Menü Schließen

Kategorie: Veranstaltungen/Termine

„Tag der Zukunft“ eröffnet

Rostock – Die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern hat heute Jugendliche und deren Eltern in die Werkstätten des Bildungszentrums eingeladen, um ihnen Handwerksberufe praxisnah vorzustellen. Bildungsstaatssekretär Tom Scheidung hat gemeinsam mit dem Präsidenten der Kammer, Axel Hochschild, den „Tag der Zukunft“ eröffnet.

„Schülerinnen und Schüler erleben, wie kreativ, interessant und zukunftsorientiert Handwerksberufe sein können“, sagte Bildungsstaatssekretär Scheidung.

„Sie erfahren auch, dass es nicht immer ein Studium oder der akademische Bildungsweg sein müssen. Eine duale Berufsausbildung ist ein völlig gleichwertiger Karriereweg. Wer über eine duale Ausbildung grundständig ausgebildet wird, kann sich später weiter qualifizieren und studieren. Für alle, die mehr Praxis und Theorie verbinden und die Karriereleiter stufenweise gehen möchten, ist die duale Berufsausbildung ideal. Die Chancen, einen Ausbildungsplatz im Handwerk zu bekommen und im Anschluss eingestellt zu werden, sind in Mecklenburg-Vorpommern sehr gut. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Das Handwerk wartet auf die Schülerinnen und Schüler“, so Scheidung.

„Das Handwerk bietet in der Region vielfältige berufliche Chancen für Jugendliche mit unterschiedlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten“, sagte Präsident Axel Hochschild von der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern. „Hier können die jungen Menschen ihre Visionen – vom Design bis zum Umwelt- und Klimaschutz – mit traditionellen Techniken und neuesten digitalen Technologien selbst in die Tat umsetzen sowie Verantwortung und Führungspositionen übernehmen.

Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, dass das Handwerk systemrelevant ist und dass dieser Wirtschaftsbereich von der Versorgung der Bevölkerung, über Dienstleistungen im Gesundheitsbereich bis hin zur IT-Infrastruktur und Mobilität das Land am Laufen hält. Die Ausbildungsberater der Handwerkskammer unterstützen ebenso bei der Berufsorientierung wie die kostenfreie LehrstellenApp“, so Hochschild.

Aufgrund der demografischen Entwicklung werden derzeit rund 500 freie Ausbildungsplätze im Bereich der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern in allen Branchen angeboten. Nach Angaben der Kammer gab es in den vergangenen Jahren im Kammerbezirk OMV einen stetigen Zuwachs bei den Neuverträgen. Im Jahr 2020 wurden 1.298 neue Ausbildungsverträge geschlossen, 2021 waren es 1.389 neue Ausbildungsverträge. Das ist ein Zuwachs um 7 Prozent. Im Jahr 2019 wurden 1.287 neue Ausbildungsverträge geschlossen. Gegenüber dem Jahr 2021 ist das ein Zuwachs von 7,9 Prozent.

Die hohe Ausbildungsqualität des Handwerks im Land hat sich auch im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks gezeigt. Bootsbauer Florian Woll (Ausbildungsbetrieb: Karsten Burwitz, Stralsund) und Segelmacher Nils Witt (Ausbildungsbetrieb: Sebastian Hentschel aus Greifswald) wurden Bundessieger 2021 in ihren jeweiligen Berufen.

Mitmachen beim Girls´Day und Boys´Day

Mädchen und Jungen entdecken Berufe frei von Rollenklischees

Schwerin – Bildungsministerin Simone Oldenburg ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, die Angebote am Girls´Day und Boys´Day wahrzunehmen. Bei den diesjährigen Aktionstagen am Donnerstag, 28. April 2022, können Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse vielfältige und interessante Berufe frei von Rollenklischees kennenlernen.

Selbstverständlich können sich auch Schulen an diesen Aktionen beteiligen. Anmeldungen sind weiter möglich.

„Der Girls´Day und der Boys´Day sind tolle Aktionstage, um Jugendlichen berufliche Perspektiven aufzuzeigen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.

„Schülerinnen und Schüler können Berufsfelder entdecken, an die sie zunächst gar nicht gedacht haben. Nach den großen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt es wieder Veranstaltungen in Einrichtungen und Unternehmen, aber weiterhin auch digitale Angebote. Studien- und Berufsorientierung ist damit wieder vor Ort möglich. Die Jugendlichen gewinnen Einblicke in den Arbeitsalltag und können praktische Erfahrungen machen“, so die Ministerin.

