Sprache und Sprachverständnis

Leistungen der Jugendlichen in Deutsch und Englisch im Mittelfeld

Schwerin – Die meisten Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe haben solide Kenntnisse in den Fächern Deutsch und Englisch. Das geht aus dem IQB-Bildungstrend hervor, den das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen im Auftrag der Kultusministerkonferenz erstellt und heute in Berlin vorgestellt hat. Getestet wurden im vergangenen Jahr Jugendliche der 9. Klassen an allgemein bildenden Schulen in den 16 Bundesländern.

Die Erhebungen fanden im Zeitraum vom 25. Ap­ril bis zum 19. Juli 2022 unter standardisierten Bedingungen statt. Die Teilnahme an den Kompetenztests war an Schulen in öffentlicher Trägerschaft verpflichtend. An Schulen in freier Trägerschaft war die Teilnahme an den Tests den rechtlichen Vorgaben der Länder entsprechend teilweise freiwillig. Um die Zielpopulation abzubilden, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anhand eines mehrstufigen Zufallsverfahrens repräsentative Stichproben gezogen.

„Die getesteten Jugendlichen waren während der Corona-Pandemie eine lange Zeit von Schulschließungen, Distanz- und Wechselunterricht betroffen. Die Spuren der Pandemie sind immer noch deutlich. Allerdings wäre es zu einfach, die Ergebnisse allein mit der Corona-Pandemie zu erklären. Auswirkungen von bildungspolitischen Entscheidungen treten immer schrittweise und viele Jahre später zutage.

Deshalb kann man nicht das bessere oder schlechtere Abschneiden von Schülerinnen und Schülern mit amtierenden Landesregierungen verbinden. Studien zeigen vielmehr Entwicklungen über viele Jahre auf“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.

Auch wenn im Fach Deutsch die Kompetenzen der Jugendlichen in allen Bundesländern abgenommen haben, belegt Mecklenburg-Vorpommern Plätze im vorderen Mittelfeld. Laut IQB-Bildungstrend gelingt es in der Gesamtpopulation der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler in Sachsen-Anhalt sowie teilweise auch in Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen besonders gut, die Mindeststandards im Fach Deutsch zu sichern.

So erreichen die Schülerinnen und Schüler im Bereich „Lesen“ den 7. Platz, beim „Zuhören“ Platz 7 und im Bereich „Orthographie“ Platz 5.

„Wenngleich die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern in den drei Bereichen deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen, darf die Gesamtanalyse nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir noch mehr Anstrengungen unternehmen müssen, um das Fach Deutsch zu stärken und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern zu erhöhen. Sprache und Sprachverständnis sichern den Zugang zur Bildung für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Muttersprache und für jene mit nichtdeutscher Herkunftssprache.

Erst, wenn ich verstehen kann, kann ich auch Textaufgaben in Mathematik lösen, Sachtexte in Biologie und in Geographie lesen. Das durchgängige Sprachbildungskonzept für Mecklenburg-Vorpommern, das wir im Sommer verabschiedet haben, wird dazu beitragen, diese grundlegenden Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in allen Unterrichtsfächern weiter zu stärken“, betonte Bildungsministerin Oldenburg.

„Mecklenburg-Vorpommern gehört mit Thüringen zu den beiden Ländern, die die Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch und Englisch drastisch gekürzt haben. Werden Schülerinnen und Schüler beispielsweise in Sachsen mit 26 Stunden in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unterrichtet, finden in Mecklenburg-Vorpommern derzeit lediglich 22 Stunden verpflichtender Deutschunterricht statt.

Der IQB-Bildungstrend bestätigt die Landesregierung in ihrem Vorhaben, ab dem kommenden Schuljahr mehr verbindliche Wochenstunden auch für das Fach Deutsch an Grundschulen und Regionalen Schulen einzuführen, um die Bereiche ‚Orthographie‛ und ‚Lesen‛ zu stärken. Auch die zentralen Lernstandserhebungen werden dazu beitragen, gezielt die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen zu fördern, in denen die Mindeststandards noch nicht vollständig oder gerade so erreicht werden“, so die Ministerin weiter.

Im Fach Englisch wurden bei den Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern die Bereiche des Hör- und Leseverstehens überprüft. Hier haben alle Bundesländer eine positive Entwicklung genommen. „Damit haben sich auch die Kompetenzen der Jugendlichen bei uns im Land verbessert. Wir belegen im Hörverstehen Platz 10 und im Leseverstehen den 8. Platz. Auf diesem Gebiet planen wir ebenfalls Verbesserungen, indem wir in der Regionalen Schule die Unterrichtsstunden im Fach Englisch erhöhen bzw. Förderstunden für dieses Fach zur Verfügung stellen“, erklärte Oldenburg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert