Menü Schließen

Kategorie: Sport

Die Special Olympics M-V sind eröffnet

Drese erhofft sich Schub für gelebte Inklusion im Sport und Alltag

Rostock – „Hiermit erkläre ich die Landesspiele für eröffnet.“ Mit diesen feierlichen Worten gab Sportministerin Stefanie Drese am späten Montagnachmittag in Rostock den Startschuss für die ersten Special Olympics Landesspiele in Mecklenburg-Vorpommern (SOMV). Drese ist Schirmherrin der SOMV.

Bis Mittwoch messen sich mehr als 200 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung in den Sportarten Basketball, Boccia, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen. Neben guten Leistungen und Platzierungen, unvergesslichen Erlebnissen sowie großem Spaß geht es dabei auch um die Qualifikation für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland. Weitere rund 350 Menschen mit Beeinträchtigung nehmen an wettbewerbsfreien Angeboten teil. Das Land unterstützt die Special Olympics-Bewegung und die Schaffung nachhaltiger Strukturen in Mecklenburg-Vorpommern.

Drese hob in ihrer Eröffnungsrede die ersten Special Olympics MV als großes Ereignis für den Sport hervor. Die Landesspiele hätten aber weit darüber hinaus auch eine Strahlkraft für die gesellschaftliche Inklusionsbewegung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. „Diese Veranstaltung lebt Inklusion und ist ein starkes Zeichen für eine offene und menschliche Gesellschaft“, so die Ministerin. “Ich erhoffe mir, dass die Landesspiele einen gewaltigen Schub für gelebte Inklusion im Sport, aber auch im Alltag leisten“, so Drese.

Zu Special Olympics Deutschland gehören heute mehr als 40.000 Athletinnen und Athleten, die in 16 Landesverbänden organisiert sind und eine Vielzahl von Sportarten anbieten. „Und nun starten wir auch in MV durch“, betonte Drese. Das sei nur möglich mit dem großen Engagement von ganz vielen Menschen – angefangen vom SOMV-Landesverband über die Geschäftsstelle und dem Organisationsteam bis hin zu den vielen freiwilligen, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die erst dafür sorgen, dass diese Landesspiele stattfinden können.

Die Ministerin formulierte zum Start der SOMV ihren großen Wunsch an die Sportfamilie im Land: „Ich appelliere an unsere fantastischen über 1.800 Sportvereine im Land, mehr dauerhafte inklusive Sportangebote und Möglichkeiten zu chancengerechter Teilhabe zu schaffen, damit mehr Menschen mit Behinderungen am Sport teilhaben können.“ Das sei wichtig, da bisher laut Zahlen des Special Olympics Verbandes Deutschlands nur knapp zehn Prozent der Menschen mit geistiger Behinderung auch regelmäßig Sport in Vereinen treiben.

„Niemand muss dabei Berührungsängste haben. Menschen mit Beeinträchtigung können meist einfach in den normalen Ablauf integriert werden. Die Begeisterung für den Sport ist bei ihnen riesengroß und reißt einen förmlich mit“, verdeutlichte Drese. Deshalb hofft die Ministerin auch auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer an den Wettkampfstätten.

Schwesig: Toni Kroos ist ein Weltfußballer mit großem Herz

Greifswald – Fußball-Weltmeister Toni Kroos ist heute im Greifswalder Volksstadion mit dem Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet worden.

In Ihrer Laudatio würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die Karriere und das soziale Engagement des gebürtigen Greifswalders. „Toni Kroos ist einer der bekanntesten Söhne Mecklenburg-Vorpommerns. Wir alle haben ihn kennengelernt als begnadeten Fußballer, dessen Pässe der Herzschlag seiner Mannschaften waren. Mit 34 Titeln ist er der erfolgreichste deutsche Fußballer aller Zeiten.“

Foto @ Staatskanzlei MV
Foto @ Staatskanzlei MV

Dazu sei Toni Kroos ein Mensch mit außergewöhnlichem sozialem Engagement. Seit zehn Jahren unterstütze seine Stiftung schwerkranke Kinder und deren Familien in Deutschland. „Dabei hilft sie schnell und unbürokratisch: Wenn eine Therapie bezahlt werden oder ein letzter Wunsch erfüllt werden muss. Eine von sechs Partnereinrichtungen der Stiftung in Deutschland ist das Jugendhospiz Leuchtturm in Greifswald. Auch die Kinderklinik der Greifswalder Universität erhält Unterstützung. Die Toni-Kroos-Stiftung, so sagt es uns zum Beispiel das Jugendhospiz Leuchtturm, ist ein wichtiger und verlässlicher Partner mit einem unendlich großen Herz.“

