Freiwillige Feuerwehr aus Torgelow-Holländerei gehört seit der Eingemeindung des Ortes in die Stadt Torgelow im Jahr 2014 zur Gemeindefeuerwehr der Stadt Torgelow. „Mit der Unterstellhalle in Heinrichsruh, dem Gerätehaus in Holländerei, den neuen Toren in Torgelow sowie den neuen Fahrzeugen für alle drei Standorte, unterstützen wir die Kameraden aktiv. Das ist die beste Wertschätzung.“

Theaterball im Mecklenburgischen Staatstheater

Schwesig: Land geht für Staatstheater in besondere Verantwortung

Schwerin – „Der Theaterball im Mecklenburgischen Staatstheater ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt für alle, die das Jahr über gern ins Theater gehen, für ganz Schwerin und darüber hinaus. Sehr gern habe ich auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft übernommen“, betonte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig am Sonnabend bei der Eröffnung des Balls.

Es sei in der Saison schon einiges zu erleben gewesen: Sinfonische Konzerte, Opern- und Schauspielpremieren, „das alles getragen von unseren tollen Schauspielern und Sängerinnen, Musikerinnen und Musikern, Tänzerinnen und Tänzern und allen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass die Stücke gelingen“, sagte Schwesig weiter.

Das Land wolle, dass sich die Theater im Land weiter gut entwickeln. Deshalb habe die Landesregierung den Theaterpakt geschlossen. „Wir erhalten alle Mehrspartentheater und der Gesamtzuschuss wird um jährlich 2,5 Prozent erhöht. Die Mehrkosten trägt das Land zu 55 Prozent. Das bedeutet Planungssicherheit für die Beschäftigten und attraktive Aufführungen für das Publikum. Unser Land hat erstklassige Theater. Das soll auch so bleiben“, betonte die Regierungschefin

„Für das Mecklenburgische Staatstheater geht das Land in besondere Verantwortung, indem wir 100 Prozent der Gesellschafteranteile übernehmen. Die Übertragung der Anteile ist für dieses Jahr geplant. Dazu sind wir guten Gesprächen mit unseren Partnern auf kommunaler Ebene“, sagte Schwesig weiter. Mit dem Haushaltsabschluss 2019 sei von Landesseite auch finanzielle Vorsorge getroffen worden, um Vorhaben im kulturellen Bereich wie das gemeinsame Projekt Kulturmühle des Landkreises Ludwigslust-Parchim und der Stadt Parchim verwirklichen zu können. Auch dazu sei man in guten Gesprächen.

Putbus investiert in das Parkstadion

Insel Rügen – Die Stadt Putbus will durch die Neugestaltung des Parkstadions, das im denkmalgeschützten Landschaftspark liegt, die Sportbedingungen deutlich verbessern. Auf das neue Spielfeld freuen sich nicht nur die Fußballer des SV Putbus. Auch der Schulsport an der Grundschule in Putbus wird nach dem Umbau von dem neuen Platz profitieren.

Das Innenministerium hilft der Stadt bei der Finanzierung des Vorhabens. Jörg Hochheim, Abteilungsleiter für Kommunales im Ministerium für Inneres und Europa, übergab heute an die Bürgermeisterin, Frau Beatrix Wilke, einen Bewilligungsbescheid über rund 102.000 Euro Sonderbedarfszuweisung.

„Sport macht nicht nur körperlich und geistig fit, er entwickelt vor allem auch soziale Kompetenzen. Das ist in der heutigen Zeit eine besonders wichtige Aufgabe, die Sport in Schule und Verein leistet. Von der erneuerten Sportanlage werden nicht nur Schule und Vereinsmitglieder profitieren, sondern auch die Stadt mit ihren zahlreichen Gästen, die z.B. vor oder nach einem Fußballspiel gleich den schönen Park genießen können“, so Jörg Hochheim bei der Übergabe.

Bei Gesamtkosten von rund 571.000 Euro wird mit der Sonderbedarfszuweisung und einer Drittförderung seitens des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt i.H.v 360.000 Euro die Stadt deutlich finanziell entlastet.

Bundesausscheid „Unser Dorf hat Zukunft“

Berlin – Die Gemeinden Dobbertin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) und Mühl Rosin (Landkreis Rostock) wurden heute im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit 28 weiteren Dörfern aus dem gesamten Bundesgebiet als „Dorf mit Zukunft“ gewürdigt. Die insgesamt 30 Gemeinden hatten sich zuvor beim 26. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ gegen fast 2.000 Dörfer u.a. aufgrund besonderer Entwicklungskonzepte, Wirtschaftsinitiativen sowie kultureller und sozialer Aktivitäten durchgesetzt.

„Der Wettbewerb macht deutlich, dass es Gemeinden aus dem vergleichsweise dünnbesiedelten Mecklenburg-Vorpommern mit Dörfern aus anderen Teilen Deutschlands aufnehmen können. Die zweifache Auszeichnung ist ein Beleg für die erfolgreiche Entwicklung die das Land in den vergangenen 30 Jahren genommen hat. Heute können wir uns zurecht als ‚Land zum Leben‘ präsentieren“, zeigte sich Minister Dr. Till Backhaus zufrieden. Zuständig für die Entwicklung der ländlichen Räume ist er heute eigens nach Berlin gereist, um beim Festakt dabei zu sein und den Gemeinden seinen Dank und seine Anerkennung zu übermitteln.

Dobbertin wurde in Berlin mit der Silbermedaille geehrt. Die Gemeinde konnte die Jury vor allem durch die vielfältige Vereinsstruktur, eine umfassende Gesundheitsversorgung, viele Handwerks- und Gewerbebetriebe, die gepflegte Bausubstanz sowie die sinnvolle Nutzung leerstehender Gebäude überzeugen. So sei ein alter Garagenkomplex zu barrierefreien Bungalows umgebaut worden, die nun für den Tourismus genutzt werden. Als „Silberdorf“ erhält Dobbertin ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Mühl Rosin wurde in der Kategorie Bronze mit 5.000 Euro geehrt. Laut Bundesjury sei in der Gemeinde seit der Wiedervereinigung ein kontinuierlicher Dorfentwicklungsprozess im Gange, der stark durch bürgerschaftliches Engagement getragen wird. Entstanden seien unter anderem Betreuungs- und Bildungsangebote in Kita, Schule und im Sportbereich, eine Fahrgemeinschaftsbörse sowie ein Dorf-Archiv, das maßgeblich zur Identitätsstiftung beiträgt.

Dem Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ waren Landes- und Kreiswettbewerbe vorgelagert. Insgesamt haben sich in Mecklenburg-Vorpommern 56 Gemeinden auf Kreisebene beworben, 8 haben es davon in den Landeswettbewerb geschafft. Als Sieger des Landeswettbewerbes sind Mühl Rosin (Platz 1), Dobbertin (Platz 2) und Priepert (Platz 3) hervorgegangen. Gemäß Teilnahmeschlüssel konnten für Mecklenburg-Vorpommern zwei Dörfer auf Bundesebene teilnehmen.

„Ich freue mich, dass sich so viele Gemeinden beworben haben. Die große Resonanz zeigt, dass bei uns im Land viele engagierte Menschen leben, die ihren Wohn- und Lebensort aktiv mitgestalten, um die Lebensqualität aller zu verbessern. Es ist wichtig, dass dieses Engagement gesehen und honoriert wird“, so Backhaus.

Seit 1991 haben Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern 6x Gold, 7x Bronze und 7x Silber beim Bundeswettbewerb geholt.