Menü Schließen

Kategorie: Veranstaltungen / Termine

Bevölkerungsschutztag in MV: Wasser als Risiko und Ressource

Rostock – Der dritte gemeinsame Bevölkerungsschutztag von Bund und Ländern findet am 12. Juli 2025 in Rostock statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“. Bei dem Aktionstag präsentieren sich zahlreiche Organisationen mit einem abwechslungsreichen Programm. Der Bevölkerungsschutztag wird gemeinsam vom Bundesinnenministerium (BMI), dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Land Mecklenburg-Vorpommern und ausgerichtet.

„Ich freue mich sehr, dass wir als Land den bundesweiten Bevölkerungsschutztag ausrichten – und anschaulich aufzeigen können, was unsere Bevölkerungs- und Katastrophenschützer leisten können. Bevölkerungsschutz ist keine abstrakte Aufgabe – er ist Lebensrealität. Ob Naturkatastrophen, Stromausfälle, Pandemien oder Großbrände: Wenn der Ausnahmefall eintritt, zählt jede Minute. Der Bevölkerungsschutz sorgt dafür, dass Hilfe schnell, koordiniert und wirksam ankommt. Doch genauso wichtig ist die Vorsorge. Nur wenn Einsatzkräfte, Behörden und Bevölkerung zusammenarbeiten, entsteht echte Resilienz. Bevölkerungsschutz ist eine gemeinsame Verantwortung für unsere Sicherheit, unsere Gemeinschaft und unsere Zukunft“, so Innenminister Christian Pegel.

Veranstaltungsort ist die Haedgehalbinsel in Rostock. Zwischen 10 und 17 Uhr laden Vorführungen, Mitmachaktionen und Informationsstände dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Akteure im Bereich des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes zu werfen. Besucherinnen und Besucher erfahren aus erster Hand, wie Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Technisches Hilfswerk (THW), Katastrophenschutzbehörden und viele weitere Akteure im Ernstfall zusammenarbeiten – und wie jeder Einzelne zur eigenen Sicherheit beitragen kann.

„An diesem Tag wird sich alles um das Thema Wasser drehen. Wasser ist lebenswichtig – aber es kann auch lebensbedrohlich sein. Der Bevölkerungsschutztag stellt in diesem Jahr mit gutem Grund das Thema Wasser in den Mittelpunkt. Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir längst auch in Mecklenburg-Vorpommern: Hitzeperioden, sinkende Grundwasserspiegel, aber auch Starkregen und Hochwasser fordern uns zunehmend heraus. Für den Bevölkerungsschutz bedeutet das: Wir müssen breiter denken, schneller reagieren und vorsorgender handeln. Das geht nur im engen Schulterschluss – zwischen Behörden, Einsatzkräften, Wissenschaft und vor allem der Bevölkerung selbst. Unser Ziel ist es, Menschen zu schützen, Infrastruktur zu sichern und das Bewusstsein für Risiken zu stärken“, so Christian Pegel.

Der Bevölkerungsschutztag richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und macht deutlich: Bevölkerungsschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. „Der Aktionstag in Rostock zeigt, wie wir uns gemeinsam wappnen können – mit moderner Technik, guter Ausbildung und dem Engagement vieler Ehrenamtlicher. Mein Dank gilt allen, die sich Tag für Tag für die Sicherheit in unserem Land einsetzen.“

Nach dem großen Erfolg der ersten Bevölkerungsschutztage 2023 in Potsdam und 2024 in Wiesbaden wird nun auch in Rostock der Bevölkerungsschutz erlebbar gemacht werden. Das Programm finden Sie unter www.bevoelkerungsschutztag.de.

Unternehmerpreis 2025 verliehen

Dr. Wolfgang Blank: „MV braucht mutige Unternehmerinnen und Unternehmer mit Ideen, Ausdauer und Verantwortungssinn“

Grabow – Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, hat heute in Grabow die Preisträger des Wettbewerbs „Unternehmerin und Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2025“ geehrt. Die Preisverleihung fand im Schützenhaus Grabow statt. Der Wettbewerb wurde zum 17. Mal ausgerichtet.