Zeit der Fußball-Karriere habe Toni Kroos es sich zur Aufgabe gemacht, den Mitspielern eine Bühne zu bauen. „Toni Kroos hat geglänzt, indem er andere hat glänzen lassen. Das beschreibt heute auch sein soziales Engagement.“

In ihrer Rede appellierte Ministerpräsidentin Schwesig an die rund 600 geladenen Kinder und Jugendlichen aus verschiedenen Greifswalder Sportvereinen: „Vergesst nie: Träumen ist erlaubt. Denn Toni Kroos‘ Karriere zeigt uns allen: Beeindruckende Lebenswege müssen nicht in Hamburg, München oder Berlin beginnen. Sie beginnen auch bei uns in Mecklenburg-Vorpommern.“

Kleine Boote, große Ideen

Stralsund – Volle Fahrt voraus mit Sonnenenergie! Am Donnerstag, dem 17. Juli, lädt die Hansestadt Stralsund herzlich zum diesjährigen Solarbootrennen auf die Grüne Farm an der Arnold-Zweig-Straße in Knieper West ein.

An diesem Tag wird das Gelände zur Bühne für rund 80 (!) Solarboote, gebaut von Schülerinnen und Schülern aus Grund- und weiterführenden Schulen. Dabei „schwimmen“ die Solarboote in einem großen Wasserbassin gegeneinander an. Der Startschuss dafür fällt um 14 Uhr.

Die Boote entstehen in Eigenregie der Kinder und Jugendlichen – oft kreativ aus Alltagsmaterialien gefertigt, ganz im Sinne des Upcyclings: Styropor, Plastikflaschen, CD-Hüllen oder Holzreste sind ebenso zu sehen wie Teile aus dem Bastelschrank oder der Spielkiste. Wichtig ist, dass das Boot schwimmt, stabil ist und ein Solarmodul trägt. Prämiert werden nicht nur die schnellsten, sondern auch die schönsten Boote. Teamarbeit, Technikverständnis und Fantasie sind gefragt.

Das traditionsreiche Rennen findet in Stralsund bereits seit 2016 bisher immer im Fahrwasser des „Tages der erneuerbaren Energien“ statt. 2025 gehen die Sonnen-Boote erstmals außerhalb der Altstadt im Stadtteil Knieper West an den Start. Die Grüne Farm bietet hierfür einen idealen Ort für ein vielseitiges und nachhaltiges Schul- und Technikprojekt im Freien. Sollte die Sonne mal Pause machen, sorgt ein Strahler für den nötigen Antrieb.

Neben dem Rennen erwartet die Gäste ein buntes Rahmenprogramm: Die Royal Rangers laden zu verschiedenen pfadfinderischen Mitmachaktionen ein, die Umweltbibliothek ist mit einer solaren Keksbackmaschine vor Ort, und das beliebte Café der Grünen Farm ist für alle geöffnet. DAS Highlight für viele Gartenfreunde dürfte die Präsentation eines ein Schulgartenroboters sein. Ausgestattet mit Werkzeugen für verschiedene Gartenarbeiten übernimmt der Roboter viele Aufgaben eigenständig.

Die Unkrautentfernung erfolgt beispielsweise über eine automatisierte Pflanzenüberwachung. Gesteuert wird das System über eine App. Die technische Grundlage geht auf ein kalifornisches Start-up zurück, wurde aber im Rahmen eines Projekts an die eigenen Anforderungen angepasst und weiterentwickelt. Siehe hier für mehr Informationen: https://makerport.de/events/biobot-live-erleben/

Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an junge Tüftlerinnen und Tüftler, sondern an alle, die sich für kreative, nachhaltige Technik und das vielfältige Leben im Stadtteil interessieren.

Bereits am Vortag, Mittwoch, dem 16. Juli, findet um 13.30 Uhr ebenfalls auf der Grünen Farm die nächste Stadtteilrunde Knieper statt. Wer sich für Stadtteilarbeit interessiert und gerne einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen und mitzumachen.

35 Jahre Landesfußballverband M-V

Rostock – Der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV M-V) feiert heute sein 35-jähriges Jubiläum und dreieinhalb Jahrzehnte erfolgreiche Vereinsgeschichte. So ist der LFV mit 86.000 Mitgliedern mittlerweile der mit Abstand größte Sportfachverband des Landes. Die Mitgliederzahl konnte in den vergangenen Jahren stetig erhöht werden, es gab teilweise Zuwächse im zweistelligen Prozentbereich.

Sportministerin Stefanie Drese kam heute zum gratulieren nach Rostock und lobte die erfolgreiche Verbandsarbeit. „Das ist großartig, kommt nicht von Ungefähr und verdient viel Anerkennung. Insbesondere bei der Bewegungsförderung im Kinder- und Jugendbereich hat sich der LFV M-V Rang und Namen gemacht, ist zum Vorreiter geworden und hat über die Jahre hinweg für viele Kinder den Weg in den Sport geebnet“, erklärte die Ministerin.

Drese nutze ihr Grußwort auch, um den Verantwortlichen für das jahrelange ehrenamtliche Engagement zu danken. „Der Landesfußballverband ist unglaublich aktiv bei der Förderung und Stärkung des Ehrenamtes im Sport. Die Wertschätzung dieser freiwilligen Arbeit kann gerade in der aktuellen Zeit nicht hoch genug ausfallen. Ich möchte mich darum ausdrücklich für die tolle Arbeit in den Sportvereinen im Land bedanken“, unterstrich sie.

Ehrenamt brauche aber auch Hauptamt, ergänzte Drese. „Denn alles kann nicht durch freiwillige Arbeit geleistet werden. Als Land stellen wir im Rahmen der Sportförderung deshalb seit dem vergangenen Jahr jährlich Mittel in Höhe von 500.000 Euro für die Förderung von Trainerinnen und Trainern, Vereinssportlehr*innen oder auch Vereinsberater*innen und Sportkoordinator*innen zur Verfügung, damit ihnen die finanzielle Wertschätzung zukommt, die sie auch verdienen.“

Landesturnier zu Gast auf dem Landgestüt Redefin

Redefin – Vom 9. bis 13. Juli 2025 ist das traditionsreiche Landgestüt Redefin erneut Austragungsort des Landesturniers Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen des 36. Landesturniers finden die Landeschampionate der jungen Mecklenburger Reitpferde, Prüfungen für Dressur- und Springpferde, Qualifikationen zum Bundeschampionat sowie die Landesmeisterschaften im Dressur- und Springreiten statt.

Mehr als 340 Reiterinnen und Reiter treten in insgesamt 56 Prüfungen an – vom talentierten Nachwuchs bis zur Landeselite. Die Prüfungen reichen bis zur Klasse S** im Dressur- und Springsport. Der Sonntag, 13. Juli, bildet den sportlichen und emotionalen Höhepunkt der fünftägigen Veranstaltung. Ab 8:00 Uhr beginnen die Finalprüfungen auf dem Springplatz am Neuen Paradeplatz und im Dressurviereck am Park.

Besonders im Fokus stehen:

  • um 14:30 Uhr die Dressurprüfung Klasse S** Intermédiaire I – Preis des Landesmarketings „MV tut gut“
  • um 15:00 Uhr der Große Preis der Hasenklinik Sittensen, eine Springprüfung Klasse S** mit Stechen

Beide Prüfungen sind zugleich die dritte Wertungsprüfungen im Rahmen der Landesmeisterschaften.

Im Anschluss, gegen 16:00 Uhr, findet die feierliche Verleihung der Landesmeistertitel im Spring- und Dressurreiten in den verschiedenen Altersklassen auf dem Springplatz statt. Die Ehrung wird von Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Pferdesports vorgenommen. „

Das Landesturnier in Redefin ist gelebte Pferdetradition und sportlicher Anspruch zugleich“, so Minister Backhaus im Vorfeld. „Es macht die Stärke des ländlichen Raums erlebbar und bringt Menschen aus dem ganzen Land zusammen – in einer Atmosphäre, die Leistung und Leidenschaft vereint.“

Das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die Veranstaltung mit 5.000 Euro. Der Eintritt zum Landesturnier ist frei. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, am Wochenende Pferdesport auf höchstem Niveau zu erleben und die besondere Kulisse des Landgestüts Redefin zu genießen.