Der Auftakt in Mecklenburg-Vorpommern steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Girls´Day. Gastgeber der digitalen Auftaktveranstaltung ist das Datenverarbeitungszentrum (DVZ), der IT-Landesdienstleister, in Schwerin. Gleichstellungsministerin Jacqueline Bernhardt wird gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des DVZ, des DGB Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände MV den Aktionstag mit einer Talkrunde eröffnen.

Der Girls´Day und der Boys´Day sind in der Verwaltungsvorschrift „Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden und beruflichen Schulen“ des Bildungsministeriums verankert. Für Mädchen und Jungen, die an den Aktionstagen teilnehmen, werden diese Tage als schulische Veranstaltungen im Sinne von „Betriebserkundungen“ eingeordnet.

Im Anschluss an die Veranstaltung müssen sie eine Teilnahmebestätigung in der Schule vorlegen. Dabei soll darauf geachtet werden, dass Jungen Berufsfelder kennenlernen, in denen überwiegend Frauen arbeiten. Mädchen sollen Berufsfelder entdecken, in denen überwiegend Männer tätig sind.

Weitere Informationen: www.girls-day.de und www.boys-day.de

Zur Sommerfrische an die Ostsee

André Farin liest aus seinem neuen Buch über Rügens Tourismusanfänge

Insel Rügen – Die Insel Rügen und der Tourismus sind seit über 200 Jahren eng miteinander verbunden. Das erste Badejahrhundert dieser Beziehung betrachtet der Lehrer und Autor André Farin in seinem neuesten Buch „Zur Sommerfrische an die Ostseeküste“.

Der Lehrer und Autor André Farin liest am 26. April in Baabe. Foto @ privat

Der Lehrer und Autor André Farin liest am 26. April in Baabe. Foto @ privat

In der Reihe „Baabe liest“ wird er am 26. April einige Episoden aus den Anfangsjahren der rügenschen Seebäder vorstellen, die fast alle zwischen 1815 und 1915 entstanden sind.

Dabei stehen Gastgeber und Gäste ebenso im Mittelpunkt der kurzweiligen Geschichtsexkurse wie amüsante Baderegeln und Skandale, mit heute vergleichbare Geschäftemacher und romantische Abenteurer.

Die Lesung im „Haus des Gastes“ von Baabe (Am Kurpark 9) beginnt um 19 Uhr und bietet im Anschluss die Möglichkeit für Gespräche, den Erwerb des Buches und das passende Autogramm darin.

Digitalisierung an der Universitätsmedizin

Greifswald – Gesundheitsministerin Stefanie Drese übergab heute einen Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro an die Universitätsmedizin Greifswald. Die Mittel von Bund und Land aus dem Krankenhauszukunftsfonds sind für den Ausbau digitaler Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthalts von Patientinnen und Patienten vorgesehen.

„Mit der Förderung unterstützen wir den Aufbau von Patientenportalen für das digitale Aufnahme- und Entlassungsmanagement. Wichtige Informationen zur Behandlung der Patienten und Patientinnen können so papierlos, schnell und zuverlässig an Nachsorge-Einrichtungen oder Krankenkassen übermittelt werden“, sagte Drese nach einem Antrittsbesuch des Vorstands der Unimedizin Greifswald im Gesundheitsministerium.

Die Universitätsmedizin Greifswald zählt mit 19 Instituten und 21 Kliniken zu den größten Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern. Jährlich werden dort rund 160.000 Patienten und Patientinnen behandelt.

„Für eine gute und fortschrittliche Versorgung müssen wir die Modernisierung der Krankenhäuser weiter vorantreiben“, verdeutlichte Drese. Die Digitalisierung von Prozessen verbessere die gesamtheitliche Patientenversorgung in der Region und reduziere den Aufwand der Patienten vor Ort im Krankenhaus, so die Ministerin. Darüber hinaus trage sie auch zur Entlastung der Beschäftigten bei, weil sich unter anderem der manuelle Dokumentationsaufwand reduziere.

