Menü Schließen

Kategorie: Städte und Gemeinden

12. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Backhaus zeichnet Siegergemeinden aus  

Rühn – Der für die ländlichen Räume zuständige Minister Dr. Till Backhaus hat heute die sechs am 12. Landeswettbewerb von „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmenden Gemeinden im Kloster Rühn ausgezeichnet. Den ersten Platz und damit 9.000 Euro Prämie gewann die Gemeinde Rühn (Landkreis Rostock). Anerkennung zollte der Minister, der gleichzeitig Schirmherr des Wettbewerbes ist, auch den anderen fünf Gemeinden Rechlin, Ummanz, Bentzin, Grambow und Bernitt für ihre Teilnahme am Wettbewerb, bei dem Grambow Platz zwei und Ummanz Platz drei belegt.

Das Preisgeld für den zweiten Platz betrug 6.500 Euro, für den dritten Platz 4.000 Euro. Die anderen drei Gemeinden erhielten jeweils 1.000 Euro. „Der Wettbewerb ist eines der relevantesten Ereignisse im ehrenamtlichen Engagement des ländlichen Raums. Von daher gratuliere ich, stellvertretend für alle teilnehmenden Gemeinden, besonders der Gemeinde Rühn zu ihrem Sieg im Landeswettbewerb und dem damit verbundenen Erfolg“, sagte Backhaus.

Die Gemeinde überzeugte die Landes-Bewertungskommission besonders durch das Zusammenspiel aus kultureller Identität, sozialem Engagement und nachhaltiger Ortsentwicklung. Das ehemalige Kloster bildet das kulturelle Herzstück des Ortes und wird durch vielfältige Initiativen lebendig gehalten. Ebenso stark zeigte sich die Dorfgemeinschaft im sozialen Bereich mit dem Dorfgemeinschaftshaus, modernen Sportanlagen und dem engagierten Wirken der freiwilligen Feuerwehr.

„Auch in der baulichen Entwicklung setzt Rühn Maßstäbe“, fährt Backhaus fort und ergänzt: „Die behutsame Innenentwicklung des Dorfes sowie die gelungene Integration von Grünstrukturen – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum – prägen ein harmonisches und zukunftsorientiertes Ortsbild. Der Dorfwettbewerb setzt ein Zeichen dafür, was jeder für die Entwicklung der Gemeinschaft beitragen kann.

So unterschiedlich die jeweiligen örtlichen Potentiale auch sind, es kommt darauf an, sie zu nutzen. Die Bürgerinnen und Bürger in den Wettbewerbsgemeinden haben dies eindrucksvoll bewiesen. Dafür danke ich ihnen. Außerdem gilt mein Dank auch der ehrenamtlich tätigen Bewertungskommission. Mit ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zum Gelingen bei“, sagte der Minister.

Im Mittelpunkt des Wettbewerbes stehen Themen wie soziale Einrichtungen, Kulturangebote, ein lebendiges Vereinsleben, wirtschaftliche Aspekte, Fragen der Nahversorgung, Digitalisierung, Mobilität, Klimaanpassung sowie eine verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung. Der Wettbewerb wird in Mecklenburg-Vorpommern seit 1991 ausgetragen, auf Bundesebene sogar seit 1961.

Er bietet den Bürgerinnen, Bürgern und Gemeinden in den ländlichen Räumen Gelegenheit, sich und ihr Dorf zu präsentieren sowie in den Wettbewerb zu anderen teilnehmenden Dörfern und Gemeinden zu treten. Die Dörfer, die sich in den Landeswettbewerben 2025 für den Bundesentscheid 2026 qualifizieren, werden durch die Bundesbewertungskommission im Sommer 2026 bereist. Die im 28. Bundeswettbewerb erfolgreichen Dörfer werden auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet.

Bilanz einer langjährigen Haushaltskonsolidierung

Eggesin – Staatssekretär Wolfgang Schmülling hat heute an die Bürgermeisterin der Stadt Eggesin, Bianka Schwibbe, einen Bewilligungsbescheid über eine Konsolidierungszuweisung in Höhe von rund 1,5 Mio. Euro und eine Sonderzuweisung für investive Zwecke in Höhe von 111.290,13 Euro übergeben.

