Baden im Sommer 2022

Schwerin – Am nahen Ende der Badesaison ziehen Gesundheitsministerin Stefanie Drese und Dr. Heiko Will, Erster Direktor des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS), ein durchweg positives Fazit zur Badewasserqualität in Mecklenburg-Vorpommern.

„Unser Land steht für die wunderschöne Ostseeküste, viele tolle Seen und sauberes Wasser. Mecklenburg-Vorpommern kann mit seiner Badewasserqualität weiterhin punkten. Das ist überaus erfreulich und ein bedeutendes Signal für Einheimische und die vielen Badegäste, die jedes Jahr unser Land besuchen“, verdeutlicht Ministerin Drese.

Vom 2. Mai bis 10.September 2022 wurden 2.700 Badewasserproben in den Laboren des LAGuS analysiert. Das sind etwa 240 Proben mehr als im Vorjahr. Diese Proben stammen von 498 Badestellen, die von den Fachleuten aus den Gesundheitsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte hygienisch überwacht wurden, davon 335 an Seen, 156 an der Ostsee und sieben an Flüssen.

Die detaillierten Auswertungen der Laborergebnisse werden zur Einstufung der Badegewässer nach EU-Richtlinie für die Saison 2023 führen. Die Bewertungen basieren auf einem statistischen Mittelwert der Untersuchungsergebnisse aus den jeweils vergangenen vier Jahren. „Es ist erfreulich, dass ersten Prognosen zufolge etwa 95 Prozent der Badegewässer die Einstufung „ausgezeichnet“ oder „gut“ erhalten werden“, sagt Heiko Will. Damit habe die Qualität der Badegewässer in MV insgesamt Bestand.

Die Wasserproben werden im LAGuS auf die mikrobiologischen Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Das sind Bakterien, die fäkale Verunreinigungen anzeigen. Die kontinuierliche Überwachung der Badegewässer unter hygienischen Gesichtspunkten entsprechend europäischer Vorgaben durch die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte in Zusammenarbeit mit dem LAGuS beinhaltet jeweils auch die Prüfung von Sichttiefe und pH-Wert des Wassers.

Relativ wenig Beeinträchtigungen gab es in dieser Saison durch Cyanobakterienblüten, sogenannte Blaualgen, obwohl es durchgängig heiße Schönwetterperioden gab. Häufiger gestört wurde der Badespaß in Flachwasserbereichen einiger Binnenseen durch Zerkarien. Das sind Larvenstadien von Saugwürmern, die sich durch die rasche Erwärmung des Wassers mancherorts rasant vermehrt haben und die Hauterscheinungen beim Menschen hervorrufen können.

Die sogenannte Zerkarien- bzw. Badedermatitis ist im Normalfall zwar harmlos, aber unangenehm durch Rötungen und Quaddeln, die mit starkem Juckreiz verbunden sind. Beim Baden sollten deshalb grundsätzlich wasserpflanzenreiche flache Uferzonen von Binnenseen mit vielen Wasservögeln und Wasserschnecken gemieden werden, insbesondere bei Wassertemperaturen über 23 °C. An den betroffenen Badegewässern wurden Warnhinweise angebracht, die auch im Internet abrufbar waren.

An allen sieben ausgewählten Badestellen der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns wurden zudem auch in diesem Jahr Vibrionen im Wasser nachgewiesen. Das ergab die Analyse von insgesamt 31 Proben. Die Gesundheitsbehörden registrierten in diesem Sommer insgesamt neun Vibrionen-Infektionen, die in Zusammenhang mit Ostseewasserkontakt standen.

Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, kann die Online-Badewasserkarte Mecklenburg-Vorpommern unter https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/sm/gesundheit/Badewasserqualitaet/ oder die Badewasser-App „Badewasser-MV“ nutzen. Die Informationen werden regelmäßig aktualisiert und die jeweils aktuellen Untersuchungsergebnisse inklusive Warnhinweise sind einsehbar.