Im Rahmen des Krankenhauszukunftsfonds stehen bis zu 4,3 Milliarden Euro für die Modernisierung der Krankenhäuser in Deutschland bereit. Drei Milliarden Euro werden hierbei durch den Bund bereitgestellt und bis zu 1,3 Milliarden Euro durch die Länder und/oder Krankenhausträger. Verwaltet wird der Krankenhauszukunftsfonds durch das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). In Mecklenburg-Vorpommern stehen insgesamt knapp 84 Millionen Euro aus dem Fonds zur Verfügung.

Inklusionsförderrat M-V

Schwerin – Zur heutigen konstituierenden Sitzung des neu benannten Inklusionsförderrates bei der Landesregierung betonte Sozialministerin Stefanie Drese den hohen Stellenwert der Gleichberechtigung und Selbstbestimmung aller Menschen in Mecklenburg-Vorpommern.

Dabei tagte der Inklusionsförderrat (IFR) zum ersten Mal unter neuem Namen. Das in dieser Form in Deutschland einmalige Gremium wurde bereits im Jahr 2000 gegründet und wirkte bisher unter der Bezeichnung „Integrationsförderrat“.

„Das ist mehr als eine Namensänderung, sondern beinhaltet eine wichtige Ausweitung der Zielsetzung“, verdeutlichte Ministerin Drese in ihrem Grußwort. „Während es bei der Integration häufig nur um das Hineinnehmen eines Menschen in ein bereits existierendes System geht und damit der einzelne Mensch sich anpassen muss, will Inklusion von Anfang an ein gemeinsames System für alle Menschen, ohne dass jemand ausgegrenzt oder stigmatisiert wird“, erklärte die Ministerin.

Drese: „Wir wollen hin zu mehr und besserer Inklusion von Menschen mit Behinderungen – in allen Bereichen des Lebens. Unser gemeinsames Anliegen ist, dass Inklusion gesamtgesellschaftlich eine Selbstverständlichkeit ist, dass Inklusion überall aktiv gelebt und umgesetzt wird. Wir sind als Landesregierung sehr dankbar für die positive und konstruktive Unterstützung des Inklusionsförderrates bei diesem Vorhaben.“

Ziel der Arbeit des IFR ist es, Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen herzustellen, Voraussetzungen für ihre gleichberechtigte Teilnahme am Leben in der Gesellschaft zu schaffen und noch bestehende tatsächliche Benachteiligungen abzubauen.

Der IFR ist berechtigt, der Landesregierung Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften vorzuschlagen, die geeignet sind, die Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen und zu verhindern. Wenn Gesetzentwürfe eingebracht oder andere Rechtsvorschriften erlassen werden sollen, ist der IFR anzuhören, wenn die Belange von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen betroffen sind.

Dem IFR gehören stimmberechtigt an:

  1. sieben Mitglieder der Verbände der Menschen mit Behinderungen,
  2. ein Mitglied des Landkreistages MV,
  3. ein Mitglied des Städte- und Gemeindetages MV,
  4. je ein Mitglied des Sozialverbandes Deutschland MV, des Sozialverbandes VdK MV, der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in MV und des Landesfrauenrates MV

Zum Vorsitzenden des IFR wurde Clemens Russell von der Lebenshilfe gewählt.

Der Inklusionsförderrat verfügt über eine beim Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport eingerichtete Geschäftsstelle.

12. Landesbaupreis

Jetzt bewerben über neue Webseite zur Baukultur

Schwerin – Architekten und Ingenieurinnen, die an der Planung und Betreuung eines Bauwerks in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt waren, können sich ab sofort für den 12. Landesbaupreis bewerben.

Das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung, die Architektenkammer, die Ingenieurkammer und der Bauverband Mecklenburg-Vorpommerns loben den Preis gemeinsam aus. Schirmherrin ist Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.

„Der Landesbaupreis würdigt besonders kreative und nachhaltige Baulösungen, die beispielhaft für die Leistungen von Architekten und Ingenieuren in unserem Bundesland stehen“, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Bauminister Christian Pegel und fügt hinzu: „Erstmals verleihen wir diesen Preis in acht statt wie bislang zwei Kategorien. Damit können wir der Vielfalt der Bauleistungen in unserem Land gerecht werden und gleichzeitig eine Lanze für reichhaltige Baukultur brechen. Hinzu kommt, dass wir mit dem Preis mehr Menschen für qualitätsvolles Bauen sensibilisieren können“, so Pegel.