Das Innenministerium begleitet die Stadt Eggesin bereits seit vielen Jahren bei ihren Konsolidierungsbemühungen, die nunmehr einen positiven Abschluss finden. Eggesin erreicht mithilfe der letzten „Rate“ der Konsolidierungszuweisungen, die auf der Grundlage des § 27 Absatz 1 des Finanzausgleichsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern gewährt werden, den vollständigen Haushaltsausgleich.

Die prekäre Finanzsituation der Stadt Eggesin ist historisch gewachsen. Insbesondere aufgrund des mit der Aufgabe von Eggesin als Bundeswehrstandort (vornehmlich in den Jahren 2003 bis 2005) verbundenen erheblichen Einwohnerrückgangs sowie einer fehlgeschlagenen Wohnungspolitik im Zusammenhang mit dem Bundeswehrstandort sind sowohl der Kernhaushalt der Stadt als auch der Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft seit Jahren hoch defizitär. Im Zeitraum 1990 bis 2005 hatte Eggesin rd. 38 % seiner Einwohner verloren. Die Einwohnerverluste hatten gravierende Auswirkungen auf die Steuerkraft und auf die Finanzzuweisungen nach dem Finanzausgleichsgesetz. Zugleich konnte der hohe Schuldendienst für Kaufpreis- und Renovierungsdarlehen insbesondere für vom Bund übernommene Wohnblöcke nicht mehr durch Mieteinnahmen gedeckt werden.

Auf der Grundlage eines Zuwendungsvertrags erhielt die Stadt Eggesin bereits 2009 bis 2012 Konsolidierungshilfen in Höhe von insgesamt 9,0 Mio. Euro.

In den Jahren 2018 und 2019 kamen auf der Grundlage einer Konsolidierungsvereinbarung Konsolidierungshilfen aus dem kommunalen Haushaltskonsolidierungsfonds und aus dem kommunalen Entschuldungsfonds in Höhe von insgesamt rund 11,45 Mio. Euro hinzu.

Seit 2020 ist es der Stadt Eggesin gelungen, in jedem Haushaltsjahr eigenständig einen Überschuss zur Rückführung ihres Defizites aus Vorjahren zu erwirtschaften. Dies bildet den Grundstein, um vom unbürokratischen Entschuldungsprogramm des Landes für Kommunen mit Haushaltsproblemen nach § 27 Absatz 1 des Finanzausgleichsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern zu partizipieren. So hat die Stadt Eggesin in den Jahren 2021 bis 2024 Konsolidierungszuweisungen in Höhe von jeweils rund 3,26 Mio., also insgesamt weitere rd. 12,1 Mio. Euro, sowie im Jahr 2024 zusätzlich eine Sonderzuweisung für investive Zwecke in Höhe von 98.591,21 Euro erhalten.

Alle Konsolidierungshilfen zusammengenommen, hat Eggesin seit dem Jahr 2009 Konsolidierungshilfen in Höhe von rd. 33,5 Mio. Euro erhalten.

„Die Stadt Eggesin kann aufgrund ihrer in den letzten Jahren überlegten und sparsamen Haushaltsführung und durch die Konsolidierungshilfen des Landes ihr Haushaltsdefizit mit der aktuellen Konsolidierungszuweisung vollständig ausgleichen,“, lobt Schmülling. „Ich beglückwünsche die Stadt, und insbesondere die Bürgermeisterin, Frau Schwibbe, die als ehemalige Kämmerin persönlich einen ganz wesentlichen Anteil an der Wiedererlangung der finanziellen Leistungsfähigkeit hat, zu dem Erfolg. Ich bin zuversichtlich, dass der eingeschlagene Kurs beibehalten wird und der durchlaufene Konsolidierungsprozess auch weiterhin positive Auswirkungen auf den Haushalt der Stadt hat und den Weg für eine starke kommunale Selbstverwaltung ebnet.“.

Rühn gewinnt den Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Rühn – Die Gemeinde Rühn im Landkreis Rostock steht jetzt als Gewinner im Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fest. Der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, beglückwünschte die Gemeinde zu ihrem Erfolg.

„Die Abstimmung war denkbar knapp. Von den sechs teilnehmenden Gemeinden hat sich schließlich die Gemeinde Rühn durchgesetzt. Zu ihrem Sieg im Landeswettbewerb und dem damit verbundenen großartigen Erfolg gratuliere ich deshalb sehr herzlich“, sagte er. Die Gemeinde überzeugte die Fachjury besonders durch das gelungene Zusammenspiel aus kultureller Identität, sozialem Engagement und nachhaltiger Ortsentwicklung.

Das ehemalige Kloster bildet das kulturelle Herzstück des Ortes und wird durch vielfältige Initiativen lebendig gehalten. Ebenso stark zeigte sich die Dorfgemeinschaft im sozialen Bereich mit dem Dorfgemeinschaftshaus, modernen Sportanlagen und dem engagierten Wirken der freiwilligen Feuerwehr. „Auch in der baulichen Entwicklung setzt Rühn Maßstäbe“, fährt Backhaus fort und ergänzt: „Die behutsame Innenentwicklung des Dorfes sowie die gelungene Integration von Grünstrukturen – sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum – prägen ein harmonisches und zukunftsorientiertes Ortsbild“.

Anerkennung zollte der Minister auch den anderen fünf Gemeinden Rechlin, Ummanz, Bentzin, Grambow und Bernitt für ihre Teilnahme am Wettbewerb, bei dem Grambow Platz zwei und Ummanz Platz drei erreichte. „Ich freue mich darauf, alle Gemeinden beim Abschlussfest im September begrüßen zu dürfen. Der Dorfwettbewerb setzt ein starkes Zeichen dafür, was jeder Einzelne für die Entwicklung der Gemeinschaft beitragen kann.

So unterschiedlich die jeweiligen örtlichen Potentiale auch sind, es kommt darauf an, sie zu nutzen. Die Bürgerinnen und Bürger in den Wettbewerbsgemeinden haben dies eindrucksvoll bewiesen. Dafür danke ich ihnen. Außerdem gilt mein Dank auch der ehrenamtlich tätigen Bewertungskommission. Mit ihrem Engagement trägt sie maßgeblich zum Gelingen des Wettbewerbes bei“, sagte Backhaus.

Der Wettbewerb wird in Mecklenburg-Vorpommern seit 1991 ausgetragen, auf Bundesebene sogar seit 1961. Er bietet den Bürgerinnen, Bürgern und Gemeinden in den ländlichen Räumen Gelegenheit, sich und ihr Dorf zu präsentieren sowie in den Wettbewerb zu anderen teilnehmenden Dörfern und Gemeinden zu treten.

Die unabhängige Bewertungskommission des 12. Landeswettbewerbes MV 2025 setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Architektenkammer, des Landkreistages, des Städte- und Gemeindetages, des Land-Frauenverbandes MV e.V, des Landschaftspflegeverbandes Mecklenburger Endmoräne e.V. sowie des Wirtschaftsministeriums MV zusammen. Sie bewertete die teilnehmenden Gemeinden anhand von einheitlichen Kriterien wie Entwicklungskonzepte (wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur), soziales und kulturelles Leben, Baugestaltung und -Entwicklung, Grüngestaltung/ Klimaschutzmaßnahmen sowie Gesamteindruck des Dorfes.

Die Dörfer, die sich in den Landeswettbewerben 2025 für den Bundesentscheid 2026 qualifizieren, werden durch die Bundesbewertungskommission im Sommer 2026 bereist. Die erfolgreichen Dörfer werden auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet.

IHK-Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt

Schwerin – Einen herzlichen Glückwunsch an das Schweriner Unternehmen „fis:jo Therapie & Training“, das beim diesjährigen IHK-Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt den 1. Platz in der Kategorie Neugründung erreicht hat. Geschäftsführerin Ajla Zoranic gründete die Physiotherapiepraxis 2024. Das innovative und moderne Konzept konnte die Jury, bestehend aus regionalen Akteurinnen und Akteuren wie dem Schweriner Citymanager Stefan Purtz überzeugen. In der Mecklenburgstraße vereint fis:jo Therapie & Training Physiotherapie, Training und Gesundheitsförderung – unterstützt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz. So werden Diagnostik, Behandlung und Patientenbetreuung noch effizienter und nachhaltiger gestaltet.

„fis:jo Therapie & Training ist ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Ideen und neueste Technologie unsere Innenstadt bereichern und zukunftsfähig machen. Solche mutigen Gründerinnen und Gründer brauchen wir hier vor Ort!“, betont Citymanager Stefan Purtz. Hinter dem erstplatzierten Unternehmen folgten das ÖXL Café aus Wismar und ein weiteres Schweriner Unternehmen: das griechische Bistro Alati – authentic greek food von Gründerin Kakia Tsatsari. Das beliebte Bistro bringt seit zwei Jahren authentische griechische Küche in die Schweriner Höfe – von traditionellen Rezepten bis hin zu originalen Gewürzen.

Besonders erwähnenswert ist auch das Schweriner Bistro „Liebe Liesbeth“, das zwar nicht unter die Top Drei kam, die Jury aber mit 100 Prozent veganen, liebevoll zubereiteten Speisen von Stephanie Sauer und einer familiären Atmosphäre begeisterte.

In der Kategorie Geschäftsentwicklung für bereits etablierte Unternehmen gewann die Traditionsbäckerei Behrens aus Plau am See den ersten Platz. Unter die Finalisten schaffte es die Genusswelt in der Schweriner Helenenstraße: Wencke und Thomas Witte begeistern mit einem Feinkostangebot von über 1.800 Produkten – von Sanddorn bis Essig. Ebenfalls nominiert waren unter anderem der Fashionstore „Unweit Berlin“ und das Kreativatelier „Malwerk“, beide aus Schwerin.

In der Kategorie Geschäftskonzepte für zukünftige Geschäftsideen setzte sich die Schweriner Rückkehrerin Janine Guschewski mit ihrem Konzept ReBride durch. Ihr nachhaltiges Brautmodengeschäft für Second-Hand-Brautkleider, Neuanfertigungen und Mietmodelle will Glamour mit gutem Gewissen verbinden.

Der IHK-Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt widmet sich der Steigerung der Attraktivität und Vielfalt der Innenstädte in Mecklenburg-Vorpommern. Prämiert werden alle zwei Jahre sowohl neue Geschäftsideen, interessante Neugründungen als auch bereits etablierte und weiterentwickelte Geschäftskonzepte.

Als Gründungswettbewerb zunächst für die Schweriner Innenstadt gestartet und dann auf die Region Westmecklenburg ausgeweitet, gibt es den Wettbewerb mittlerweile seit 2013. Die IHK zu Schwerin führte den Wettbewerb 2025 bereits zum siebten Mal durch. Zum zweiten Mal findet der Wettbewerb dabei zeitgleich in allen drei Kammerbezirken der IHK in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die Siegerinnen und Sieger der Region Westmecklenburg treten nun im Landeswettbewerb gegen die Bestplatzierten der anderen Regionen an. Die Landespreisverleihung findet am 10. September 2025 in Greifswald statt.

Weitere Informationen rund um den Wettbewerb sind unter www.erfolgsraum-altstadt.de zu finden.

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht in die nächste Runde

Rechlin – Staatssekretärin Elisabeth Aßmann hat heute zur Auftaktveranstaltung des 12. Landeswettbewerbes von „Unser Dorf hat Zukunft“ ein Grußwort in Rechlin gehalten. Minister Dr. Till Backhaus, zuständig für ländliche Räume, ist Schirmherr des Wettbewerbes. Aufgrund eines anderweitigen Termins konnte er nicht persönlich anwesend sein.

„Die heutigen Zeiten erfüllen viele Menschen verständlicherweise mit den unterschiedlichsten Sorgen. Dies führt bei den Einen zum Rückzug und bei vielen anderen zu einem starken Drang nach Gemeinschaft, nach einem Sinn stiftenden Tun oder auch nach besonderen Erlebnissen. Ein Beispiel für Personen mit einem solchen Drang sind die Menschen in unseren ländlichen Gemeinden und Dörfern, die hier heute sitzen.

Engagierte aus den Dörfern, die auch in den Kreiswettbewerben des Wettbewerbs ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ teilgenommen haben. Sie nehmen Widrigkeiten als Herausforderung, sind verbunden mit ihrer Gemeinde und deren Umgebung, helfen einander, feiern zusammen und wissen dabei immer die Heimat und das Miteinander zu schätzen. Diese Eigenschaften sind wichtige Säulen des Dorfwettbewerbs, der damit nicht nur Anerkennung für alle Menschen in den ländlichen Dörfern und Gemeinden ist, sondern auch der breiten Öffentlichkeit zeigt, was mit sozialem Engagement unmittelbar vor Ort zu erreichen ist. Deswegen ist der Wettbewerb ein starkes Zeichen nach innen – an alle Mitstreitenden –  aber auch nach außen – an alle anderen Dörfer.

Ich stelle so auch mit ein wenig Stolz fest, dass sich in den nunmehr abgeschlossenen Kreiswettbewerben insgesamt 39 Dörfer, Ortsteile und Vereine beteiligt haben. Alle Engagierten brachten sich im Wettbewerb mit vielfältigen und innovativen Ideen aktiv in die dörfliche Sozialgemeinschaft ein und präsentieren sich dabei selbst sowie ihre Heimat auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Ziele sind hier besonders der Zusammenhalt, die Fürsorge, die Umsicht und auch die nachbarschaftliche Unterstützung.

Es gilt dabei aber auch, aktuelle Themen wie die Sicherung und Entwicklung der örtlichen Grundversorgung, die Mobilität, die Klimaneutralität, den Klimaschutz oder die Nutzung der Chancen der digitalen Transformation in das tägliche Leben zu integrieren. Die Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen wird in der Praxis wirkungsvoll nur durch das Miteinander mit den Menschen vor Ort möglich sein und bedarf in der Umsetzung daher eben solch engagierter Menschen, die auch den Dorfwettbewerb tragen und so wichtig für ein gutes Leben in den ländlichen Räume sind.

Ich bin zuversichtlich, dass die diesjährige Wettbewerbsteilnahme für die Dörfer sowie deren Bewohnerinnen und Bewohner hier zusätzliche Motivation und Bestätigung sein wird, auch unter herausfordernden Bedingungen Aktivitäten und neue Projekte gemeinsam anzugehen. In diesem Sinne danke ich allen für die Teilnahme und wünsche viel Spaß und Erfolg“, sagte Aßmann.

Diese Dörfer und Vereine treten beim Landeswettbewerb an: Gemeinde Grambow (LK Nordwestmecklenburg), Gemeinden Bernitt und Rühn (LK Rostock), Gemeinde Ummanz (LK Vorpommern-Rügen), „Smmyn 1990 e.V.“ Zemmin mit der Gemeinde Bentzin (LK Vorpommern-Greifswald) und die Gemeinde Rechlin (LK Mecklenburgische Seenplatte). Der Sieger des Landeswettbewerbes wird dann Mecklenburg-Vorpommern im 28. Bundeswettbewerb 2026 vertreten. I

Der Wettbewerb wird in Mecklenburg-Vorpommern seit 1991 ausgetragen, auf Bundesebene sogar seit 1961. Er bietet den Bürgerinnen, Bürgern und Gemeinden in den ländlichen Räumen Gelegenheit, sich und ihr Dorf zu präsentieren sowie in den Wettbewerb zu anderen teilnehmenden Dörfern und Gemeinden zu treten.

Die Mitglieder der unabhängigen Bewertungskommission des 12. Landeswettbewerbes MV 2025, die von Vertreterinnen und Vertretern der Architektenkammer, des Landkreistages, des Städte- und Gemeindetages, des Land-Frauenverbandes MV e.V, des Landschaftspflegeverbandes Mecklenburger Endmoräne e.V. sowie des Wirtschaftsministeriums MV gebildet wird, besuchen in den nächsten Wochen die am Landeswettbewerb teilnehmenden Gemeinden und bewerten anhand von einheitlichen Kriterien in mehreren Einzelbereichen die Dörfer.

Bewertungsbereiche im Landeswettbewerb MV 2025 sind: Entwicklungskonzepte (wirtschaftliche Initiativen und Verbesserung der Infrastruktur), Soziales und kulturelles Leben, Baugestaltung und –entwicklung, Grüngestaltung/ Klimaschutz-Maßnahmen sowie der Gesamteindruck des Dorfes.

Die Dörfer, die sich in den Landeswettbewerben 2025 für den Bundesentscheid 2026 qualifizieren, werden durch die Bundesbewertungskommission im Sommer 2026 bereist. Die erfolgreichen Dörfer werden auf der Internationalen Grünen Woche 2027 ausgezeichnet.

Bevölkerungsschutztag in MV: Wasser als Risiko und Ressource

Rostock – Der dritte gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“. Bei dem Aktionstag präsentieren sich zahlreiche Organisationen mit einem abwechslungsreichen Programm. Der Bevölkerungsschutztag wird gemeinsam vom Bundesinnenministerium (BMI), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Land Mecklenburg-Vorpommern und ausgerichtet.

„Ich freue mich sehr, dass wir als Land den bundesweiten Bevölkerungsschutztag ausrichten – und anschaulich aufzeigen können, was unsere Bevölkerungs- und Katastrophenschützer leisten können. Bevölkerungsschutz ist keine abstrakte Aufgabe – er ist Lebensrealität. Ob Naturkatastrophen, Stromausfälle, Pandemien oder Großbrände: Wenn der Ausnahmefall eintritt, zählt jede Minute. Der Bevölkerungsschutz sorgt dafür, dass Hilfe schnell, koordiniert und wirksam ankommt. Doch genauso wichtig ist die Vorsorge. Nur wenn Einsatzkräfte, Behörden und Bevölkerung zusammenarbeiten, entsteht echte Resilienz. Bevölkerungsschutz ist eine gemeinsame Verantwortung für unsere Sicherheit, unsere Gemeinschaft und unsere Zukunft“, so Innenminister Christian Pegel.

Veranstaltungsort ist die Haedgehalbinsel in Rostock. Zwischen 10 und 17 Uhr laden Vorführungen, Mitmachaktionen und Informationsstände dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Akteure im Bereich des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes zu werfen. Besucherinnen und Besucher erfahren aus erster Hand, wie Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Technisches Hilfswerk (THW), Katastrophenschutzbehörden und viele weitere Akteure im Ernstfall zusammenarbeiten – und wie jeder Einzelne zur eigenen Sicherheit beitragen kann.

„An diesem Tag wird sich alles um das Thema Wasser drehen. Wasser ist lebenswichtig – aber es kann auch lebensbedrohlich sein. Der Bevölkerungsschutztag stellt in diesem Jahr mit gutem Grund das Thema Wasser in den Mittelpunkt. Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir längst auch in Mecklenburg-Vorpommern: Hitzeperioden, sinkende Grundwasserspiegel, aber auch Starkregen und Hochwasser fordern uns zunehmend heraus. Für den Bevölkerungsschutz bedeutet das: Wir müssen breiter denken, schneller reagieren und vorsorgender handeln. Das geht nur im engen Schulterschluss – zwischen Behörden, Einsatzkräften, Wissenschaft und vor allem der Bevölkerung selbst. Unser Ziel ist es, Menschen zu schützen, Infrastruktur zu sichern und das Bewusstsein für Risiken zu stärken“, so Christian Pegel.