„Wer ein Unternehmen lenkt, übernimmt Verantwortung – für Beschäftigte, Partner, Kunden und oft auch für die Region. Unternehmerinnen und Unternehmer tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen Stärke unseres Landes bei. Ihre Ideen, ihr Engagement und ihr Durchhaltevermögen verdienen größte Anerkennung“, betonte Minister Dr. Blank in seinem Grußwort. „Der Wettbewerb ist eine Bühne für all jene, die mit ihren Leistungen, ihrer Haltung und ihrem Einsatz Beispiel geben.“

Vergeben wurden Auszeichnungen in den vier Kategorien „Unternehmerpersönlichkeit“, „Unternehmensentwicklung“, „Fachkräftesicherung und Integration“ sowie „Nachhaltigkeit“ – ergänzt um einen Sonderpreis. In jeder Kategorie wurden zudem zwei Finalisten gewürdigt. Über 75 Unternehmen hatten sich am Wettbewerb beteiligt.

Der Präsident der IHK Neubrandenburg für das östliche Meck­lenburg-Vorpommern, Krister Hennige, stellt im Namen der IHKs in MV, deren Geschäftsführung derzeit von der Kammer Neubrandenburg wahrgenommen wird, fest: „Unsere Preis­trägerinnen und Preisträger zeigen mit Mut, Ausdauer und Innovationskraft, wie viel Potenzial in unternehmerischem Handeln steckt. Sie schaffen nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftlichen Mehrwert. Es lohnt sich, Unternehmer zu sein, weil man gestalten darf – mit eigener Kraft, mit Herzblut, mit Wirkung. Wir brauchen genau diese Menschen, die anpacken, vorangehen und unsere Wirtschaft lebendig halten. Die Auszeichnung ‚Unternehmer des Jahres‘ würdigt nicht nur einzelne Leistungen – sie steht für den unter­nehmerischen Geist, den unser Land mehr denn je braucht.“

Die Preisverleihung wurde gemeinsam mit den langjährigen Partnern des Wettbewerbs durchgeführt: dem Ostdeutschen Sparkassenverband, den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern sowie der Vereinigung der Unter­nehmensverbände MV.

Die ausgezeichneten Unternehmen stehen stellvertretend für viele engagierte Betriebe im Land, die mit ihren Beschäftigten das wirtschaftliche Rückgrat Mecklenburg-Vorpommerns bilden. „Die Preisträger zeigen, dass verantwortungsvolles Wirtschaften, Fachkräftesicherung und nachhaltiges Handeln in unserem Land gelebt werden. Sie sind Vorbilder für unter­nehmerisches Engagement in herausfordernden Zeiten“, so Minister Dr. Blank.

Der Wettbewerb „Unternehmerin und Unternehmer des Jah­res in MV“ wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Er würdigt branchenübergreifend unternehmerische Leistungen, die über den wirtschaftlichen Erfolg hinausgehen – etwa durch soziales Engagement, familienfreundliche Arbeitsbedingungen oder besondere Nachhaltigkeitskonzepte.

Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft gestartet

Jochen Schulte: „Wir gestalten gemeinsam den Strukturwandel und sichern dabei Perspektiven für die maritime Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern“

Rostock – Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit sowie maritimer Koordi­nator und Industriebeauftrager der Landesregierung, hat heute in Rostock die 11. Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft eröffnet. Die Konferenz versammelt zentrale Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Branche zu diskutieren.

„Die maritime Wirtschaft ist einer der bedeutendsten Wirt­schaftszweige Mecklenburg-Vorpommerns – sie prägt unsere Wirtschaftskraft, schafft attraktive Arbeitsplätze und steht für hohe Wertschöpfung“, sagte Staatssekretär Schulte. „Die 11. Zukunftskonferenz ist ein starkes Signal für den Schulter­schluss zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit dem gemeinsam entwickelten Zukunftskonzept und dem neuen, darauf aufbauenden 10-Punkte-Plan gestalten wir aktiv den Strukturwandel unserer maritimen Wirtschaft und setzen deutliche Impulse für Innovation, Beschäftigung und nachhaltiges Wachstum.“

Der maritime Sektor ist mit rund 2.000 Betrieben und fast 37.500 Beschäftigten ein bedeutender Jobmotor im Land. Trotz globaler Krisen hat die Branche ihre Umsätze und ihre Wertschöpfung in den vergangenen Jahren gesteigert. 2024 betrugen der Umsatz rund 6,9 Mrd. Euro und die Wertschöp­fung rund 2,7 Mrd. Euro. Wesentliche Teilbranchen wie der Schiffbau, die Zulieferindustrie, die Hafenwirtschaft sowie der maritime Tourismus machen gemeinsam über 70 Prozent der Beschäftigung aus.