Gemeinsam stark – die ersten Landesspiele Special Olympics MV starten

Rostock – Mehr als 200 Athletinnen und Athleten, 5 Sportarten, ein unvergessliches Erlebnis in Rostock: Die Landesspiele von Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern (SOMV) starten am 21. Juli 2025 auf dem Neuen Markt mit einer fulminanten Eröffnungsfeier und dem Entzünden der Olympischen Flamme.

Menschen mit Beeinträchtigung treten dann in fünf Sportarten an – Basketball, Boccia, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen. Bis zum 23. Juli geht es im Leichtathletikstadion in der Kopernikusstraße 17e um Wettkämpfe und ums Mitmachen und Teilhaben. Bei Anerkennungs-Wettbewerben können sich Teilnehmende für die Nationalen Spiele 2026 im Saarland, und dort für die Weltspiele 2027 in Santiago de Chile, qualifizieren.

Sport- und Sozialministerin Stefanie Drese ist Schirmherrin der Veranstaltung. Sie sagt: „Die erstmals in MV stattfindenden Landesspiele sind ein großes Ereignis für den Sport, vor allem aber auch für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Sie sind ein starkes Zeichen für eine offene, inklusive und menschliche Gesellschaft. Ich wünsche mir, dass mehr dauerhafte inklusive Sportangebote geschaffen werden, damit mehr Menschen mit Behinderungen am Sport teilhaben können. Niemand muss dabei Berührungsängste haben, die Begeisterung der inklusiven Sportlerinnen und Sportler reißt einen förmlich mit – das wird man auch vom 21. bis 23. Juli in Rostock erleben können.“

Olympische Flamme für Menschen mit Beeinträchtigung

Die Delegationen ziehen bei der Eröffnungsfeier um 17 Uhr am Neuen Markt vor dem Rostocker Rathaus ein. Mit der Entzündung der Olympischen Flamme beginnen die Landesspiele von Special Olympics MV offiziell. Neben den Qualifikationswettkämpfen rund um das Sportforum machen mehr als 350 Menschen mit Beeinträchtigung bei den Wettbewerbsfreien Angeboten mit. Am Dienstag informieren und diskutieren Vertretende von Vereinen, der Eingliederungshilfe sowie Athletinnen, Athleten und deren Unterstützende im Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes®“ und im Seminar „Inklusion im Sport gelingt – Was brauche ich dafür?“. Stephanie Gömann und Tyll Reinisch von „Aktion Mensch“ moderieren das Event von 12 bis 14 Uhr im Seminarraum der Neptun-Schwimmhalle. Ziel ist es, gemeinsam Ideen und konkrete Vereinbarungen für nachhaltige, inklusive Sportangebote zu entwickeln. Im Marmorsaal der Neptun-Schwimmhalle steigt ab 19 Uhr die „Athletendisco”. Alle sind willkommen.

Ehrenamt und Engagement

Der Landesverband Special Olympics MV wurde 2022 gegründet und setzt sich seither für inklusive Sportangebote in der Region ein. Die Organisation der Landesspiele erfolgt größtenteils ehrenamtlich. Mehr als 110 Volunteers unterstützen das dreitägige Event. Das Land fördert den Aufbau der Ehrenamtskoordination mit 50.000 Euro und schafft damit vielfältige und nachhaltige Sportmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.

Über Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern

Special Olympics Mecklenburg-Vorpommern (SOMV) ist der Landesverband der weltweit größten Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Ziel ist es, durch regelmäßige Trainings- und Wettbewerbsangebote die Teilhabe, Anerkennung und Wertschätzung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Gesellschaft zu stärken.

Land unterstützt zukunftsweisendes Sportbauprojekt

Stralsund – Sport-Staatssekretärin Sylvia Grimm hat am (heutigen) Freitag die Glückwünsche der Landesregierung zur feierlichen Eröffnung der McArena in der Hansestadt Stralsund überbracht. Das Land förderte die erste derartige Freilufthalle in Mecklenburg-Vorpommern mit multifunktionaler Trainingsfläche und Kunstrasen-Spielfeld, die Sportlerinnen und Sportler wetterunabhängig und ganzjährig nutzen können, mit 427.000 Euro aus Mitteln der Sportstättenbauförderung.