Der Bevölkerungsschutztag richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und macht deutlich: Bevölkerungsschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. „Der Aktionstag in Rostock zeigt, wie wir uns gemeinsam wappnen können – mit moderner Technik, guter Ausbildung und dem Engagement vieler Ehrenamtlicher. Mein Dank gilt allen, die sich Tag für Tag für die Sicherheit in unserem Land einsetzen.“

Nach dem großen Erfolg der ersten Bevölkerungsschutztage 2023 in Potsdam und 2024 in Wiesbaden wird nun auch in Rostock der Bevölkerungsschutz erlebbar gemacht werden. Das Programm finden Sie unter www.bevoelkerungsschutztag.de.

Drei Förderbescheide für Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Schwerin – Der für die ländlichen Räume zuständige Minister Dr. Till Backhaus hat heute in den Gemeinden Grebs-Niendorf, Tessin bei Boizenburg und Wittendörp (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Förderbescheide übergeben. In Grebs-Niendorf und in Wittendörp wird damit der Bau eines Spielplatzes ermöglicht. In Tessin bei Boizenburg unterstützt die Zuwendung die Freiwillige Feuerwehr Kuhlenfeld bei der Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges.

 Die Projekte im Einzelnen:

In Wittendörp, Ortsteil Dodow, wird mit 12.500 Euro nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für kommunale Investitionen in Kinderspielplätze 2023 die Errichtung eines Spielplatzes ermöglicht. Die Gesamtkosten liegen bei 19.000 Euro. Seit 2007 hat das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt sieben Maßnahmen in der Gemeinde Wittendörp mit ca. 2,8 Millionen Euro unterstützt. Das ermöglichte Gesamtausgaben in Höhe von 4,2 Millionen Euro.

In Grebs-Niendorf wird mit knapp 9.600 Euro nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für kommunale Investitionen in Kinderspielplätze 2023 die Errichtung eines Spielplatzes ermöglicht. Die Gesamtkosten liegen bei knapp 12.000 Euro. Seit 2007 hat das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt 44 Maßnahmen in der Gemeinde Grebs-Niendorf mit knapp drei Millionen Euro unterstützt. Das ermöglichte Gesamtausgaben in Höhe von 4,2 Millionen Euro.

„In der vom Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt verwalteten Spielplatzförderrichtlinie wurden nach dem Inkrafttreten 2023 wurden mehr als 300 Fördermittelanträge gestellt. 210 Anträge konnten mit den 2023/24 zur Verfügung gestellten 2,3 Millionen Euro bewilligt werden. Damit konnten die Kommunen unbürokratisch und schnell ihre Spielplätze auf Vordermann bringen. Das ist besonders wichtig für die Kinder, denn sie brauchen Raum zur Entfaltung, gerade an der frischen Luft“, sagte Minister Dr. Till Backhaus.

In Tessin bei Boizenburg überreicht Dr. Backhaus der Gemeinde für die Freiwillige Feuerwehr eine Zuwendung in Höhe von 91.250 Euro für die Beschaffung eines Löschfahrzeuges. Die Gesamtausgaben liegen bei rund 450.000 Euro. „Die derzeit 61 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr im Ortsteil Kuhlenfeld sind in Sachen Brandbekämpfung ein nicht wegzudenkender Partner in der Region. Sie sind dabei nicht nur in unmittelbarer Umgebung aktiv, sondern weit über die Gemeindegrenzen hinweg.

Bei großen Brand- und Katastrophenfällen war und sind sie stets vertreten, sei es der große Waldbrand in Lübhteen 2019 oder der Hochwassereinsatz in Dömitz an der Elbe 2012. Insgesamt sind alle Freiwilligen Feuerwehren großartige Institutionen, denn sie sind elementarer Bestandteil des Brand- und Katastrophenschutzes. Außerdem sorgen sie für eine engmaschige Abdeckung, vor allem im ländlichen Raum, bei der Brandbekämpfung, bei Unfällen, Überschwemmungen oder der Tier- und Menschenrettung. Weiterhin sind unsere Freiwilligen Feuerwehren tragende Elemente der Dorfgemeinschaft und des sozialen Miteinanders. Hierfür danke ich allen Beteiligten“, sagte der Minister.