„Die Schiffbauindustrie in Mecklenburg-Vorpommern hat sich nach dem Umbruch der vergangenen Jahre neu aufgestellt und beweist eindrucksvoll ihre Stabilität, Wandlungsfähigkeit und technologische Kompetenz. Vom Bau von U-Boten und Kreuzfahrtschiffen über Reparaturstützpunkte der Marine bis hin zu neuen Projekten im Bereich Forschung, Offshore-Wind und Wasserstofftechnologie – unsere Werften und Zulieferer zeigen enormes Entwicklungspotential“, betonte Staats­sekretär Schulte. „Diese positive Entwicklung bestätigt den klaren Kurs der Landesregierung zur Stärkung der maritimen Industrie und Sicherung von langfristigen Perspektiven für den Standort Mecklenburg-Vorpommern.“

Ein zentrales Thema der Konferenz ist die Rolle der maritimen Wirtschaft im Kontext der Energiewende. Mecklenburg-Vor­pommern setzt auf den beschleunigten Ausbau der Offshore-Windenergie und den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirt­schaft. Dabei stehen die Weiterentwicklung der Häfen sowie der Ausbau der landseitigen Hafeninfrastruktur zunehmend im Fokus der Landesregierung.

Zudem steht der steigende Fachkräftebedarf der Branche im Fokus der Zukunftskonferenz. Dazu ist im neuen 10-Punkte-Plan eine Vielzahl von Maßnahmen vorgesehen, die von Landesregierung und Stakeholdern kurz- bis mittelfristig um­gesetzt werden sollen. Zudem beinhaltet der 10-Punkte-Plan Maßnahmen zur Verbesserung des Marketings, zur Stärkung von Netzwerken, zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und zur weiteren Förderung von Forschung und Entwicklung.

„Die Herausforderungen sind groß – vom Fachkräftebedarf über den Infrastrukturausbau bis hin zu technologischer Inno­vation. Aber wir haben im Land das Know-how, die Netzwerke und die Entschlossenheit, durch kluges Handeln diese Her­ausforderungen zu Chancen zu machen“, so Staatssekretär Schulte. „Die Zukunft der maritimen Wirtschaft in Mecklen­burg-Vorpommern liegt in nachhaltiger Wertschöpfung, tech­nologischem Fortschritt und enger Zusammenarbeit der betei­ligten Akteure.“

Mit Blick auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Branche wurde in intensiver Zusammen­arbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und in enger Beglei­tung des maritimen Koordinators des Landes, Staatssekretär Jochen Schulte, das rund 80-seitige „Zukunftskonzept für die maritime Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“ erarbeitet. Auf Grundlage der darin enthaltenen Handlungsempfehlungen entstand in einem breit angelegten Prozess mit den Stake­holdern der neue 10-Punkte-Plan erarbeitet.

Die 11. Zukunftskonferenz der maritimen Wirtschaft wird ge­meinsam vom Ausschuss „Maritime Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern, dem Maritimen Cluster Norddeutschland e. V. und dem Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit veranstaltet. Sie dient als eine zentrale Plattform zum Austausch zwischen Land und Branche und setzt regelmäßig wichtige Impulse für die Vorbereitung der Nationalen Maritimen Konferenzen des Bundes.

Schulhof-Sommerfest in Gingst

Lehrer, Schüler und Eltern feiern mit ihren Gästen einen farbenfrohen Schuljahresabschluss 2025

Insel Rügen – Die Gingster Schule nutzt den Start in die warme Jahreszeit für eine gemeinsame Feier. Zusammen mit dem Schul- und Sportverein Gingst lädt sie alle Interessierten zum Schulhof-Sommerfest in Gingst ein. „Wir präsentieren die Neuauflage mit coolen Attraktionen und bewährten Angeboten“, erklärt Schulleiter André Farin die Grundidee des sommerlichen Vorhabens.

Der dreistündige Festzauber beginnt am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, um 15 Uhr auf dem Hof der Grundschule. Das Gemeinschaftsprojekt aller Lehrer und Schüler wird von den Eltern unterstützt und soll alle Beteiligten zusammenzuführen. Bei Chef-Organisator Ulf Todenhagen laufen alle Fäden zusammen. „Kinderwünsche stehen in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt“, sagt er beim Blick auf die vielfältigen Bausteine: Cocktails und Kinderschminken, Wikingerschach und Stock-Twister oder die Glücksrad-Station locken die aktiven Besucher. Kulinarische Besonderheiten bieten die schuleigenen Grillexperten an.

Höhepunkt des Tages wird die Auswertung des Spendenlaufs der Grundschüler sein. Dabei werden die besten Spendenläufer geehrt und eine Schulspende an eine gemeinnützige Einrichtung überreicht. Außerdem sind junge Archäologen unterwegs, die erneut nach den Schätzen auf dem Schulhof suchen und das Gefundene vor Ort bestimmen. Die Redakteure der Schülerzeitung „Gingster Welle“ verkaufen ihre aktuelle Ausgabe und recherchieren gleich für das nächste Blatt. Einen festen Programmpunkt in der Turnhalle gestalten die Mitglieder der Turn-AG, die mit ihrer Trainerin Birgit Eicke Einblicke in ihr sportliches Können unter Beweis stellen.

Schwesig: Der MV-Tag steht für den Zusammenhalt in unserem Land

Greifswald – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat heute in Greifswald den 15. Mecklenburg-Vorpommern-Tag eröffnet. Der MV-Tag sei in diesem Jahr ein „gemeinsamer Geburtstag. Wir feiern 35 Jahre Mecklenburg-Vorpommern und den 775. Geburtstag der Universitäts- und Hansestadt Greifswald“, sagte Schwesig bei der Eröffnung auf dem Greifswalder Markt.

„Wir sind sehr stolz darauf, wie sich unser Land in den letzten 35 Jahren entwickelt hat. Die Zeiten waren nicht immer leicht, gerade in den Jahren nach der Deutschen Einheit. Ich danke allen, die in den letzten 35 Jahren angepackt haben und unser Land bei allen noch bestehenden Herausforderungen zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein Land, in dem man sehr gut leben, arbeiten und Urlaub machen kann“, sagte Schwesig weiter. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald stehe mit ihrer guten wirtschaftlichen Entwicklung, mit Wissenschaft und Forschung an und im Umfeld der Universität und ihrem kulturellen Angebot beispielshaft für die positive Entwicklung.

Heute und morgen wartet auf die Besucherinnen und Besucher in 12 Themenbereichen eine bunte Mischung aus Information und Unterhaltung. Es präsentieren sich u.a. die Landesregierung, der Landtag, die Landkreise und kreisfreien Städte, die Hochschulen des Landes, Rettungs- und Sicherungskräfte, zahlreiche Vereine und Verbände, Bundesbehörden, Aussteller und Unternehmen in einem Bereich vom Markt bis zur Festwiese.

Die Veranstaltung solle ein Fest sein, bei dem man gemeinsam feiern und sich über die Zukunft unseres Landes austauschen kann. „Der MV-Tag steht für den Zusammenhalt bei uns im Land. Er steht für das Miteinander, das wir gerade in bewegten Zeiten brauchen. Es ist wichtig, dass wir im Land zusammenhalten und einander respektvoll begegnen“, so Schwesig.

3. Palliativtag des Landes in Mirow

Akteure der Hospiz- und Palliativversorgung sind für Betroffene und Angehörige oft der wichtigste Anker in emotionalen Zeiten

Mirow – „Die Auseinandersetzung mit dem Tod und dem Sterben sollte zum regelmäßigen Diskurs unserer Gesellschaft gehören und auch in der Politik und der Gesundheitsversorgung eine wichtige Rolle spielen. Es ist deshalb wichtig, dass die Hospiz- und Palliativversorgung mit dem heutigen Termin in den Vordergrund rückt.“ Mit diesen Worten eröffnete Gesundheitsministerin Stefanie Drese am Samstag per Videobotschaft den 3. Palliativtag des Landes in Mirow (LK Mecklenburgische Seenplatte).

Drese verdeutlichte, dass die Palliativmedizin und -pflege ein hochemotionales Thema ist. „So schwer es sein kann, über das Sterben geliebter Angehöriger zu sprechen, so wichtig ist es auch. Deshalb begrüße ich sehr, dass nunmehr zum dritten Mal mit dem Palliativtag eine umfassende Wissensvermittlung und ein Erfahrungsaustausch ermöglicht wird“, sagte die Ministerin.

Sterbenden ein menschenwürdiges Leben bis zur letzten Stunde zu ermöglichen, sei ein wesentliches Element einer humanen Gesellschaft. „Alle in diesem Umfeld Tätigen tragen wesentlich hierzu bei. Ihnen gebührt meine hohe Anerkennung für Ihre anspruchsvolle und oft auch belastende Arbeit, mit der Sie für die Betroffenen und ihr Umfeld in diesen Zeiten oft der wichtigste Anker in emotionalen Zeiten sind“, betonte Drese.

Die Ministerin hob hervor, dass es in MV eine gute Hospiz- und Palliativversorgung gebe, jedoch vor allem angesichts des demografischen Wandels in einem dünn besiedelten Flächenland große Herausforderungen bestünden. Ein wichtiges Aufgabenfeld des Landes sei deshalb die Unterstützung bei der Vernetzung der verschiedenen Akteure der Hospiz- und Palliativversorgung.

„Es freut mich, dass wir mit der Wiederaufnahme der Sitzungen des Runden Tisches Hospiz- und Palliativversorgung im letzten Jahr einem wichtigen Schritt nach vorne gemacht haben. Dadurch bringen wir wieder regelmäßig verschiedene Akteure der Hospiz- und Palliativversorgung im Land zusammen, um über die Verbesserung bestehender Versorgungsangebote zu beraten, sich enger zu vernetzen und neue Möglichkeiten in der palliativmedizinischen ambulanten Behandlung auszuloten und zu entwickeln“, verdeutlichte die Ministerin.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 16 Palliativstationen in Krankenhäusern, 11 vollstationäre Hospize und 27 ambulante Hospizdienste. Darüber hinaus erfolgt eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) durch 14 SAPV-Teams, die z.B. auch in Pflegeeinrichtungen im Einsatz sind. Hinzu kommen derzeit 112 niedergelassene Fach- und Hausärzte mit einer Weiterbildung/ Qualitätssicherungsvereinbarung zur „besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung“.

Im Bereich der pädiatrischen Palliativversorgung gibt es den Arbeitskreis „Mike Möwenherz“ zur palliativen Versorgung und Hospizbegleitung sowie interdisziplinären ambulanten Betreuung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen (auf Initiative des Kinderhospizdienstes OSKAR und der Kinder- und Jugendklinik der Universitätsmedizin Rostock). So ist ein Netzwerk im ganzen Bundesland entstanden, aus dem bei Bedarf für jeden einzelnen Fall kurzfristig ein multiprofessionelles Team zur Betreuung der schwerstkranken Kinder vor Ort rekrutiert werden kann. Weitere Initiativen, insbesondere zur ehrenamtlichen ambulanten Kinderhospizarbeit, sind daraus hervorgegangen, so u.a. das SAAPV-Team „Mike Möwenherz“ (spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung).

Schwesig: Es ist ein tolles Gefühl, gemeinsam aktiv zu sein

Greifswald – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat gestern die 2. Landessportspiele Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald eröffnet. „Alle, die mit anderen zusammen Sport machen, wissen: Es ist ein tolles Gefühl, gemeinsam aktiv zu sein. Das macht Spaß, das ist gesund, das fördert Fairplay und Zusammenhalt. Und deshalb feiern wir heute den Sport bei den 2. Landessportspielen. Wir setzen damit ein kraftvolles Zeichen: für Zusammenhalt, für Fairness und für die Begeisterung, die der Sport in unserem Land entfacht“, sagte die Ministerpräsidentin.

