Menü Schließen

Kategorie: Natur und Umwelt

Berlins Kampf gegen das Großfeuer

Schwerin/Berlin – Seit heute Vormittag unterstützen die zwei Wasserwerfer der Polizei Mecklenburg-Vorpommern beim Löschen des Großfeuers in einem Wald in Berlin-Grunewald. Sie sind heute Früh um fünf Uhr mit je fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sie bedienen, in Schwerin losgefahren.

„Unsere Polizei entspricht damit einer Bitte ihrer Berliner Kollegen um Unterstützung bei dem Brand, der auch einen Sprengplatz der Polizei betrifft, auf dem Feuerwerkskörper und Weltkriegsmunition lagern. Wir kommen solchen Bitten selbstverständlich immer nach, wenn die erbetene Hilfe verfügbar ist. Wir helfen gern – und in diesem Fall noch lieber: Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer ein solcher Brand zu beherrschen und wie dringend nötig alle Hilfe, die zu bekommen ist“, sagt Innenminister Christian Pegel in Anspielung auf den Brand eines Waldgebiets um einen ehemaligen Truppenübungsplatz 2019 in Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Binnen vier Stunden nach Eingang des Hilfeersuchens gestern Nachmittag standen die beiden Wasserwerfer vom Typ WAWE 10 zur Abfahrt bereit, ebenso die Polizisten, die sie begleiten.

„Dann wären sie aber mitten in der Nacht in Berlin angekommen. Deshalb sind die Kollegen mit den Wasserwerfern heute in aller Frühe losgefahren, haben sie in Berlin betankt und unterstützen jetzt bei den Löscharbeiten“, sagt Christian Pegel und: „Ich wünsche mir, dass sie alle schnell und wohlbehalten zurückkehren – weil es den Berlinern ganz schnell gelungen ist, das Feuer unter Kontrolle zu bringen und zu löschen.“

Die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern verfügt über zwei Wasserwerfer. Sie sind bei der Technischen Einsatzeinheit des Landesbereitschaftspolizeiamtes in Schwerin stationiert. Sie können bis zu 10.000 Liter Wasser tanken und innerhalb von ca. drei Minuten wieder abgeben. Beide Wasserwerfer waren auch 2019 beim Waldbrand bei Lübtheen im Einsatz.

Landeszootag 2022

Zoobesuch ist etwas für die ganze Familie

Schwerin – Der Landeszootag 2022 ist heute in Schwerin durch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und den Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus eröffnet worden.

„Es macht Spaß, in den Zoo zu gehen. Und das nicht nur am Landeszootag, sondern an allen Tagen im Jahr. Die Besucherinnen und Besucher sehen Tiere, die man sonst nur aus dem Fernsehen kennt, zum Beispiel hier in Schwerin die Löwen. Der Zoobesuch ist etwas für die ganze Familie“, betonte Ministerpräsidentin Schwesig.

„Die Zoos erfüllen eine wichtige Aufgabe. Sie schützen bedrohte Tiere. Zoos machen uns Menschen darauf aufmerksam, dass wir mehr für die Artenvielfalt und den Lebensraum der Tiere tun müssen“, erklärte Schwesig. Der Schweriner Zoo mit neuen seinem Rote-Liste-Zentrum erfülle diese Aufgabe vorbildlich.

Zoominister Dr. Backhaus: „Vor allem durch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen leisten unsere Zoos und Tiergärten wirklich einen unschätzbaren Beitrag für den Erhalt unserer Natur und den Artenschutz. Unsere Zoos und Tiergärten sind ideale außerschulische Lernorte und als diese mittlerweile fest etabliert und hoch anerkannt. Was Menschen schätzen, das schützen sie auch. In den zoologischen Einrichtungen lernen die Kinder deshalb, gut mit der Natur umzugehen.“

Am heutigen Landeszootag bieten 18 Zoos und Tierparks besondere Programme für ihre Besucherinnen und Besucher. Der Eintritt ist für Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren aus Mecklenburg-Vorpommern frei.

Auch die Landesregierung ist beim Landeszootag mit dabei. Finanzminister Dr. Heiko Geue besucht um 13.00 Uhr den Zoologischen Garten Rostock. Der Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann ist um 13.30 Uhr im Zoo in Wismar, der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß um 14.30 Uhr im Zoo in Stralsund zu Gast.

Freitag ist Landeszootag

Eintritt für Kinder bis 14 Jahre frei

Schwerin – Am Freitag ist es wieder soweit. Die Landesregierung und der Landeszooverband laden zum Landeszootag. An diesem Tag bieten die Zoos und Tierparks im Land ihren Besucherinnen und Besucher besondere Programme. Für Kinder aus Mecklenburg-Vorpommern bis zu einem Alter von bis zu 14 Jahren ist der Eintritt frei.

Nach zwei Coronajahren bieten die meisten Zoos, Tierparke und Aquarien aktuell wieder ihre Ferienprogramme an, so dass es viel zu sehen, zu probieren und zu spielen gibt für die jungen Gäste. Auch die Tierfütterungen, Schauvorführungen und Tierpflegersprechstunden gibt es wieder ohne Einschränkungen. Im Zoo Rostock wird zudem am 29. Juli um 10.00 Uhr der Nachwuchs bei den Orang Utans getauft, Pate ist der Chef der städtischen Wohnungsgesellschaft Wiro, Ralf Zimlich.

Insgesamt nehmen 18 Einrichtungen am Landeszootag teil.

  1. Tropenzoo Bansin
  2. Tiererlebnispark Müritz (Grabowhöfe)
  3. Heimattierpark Greifswald
  4. Tierpark Grimmen
  5. Natur Erlebnispark Gristow
  6. Wildpark-MV (Güstrow)
  7. Haus- und Nutztierpark Lelkendorf
  8. Erlebnis Vogelpark Marlow
  9. Tiergarten Neustrelitz
  10. Zoologischer Garten Rostock
  11. Zoologischer Garten Schwerin
  12. Zoo Stralsund
  13. Wildlife Usedom (Trassenheide)
  14. Tierpark Uckermünde
  15. Müritzeum (Waren)
  16. Meeresmuseum Stralsund
  17. Tierpark Wismar
  18. Familientierpark Wolgast Tannenkamp

Auch die Landesregierung macht beim Landeszootag mit: Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, Ländliche Räume und Umwelt Dr. Till Backhaus werden den Landeszootag um 11.00 Uhr im Schweriner Zoo eröffnen.

Finanzminister Dr. Heiko Geue ist um 13.00 Uhr im Zoologischen Garten Rostock zu Gast. Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß besucht um 14.30 Uhr den Zoo in Stralsund und eröffnet den Mühlenpfad.

„Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, ein, die Zoos und Tierparks zu entdecken. Es gibt viel zu sehen und jede Menge zu erleben. Das ist beste Werbung für unsere Zoos und Tierparks und zugleich ein kleines Dankeschön an die Familien im Land, die in der Corona-Pandemie besondere Belastungen zu tragen hatten“, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Vorfeld des Tages.

Zoominister Dr. Till Backhaus betont: „Die Zoos und Tierparks sind längst nicht nur Touristenmagnete und Freizeiteinrichtungen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für den Artenschutz und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Auch im Rahmen der Natur- und Umweltbildung kommt ihnen eine herausragende Bedeutung zu. Es gibt 10 Zooschulen mit 23 Zoopädagogen und darüber hinaus 51 Mitarbeitende im Bereich Besucherbildung. Jährlich werden mehr als 60.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet und weitere rund 61.000 Besucherinnen und Besucher nehmen jährlich an Führungen und Bildungsveranstaltungen teil.“

Waldzustandserhebung 2022 hat begonnen

Schwerin – Die Waldzustandserhebung in Mecklenburg-Vorpommern hat begonnen. In der Zeit vom 20.07.2022 bis zum 19.08.2022 findet die jährliche Erfassung in den Wäldern des Landes statt. Klimaschutzminister Backhaus betont die Bedeutung dieser Datenerhebung: „Wald und Forstwirtschaft sind wie kein anderer Sektor mit dem Klima verbunden. Ändert sich das Klima, hat das direkte Auswirkungen auf die Natur. Gleichzeitig sind Wald und Holz für den Klimaschutz unverzichtbar. Um die vielfältigen Aufgaben unserer Wälder für die Zukunft sichern zu können, müssen wir deshalb wissen, wie es um sie steht. Die Erhebung und damit ständige Überwachung des Waldzustandes ist daher eine wichtige Aufgabe unserer Forstleute“, so Forstminister Dr. Till Backhaus.

Durch extra geschultes Personal der Landesforst- und Nationalparkverwaltung wird in den nächsten Wochen die Vitalität von über 2.500 Bäumen an 105 Stichprobepunkten aufgenommen. Hauptkriterien sind dabei der Nadel-/Blattverlust, die Vergilbung der Nadeln und Blätter sowie Schäden durch Insekten, Pilze und andere Einflüsse. Die zusammenfassenden Ergebnisse ermögliche einen schnellen Überblick zum Gesundheitszustand der Wälder. Auch können Rückschlüsse der Auswirkungen des Klimawandels auf unseren heimischen Wald gezogen werden.

Die Ergebnisse bilden die Grundlage für den jährlichen Waldzustandsbericht Mecklenburg-Vorpommerns. Des Weiteren fließen sie auch in die Waldzustandsberichte der Bundesregierung und der Europäischen Union ein.

„In Zeiten drastisch zunehmender Witterungsextreme mit all ihren Folgen für das Ökosystem Wald sind die langjährig erhobenen Daten der Waldzustandserhebung von unschätzbarem Wert. So lassen die Ergebnisse Schlüsse auf die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels sowie die zukünftige Eignung einzelner Baumarten zu. Außerdem finden sie unter anderem Eingang in Strategien zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“, so Backhaus abschließend.

Allianz für das Wasser

Backhaus: MV braucht eine Allianz für das Wasser

Schwerin – Angesichts der fortwährenden Diskussion über Düngevorgaben für die Landwirtschaft, fordert der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus einen tieferen Blick auf die Ursachen des Problems.

Niemand würde wohl auf die Idee kommen, zu behaupten, sein Auto müsste die Abgasnormen nicht einhalten, weil es neu ist und die Luftverschmutzung nicht verursacht hat. Genauso kommt mir aber die Diskussion um die Roten Gebiete im Land vor. Und leider wird die Diskussion um die Grundwassermessstellen nicht immer mit sauberen Argumenten geführt.

Wenn ein Gutachter im Auftrag des Bauernverbandes plötzlich eine Landesmessstelle kritisiert, die er zwei Jahre zuvor für denselben Auftraggeber in einem Gutachten noch als repräsentativ bezeichnet hat, muss ich mich schon sehr wundern. Wenn Messstellen anders (andere Standorte, größere Ausbautiefen) gebaut werden als zuvor mit den zuständigen Ämtern besprochen, kann man nicht hinterher mangelnde Unterstützung beklagen.

Wenn das Angebot einer aktiven Beteiligung dieses Gutachters im Auftrag des Bauernverbandes an der Erarbeitung der neuen Gebietskulisse abgelehnt wird, ist das nicht nur das Recht des Staates, sondern seine Pflicht. Wenn die Diskussion weiter so läuft, werden wir nur auf der Stelle treten und später sicher wieder Gerichte beschäftigen. Der Sache dient das nicht.

Ich werde nicht müde, zu wiederholen, dass Wasser das wichtigste Lebensmittel auf unserem Planeten ist. Gerade in diesen heißen und trockenen Tagen wird uns das deutlich vor Augen geführt. Aber wir gehen mit dem Wasser, das uns zur Verfügung steht, nicht gut um. Der Stickstoff, den wir als Dünger auf die Felder ausbringen, wandert, wenn er nicht von den Pflanzen aufgenommen wird, als Nitrat ins Grundwasser.

Das führt seit Jahrzehnten zu einer Belastung des Grundwassers, die nicht hinzunehmen ist. Deswegen fordert die EU seit Jahrzehnten zu Recht, das Grundwasser wieder in einen guten Zustand zu bringen. Passiert ist nichts, weil Lobbyisten und Verbände alle Bemühungen konsequent torpediert haben.

Ich wünsche mir jedoch, dass wir eine Allianz für das Wasser bilden, bei der Wasserversorger, Wasser- und Bodenverbände, Landwirte und Behörden gemeinsam alles dafür tun, dass unsere wichtigste Ressource sauber wird und für kommende Generationen erhalten bleibt“, so Backhaus.

„Der Bauernpräsident hat heute Dialogbereitschaft signalisiert und das ist gut so. Auch ich setze auf Kooperation und nicht auf Konfrantation. Das Land hat das Mess-Netz in den letzten Jahren um 108 Messstellen erweitert und in den kommenden Jahren werden noch 100 dazukommen. Ich wünsche mir, dass wir anhand der Daten demnächst über Maßnahmen diskutieren und nicht weiter über die Messstellen an sich“,  sagt der minister abschließend.

Vorsicht vor Feldbränden

Schwerin – Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus mahnt zu besonderer Achtsamkeit vor Feld- und Waldbränden. Insbesondere die Landwirtschaft ruft er auf, mögliche Brandursachen zu minimieren.