Wichtige Termine des Landesbaupreises M-V 2022:

  • Bewerbungszeitraum: 7. April – 15. Juni 2022
  • Bekanntgabe der „Engeren Wahl“: September 2022
  • Preisgerichtssitzung: 31. August – 2. September 2022
  • Preisverleihung: 17. Oktober 2022

Prämiert werden herausragende Projekte, die seit 2015 fertiggestellt wurden und hohen Qualitätsansprüchen in städtebaulicher, gestalterischer, konstruktiver, ökonomischer und innovativer Hinsicht entsprechen. Darüber hinaus werden die bauausführenden Unternehmen ausgezeichnet. Der Preis wird in den Kategorien Architektur, Innenarchitektur, Konstruktiver Ingenieurbau, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Technische Gebäudeausrüstung sowie Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen verliehen. Die Preise sind mit je 1.000 Euro dotiert.

Dr. Gesa Haroske, Präsidentin der Ingenieurkammer M-V, wirbt für eine zahlreiche Beteiligung durch die Ingenieurinnen und Ingenieure in unserem Land: „Mit der Schaffung von den Kategorien konstruktiver Ingenieurbau, technische Gebäudeausrüstung, Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen, welche explizit die Ingenieurleistung bewerten, haben Ingenieure nun mit diesem Landesbaupreis noch mehr die Gelegenheit zu zeigen, welche großartige Arbeit sie leisten.“

Christoph Meyn, Präsident der Architektenkammer M-V, erläutert: „Der Landesbaupreis ist Bestandsaufnahme und Dokumentation des aktuellen Baugeschehens in unserem Bundesland und rückt besondere und herausragende Bauvorhaben ins Licht der Öffentlichkeit. Wir wollen aufzeigen, dass die Menschen, die in Mecklenburg-Vorpommern leben, arbeiten und ihren Urlaub verbringen, von der Qualität der geplanten und gebauten Umwelt profitieren können. Denn gute Architektur kann sich sehen lassen! Und gute Beispiele werden nicht nur im wirklichen Leben, sondern auch in der digitalen Welt honoriert und gerne gezeigt.“

Thomas Maync, Präsident des Bauverbands M-V, erklärt: „Es ist bemerkenswert, dass die Verbände und Kammern der Wertschöpfungskette Bau gemeinsam einen Baupreis ausloben, der die Leistungsfähigkeit aller Beteiligten dokumentiert.“

Die Bewerbung erfolgt erstmals rein digital. Auf der neu gestalteten Internetseite www.baukultur-mv.de können alle Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2022. Dort finden Sie auch Teilnahmebedingungen, Vergabekriterien und Informationen über die ausgezeichneten Projekte der vergangenen Jahre.

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Schwerin – Gesundheitsministerin Stefanie Drese weist anlässlich des heutigen Weltgesundheitstages auf die Wechselwirkung zwischen Umwelt, Klima und der Gesundheit hin. „Die Folgen des Klimawandels und zunehmende Umweltschäden haben Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität auch in Mecklenburg-Vorpommern“, sagte Drese.

Der Weltgesundheitstag 2022 steht unter dem Motto „Unser Planet, unsere Gesundheit“. Damit macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor allem auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam.

„Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise – diese Mahnung der WHO finde ich wichtig, da sie uns alle zum Handeln auffordert“, betonte Drese. Neun der zehn wärmsten je in Deutschland gemessenen Jahre lägen im 21. Jahrhundert.

Die immer öfter auch in Deutschland vorkommende Hitzewellen stellten vor allem für ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Säuglinge und Kleinkinder durch mögliche Folgen wie Hitzschläge und Herz-Kreislauf-Problem ein Risiko dar. Auch seien zunehmend Hautschädigungen aufgrund von höherer UV-Strahlung festzustellen, so die Ministerin.

Drese: „Maßnahmen für den Klimaschutz, wie z.B. der Ausbau erneuerbarer Energien, und die Anpassung an den Klimawandel zahlen sich doppelt aus: wir machen uns unabhängig von Öl, Gas und Kohle und wir schützen unsere Gesundheit.“

Information und Aufklärung sind nach Ansicht von Ministerin Drese besonders wichtig. So informiere beispielsweise die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit 2021 qualitätsgeprüft und unabhängig über das Internetportal www.klima-mensch-gesundheit.de zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit.