„Die McArena Stralsund ist ein zukunftsweisendes Sportbauprojekt, das nicht nur flexibel nutzbar ist, sondern auch durch eine umweltfreundliche Bauweise und damit verbundenen niedrigen Betriebskosten hervorsticht“, betonte Grimm in ihrem Grußwort. So ist u.a. eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert.

„Das ist eine echte Win-Win-Situation für Stadt, Verein, Umwelt und alle sportlich aktiven Bürgerinnen und Bürger in und um Stralsund. Hier steht der Name Mc tatsächlich für etwas Gutes und Gesundes“, fügte Grimm mit einem Augenzwinkern hinzu.

Die Staatssekretärin würdigte zudem den Stralsunder Sportverein „sport live e.V“, der Träger des Projekts ist und dafür erhebliche Eigen- und Kreditmittel aufgebracht hat. „Der Verein zeichnet sich besonders durch seine integrativen, gesundheitsorientierten und familienfreundlichen Angebote vom Kleinkind bis zum Reha-Sport aus. Jede und jeder ist willkommen. Deshalb hat ‚sport live‘ in den letzten Jahren eine enorme Mitgliederentwicklung genommen“, verdeutlichte Grimm.

Aktuell treiben hier ca. 1.400 Mitglieder in acht Abteilungen Sport, so Grimm. Durch die Freilufthalle mit ihrer innovativen Mischung aus Sporthalle und Sportplatz, die geeignet für verschiedene Ballsportarten und Outdoor-Fitness ist, werde diese Entwicklung weiter und ganz bewusst befördert. „Denn solche zukunftsweisenden Projekte wie hier in Stralsund tragen entscheidend dazu bei, den Breitensport in unserem Land nachhaltig zu stärken. Sie fördern neben dem sportlichen Erlebnis den Zusammenhalt, die Gesundheit und die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden – gerade auch für Kinder und Jugendliche“, hob Grimm hervor.

Grimm: „Wie groß die Sportbegeisterung in MV insgesamt ist, zeigt die aktuelle Bestandserhebung des Landessportbundes. Danach zählt das Land mittlerweile 301.650 Mitglieder in 1.809 Sportvereinen – ein Plus von mehr als 11.000 Sportbegeisterten im Vergleich zum Vorjahr.“

Schwesig: Es ist ein tolles Gefühl, gemeinsam aktiv zu sein

Greifswald – Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat gestern die 2. Landessportspiele Mecklenburg-Vorpommern in Greifswald eröffnet. „Alle, die mit anderen zusammen Sport machen, wissen: Es ist ein tolles Gefühl, gemeinsam aktiv zu sein. Das macht Spaß, das ist gesund, das fördert Fairplay und Zusammenhalt. Und deshalb feiern wir heute den Sport bei den 2. Landessportspielen. Wir setzen damit ein kraftvolles Zeichen: für Zusammenhalt, für Fairness und für die Begeisterung, die der Sport in unserem Land entfacht“, sagte die Ministerpräsidentin.

Leistungs- und Breitensport würden von der Landesregierung gleichermaßen unterstützt. „Wir haben sogar ein eigenes Sportfördergesetz im Land, mit dem die Landesregierung ihre Unterstützung fest zusagt. Mehr als 12,8 Millionen Euro jedes Jahr. Wir wollen gute Voraussetzungen für alle, die Sport treiben im Land. Deshalb unterstützen wir auch den Bau von Sportstätten wie die neue Radsporthalle in Schwerin oder die Sportschule in Warnemünde. Darüber hinaus gibt es besondere Programme, um den Jugendsport zu fördern, auch in den Schulen und Kitas. Diese Förderung ist besonders wichtig. Jede Stunde, die sich Kinder bewegen, in der sie zusammen sind mit anderen Sportbegeisterten, ist wertvoll für ihre Entwicklung“, sagte Schwesig.

Die Landessportspiele finden erstmals zeitgleich mit dem MV-Tag statt. Auf der Aktivmeile erwartet die Gäste ein Unterhaltungs- und Mitmachprogramm – vom Gesundheitssport bis zum Ausprobieren von neue Trendsportarten. Gleichzeitig finden über die Stadt verteilt Wettbewerbe in 12 Sportarten statt.