Backhaus: „Die aktuelle Hitzewelle im Land trifft auf teils extrem trockene Böden. Weite Teile des Landes zeigen zudem die Waldbrandstufen vier bis fünf an. Kleinste Brandherde können sich also schnell zu Flächenbränden entwickeln. Das müssen wir verhindern und deshalb bitte ich alle Menschen, mitzuhelfen, wachsam zu sein und sich entsprechend in Wald und Flur zu verhalten.“

Sorgen bereitet dem Minister die aktuelle Erntesaison: „Die Hitzewelle kommt auch dieses Jahr wieder genau zur Erntezeit. Das bedeutet eine nochmals erhöhte Gefahr von Feldbränden. In den letzten Jahren haben wir gesehen, wie dramatisch sich Brände unter den Bedingungen ausbreiten können und welchen Schaden schon kleine Versehen verursachen können. Wertvolles Erntegut wird vernichtet und Ortschaften sind hochgradig gefährdet. Vorsorgen und Schutzmaßnahmen treffen ist deshalb unerlässlich“, so Backhaus.

Auch in diesem Jahr müssen Landwirt:innen besonders darauf achten, dass die erforderlichen Brandschutz- und bekämpfungsmaßnahen getroffen werden, so der Minister.

Dazu zählen, entsprechend den Empfehlungen des Ministeriums Maßnahmen, die die Vorbereitung und Durchführung der Ernte, aber auch die Einlagerung brennbarer pflanzlicher Erzeugnisse, betreffen:

  • Wasserwagen mit Zugmaschine und Bodenbearbeitungsgerät mit Zugmaschine bereitstellen,
  • Ausrüstung aller an der Ernte beteiligten Maschinen mit Handfeuerlöschern,
  • Maschinen besonders gründlich auf Schäden und Defekte prüfen und beseitigen, die zu Funkenschlag führen können,
  • Reparaturarbeiten an den Maschinen auf besonders vor Brandgefahr gesicherten Flächen ausführen,
  • deutlich höhere Abstände zu benachbarten Flächen, insbesondere Wald, durch das Beernten breiter Vorgewende anlegen,
  • zum Beginn der Mäharbeiten die Flächen durch ausreichend breite Streifen (als Erstes beernten) in mehrere Sektoren einteilen,
  • diese Streifen und die Vorgewende durch Tellern oder Schälen schwer entflammbar machen, um ein Übergreifen auf andere Teilflächen bzw. den ganzen Schlag zu verhindern.

Seinen Dank richtet der Minister schon jetzt an die Mitglieder der Feuerwehren im Land: „Auch in diesem Jahr werden wir wieder Brände im Land haben, die dann von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren gelöscht werden. Die Feuerwehren machen unseren Alltag um ein Vielfaches sicherer, retten Leben und Existenzen und sind deshalb ein unverzichtbarer Pfeiler der Gefahrenabwehr. Dieses Engagement kann man nicht hoch genug schätzen.“

Schlüsselübergabe

Stavenhagen – Anlässlich der Schlüsselübergabe zum neuen Gebäude an das Forstamt Stavenhagen erklärt der für die Landesforsten zuständige Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus: „Lange Zeit diente ein Einfamilienhaus aus den 1980er Jahren am Waldrand von Gielow als Forstamtsgebäude für die Forstamtsmannschaft. Dieses war mit nur 80 qm Fläche viel zu klein für die Forstverwaltung. Es fehlten auch Räumlichkeiten wie ein Besprechungsraum oder ein Archiv. Auch die heute üblichen Sicherheitsanforderungen wie Notausgänge waren nicht erfüllt. Geschweige denn, dass die öffentliche Verwaltung in Gielow barrierefrei erreichbar war.

Durch den Umzug von Gielow nach Ivenack tritt eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -abläufe der Forstamtsverwaltung ein. Nun stehen sechs Büroräume, ein Pausenraum mit Teeküche, zwei Toilettenräume, zwei Abstellräume sowie der Flur/Treppenaufgang als Nutzfläche, verteilt auf zwei Etagen, zur Verfügung. Die Räume sind nun ausreichend groß, es gibt einen Besprechungsraum für Dienstberatungen, Notausgänge und Archivierungsmöglichkeiten.

Die Gesamtnutzfläche beträgt 231 m². Auch die bisher schon gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ivenack – denn den Arbeitsschwerpunkt bilden im Forstamt Stavenhagen nun mal die Ivenacker Eichen mit seinem Tiergarten und dem Baumkronepfad – konnte durch den neuen Dienstsitz vertieft und verbessert werden.

Der Standort Tiergarten Ivenack benötigt nun noch ein Besucherzentrum, das schon den Arbeitstitel Eikboomhus trägt. Es wird eines Tages das provisorische Eingangsgebäude ersetzen und einen Forstbetriebsteil angegliedert haben.

