Menü Schließen

Kategorie: Gesellschaft / Ehrenamt

Tierheim in Dorf Mecklenburg

Miriam Jablonski sammelt über WEMAG-Crowd erfolgreich Geld für Seniorenhunde

Dorf Mecklenburg – Die Corona-Pandemie hat nicht nur teilweise gravierende Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Auch die Bewohner des Tierheims in Dorf Mecklenburg spüren deren Folgen. Die Türen für ehrenamtliche Helfer mussten zum Schutz der Mitarbeiter geschlossen bleiben und weniger Tiere konnten in ein neues Zuhause vermittelt werden. Zudem erhält das Tierheim weniger Spenden, da viele Menschen selbst in finanziell unsicherer Lage stecken.

Hinzukommen die ausgefallenen Einnahmen für die Tierpensionen, weil die Menschen nicht in den Urlaub fahren. „Diese Einnahmequelle stellt ein wichtiges Standbein zur Finanzierung des Tierheimbetriebs dar. Auch wichtige Spendenveranstaltungen können nicht stattfinden. Trotzdem kommen weiterhin neue Tiere hinzu und die Kosten für Futter und Versorgung bleiben erhalten“, berichtete die Vorsitzende des Tierschutzvereins Wismar und Umgebung e.V., Meike Gutzmann.

Miriam Jablonski überreicht der Vereinsvorsitzenden Meike Gutzmann und der ehrenamtlichen Tierheimleiterin Doreen Kuhn (v. l.) den symbolischen Spendenscheck. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Miriam Jablonski überreicht der Vereinsvorsitzenden Meike Gutzmann und der ehrenamtlichen Tierheimleiterin Doreen Kuhn (v. l.) den symbolischen Spendenscheck. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

Miriam Jablonski hat deshalb mit Hilfe der WEMAG-Crowd eine Unterstützungsaktion gestartet. „Ich wollte dem Tierheim auf diese Weise helfen und habe gehofft, dass möglichst viele Menschen ein Herz für die Tiere in unserer Region haben und mein Projekt unterstützen“, erklärte die WEMAG-Mitarbeiterin. Von der großen Resonanz war sie überrascht. Insgesamt 60 Unterstützer konnte sie zum Helfen mobilisieren. So sind aus der ursprünglich fixierten Zielsumme von 500 Euro am Ende der Projektlaufzeit 1.800 Euro geworden, die sie nun der Vereinsvorsitzenden überreichen konnte.

„Wir werden das Geld zielgerichtet für unsere Seniorenhunde einsetzen, die schon seit vielen Jahren im Tierheim leben und ihren Lebensabend hier verbringen. Sie benötigen oft spezielles Futter. Zu Buche schlagen auch die höheren Tierarztkosten“, sagte die Vereinsvorsitzende Meike Gutzmann.

Für Miriam Jablonski steht fest, dass die Crowdfunding-Plattform der WEMAG ein sehr gutes Instrument ist, um Mitstreiter für gemeinnützige Projekte in der Region zu finden. Ihr liegt das Wohl der Tiere sehr am Herzen. Wann immer es die Zeit zulässt, fährt sie nach Dorf Mecklenburg und geht mit den Hunden spazieren. Sie hofft, dass in der nächsten Zeit wieder mehr Bewohner des Tierheims ein neues Zuhause finden. Genau wie vor einigen Jahren ihre Hündin Lea.

Durchstarten in MV

Schwerin – Im Rahmen der Fachkräftekampagne Durchstarten in MV (www.durchstarten-in-mv.de) läuft bis zum Ende der Sommerferien die „Last Minute-Aktion“. „Mit der Aktion wollen wir ganz gezielt auf freie Ausbildungsplätze in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam machen. 366 Unternehmen haben ihre Angebote bereits eingestellt. Die Bandbreite an Möglichkeiten ist groß“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am Freitag. Bei der „Last Minute-Aktion“ sollen Unternehmen und Ausbildungsinteressierte miteinander zusammengebracht werden. Darüber hinaus geht es bei der Aktion auch darum, auf die Ausbildungs- und Arbeitsmarktmöglichkeiten in der Heimat aufmerksam zu machen.