Das neue Löschfahrzeug deckt das gesamte Spektrum aller Feuerwehraufgaben ab. Neben den Gerätschafte transportiert es bis zu neun Kameraden. Es enthält eine Feuerlöschkreispumpe, ein Leitergerüst mit mehreren Leitern, hydraulische Rettungssätze und jede Menge Stauraum für individuelle Beladung. Die dreiteilige Schiebeleiter ermöglicht Personenrettung bis ins dritte Stockwerk. Neben dem integrierten Löschwassertank mit einem Volumen von 2.500 Litern verfügt das Fahrzeug zusätzlich über einen Schaummitteltank von 120 Litern.

Die Feuerlöschkreiselpumpe kann mehr als 2.000 Liter Wasser/Minute fördern. Ferner ist eine umfangreiche Zusatzbeladung für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung vorhanden. Es kann auch für die Technische Hilfe eingesetzt werden. „Ich danke auch Innenminister Pegel, der mit dem Programm ‚Zukunftsfähige Feuerwehr‘ 50 Millionen Euro investiert hat, um den flächendeckenden Brandschutz vor allem im ländlichen Raum zu verbessern“, sagte Backhaus.

Seit 2007 hat das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt vier Maßnahmen in Tessin bei Boizenburg mit rund 141.000 Euro unterstützt. Das ermöglichte Gesamtausgaben in Höhe von ca. 240.000 Euro.

Neuer Dorfladen „Tante Enso“ in Sukow eröffnet

Sukow – Heute wurde in Sukow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) der Dorfladen „Tante Enso“ eröffnet. In einem ehemaligen Feuerwehrgebäude in der Ortsmitte Sukows kann man jetzt rund um die Uhr Waren des täglichen Bedarfs einkaufen.

„Vom Konzept des neuen Dorfladens „Tante Enso“ bin ich überzeugt, denn er ist mehr als nur ein Supermarkt. Der Dorfladen ist ein zentraler Baustein für eine lebendige Ortsmitte, als zentraler Anlaufpunkt auf dem alten Feuerwehrgelände gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kita, Arztpraxis und Dorfgemeinschaftshaus. Sukow zeigt damit eindrucksvoll, wie zeitgemäße Daseinsvorsorge aussehen kann. Der Dorfplatz wird so auch zu einem vielseitigen Kommunikationsmittelpunkt. Das ist auch ein wirksames Mittel, um den Folgen des demografischen Wandels entgegenzuwirken“, sagte der für die ländlichen Räume zuständige Minister Dr. Till Backhaus.

Der neue Dorfladen ist rund 200 Quadratmeter groß und bietet ca. 3.500 Produkte an. Hierbei setzt die Betreiberfirma MyEnso gezielt auf regionale Produkte. Mit einer Chip-Karte, die mit dem Bankkonto verknüpft ist, kann man jeden Tag zu jeder Uhrzeit einkaufen. Für den persönlichen Kontakt mit Barzahlung werden auch reguläre Öffnungszeiten durch die Schaffung von drei neuen Teilzeitstellen angeboten.

Das Gebäude entstand nach anderthalb Jahren Planungs- und Bauzeit als eingeschossiger Holzrahmenbau mit nachhaltiger Ausstattung und barrierefreiem Zugang. Auch Maßnahmen zum Artenschutz, wie ein Insektenhotel und eine Vogeltränke fehlen nicht. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgte über die Richtlinie für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL M-V). 150.000 Euro wurden hierfür vom Landwirtschaftsministerium aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereitgestellt. Die Gesamtkosten für das Vorhaben liegen bei rund 540.000 Euro.

Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV hat seit 2007 insgesamt 19 Maßnahmen in der Gemeinde Sukow über ILERL M-V sowie über LEADER unterstützt. Die Förderung von ca. 2,4 Millionen Euro ermöglichte eine Gesamtinvestition in Höhe von ´rund 4,1 Millionen Euro.