Sportler*Innen aus M-V bei den Paralympics

Drese: Sensationelle Quote von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus MV

Schwerin – Vom 24. August bis zum 5. September 2021 finden in Tokio die Paralympischen Spiele statt. Gestern erfolgte durch den deutschen Behindertensportverband die offizielle Nominierung der Athletinnen und Athleten.

Insgesamt nehmen 134 deutsche Sportlerinnen und Sportler aus 18 Sportarten als Team Deutschland Paralympics an den Spielen in Japan teil. Darunter befinden sich alleine zehn Sportlerinnen und Sportler aus Mecklenburg-Vorpommern vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband.

„Das ist eine sensationelle Quote und eine fantastische Auszeichnung für den Behindertenleistungssport in unserem Land“, sagte Sportministerin Stefanie Drese heute in Schwerin. „Ich bin unglaublich stolz und freue mich riesig für unsere zehn Athletinnen und Athleten sowie die zwei weiteren Personen aus Mecklenburg-Vorpommern, die zur Funktionsgruppe des Team Deutschland Paralympics gehören.“

Sportministerin Drese: „Ich wünsche unseren Athletinnen und Athleten, dass sie in Tokio ihre beste Leistung zeigen und nach ihren Wettkämpfen zufrieden sind. Wenn dabei Medaillen herausspringen, ist das umso schöner. Vor allem wünsche ich mir, dass alle gesund bleiben und wohlbehalten zurückkehren. MV steht hinter unserem Paralympics-Team und drückt ganz fest die Daumen.“

Die nominierten Sportlerinnen und Sportler aus Mecklenburg-Vorpommern im Einzelnen:

Zum Funktionsteam gehören mit Dr. Rolf Kaiser (Mannschaftsarzt) und Alexander Bondar (Bundes- und Landestrainer Rollstuhlfechten) zwei weitere Akteure aus MV.

Weitere Hilfe aus Mecklenburg-Vorpommern

Schwerin – Aufgrund eines Hilfeersuchens aus Rheinland-Pfalz hat das Innenministerium ein weiteres Hilfsangebot unterbreitet. So werden sich heute gegen 13:00 Uhr 85 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von Grimmen aus auf den Weg zum Bereitstellungsraum am Nürburgring machen.

Innenminister Torsten Renz: „Hilfe muss jetzt schnell und unbürokratisch erfolgen. Deshalb gilt mein herzlicher Dank nicht nur den Helferinnen und Helfern, sondern auch den Arbeitgebern für ihr Engagement und die Unterstützung des Ehrenamts.“

Die Einheit wurde entsprechend den Anforderungen vom Landesamt für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz M-V (LPBK M-V) speziell für diesen Einsatz zusammengestellt. Vor Ort werden sich die Helferinnen und Helfer um die Betroffenen in den Notunterkünften kümmern oder neue Notunterkünfte errichten.

Ehrenamtliche von Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Deutschen Roten Kreuz sowie den Freiwilligen Feuerwehren der Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald sowie aus Bad Doberan werden entsandt. Neben zwei Betreuungszügen, einer Registrierungseinheit und Sanitätern wird auch eine Einheit der psychosozialen Notfallversorgung im Katastrophengebiet Hilfe leisten. Da bis zu 300 Feldbetten sowie Zelte aus dem Landeskatastrophenschutzlager M-V mitgeführt werden müssen, ist ein zusätzlicher Logistik-Lkw erforderlich.

Sozialer Wohnungsbau

Insel Usedom – Bauminister Christian Pegel wird sich am kommenden Mittwoch über den Baufortschritt des Bauvorhabens der Wohnungsgesellschaft Kaiserbäder Gemeinde Ostseebad Heringsdorf an der Wiesenstraße 8 und 9 informieren. Auch der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann wird am Termin teilnehmen.

Das Bauministerium hat im vergangenen Jahr der Wohnungsgesellschaft „Kaiserbäder Gemeinde Ostseebad Heringsdorf“ für die beiden Bauvorhaben im Seebad Ahlbeck (Landkreis Vorpommern-Greifswald) Fördermittel in Höhe von insgesamt 660.000 Euro nach der Richtlinie „Wohnungsbau Sozial“ gewährt. Die Zuwendungsbescheide konnten aufgrund der Corona-Pandemie nicht persönlich übergeben werden.

An der Wiesenstraße 8 entsteht ein dreigeschossiges Gebäude mit zehn Wohnungen – zwei davon barrierefrei, alle anderen barrierearm. Fünf Wohnungen werden im ersten Förderweg für einkommensschwache Haushalte, die anderen fünf im zweiten Förderweg für Haushalte mit mittlerem Einkommen unterstützt. An der Wiesenstraße 9 werden drei barrierefreie Wohnungen gebaut, zwei im ersten Förderweg und eine im zweiten Förderweg.

Das Vorhaben ist Teil des Modellprojekts „Zukunft des Wohnens“, das Menschen, bezahlbares Wohnen ermöglichen soll.

Das 2017 in Kraft getretene Förderprogramm “Wohnungsbau Sozial“ setzt Anreize für Wohnungsunternehmen und private Investoren, bezahlbaren Wohnraum in Kommunen mit angespanntem Wohnungsmarkt zu schaffen. Förderfähig ist die Schaffung von barrierearmen und barrierefreien Mietwohnungen durch Neubau, Um- und Ausbau sowie durch Nutzungsänderung bestehender Gebäude. Bereitgestellt werden Zuschüsse bis zu 850 Euro je Quadratmeter Wohnfläche im ersten Förderweg, bis zu 700 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche im zweiten Förderweg und zusätzlich bis zu 100 Euro je Quadratmeter Wohnfläche für den Einbau von Personenaufzügen.

Für die nach der Richtlinie geförderten Wohnungen gilt eine Belegungsbindung: 20 Jahre lang dürfen sie nur an Personen mit einem Wohnberechtigungsschein vermietet werden. Diesen erhalten Wohnungssuchende, deren Einkommen einen festgelegten, von der Haushaltsgröße abhängigen Satz nicht überschreitet, bei ihrer Kommune. Für die Dauer von 20 Jahren unterliegen die Wohnungen auch Mietpreisbindungen.

Bislang wurden Neubauvorhaben mit 1.013 Mietwohnungen in Schwerin, Rostock, Greifswald, Bad Doberan, Waren, Neubrandenburg, Wismar, Anklam, Sassnitz, Torgelow, Heringsdorf/Ahlbeck, Teterow, Wolgast, Ludwigslust und Bergen mit Fördermitteln in Höhe von 50,1 Millionen Euro unterstützt.

Digitransförderung für Tischlerei

Insel Usedom – Digitalisierungsminister Christian Pegel und der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann übergeben am Mittwoch einen Zuwendungsbescheid in Höhe von knapp 44.000 Euro an die Tischlerei Witt auf Usedom.

Die Fördermittel kommen aus dem Landesprogramm zur Förderung digitaler Transformationen, kurz Digitrans. Die Gesamtkosten betragen 87.500 Euro.

Die Tischlerei Witt stellt Fertigbauteile und Türen aus Holz her. Sie fertigt unter anderem Einzelstücke und restauriert Objekte. Um eine bereits beschaffte neue Software für die Arbeiten allen Mitarbeitern zur Verfügung stellen zu können, sollen mit Hilfe der Fördermittel neue Computer beschafft werden. Außerdem wird die Säge zum Zuschneiden von Holzplatten so umgerüstet, dass die Zuschnittsmaße digital an sie übertragen und von ihr umgesetzt werden.

Digitale Bauakte überzeugt auch in Wien

Schwerin und Wien tauschen sich über Digitalisierung der Bauverwaltung aus

Schwerin – Die Digitalisierung hat nicht nur in der Schweriner Bauverwaltung Einzug gehalten, sondern auch beim Erfahrungsaustausch: Per Videokonferenz tauschten sich in der vergangenen Woche Vertreterinnen der Bauverwaltung der Landeshauptstadt Schwerin und der österreichischen Hauptstadt Wien aus. Ein Folgetermin wurde bereits vereinbart.

Wie die Leiterin der Schweriner Bauordnungsbehörde Anja Scheidung bereitet, waren die hiesigen Erfahrungen mit dem digitalen Bauantrag auch für die Kollegen in Österreich aufschlussreich: In der Landeshauptstadt können Bauherren schon seit Oktober 2019 dieses digitale Angebot nutzen. Und die Praxis zeigt, dass der digitale Bauantrag auf dem Vormarsch ist.

Jeder zweite Bauantrag wird bereits digital gestellt. Die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten von digitalen Bauanträgen haben seit Einführung des Online-Verfahrens mehr als halbiert. Die Vorteile liegen auf der Hand: kein zweifacher Ausdruck, kein Falten und kein Postversand.

„Wir haben inzwischen alle Schritte des Bauantragsverfahrens digitalisiert. Und dass wir wesentlich auf Papier verzichten können, hat sich gerade in Zeiten des verstärkten Home-Office als großer Vorteil erwiesen, da die Einsichtnahme in Bauakten ebenso wie die fachlichen Stellungsnahmen der beteiligten Fachdienste erleichtert und beschleunigt werden. Im Vergleich zu Wien müssen wir uns da nicht verstecken: Die Transparenz unserer Bauakte und die schnelle direkte Kommunikation überzeugten auch die Kollegen“, so Scheidung.

„Der erste Gedankenaustausch zwischen Schwerin und Wien war vielversprechend. Beide Städte haben vereinbart, sich zu ihrer Digitalisierungsstrategie auch in Zukunft intensiv auszutauschen und sich gegenseitig in der Weiterentwicklung zu unterstützen. Eine nächste Konferenz ist bereits in einem halben Jahr fest eingeplant.“, so Baudezernent Bernd Nottebaum.

Derzeit wird in der der Bauverwaltung die Digitalisierung von 12 weiteren Verfahren umgesetzt, darunter die Baulastenauskunft, der Antrag auf Hausnummernvergabe, die Abgeschlossenheitsbescheinigung. Online-Dienstleistungen der Verwaltung können über das Serviceportal der Stadt abgerufen werden: https://servicekonto.schwerin.de/

Verkehrsregeln zu den Wallensteintagen

Stralsund – Ab dem 22.07., 10.00 Uhr, sind folgende Straßen für den Kfz-Verkehr voll gesperrt:

  • Semlower Straße zwischen Alter Markt und Am Fischmarkt
  • Wasserstraße zwischen Fährstraße und Badenstraße
  • Am Fischmarkt zwischen Fährstraße und Heilgeiststraße
  • gesamte nördliche Hafeninsel (Anlieger ausgenommen)

Weiterhin gelten folgende Haltverbote:

ab 19.07., 8.00 Uhr

  • gebührenpflichtiger Parkplatz Am Fischmarkt

ab 19.07., 20.00 Uhr

  • Mühlenstraße zwischen Alter Markt und Mönchstraße

ab 19.07., 8.00 Uhr

  • Semlower Straße zwischen Alter Markt Bechermacherstraße

ab 19.07., 8.00 Uhr

  • bewirtschaftetes Parken Neuer Markt

ab 21.07., 7.00 Uhr

  • Semlower Straße zwischen Bechermacherstraße und Am Fischmarkt

ab 22.07., 8.00 Uhr

  • Wasserstraße zwischen Fährstraße und Semlowerstraße

am 24.07., ab 8.00 Uhr

  • Bewohnerparkplatz A 1 an der Stadtmauer Knieperwall

Die Bewohnerparkzonen werden während des Veranstaltungszeitraumes aufgehoben. Bewohner mit Parkausweis können vom 22.07. bis 25.07. während der Veranstaltung alle Bewohnerparkflächen in der Altstadt nutzen.

Für Reisebusse wird der Parkplatz Weidendamm oder der Busparkplatz Knieperwall (Theater) empfohlen.

Für Besucher der Veranstaltung wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Bei Anreise mit dem Pkw folgen Sie bitte dem Parkleitsystem und nutzen Sie die Parkhäuser. Zusätzlich verkehren am Veranstaltungswochenende die Busse der Linie 7 auch am Sonntag zwischen dem P+R-Parkplatz an der Werftstraße und der Altstadt. Das Parken auf dem P + R-Platz an der Werfstraße ist kostenfrei.

Die übrigen Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Altstadt nach Möglichkeit großräumig zu umfahren.

„Wallensteins Jahrmarkt“ 2021

Eine Traditionsveranstaltung in passenden Gewand

Stralsund – Wenn sich die Stralsunder Altstadt in historisches Gewand legt, der Geruch von Kanonenpulver in die Nasen treibt, sowie Gaukler und die Stadtwache durch die Straßen ziehen, dann sind sie zurück – die Wallensteintage.

In diesem Jahr finden diese vom 22. bis 25. Juli unter dem Motto „Wallensteins Jahrmarkt“ statt und suggerieren dadurch schon, dass die Realität der Vorjahre noch nicht vollständig erreicht und die Veranstaltungen unter Auflagen stattfinden wird.

Auch wenn es keine Testpflicht auf dem Veranstaltungsgelände geben wird, haben sich die Veranstalter der eventpunktnord UG gemeinsam mit den zuständigen Ämtern der Stadt Gedanken zur sicheren Durchführung gemacht: „Die Stände vom historischen Alten Markt bis hin zu den Fahrgeschäften auf dem Neuen Markt werden in größeren Abständen platziert und zusätzliche Sitzgelegenheiten gestellt, um Besucherströme besser lenken zu können. Gleichzeitig verwenden wir ein Crowd-Management-System zur Überwachung der Besucherzahlen“, sagt Eventmanager Fabian Schwabe aus dem Organisationsteam.

Großen Wert legen die Verantwortlichen auch auf das Beachten des Mindestabstandes, auf den nicht nur der Herold regelmäßig hinweisen wird, sondern auch mehr Sicherheitspersonal als Hinweisgeber zum Einsatz kommt.

„Es wird eine tolle Veranstaltung werden, an dessen Planungsprozess sich viele Menschen beteiligen. Aber die Pandemie ist noch nicht vorbei und wir sind auf die Mithilfe und Selbstverantwortlichkeit aller angewiesen“, so die langjährige Organisatorin der Veranstaltung Iris Stottmeister und ergänzt: „Auch wenn wir in diesem Jahr auf ein festes Programm und Attraktionen, wie den Festumzug, verzichten müssen, haben wir viele andere Highlights über die Veranstaltungstage und -flächen geplant.“

Mehr darf das Organisationsteam aber auch noch nicht verraten, denn auch das ist Teil des Hygienekonzepts – keine festen Bühnen und Programmzeiten, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Es gilt also, diesen Jahrmarkt auf eigene Faust zu entdecken.

Der Alte Markt und die Mühlenstraße gelten wie in den Vorjahren als historisches Zentrum der Veranstaltung und versprechen neben traditionellem Handwerk auch Tavernen und historische Mitmachaktionen.

An der Nikolaikirche finden sich im Kollektiv „Bauch & Kehl“ unter anderem Stände des Café Süd-West, der Wasserstoff Bar und der Eventgastronomie „Schluck und Happen“. Über die Stände in der Semlower Straße gelangen die Besucher zum Fischmarkt, der mit Blick auf das OZEANEUM zum Verweilen bei Köstlichkeiten einlädt.

Der Neue Markt wird in diesem Jahr als Schaustellermarkt mit diversen Fahrgeschäften genutzt.

„Wir freuen uns, dass es endlich losgehen kann und die Wallensteintage zurück sind. Wenn auch noch unter Auflagen wird es für alle Stralsunderinnen und Stralsunder, sowie die Gäste der Hansestadt ein Highlight dieses Sommers werden“, sagt Steffi Behrendt, Leiterin des Amtes für Kultur, Welterbe und Medien der Hansestadt Stralsund.

Zukunft des Wohnens

Insel Usedom – Am Mittwoch, 21. Juli, lädt Bauminister Christian Pegel zur Diskussion über die „Zukunft des Wohnens“ in die Gemeinde Heringsdorf (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ein.

Seien Sie dabei, wenn es in der sechsten Veranstaltung der Dialogtour 2020/2021 darum geht, wie das bezahlbare Wohnen in touristischen Regionen künftig aussehen könnte und sollte. Der Minister diskutiert mit der Bürgermeisterin der Gemeinde Heringsdorf, Laura Isabelle Marisken und mit dem Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Kaiserbäder Gemeinde Ostseebad Heringsdorf, Mike Speck.

In der anschließenden Podiumsdiskussion können sowohl die Zuschauer vor Ort wie auch das Livestream-Publikum Fragen an die Redner stellen und eigene Ideen zur Sprache bringen. In einem lebhaften Austausch soll es darum gehen, welche Qualität Wohnen in touristischen Regionen hat, wo künftige Herausforderungen liegen und welche Akteure tätig werden müssen.

Bitte melden Sie sich an unter www.zukunft-wohnen-mv.de – die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Die Veranstaltung wird auch im Livestream übertragen unter der Adresse www.zukunft-wohnen-mv.de und auf Facebook unter www.facebook.com/zukunftwohnen/.

Im Rahmen der Dialogtour, die an zehn Stationen in Mecklenburg-Vorpommern Halt macht, sollen neben neuen Impulsen und möglichen Lösungsansätzen insbesondere die gesellschaftlichen Erwartungen, politischen Vorgaben und die standortspezifischen Rahmenbedingungen im Fokus der Diskussion stehen. In der Gemeinde Heringsdorf wird es vor allem um die Herausforderungen in touristischen Regionen gehen.

Die Frage, wie wir künftig bezahlbaren Wohnraum schaffen und dabei die soziale Durchmischung fördern und soziale Segregation vermeiden, ist zu einer entscheidenden Herausforderung geworden. Bei der Dialogtour des Infrastrukturministeriums treten Politiker, Vertreter von Wohnungsunternehmen, Bürger und Stadtplaner bei zehn Terminen an zehn verschiedenen Orten im Land in den Austausch über Ideen zur Zukunft des Wohnens und darüber, wie sich diese umsetzen lassen.

Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.zukunft-wohnen-mv.de.