Glawe dankte den Unternehmerinnen und Unternehmern, die auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den Schülern einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen. „Das ist keine Selbstverständlichkeit und mancherorts auch eine Herausforderung, da einige Unternehmen um ihre eigene Existenz bangen. Viele von ihnen versuchen dennoch Ausbildung zu ermöglichen. Wer heute ausbildet, erhöht die Chancen, den eigenen Fachkräftebedarf von morgen zu sichern“, so Wirtschaftsminister Glawe weiter. „Erschwerend ist für Schulabgänger in diesem Jahr auch, dass im Frühjahr wegen der Corona-Krise die typischen Ausbildungsmessen gefehlt haben. Deshalb steuern wir gemeinsam mit der heimischen Wirtschaft dagegen und haben ein umfassendes Online-Angebot auf durchstarten-in-mv.de geschaffen.“

Innerhalb der Last Minute-Aktion finden Ausbildungsinteressierte direkt auf der Startseite der Kampagnenwebsite www.durchstarten-in-mv.de alle offenen Ausbildungsangebote von Unternehmen, die für den Ausbildungsbeginn 2020 noch freie Lehrstellen zu besetzen haben.

Ende Juni gab es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit 10.222 gemeldete Ausbildungsstellen (-3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Dem stehen rund 6.319 (-15,3 Prozent) gemeldete Bewerber gegenüber. Zu den „Top Five“ der unbesetzten Ausbildungsplätze zählen: Kaufmann/-frau im Einzelhandel (342 unbesetzte Ausbildungsplätze); Koch (319); Verkäufer/in (293); Hotelfachmann/-frau: (282) und Restaurantfachmann/-frau (255). „Trotz Krise sind die Chancen gut, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Dies sollte auch genutzt werden. Wir wollen Abiturienten, Studienabbrecher und auch leistungsschwächere Bewerber und Spätstarter noch stärker für eine Ausbildung begeistern. Jeder hat eine Chance auf eine qualifizierte Berufsausbildung verdient“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Arbeitsminister Harry Glawe abschließend.

Das Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handels-kammern in MV werben gemeinsam für die guten beruflichen Perspektiven in Mecklenburg-Vorpommern. Die Fachkräftekampagne Durchstarten in MV (www.durchstarten-in-mv.de) wird vom Wirtschaftsministerium MV und den Industrie- und Handelskammern im Land finanziert.

Wiederaufnahme der Aida-Kreuzfahrten

Schwerin – Verkehrsminister Christian Pegel begrüßt die Ankündigung des Rostocker Kreuzfahrtanbieters Aida, ab August den Kreuzfahrtbetrieb allmählich wieder aufzunehmen.

„Ich bin Aida und den Gesundheits- und Hafenbehörden dankbar, dass sie in den vergangenen Wochen Sicherheits- und Hygienestandards entwickelt haben, die einen vorsichtigen Wiedereinstieg ins Kreuzfahrtgeschäft nach der Corona-Pandemie möglich machen. Auch in Rostock-Warnemünde wird am 12. August mit der ,Aidamar‘ erstmals wieder ein Kreuzliner von Aida auslaufen“, so der Minister, der auch für die Häfen im Land zuständig ist.

Aida hatte wegen der Corona-Pandemie seinen Betrieb seit 8. April komplett einstellen müssen und plant nun, vereinzelte Fahrten wieder aufzunehmen. So sollen ab 5. August drei Schiffe auf Nord- und Ostsee verkehren – mit einer an die Corona-Regelungen angepassten Passagierkapazität und ohne in anderen Häfen anzulegen, dafür aber mit einem besonderen Programm an Bord. Den vollständigen Neustart plant Aida für den 31. August.

„Die Kreuzfahrten sind zu einem bedeutenden Geschäftsfeld unserer Häfen geworden und nicht nur das: Ihre Fahrgäste, die bei uns an Land gehen, geben bei ihren Ausflügen Geld aus. Insbesondere auch Bahn- und Busunternehmen sowie der Flughafen Rostock-Laage profitieren von der Branche. Und nicht zuletzt hat Aida in Rostock und an Bord der Schiffe viele Arbeitsplätze geschaffen“, verweist Pegel auf die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für Mecklenburg-Vorpommern.