Jährlich am 7. April initiiert die Weltgesundheitsorganisation seit ihrer Gründung im Jahr 1948 den internationalen Weltgesundheitstag. Das diesjährige Thema stellt den Zusammenhang zwischen klimatischen Veränderungen und der physischen und psychischen Gesundheit der Menschen in den Fokus. Die WHO schätzt, dass jedes Jahr mehr als 13 Millionen Todesfälle auf der Welt auf vermeidbare Umweltursachen zurückzuführen sind. Dazu gehört auch die Klimakrise, die die größte gesundheitliche Bedrohung für die Menschheit darstellt.

Gut vorbereitet in die Abschlussprüfungen

Oldenburg: Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützen / zusätzliche Nachschreibtermine möglich

Schwerin – Am Mittwoch, 27. April 2022, starten in Mecklenburg-Vorpommern die Abschlussprüfungen für das Deutsch-Abitur. Die Abschlussprüfungen für die Mittlere Reife beginnen am Mittwoch, 4. Mai 2022, mit dem Fach Deutsch. Insgesamt legen ca. 11.500 Schülerinnen und Schüler an den Schulen die Abschlussprüfungen für die Mittlere Reife und für das Abitur ab. Neben den regulären Nachschreibterminen, können erstmals zusätzliche, dezentrale Nachschreibtermine vereinbart werden.

„Die Corona-Pandemie hat den Schulbetrieb auch in diesem Schuljahr geprägt. Wir wollen Schülerinnen und Schüler bei den Abschlussprüfungen bestmöglich unterstützen“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Neben den inhaltlichen Anpassungen gibt es Regelungen für die Organisation, die für Erleichterung sorgen sollen. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, dass sie in den Prüfungen einen kühlen Kopf bewahren und die verbleibende Zeit für eine intensive Vorbereitung gut nutzen können“, so Oldenburg.

Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen sowie Lehrkräfte erhalten in diesen Tagen Informationen zum organisatorischen Ablauf der zentralen Abschlussprüfungen in diesem Schuljahr. Das Bildungsministerium hat den Schulen Ende vergangener Woche die entsprechenden Hinweise übermittelt.

Schülerinnen und Schüler steht in den Abschlussprüfungen 30 Minuten mehr Zeit zur Verfügung, um die Aufgaben zu bearbeiten. Dies gilt auch für die Nachreibtermine. Sofern die Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung nicht am Haupttermin wahrnehmen können, haben sie darüber hinaus die Möglichkeit, ab Donnerstag, 19. Mai 2022 (Abitur), fachbezogen einen der Nachschreibtermine zu nutzen. Der erste Nachschreibtermin für die Mittlere-Reife-Prüfung ist Donnerstag, 25. Mai 2022. Zusätzlich besteht das Angebot, dezentrale Nachschreibtermine zu vereinbaren. Auch in diesem Fall ist die Abschlussprüfung gleichwertig und gilt als zentral gestellt.

„Da wir aufgrund der andauernden Pandemie davon ausgehen, dass zum Nachschreibtermin nicht alle Schülerinnen und Schüler gesund sind und teilnehmen können, gibt es die zusätzlichen Nachreibtermine“, erläuterte die Ministerin.

Mit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz zu den Auswirkungen der Pandemie-Situation auf die Abschlussprüfungen 2022 vom 21. Dezember 2021 ist sichergestellt, dass den Schülerinnen und Schülern keine Nachteile aus der weiter andauernden pandemiebedingten Ausnahmesituation entstehen. Die Gleichwertigkeit der Abschlüsse ist somit garantiert. Um verlässliche und vergleichbare Rahmenbedingungen für die Abschlussprüfungen zu gewährleisten, stehen den Ländern eine Reihe von Maßnahmen zur Verfügung, die Hilfestellung geben, ohne das von der Kultusministerkonferenz definierte Anspruchsniveau zu senken.

Unter den aktuellen Corona-Bedingungen müssen in Mecklenburg-Vorpommern die Hygiene- und Organisationshinweise für die Abschlussprüfungen 2022 beachtet werden, die unter anderem die Abstands- und Maskenregeln beinhalten. Den Schülerinnen und Schülern ist es demnach gestattet, die Maske am Platz abzulegen. Vor den Prüfungen müssen Schülerinnen und Schülern einen Selbsttest machen. Die Selbsttests für alle Prüfungen erhalten sie rechtzeitig vor Beginn der ersten Prüfung von der Schule.