Leistungs- und Breitensport würden von der Landesregierung gleichermaßen unterstützt. „Wir haben sogar ein eigenes Sportfördergesetz im Land, mit dem die Landesregierung ihre Unterstützung fest zusagt. Mehr als 12,8 Millionen Euro jedes Jahr. Wir wollen gute Voraussetzungen für alle, die Sport treiben im Land. Deshalb unterstützen wir auch den Bau von Sportstätten wie die neue Radsporthalle in Schwerin oder die Sportschule in Warnemünde. Darüber hinaus gibt es besondere Programme, um den Jugendsport zu fördern, auch in den Schulen und Kitas. Diese Förderung ist besonders wichtig. Jede Stunde, die sich Kinder bewegen, in der sie zusammen sind mit anderen Sportbegeisterten, ist wertvoll für ihre Entwicklung“, sagte Schwesig.

Die Landessportspiele finden erstmals zeitgleich mit dem MV-Tag statt. Auf der Aktivmeile erwartet die Gäste ein Unterhaltungs- und Mitmachprogramm – vom Gesundheitssport bis zum Ausprobieren von neue Trendsportarten. Gleichzeitig finden über die Stadt verteilt Wettbewerbe in 12 Sportarten statt.

Drug-Checking auf der Fusion

Beitrag für mehr Gesundheitsschutz und Aufklärung über die Folgen des Drogenkonsums

Lärz – Im Rahmen des Fusion Festivals finden erneut Substanzanalysen von synthetischen Drogen statt. Sollten bei diesem sogenannten Drug Checking Überdosierungen oder gefährliche Beimischungen festgestellt werden, werden Warnmeldungen veröffentlicht, teilte Gesundheitsministerin Stefanie Drese am Freitag mit. Dies erfolge direkt über den Veranstalter auf dem Festivalgelände sowie auf der Website des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGuS, www.lagus.mv-regierung.de/).

Das Fusion Festival findet vom 25. bis zum 29. Juni auf dem Flugplatzgelände in Lärz (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) statt. Die „Fusion“ hat sich zu einem der größten und bekanntesten alternativen Musik- und Kulturfestivals in Europa entwickelt. Über 80.000 Fusionist:innen werden in der kommenden Woche erwartet.

Grundlage für das Drug Checking ist die im Mai 2024 in Kraft getretene Landesverordnung für die Durchführung von Modellvorhaben zu Substanzanalysen. „Dadurch wird in Mecklenburg-Vorpommern auch die Durchführung von mobilem Drug Checking wie jetzt auf der Fusion ermöglicht“, sagte Drese.

„Ich halte mobile Substanzanalysen mit Blick auf die zahlreichen Festivals, die in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden für besonders wichtig und wirkungsvoll, um die Schäden durch Drogenkonsum zu reduzieren“, betonte Drese. So könnten lebensbedrohliche Dosierungen und Verunreinigungen entdeckt werden. „Gleichzeitig klärt der innovative Ansatz Konsumentinnen und Konsumenten umfassend über Drogen und ihre gefährlichen Wirkungen auf und kann zum Überdenken des Konsumverhaltens führen“, verdeutlichte die Ministerin den Präventionsgedanken.

Drese hob hervor, dass mit der Universitätsmedizin Rostock (UMR) ein überaus kompetenter und erfahrener Träger für die Durchführung von Drug-Checking-Modellvorhaben in MV gewonnen werden konnte. Dazu gehöre neben der notwendigen technischen Ausstattung ein hoch spezialisiertes Forschungsteam um Dr. Anja Gummesson und Dr. Gernot Rücker, das auch bei der Fusion im Einsatz sein wird, so Drese.

Der Ablauf des Drug Checking auf der Fusion beinhalte zunächst die Erfassung anonymer Grunddaten. Die von den Konsumenten mitgebrachten synthetischen Drogen werden dann im mobilen Labor chemisch analysiert, fotodokumentiert und vernichtet. Danach schließt sich ein abschließendes Aufklärungsgespräch zum künftigen Konsumverhalten an.

Menschen zu schützen, sie über Gefahren aufzuklären und Verhaltensänderungen herbeizuführen ist aus Sicht von Ministerin Drese der richtige Weg, dem veränderten Drogenkonsum zu begegnen.

Im vergangenen Jahr wurden während der Fusion 446 Proben auf ihren Wirkstoffgehalt getestet. „In 13 Fällen musste auf Grund der hohen Wirkstoffdosierung eine Warnung an die Festivalbesucher ausgesprochen werden – und hat möglicherweise Leben gerettet“, so Drese.