„Ich bin sehr froh, dass Aida diese schwere Zeit gemeistert hat. Jetzt gilt es, gemeinsam an die Kreuzfahrtbegeisterung anzuknüpfen und das Unternehmen als tolles Aushängeschild für unser Land nach Kräften zu unterstützen“, führt der Landesverkehrsminister weiter aus. Das Land habe nicht zuletzt mit dem kürzlich eröffneten neuen Kreuzfahrtterminal in Rostock-Warnemünde, den das Land mitfinanziert hat, erneut ein klares Bekenntnis zur Kreuzfahrt im Land abgegeben.

EhrenamtsKarte MV

Rostock – Am 15. August startet die EhrenamtskarteMV. Bereits jetzt sind etwa 50 Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen als Partner dabei, die den zukünftigen Besitzerinnen und Besitzern der Ehrenamtskarte attraktive Angebote offerieren. Europcar ist ein Partner der EhrenamtsKarte MV. Sozialministerin Stefanie Drese besuchte den Autovermieter im Rahmen ihrer Info-Tour heute in Rostock.

„Europcar ist ein toller Partner für unsere EhrenamtsKarte MV. Ich freue mich, dass solch ein renommiertes Unternehmen mit einem beträchtlichen Rabatt das bürgerschaftliche Engagement in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt. Genau von solchen Angeboten lebt die EhrenamtsKarte MV. Je mehr Unternehmen und Institutionen mitmachen, desto attraktiver wird die Karte und erfährt die ehrenamtliche Arbeit in unserem Land die Wertschätzung, die sie verdient “, sagte Drese bei ihrem Besuch in der Rostocker Europcar-Filiale.

Bei Europcar erhalten Ehrenamtliche ab dem 15. August zwölf Prozent Rabatt auf die günstigste Rate. Europcar ist in Mecklenburg-Vorpommern an insgesamt elf Standorten vertreten (Ahlbeck, Bergen, Greifswald, Güstrow, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren sowie am Flughafen Rostock-Laage und am Flughafen Heringsdorf).

Bis 17. Juli können sich zudem in Mecklenburg-Vorpommern ehrenamtlich engagierte Privatpersonen, Institutionen oder Vereine unter presse@europcar.com melden, wenn sie mobile Unterstützung für ihr Ehrenamt benötigen. Aus den Einsendungen werden final drei Initiativen ausgewählt, die für eine Woche kostenlos ein Fahrzeug erhalten.

“Wir freuen uns sehr, dass wir Partner der neuen EhrenamtsKarte MV sein dürfen”, sagte Stefan Vorndran, Geschäftsführer der Europcar Mobility Group Germany. “Als einer der führenden Mobilitätsdienstleister haben wir eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Schön, dass wir jetzt an unser bundesweites Angebot ‘Hilfe für Helfer’ anknüpfen und bei der Initiative von Ministerin Drese das wichtige Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern würdigen.”

Die EhrenamtsKarte MV ist ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung und der Ehrenamtsstiftung MV. Unterstützung vor Ort erhalten Interessierte und Engagierte von ihren jeweiligen MitMachZentralen.

MitMachZentralen sind wichtige Partner

Güstrow – „In den MitMachZentralen des Landes arbeiten hoch engagierte Fachkräfte. Sie sind wichtige Ansprechpartner für alle Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler. Wie gut vernetzt und aktiv sie sind, beweisen sie gerade jetzt in der Corona-Zeit“, sagte Sozialministerin Stefanie Drese. Im Rahmen ihrer Info-Tour besuchte die Ministerin gemeinsam mit der MitMachZentrale (MMZ) des Landkreises Rostock das DRK-Pflegeheim Güstrow.

Drese: „Die MMZ in Güstrow hat in herausragender Weise gehandelt, indem sie in diesen schwierigen Zeiten Konzerte vor Pflegeheimen organisiert hat. Die Musik der Reihe „Künstler am offenen Fenster“ gibt den Seniorinnen und Senioren Kraft und hilft, die Kontakteinschränkungen besser zu überstehen.“

Laut Ministerin stärken die landesweiten Anlaufstellen in besonderem Maße die regionalen Ehrenamtsstrukturen vor Ort. Daneben unterstützen sie u.a. auch bei der Umsetzung der landesweiten EhrenamtsKarte MV. Die insgesamt acht MitMachZentralen aus allen Landkreisen sowie aus der Hansestadt Rostock und der Landeshauptstadt Schwerin übernehmen sowohl die Prüfung der Anträge der EhrenamtsKarte als auch die Einwerbung von neuen lokalen Partnern.

