Menü Schließen

Kategorie: Klimaschutz / Energie / Wetter / Wirtschaft

Baubeginn für Solarpark

WEMAG realisiert in der Nähe von Linstow ihr bislang größtes Photovoltaikprojekt

Linstow/Schwerin – Im Auftrag der WEMAG ist im Süden des Landkreises Rostock mit dem Bau eines großen Solarparks begonnen worden. Auf dem Gelände eines ehemaligen Kiestagebaus im Bereich Linstow entsteht auf einer Gesamtfläche von etwa 75 Hektar eine Photovoltaikanlage mit rund 190.000 Modulen. Sie werden eine Leistung von etwa 75 Megawatt-Peak erzeugen. Die jährlich produzierte Strommenge liegt bei rund 70.000 Megawattstunden.

„Es ist unser bislang größtes Photovoltaikprojekt, das sich vor allem durch hochwertige Komponenten sowie durch eine leistungsstarke IT-Infrastruktur und ein gehobenes Sicherheitskonzept auszeichnet“, sagte Thomas Murche, Technischer Vorstand der WEMAG. Mit dem neuen Solarpark will das Energieunternehmen seinen Bestand an eigenen Öko-Kraftwerken weiter ausbauen. Die Umsetzung des Projektes erfolgt aus einer Kooperation zwischen der Evangelischen württembergischen Landeskirche und der WEMAG sowie weiteren erfahrenen Partnern. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Ende 2020 geplant.

Zuschuss für Stromspeicher und Ladestationen

Schwerin – Für die Errichtung von vier Stromspeichern (Batteriespeicher) in der Werkstraße 205 bis 218 erhält die SF Solar GbR Schwerin vom Energieministerium einen Zuschuss in Höhe von 232.986 Euro. Der Fördersatz beträgt 50 Prozent.

Für die Speicherung wird ausschließlich grüner Strom verwendet. Zudem werden zwei Elektro-Ladestationen auf dem Gelände in der Werkstraße 205 und drei in der Werkstraße 209 errichtet. Im Sinne des Klimaschutzes wird auch dort grüner Strom zum Laden genutzt.

Diese Ladestationen werden von den Mietern der Objekte, den Mitarbeitern sowie Besuchern und Kunden genutzt. Die Fördermittel aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) dienen der Förderung von Projekten zur Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie Unternehmen.

Durch diese Maßnahme können pro Jahr rund 94 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.