Drese: „Es gibt hunderte traumhafte Gewässer und Badestellen in Mecklenburg-Vorpommern. Unberührte Natur zeichnet unser Land aus. Hinzu kommt, in keinem anderen Bundesland sind die zahlreichen Seen so frei zugänglich wie bei uns.“

Firmenjubiläum der Rhodius GmbH

Schulte: Qualifizierte Mitarbeitende und Anpassung von Produktionsprozessen bestimmt Erfolgsgeschichte des Unternehmens

Laage – Die Rhodius GmbH hat am Freitag pandemiebedingt ein Jahr später ihr 25-jähriges Firmenjubiläum am Standort Rostock-Laage feierlich begangen. Das Unternehmen produziert mechanische Komponenten und Module für die Airbag-Industrie und ist Teil der Rhodius-Gruppe mit Sitz in Weissenburg (Bayern).

„Gestartet mit 20 Beschäftigten hat sich die Mitarbeitendenzahl nahezu verfünffacht. Heute sind die rund 100 Mitarbeitenden Teil der international agierenden Rhodius-Gruppe und stehen am Standort als hochspezialisierte Fachkräfte bereit für die Serienherstellung und Umformung von Rohren für Airbagsysteme. Es ist dem Unternehmen in den vergangenen Jahren gelungen, den notwendigen technologischen Wandel mitzugestalten, Produktionsprozesse anzupassen und die Mitarbeitenden stetig weiter zu qualifizieren. Das ist ein wesentlicher Teil der Erfolgsgeschichte der Rhodius GmbH“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Jochen Schulte vor Ort.

Die Rhodius GmbH ist im Jahre 1996 in Laage gegründet worden.

Die Rhodius GmbH produziert in Laage nach eigenen Angaben jährlich 25 Millionen Kaltgasbehälter und Filter für passive Sicherheitssysteme. Das Produktprogramm wird komplettiert durch die spezifische Filtertechnologie für pyrotechnische Airbags. Die Produktion erfolgt mit vollautomatisierten Fertigungsanlagen, die eine hohe Komplexität aufweisen und deshalb von hochqualifizierten Mitarbeitern bedient und gewartet werden können.

Zu Beginn dieses Jahres hat das Unternehmen den offiziellen Spatenstich für einen neuen Produktionsstandort im APEX-Industriepark gesetzt. Derzeit läuft dort eine Vorserienproduktion. Hier soll ein neuer Geschäftsbereich der Rhodius GmbH weiterentwickelt werden. Dabei geht es um Welding Technology Solutions (Schweißtechnik für Motorradrahmen). Auf 3.300 Quadratmetern Produktionsfläche und 760 Quadratmetern Verwaltungsgebäude entstehen 60 moderne Arbeitsplätze für Leichtbaugruppen in Roboter-, Laserschweiß- und -schneidtechnik.

„Die Rhodius GmbH ist der erste Industriekunde, der einen 20-Jahres-Vertrag für den Industriepark unterschrieben hat. Die Produktionsstätte wird zu 100 Prozent mit CO2-neutralem Strom und Fernwärme durch die Apex Energy Teterow GmbH versorgt. Zudem wurde bereits ein Wasserstoffkraftwerk, in dem der Wasserstoff vor Ort mit Strom aus Sonnen- und Windenergie gewonnen wird, im Frühjahr 2021 in Betrieb genommen. Hier soll gemeinsam mit anderen Unternehmen eine Industrie-4.0- Vorzeigeproduktion aufgebaut werden“, sagte Schulte.

In Mecklenburg-Vorpommern sind etwa 100 überwiegend kleine und mittlere Unternehmen im Bereich automotive tätig. Davon sind etwa 30 Unternehmen spezialisierte Automotive-Zulieferer. Beispiele hierfür sind die Webasto Thermo & Comfort SE in Neubrandenburg und die ZF Airbag Germany GmbH in Laage. Mittlerweile arbeiten rund 5.200 Menschen in diesem Industriezweig und erwirtschaften in den etwa 100 Betrieben einen jährlichen Umsatz von rund 1,7 Milliarden Euro.

Bundesrat stimmt Covid-19 Schutzgesetz zu

Berlin – Am 16. September 2022 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor Covid-19 zugestimmt, das der Bundestag am 8. September 2022 verabschiedet hatte.

In einer begleitenden Entschließung fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Coronavirus-Impfverordnung einschließlich der hälftigen Mitfinanzierung der Impfzentren und mobilen Impfteams der Länder bis mindestens 30. April 2023 zu verlängern.