Drese: „Die MitMachZentralen haben wir zukunftsfest gestaltet. Es ist wichtig, eine konkrete Anlaufstelle für alle Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler im jeweiligen Landkreis zu haben.“ Das Land fördert die acht Einrichtungen mit jeweils rund 50.000 Euro pro Jahr. Diese Mittel werden ab 2021 um jährlich 2,3 Prozent erhöht.

Die EhrenamtsKarte MV ist ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung und der Ehrenamtsstiftung MV. Unterstützung vor Ort erhalten Interessierte und Engagierte von ihren MitMachZentralen.

Land fördert Schwimmkurse

Schwerin – In Mecklenburg-Vorpommern sollen mehr Grundschülerinnen und Grundschüler sichere Schwimmerinnen und Schwimmer werden. Das Land hat dafür das Programm „M-V kann schwimmen“ aufgelegt. Anbieter von Schwimmkursen werden unterstützt, in den Schulferien Angebote für Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter zu machen, die nicht sicher schwimmen können. Die Landesregierung stellt für die Sommerferien insgesamt 130.500 Euro bereit.

„Mit der Ostsee, den vielen Seen und den Freibädern verfügt Mecklenburg-Vorpommern über großartige Möglichkeiten für das Freizeitvergnügen im Wasser“, sagte Bildungsministerin Bettina Martin. „Ich halte es auch aus diesem Grund für wichtig, dass Kinder schwimmen können. Schwimmen ist nicht nur eine Sportart, die Kinder optimal gesundheitlich fördert und Spaß macht. Schwimmen ist wichtig, damit sich Kinder im Ernstfall über Wasser halten können“, so Martin.

„Deswegen ist es uns in diesem Sommer, nachdem in den vergangenen Monaten der Schwimmunterricht an den Schulen wegen Corona ausfallen musste, so wichtig, dass Kinder in den Ferien einen Schwimmkurs machen können.“ Die Ministerin hat am Donnerstag gemeinsam mit Sozialministerin Stefanie Drese Kinder in Seehof (Landkreis Nordwestmecklenburg) besucht, die an einem Schwimmkurs teilnehmen.

Um den Schülerinnen und Schülern nun zu ermöglichen, ihre Schwimmfertigkeiten zu festigen, hat die Landesregierung die Zahl der Ferien-Schwimmkurse „MV kann schwimmen“ erheblich erhöht. Die Eigenbeteiligung der Schülerinnen und Schüler für Kurse während der Sommerferien entfällt.

In Mecklenburg-Vorpommern erlangt ein Großteil der Schülerinnen und Schüler an staatlichen Grundschulen schon heute im Laufe der ersten vier Schuljahre Grundfertigkeiten im Schwimmen oder ein Schwimmabzeichen. Im Schuljahr 2018/2019 gab es unter den 13.100 Mädchen und Jungen in der ersten Jahrgangsstufe noch 10.407 Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer. Das waren 79,4 Prozent. In der Jahrgangsstufe 4 lag der Anteil an Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmern im selben Schuljahr nur noch bei 15,7 Prozent.

In der Regel findet der Schwimmunterricht in der 3. oder 4. Jahrgangsstufe statt. Der Unterricht richtet sich nach dem Rahmenplan Sport. Ziel ist es, dass sich die Kinder an das Wasser gewöhnen, am Ende der 4. Klasse schwimmen können und die Baderegeln kennen.

Familienferiendorf Rerik erhält Förderung

Rerik – Im Rahmen ihrer Info-Tour besuchte die Sozialministerin Stefanie Drese heute die Familienferienstätte der AWO SANO gGmbH in Rerik (Landkreis Rostock). Sie übergab einen Förderbescheid in Höhe von 75.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem MV-Schutzfonds und dienen der Abmilderung von Schäden, die aufgrund der Corona-Pandemie entstanden sind.

„Der MV-Schutzfonds umfasst gezielt Unterstützung für Familien- und Jugendeinrichtungen. Mit den Landesmitteln sollen die Einrichtungen in ihrer Existenz gesichert werden, damit ihre für Familien wichtigen Angebote auch in der Zukunft aufrechterhalten werden können“, sagte Drese bei der Übergabe in Rerik.