Ich bin schon sehr gespannt auf das Bebauungskonzept für ein Besucherzentrum sowie des Multifunktions­gebäudes – das ist aber noch Zukunftsmusik“, so Minister Backhaus, der aus familiären Gründen nicht an der Schlüsselübergabe teilnehmen konnte.

Die voraussichtlichen Gesamtkosten für die Bausanierung des Marstalls (Forstamts- und Gemeindeteil) belaufen sich auf ca. 2,5 Mio. €. Davon wurden etwa 1,4 Mio. € Zuwendungen über den Landkreis und 125.540,00 € Zuwendung von der Denkmalpflege übernommen. Die Höhe des Eigenanteils liegt voraussichtlich bei 965.000€.

Der Marstall wird zunächst für 10 Jahre von der Gemeinde Ivenack an die LFoA, mit mehrmaliger Verlängerungsoption vermietet.

Helfen Sie, Waldbrände zu vermeiden

Schwerin – Die Wälder in M-V werden aufgrund hoher Temperaturen und geringer Niederschläge in den nächsten Tagen sehr trocken sein. Das führt zu erhöhter Waldbrandgefahr. Dazu, dass Waldbrände gar nicht erst ausbrechen, kann Jede und Jeder beitragen, der sich in Wäldern oder ihrer Nähe aufhält.

Wie genau, darüber informieren gemeinsam Innenminister Christian Pegel und der Präsident des Landesfeuerwehrverbands Hannes Möller.

„Unsere Feuerwehren sind gut vorbereitet. Die Lage in unseren Wäldern wird genau von den Feuerwehren beobachtet. Durch erhöhte Einsatzbereitschaft und Anpassung der Alarmpläne könne die 25.000 Einsatzkräfte unserer Feuerwehren schnell reagieren.“ sagt Christian Pegel.

„Und wir arbeiten verstärkt mit den Forstbehörden des Landes zusammen. Das konzentrierte gemeinsame Vorgehen ermöglicht uns ein sehr schnelles Handeln im Brandfall“ sagt Hannes Möller und fügt hinzu:

„Aber wir sind natürlich auf die Aufmerksamkeit und Vorsicht aller angewiesen. Dazu gehört grundsätzlich, dass um diese Jahreszeit im Wald nicht mit Feuer hantiert werden soll. Grillen und das Anzünden eines Feuers im Waldgebiet bis hin zu 50 Metern Abstand vom Waldrand sind grundsätzlich und das ganze Jahr über nicht erlaubt, außer an ausdrücklich dafür ausgewiesenen Plätzen. Zudem darf im und am Wald nicht geraucht werden. Es dürfen auch keine Zigarettenreste oder ähnliches aus Fahrzeugen oder Zügen geworfen werden, die durch einen Wald oder an ihm entlangfahren.“

Christian Pegel weist insbesondere Autofahrer auch auf eine andere Vorsichtsmaßnahme hin: „Parken Sie nicht über entzündlichem Untergrund. Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen. Benutzen Sie bitte nur ausgewiesene Parkflächen. Und parken Sie bitte nicht in Anfahrtswegen für unsere Feuerwehren insbesondere zum Wald. Halten Sie Feuerwehrzufahrten stets frei.“

Um besondere Vorsicht bitten Christian Pegel und Hannes Möller auch die Menschen, die am Waldesrand wohnen oder Urlaub machen.

„Grundstücksbesitzer dürfen bis zu 30 Meter vom Wald auf ihrem privaten Grundstück zum Beispiel grillen. Wenn Sie das bei diesen Temperaturen unbedingt machen wollen, informieren Sie sich bitte unbedingt über Stärke und Richtung des Windes. Halten Sie das Grillen dann immer noch für sinnvoll, sollte Ihr Grill auf festem, nicht brennbarem Untergrund kippsicher und in sicherer Entfernung zu Waldflächen und Buschwerk stehen. Und halten Sie bitte stets Löschmittel für den Fall der Fälle bereit.“ Die gleiche Vorsicht gelte beim Abflammen von Unkraut, wenn dies denn unbedingt jetzt sein müsse.

Zu guter Letzt bitten Minister und Landesfeuerwehrverbands-Chef: „Sollten Sie einen Verdacht auf einen Waldbrand haben, informieren Sie bitte schnellstmöglich darüber über den Notruf 112.“

Informationen zu den aktuellen Waldbrandstufen finden Sie auf der Internetseite der Landesforstbehörde und eine Pressemitteilung des Landwirtschaftsministeriums zum Thema auf dessen Webseite.