Außerdem empfiehlt er, die Geltungsdauer der Coronavirus-Testverordnung ebenfalls bis 30. April 2023 zu verlängern, damit ein Gleichlauf zur Coronavirus-Impfverordnung hergestellt wird.

Das Gesetz enthält zahlreiche Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz und anderen Gesetzen, die insbesondere den Corona-Schutz vulnerabler Gruppen im Herbst und Winter verbessern sollen. Darunter befinden sich Vorgaben für die Impfkampagne, die Datenerfassung und Hygienekonzepte. Der Bundestagsbeschluss verlängert die Ermächtigungsgrundlage für die Coronavirus-Impfverordnung und die Coronavirus-Testverordnung sowie die Geltungsdauer der Impfverordnung bis Jahresende 2022. Apotheker, Zahnärzte und Tierärzte sind noch bis zum 30. April 2023 dazu berechtigt, eine Covid-19-Impfung zu verabreichen.

Die Länder erhalten eine Ermächtigungsgrundlage, um auch in der Pflege Regelungen zur Hygiene und zum Infektionsschutz zu treffen, etwa die Bestellung von hygienebeauftragten Pflegefachkräften in vollstationären Einrichtungen. Insofern ist für Pflegeeinrichtungen pro Monat ein nach Größe gestaffelter Bonus von 500, 750 oder 1.000 Euro vorgesehen. Die Krankenhäuser werden dazu verpflichtet, die Zahl der belegten Betten sowie der aufgestellten Betten auf Normalstationen zu melden.

Das Gesetz regelt die verpflichtende Erfassung aller PCR-Testungen, auch der negativen. Es schafft die Grundlage für weitergehende Studien, um repräsentative Auswertungen zu Erkrankungs- und Infektionszahlen und Durchimpfungsraten zu erhalten. Dies ermöglicht auch die Fortführung der sogenannten Abwasser-Surveillance.

Bundesweit gilt künftig eine FFP2-Maskenpflicht in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, dort ist außerdem ein Corona-Test verpflichtend. Der Bundestagsbeschluss führt die FFP2-Maskenpflicht bundesweit auch in ambulanten medizinischen Einrichtungen wie Arztpraxen, Tageskliniken, Dialyseeinrichtungen oder bei Rettungsdiensten ein, um insbesondere vulnerable Gruppen zu schützen. Auch im Fernverkehr von Bus und Bahn muss eine FFP2-Maske getragen werden.

Die bisher geltende Maskenpflicht in Flugzeugen, die nach den Plänen der Bundesregierung ursprünglich weitergeführt werden sollte, ist in dem Gesetzesbeschluss nicht mehr enthalten. Allerdings ermächtigt das Gesetz die Bundesregierung, bei einer deutlichen Verschlechterung der Infektionslage durch Rechtsverordnung anzuordnen, dass Fluggäste und Personal in Flugzeugen dazu verpflichtet werden können, eine FFP2-Schutzmaske oder eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen.

Das Gesetz verlängert den Schutzschirm für pflegende Angehörige und die zusätzlichen Kinderkrankentage, die auch im Jahr 2023 in Anspruch genommen werden können. Kinder müssen bei einem Infektionsverdacht nicht zum Arzt, wie es im Gesetzentwurf noch geplant war, sondern brauchen nur einen negativen Selbsttest, um wieder am Unterricht oder in der Kita teilnehmen zu können. Die Länder können vom 1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 je nach Infektionslage weitere Schutzvorkehrungen eigenständig anordnen, so etwa eine Maskenpflicht an Schulen für Schüler ab der 5. Klasse, sofern dies für die Aufrechterhaltung des Präsenzbetriebs als notwendig angesehen wird.

Nach Ausfertigung und Verkündung des COVID-19 -Schutzgesetzes kann es in Teilen bereits am 24. September 2022 in Kraft treten. Die darin enthaltenen Rechtsgrundlagen für Schutzmaßnahmen werden vom 1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 gelten.

Weitere Förderung von Sprach-Kitas gefordert

Berlin – Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, das Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ auch über das Jahr 2022 hinaus fortzuführen und als dauerhaftes Bundesprogramm zu verstetigen. Auf Anregung des Saarlandes und Mecklenburg-Vorpommerns fasst er am 16. September 2022 einstimmig eine entsprechende Entschließung und leitete sie der Bundesregierung zu.

Seit 2016 unterstützt das Bundesprogramm teilnehmende Einrichtungen durch zusätzliches Fachpersonal bei der Gestaltung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung als Bestandteil der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung. Dabei verbindet es das Thema Sprache mit den Handlungsfeldern der Zusammenarbeit mit Familien, der inklusiven Pädagogik sowie seit 2021 auch der Digitalisierung.

Mit der Förderung sollen vorwiegend Kindertageseinrichtungen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit sprachlichem Förderbedarf unterstützt werden. Dies umfasst insbesondere Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien, die einer besonderen Unterstützung im Spracherwerb bedürfen, oder Familien mit Migrationsgeschichte

Im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ wurde das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit insgesamt 100 Millionen Euro aufgestockt und verlängert.

Die Ansätze des Programms hätten sich bewährt, betont der Bundesrat: In rund 6.900 Kitas seien durch fast 7.500 zusätzliche Fachkräfte mehr als eine halbe Million Kinder erreicht worden. Damit sei etwa jede achte Kita in Deutschland eine Sprach-Kita.

Im Koalitionsvertrag für die Jahre 2021-2025 zwischen den Parteien der Ampel-Koalition im Bund sei angekündigt worden, das Programm weiterentwickeln und verstetigen zu wollen. Eine solche Verstetigung würde das Unterstützungsangebot im frühpädagogischen Schlüsselbereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung aufrechterhalten, argumentieren die 16 Bundesländer. Sie würde auch den Sprachförderkräften und den Fachberatungen eine berufliche Perspektive über 2022 geben.

Der Stellenwert, den die frühkindliche sprachliche Bildung in Kindertagesstätten für die Verbesserung von Bildungs- und Teilhabechancen von Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf habe, sei immens. Das Bundesprogramm sei in der Fachpraxis sehr gut angenommen, nachgefragt und als fachliche Bereicherung wahrgenommen worden. Die geförderten Kindertageseinrichtungen trügen wesentlich dazu bei, die Weichen für eine erfolgreiche Bildungsbiografie von Anfang an zu stellen.

Die Entschließung wurde der Bundesregierung zugeleitet. Sie entscheidet, wann sie sich mit der Länderforderung befasst. Feste Fristen gibt es hierfür nicht.

Unterstützung in der Krise

Schwesig: Wir sind an der Seite der Unternehmen in unserem Land

Neubrandenburg – Die Landesregierung steht auch in der Energiekrise fest an der Seite der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. Das sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf dem Wirtschaftsempfang der IHK Neubrandenburg.

„Gemeinsam mit der Wirtschaft haben wir unser Land gut durch die Corona-Pandemie gebracht. Jetzt sehen wir uns als Folge des Krieges in der Ukraine einer Energiekrise gegenüber. Die Inflationsraten steigen und Grundlegendes wird teurer: Essen, Strom, Gas und Heizöl. Viele Menschen in unserem Land und auch viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben große Zukunftssorgen. Ich möchte Ihnen sagen: Wir sind auch in dieser Krise an Ihrer Seite“, sagte Schwesig.

Es müsse jetzt darum gehen, für Entlastung und Planungssicherheit im Land zu sorgen. Schon bald könne in Lubmin Flüssiggas anlanden und Rostock werde übergangsweise als Ölhafen fungieren. Die drei von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Entlastungspakete seien richtig gewesen, sagte die Ministerpräsidentin. „Ich bin derselben Meinung wie die Wirtschaft: Wir brauchen mehr. Wir brauchen einen Energiepreisdeckel für ganz Deutschland, wie wir ihn gemeinsam bei unserem Energiegipfel ausgearbeitet haben. Und wir brauchen einen wirksamen Rettungsschirm für die Wirtschaft, um den Klein- und Mittelstand zu unterstützen. Die Energiekosten dürfen für sie nicht zur Bedrohung werden.“

Weiter erklärte die Regierungschefin, dass das Land dort helfe werde, wo Härtefälle von bundesweiten Maßnahmen nicht abgefedert würden.

„Es sind herausfordernde Zeiten für unser Land, unsere Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen. Gemeinsam wollen wir die Krise meistern. Kurzfristig mit bezahlbarer Energie und auf längere Sicht mit der Umstellung auf erneuerbare Quellen. Das ist der richtige Weg in die Zukunft.“

Würdigung

Schwesig würdigt Marinetechnikschule Stralsund mit Fahnenband

Stralsund – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat im Rahmen eines Bundeswehrappells das Fahnenband des Landes an die Marinetechnikschule Stralsund verliehen und in ihrer Rede die Bedeutung der Bundeswehr für die Gesellschaft hervorgehoben: „Öffentliche Appelle der Bundeswehr sind immer etwas Besonderes. Sie machen die Bedeutung der Bundeswehr für unseren Staat und für unsere Gesellschaft sichtbar. Sie zeigen in aller Öffentlichkeit, dass die Bundeswehr Teil unseres Landes ist, fest in unserer Demokratie verankert und von den Menschen getragen. Ich freue mich, dass neben Familien und Freunden der Rekruten heute auch viele Stralsunderinnen und Stralsunder, viele Gäste mit dabei sind.“

Es sei für sie eine große Ehre, das Fahnenband zu verleihen: „In Deutschland ist es die höchste Ehrung, die ein Bundesland einem Militärverband erweisen kann. Diese Ehrung will das Land Mecklenburg-Vorpommern der Marinetechnikschule Parow heute zuteilwerden lassen und damit ihre herausragende Leistung würdigen und die besondere Verbundenheit der Marinetechnikschule mit unserem Land unterstreichen.“

Die Marinetechnikschule Parow sei die größte und modernste Ausbildungseinrichtung der Deutschen Marine. „Alle Marinetechniker aus Deutschland werden dort ausgebildet, z.B. in den Bereichen Marineelektronik, Informations-, Schiffs- und Luftfahrzeugtechnik. In Zusammenarbeit mit der Hansestadt Stralsund, der Kreishandwerkerschaft, den Kammern und der Fachhochschule Stralsund werden an der Schule auch zivile Berufe ausgebildet. Sie ist einer der größten Arbeitgeber der Region“, erläuterte die Regierungschefin.

Neben militärischen Aufgaben zeichnet die Soldatinnen und Soldaten und die zivilen Angestellten der Schule besonders ihr Einsatz für die Hansestadt Stralsund und die Region Vorpommern-Rügen aus. „Sie sind aus dem sozialen und kulturellen Leben hier vor Ort nicht wegzudenken, z.B. mit ihrer Unterstützung für Feste und Veranstaltungen wie dem Bodden- oder dem Sundschwimmen, sie unterstützen den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und sammeln Spenden für soziale Vereine und Einrichtungen der Stadt.“

Besonders dankbar sind die Menschen, wenn die Bundeswehr auch in Notsituationen im Inneren schnell und wirksam Hilfe leiste. „Ob Katastrophenschutz oder Krisenbewältigung: Wenn es darauf ankommt, sind die Soldatinnen und Soldaten da, wie in der Corona-Pandemie. Ich bin überzeugt, dass sie diese hohe Auszeichnung auch zukünftig durch Ihren besonderen Einsatz rechtfertigen werden.“

An die jungen Rekruten gewandt, die heute ihr feierliches Gelöbnis ablegten, sagte Schwesig: „Sie legen ihr Gelöbnis in unruhigen Zeiten ab. Es herrscht wieder Krieg in Europa. Der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat uns alle erschüttert. Ich finde, auch vor diesem Hintergrund ist das öffentliche Gelöbnis heute etwas ganz Besonderes. Sie geloben, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. Sie haben sich entschieden, dafür einzustehen, dass wir in Frieden, Freiheit und Demokratie leben können. Wir als Gesellschaft sind deshalb auch dafür verantwortlich, dass Sie gut ausgerüstet Ihren Dienst tun können. Das Sondervermögen des Bundes von 100 Milliarden Euro für die Ausstattung der Bundeswehr ist gut und wichtig.“

Die Bundeswehr sei „fester Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft. Dafür aber brauchen wir junge Männer und Frauen, die bereit sind, sich in der Bundeswehr für unser Land einzusetzen. Damit übernehmen sie eine hohe Verantwortung und erweisen unserem Land, uns allen einen großen Dienst. Dafür haben Sie unseren Respekt und unsere Anerkennung verdient“, betonte Schwesig.