Sozialministerin Stefanie Drese warb dafür, dass Familien ihren Urlaub in einer der 13 gemeinnützigen Familienferienstätten im Land verbringen. Drese: „Unsere Familienferienstätten in Mecklenburg-Vorpommern sind speziell auf die Bedürfnisse von Familien eingestellt und entsprechend ausgestattet. Dank ihrer Gemeinnützigkeit können hier besonders Familien mit mittleren und geringen Einkommen erholsame Ferien zu familienfreundlichen Preisen verbringen.“

Das Familienferiendorf Rerik bietet moderne und teils barrierefreie Ferienhäuser und Appartements. Wellness, Sportangebote sowie eine hauseigene Kinderbetreuung machen die Unterkünfte für Groß und Klein attraktiv.

Seit Mitte Mai können Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern und aus den anderen Bundesländern beherbergt werden. Die Familienferienstätten haben ihre Hygienestandards und Abläufe angepasst, so dass der Schutz der Gäste und Mitarbeitenden gewährleistet ist.

Landesweite EhrenamtsKarte

Schwerin – „Die landesweite EhrenamtsKarte hat Fahrt aufgenommen und wird zum offiziellen Start am 15. August attraktive Angebote und Vergünstigungen umfassen.“ Sozialministerin Stefanie Drese stellte im Rahmen der Landespressekonferenz heute Eckpunkte und Kampagneninhalte der neuen EhrenamtsKarte vor und läutete damit die finale Phase zur Einführung ein.

„Unsere EhrenamtsKarte ist ein Dankeschön an die ehrenamtlich Aktiven, die einen großen Beitrag für den Zusammenhalt in unserem Bundesland leisten. Sie ist mit ihren Anspruchsvoraussetzungen als Würdigung für besonderes bürgerschaftliches Engagement konzipiert“, verdeutlichte Drese.

Die Ministerin hob das „frische, unverwechselbare Design der EhrenamtsKarte“ hervor. „Mit einer komplett neu gestalteten Website sowie Materialien für Ehrenamtliche, Interessierte und Unternehmen und Organisationen wollen wir begleitend zur Karteneinführung eine Informationsoffensive starten und die Karte im Land bekannt machen“, so Drese.

„Unsere Kampagne soll Vielfalt und Originalität ausstrahlen. So bunt die Formen und Farben sind, so verschieden und mannigfaltig ist das Ehrenamt in Mecklenburg-Vorpommern“, sagte die Ministerin.

Auf der Website www.EhrenamtsKarte-MV.de können u.a. Anträge gestellt und teilnehmende Partner gefunden werden. Kernstück ist die große Landkarte, die alle Angebote einfach und geografisch übersichtlich darstellt.

Drese: „Wir haben trotz der Corona-Pandemie in den letzten Monaten viele neue Sponsoren und Rabatte für die künftigen Karteninhaberinnen und -inhaber gewinnen können.“ Mit 45 Unternehmen und Einrichtungen, die über 80 Angebote offerieren, sind bereits sogenannte Partnerschafts-Vereinbarungen geschlossen worden. „Wir sind optimistisch, dass in den kommenden Wochen weitere Partner hinzukommen“, so Drese.

Der Starttermin am 15. August ist nach Aussage von Ministerin Drese auf die nächste Stufe des MV-Plans zur Lockerung von Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie ausgerichtet. „Uns ist es wichtig, dass die Angebote auch vollständig genutzt werden können“, so Drese.

Die EhrenamtsKarte MV ist ein Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung und der Ehrenamtsstiftung MV. Unterstützung vor Ort erhalten Interessierte und Engagierte von ihren jeweiligen MitMachZentralen.

Drese: „Mit den acht MitMachZentralen in allen Landkreisen sowie in Rostock und Schwerin stärken wir die regionalen Ehrenamtsstrukturen. Sie prüfen die Anträge für die Ehrenamtskarte, beraten zu bestehenden Förderverfahren, vernetzen die ehrenamtlichen Akteure vor Ort und kooperieren mit der Ehrenamtsstiftung.“

Das Land fördert die acht Einrichtungen mit jeweils rund 50.000 Euro pro Jahr.